Kultur und Events in Mecklenburg-Vorpommern

Die schönsten Veranstaltungen

Abwechslungsreiche Veranstaltungen sind in Mecklenburg-Vorpommern oft an besonderen Orten zu finden. Für virtuose Musiker hebt sich der Vorhang in Parks und Backsteinkirchen. Museen zeigen ihre Schätze auf Schiffen und in Hafenspeichern. Und Künstler verwandeln schiefe Scheunen und reetgedeckte Fischerkaten in feine Galerien.

Fantasievolles Feuerwerk: In Mecklenburg-Vorpommern ist das ganze Jahr Showtime. Im Sommer zeigen Akrobaten, Artisten, Kabarettisten und Clowns ihre bunten Programme vor dem Ludwigsluster Schloss. , © TMV/Roth

In Mecklenburg-Vorpommern finden das ganze Jahr über viele spannende Veranstaltungen aus den verschiedensten Bereichen statt: Von Musik über Schauspiel bis hin zu Kunst und Sport wird interessierten Gästen ein breites Spektrum hochkarätiger Events angeboten, die einen Besuch des Urlaubslandes abrunden und zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Im Kalender der Veranstaltungssuche ist eine große Auswahl an Terminen zu finden.

Nordostdeutsches Kulturgut erleben

Konzerte, Ausstellungen, Theater und mehr – Kulturinteressierte kommen im Land zwischen Ostsee und Seenplatte ganz auf ihre Kosten. Im Sommer begeistert die Festival-Saison mit ihren klassischen Musikfestspielen, Jazz-Konzerten und anderen Open-Air-Veranstaltungen an unvergesslichen Orten. Auf Freilichtbühnen direkt am Meer oder mit Blick auf eines der prächtigen Schlösser erleben Gäste Musik- und Theateraufführungen für Groß und Klein. Und auch in Kirchen und Klöstern, die durch ihre einzigartige Akustik beeindrucken, finden Konzerte und andere Kulturveranstaltungen statt.

Kunstliebhaber können im Rahmen von Kunst Heute und der Kunst:Offen in direkten Kontakt mit den Künstlern treten. Im Rahmen dieser Veranstaltungen öffnen sie im ganzen Urlaubsland ihre Ateliers und Werkstätten für einige Tage und ermöglichen so einen Blick hinter die Kulissen. Eine Vielzahl an Galerien, kleinen Ateliers und anderen Ausstellungshäusern ist das ganze Jahr über geöffnet. Hier lässt sich die Kunstgeschichte der jeweiligen Region nacherleben und es wird deutlich, welchen Einfluss vor allem Natur und Architektur auf die Werke der Künstler haben.

Inhalte werden geladen

zurück

Charakteristisch und zeitlos: Mecklenburg-Vorpommerns Museen

Mecklenburg-Vorpommerns Museen sind wie das Land selbst: voller Überraschungen und Geschichten. Von historischen Dampfloks über funkelnde Bernsteine bis hin zu Meisterwerken der Kunst – jede Sammlung öffnet ein Fenster in eine andere Welt. Mal wild wie das heimische Tierreich, mal still wie die Backsteinkirchen an der Küste. Ein Ort, an dem Vergangenheit, Gegenwart und das Besondere aufeinandertreffen.

Kultur erleben

Entdeckt die Museen hautnah

189 Ergebnisse
  • Im Bahnhofsgebäude befindet sich die Heimatstube., © Sabrina Wittkopf-Schade

    Haltepunkt Kölpinsee mit Heimatstube

    • Am Bahndamm, 17459 Kölpinsee

    Am Haltepunkt Kölpinsee befindet sich die Heimatstube des Ortes. Hier gibt es viel Interessantes zur Geschichte des Seebades Kölpinsee und des Bauern- und Fischerdorfes Loddin zu sehen.

    Weiterlesen: "Haltepunkt Kölpinsee mit Heimatstube"
  • Stadtgeschichtliches Museum Waren (Müritz)

    • Neuer Markt, 17192 Waren (Müritz)

    Heute ist morgen Geschichte

    Weiterlesen: "Stadtgeschichtliches Museum Waren (Müritz)"
  • Städtisches Museum Grevesmühlen, © Stadt Grevesmühlen

    Städtisches Museum Grevesmühlen

    • Kirchplatz, 23936 Grevesmühlen

    Das Städtische Museum Grevesmühlen gewährt einen Einblick in die Geschichte der Stadt, beginnend mit der Ur- und Frühgeschichte bis hin zur Gegenwart. Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen runden die Ausstellung ab und lassen ständig neue Entdeckungen zu.

    Weiterlesen: "Städtisches Museum Grevesmühlen"
  • Technik - Modell - Museum in Samtens, © Tourismuszentrale Rügen

    Technik - Modell - Museum in Samtens

    • Muhlitzer Straße, 18573 Samtens/ Rügen

    Großes und sehr umfangreiches Museum zum Thema Technik und Fahrzeuge. Absolut sehenswert nicht nur für Technikbegeisterte, sondern auch für Nostalgiker.

    Weiterlesen: "Technik - Modell - Museum in Samtens"
  • Heimatstube Krakow am See

    • Schulplatz, 18292 Krakow

    Heimatstube Krakow am See

    Weiterlesen: "Heimatstube Krakow am See"
  • AGRONEUM Alt Schwerin

    • Heute geöffnet
    • Achter de Isenbahn, 17214 Alt Schwerin

    Eingebettet in das Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte und des Naturparks Nossentiner-Schwinzer Heide liegt das Dorf Alt Schwerin. Bereits 1963 entschied man sich, hier die Guts- und Landwirtschaftsgeschichte Mecklenburgs beispielhaft inmitten der historisch gewachsenen Substanz erlebbar zu machen. Und so blickt das AGRONEUM Alt Schwerin als ein Freilichtmuseum der besonderen Art mittlerweile selbst auf eine mehr als 60-jährige Geschichte zurück.

    Weiterlesen: "AGRONEUM Alt Schwerin"
  • U-Boot JULIETT U-461

    • Heute geöffnet
    • Haupthafen, 17449 Peenemünde

    Mit fast 100 MeternLänge und einem Gewicht von über 4000 Tonnen das russische U-Boot U-461 das größte konventionelle Boot, welches jemals gebaut wurde. In den engen Gängen und Kammern des unter 6-Etagen reichenden Stahlkolosses kann jeder an der Gänsehaut des Nachbars ablesen, dass das nichts für schwache Nerven ist. Atemberaubende Simulationen führen an den Rand der Vorstellungskraft.

    Weiterlesen: "U-Boot JULIETT U-461"
  • © Stadt Parchim

    Moltke Gedächtnisstätte Parchim

    • Lange Straße, 19370 Parchim

    Das Geburtshaus des preußischen Generalfeldmarschalls Helmuth von Moltke präsentiert eine interessante Sammlung über die militärischen, wissenschaftlichen und literarischen Leistungen des Parchimers.

    Weiterlesen: "Moltke Gedächtnisstätte Parchim"
  • Das Mühlenensemble: Wassermühle, Wohnhaus, Festsaal, © Vincent Leifer

    Wassermühle Hanshagen & Technisches Museum

    • Mühlenblick, 17509 Hanshagen

    Besuchen Sie die denkmalgeschützte, 1524 erbaute Wassermühle Hanshagen und das technische Museum. Erleben Sie Geschichte, genießen Sie die herrliche Umgebung, essen, feiern und übernachten Sie oder lassen Sie sich hier trauen! Starten Sie von hier zu Ausflügen in die Hansestädte Greifswald und Stralsund oder auf die Inseln Usedom und Rügen.

    Weiterlesen: "Wassermühle Hanshagen & Technisches Museum"
  • Der Symbolraum – von Löwen und Lokomotiven., © Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG

    MehlWelten Museum Wittenburg

    • Amtsberg, 19243 Wittenburg

    Die größte Mehlsacksammlung der Welt ist hier zuhause: Die Sackothek, das Herzstück des Museums, beherbergt fast 4.000 Exponate aus über 140 Ländern - darunter auch historische Mehlsäcke aus Zeiten der Berliner Luftbrücke. Begeben Sie sich auf eine Sinnesreise, lernen Sie einiges über die internationale Symbolsprache der Mehlsäcke oder über Mehlmythen und finden Sie heraus, was Ötzi mit Mehl zu tun hat. Ein neuer Ausstellungsraum zeigt die industrielle Herstellung von Mehl durch drei Exponate und eine künstlerische Video-Installation mit atemberaubendem Sound

    Weiterlesen: "MehlWelten Museum Wittenburg"
  • © TMV/Gohlke

    Schulmuseum Middelhagen

    • Dorfstraße, 18586 Middelhagen

    Das Schulmuseum in Middelhagen ist ein Museum zur pädagogischen Entwicklungsgeschichte auf der Halbinsel Mönchgut. Es wurde am 1. August 1986 im ehemaligen Küsterhaus eröffnet.

    Weiterlesen: "Schulmuseum Middelhagen"
  • Die Betriebsfeuerwehr., © Uwe Rosenfeld

    Landesfeuerwehrmuseum M-V

    • Demener Weg, 19205 Meetzen

    Das Landesfeuerwehrmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist das Regionalmuseum für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreis Nordwestmecklenburg. Auf 2.000 m² Fläche zeigt das Landesfeuerwehrmuseum 5.000 Exponate, darunter 55 Fahrzeuge, Anhänger und Großgeräte.

    Weiterlesen: "Landesfeuerwehrmuseum M-V"
  • "Vörstuw" (Stube) mit Mitbringsel der Seeleute, einzig beheizbarer Raum der Warnemünder Fischer, © Torsten Linke, Museumsverein Warnemünde e. V.

    Heimatmuseum Warnemünde

    • Alexandrinenstraße, 18119 Warnemünde

    Wie lebten die alten Warnemünder? Wie sah eine typische Wohnstube, Küche und Schlafstube aus? Das können Sie in dem originalen Fischer- und Schifferhaus (Baujahr 1767) und anhand ausgewählter historischer Objekte nacherleben.

    Weiterlesen: "Heimatmuseum Warnemünde"
  • © Fotos: Lewitz e.V.

    Heimatmuseum Crivitz

    • Rathausstraße, 19089 Crivitz

    Ein Ausflug in das Mecklenburg vor etwa 100 Jahren: Klassenzimmer, Wohnstube, Küche, Bäckerei, Friseur und Schmiede vermitteln anschaulich das Leben zu „Omas und Opas Zeiten“. Originale Utensilien laden zum Anfassen und Ausprobieren ein.

    Weiterlesen: "Heimatmuseum Crivitz"
  • Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock

    • Grüner Weg, 18055 Rostock

    Vom Haft- zum Erinnerungsort

    Weiterlesen: "Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock"
  • Heimatmuseum Göhren

    • Strandstraße, 18586 Ostseebad Göhren

    Die Ausstellungen im Mönchguter Heimatmuseum befassen sich mit dem Leben auf Mönchgut von seinen historischen greifbaren Anfängen bis in die jüngere Vergangenheit.

    Weiterlesen: "Heimatmuseum Göhren"
  • Fritz-Reuter-Literaturmuseum

    • Markt, 17153 Stavenhagen

    Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen zeigt in einer modernen literarischen Ausstellung am historischen Ort das Leben und das Werk des großen mecklenburgischen Schriftstellers Fritz Reuter. Im Haus 2 ist eine ständige Ausstellung dem Maler Ernst Lübbert (1879 - 1915) gewidmet. Ein Lift für Rollstuhlfahrer ist vorhanden.

    Weiterlesen: "Fritz-Reuter-Literaturmuseum"
  • Tastend, hörend und sehend kann man Erstaunliches über Fischadler, Hechte und Gelbrandkäfer in der Nationalpark-Information Boek erfahren, © Nationalparkamt Müritz

    Gutshaus Boek / Nationalpark-Information

    • Vorübergehend geschlossen
    • Boeker Straße, 17248 Boek

    +++ derzeit geschlossen wegen Umbauten +++ Barrierefreie Ausstellung "Die Fischer von Boek"

    Weiterlesen: "Gutshaus Boek / Nationalpark-Information"
  • © Fotostudio K3 Kruse GmbH Neustadt-Glewe

    Burg Neustadt-Glewe

    • Alte Burg, 19306 Neustadt-Glewe

    Die älteste noch erhaltene Wehrburg Mecklenburgs steht in Neustadt-Glewe. Große und kleine Besucher können im Museum nicht nur den Turm mit tiefem Verließ, den Wach- und Wehrraum, sowie den wieder hergerichteten Wohnsaal besichtigen, sondern auch Wissenswertes über das Leben in der Burg und in der Stadt erfahren. Auf der Burg befindet sich auch die Tourist-Information und das Burgrestaurant.

    Weiterlesen: "Burg Neustadt-Glewe"
  • Das Museum wird vom Museumsverein Neukloster e. V. betrieben., © Frank Burger

    Museum Neukloster

    • Kirchstraße, 23992 Neukloster

    Das Museum Neukloster gehört zum Klosterhofensemble und zeigt neben ständig wechselnden Sonderausstellungen ab 2016 die Dauerausstellung "Neukloster/ Mecklenburg - 1170 bis in die Gegenwart - Eine Biografie".

    Weiterlesen: "Museum Neukloster"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Inspiration aus dem Urlaubsland

  1. Inselmusik

    Weiterlesen: "Inselmusik"
  2. Musikland Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Musikland Mecklenburg-Vorpommern"
  3. Puppentheater im Schloss Schwerin: Familienausflug in die Vergangenheit

    Weiterlesen: "Puppentheater im Schloss Schwerin: Familienausflug in die Vergangenheit"
  4. Wikingerfest in Göhren: Lautes Gebrüll, Schwerter, Pfeil und Bogen

    Weiterlesen: "Wikingerfest in Göhren: Lautes Gebrüll, Schwerter, Pfeil und Bogen"
  5. Familienführung im Jagdschloss Granitz auf Rügen

    Weiterlesen: "Familienführung im Jagdschloss Granitz auf Rügen"
  6. Top

    5

    Fünf Sehenswürdigkeiten in der Barlach-Stadt Güstrow

    Weiterlesen: "Fünf Sehenswürdigkeiten in der Barlach-Stadt Güstrow"
  7. Fluss mit lustig

    Weiterlesen: "Fluss mit lustig"
  8. Top

    7

    Sieben einzigartige Drehorte in MV

    Weiterlesen: "Sieben einzigartige Drehorte in MV"
  9. Museum in Göhren: Vergangenheit trifft Zukunft

    Weiterlesen: "Museum in Göhren: Vergangenheit trifft Zukunft"
  10. Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik

    Weiterlesen: "Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik"
  11. Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern

    Weiterlesen: "Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern"
  12. Führung im Schweriner Schloss

    Weiterlesen: "Führung im Schweriner Schloss"
  13. Caspar David Friedrich in Greifswald

    Weiterlesen: "Caspar David Friedrich in Greifswald"
  14. Auf den Spuren von Ernst Barlach in Güstrow

    Weiterlesen: "Auf den Spuren von Ernst Barlach in Güstrow"
  15. Die Blumenkönigin und das Schloss Mirow

    Weiterlesen: "Die Blumenkönigin und das Schloss Mirow"
  16. Weihnachtsmarkt und Adventszauber auf Schloss Ulrichshusen

    Weiterlesen: "Weihnachtsmarkt und Adventszauber auf Schloss Ulrichshusen"
  17. Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater

    Weiterlesen: "Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater"
  18. Mit Genuss von Schloss zu Schloss

    Weiterlesen: "Mit Genuss von Schloss zu Schloss"
  19. Schwerin: UNESCO-Weltkulturerbe

    Weiterlesen: "Schwerin: UNESCO-Weltkulturerbe"
  20. Romantikwochenende im Gutshaus

    Weiterlesen: "Romantikwochenende im Gutshaus"
  21. Zwei Museen in Stralsund vor der Wiedereröffnung

    Weiterlesen: "Zwei Museen in Stralsund vor der Wiedereröffnung"
  22. Der perfekte Sommertag in Rostock

    Weiterlesen: "Der perfekte Sommertag in Rostock"
  23. Rügens ruhiger Westen

    Weiterlesen: "Rügens ruhiger Westen"
  24. 250 Jahre Caspar David Friedrich erleben

    Weiterlesen: "250 Jahre Caspar David Friedrich erleben"
  25. Top

    5

    Besondere Herbsterlebnisse in Schlössern und Gutshäusern

    Weiterlesen: "Besondere Herbsterlebnisse in Schlössern und Gutshäusern"
  26. Top

    7

    Sieben besondere Stadtführungen

    Weiterlesen: "Sieben besondere Stadtführungen"
  27. Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Weiterlesen: "Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf"
  28. 20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern"
  29. Romantik in Vorpommern

    Weiterlesen: "Romantik in Vorpommern"
  30. Weihnachtskrippen aus aller Welt in Güstrow

    Weiterlesen: "Weihnachtskrippen aus aller Welt in Güstrow"
1 - 2 von 30

Vielseitige Erlebnisse an den Feiertagen

Kurzurlaub über die Feiertage? Mecklenburg-Vorpommern ist das perfekte Reiseziel, um dem Alltag ein paar Tage zu entfliehen. Über die Weihnachtsfeiertage an die Ostsee fahren, eine rauschende Silvester-Party in einer der Hanse- oder Residenzstädte erleben, bei einem entspannten Osterspaziergang die ersten grünen Pflänzchen entdecken oder zu Pfingsten Künstlern im Rahmen von Kunst:Offen in ihren Ateliers über die Schulter schauen – das und noch vieles mehr können Reisende zwischen Ostsee und Seenplatte erleben. Auch der ein oder andere Brückentag bietet sich für einen Kurztrip in den Nordosten Deutschlands an.

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by