Vorpommern

Ruhepol an der Ostsee

Breite Sandstrände, Naturstrände und versteckte Badebuchten mit Wellen und Wiesen, Muscheln und Schilf säumen Strelasund, Bodden, Peenestrom und Stettiner Haff. Die Hafenstädtchen und Fischerdörfer in der Region Vorpommern verbreiten maritime Romantik.

Ein ruhiger Abend auf dem Wasser: Zwei Personen paddeln bei Sonnenuntergang durch die weiten Gewässer Vorpommerns, umgeben von Natur und Stille.

Im Landesinneren winden sich Flüsse wie Peene, Recknitz und Tollense durch eine Landschaft wie aus vergangenen Zeiten. Alleen stellen einen Großteil der Landwege durch die zeitweise schwedische und später preußische Provinz Vorpommern. Hinter den schattenspendenden Baumreihen sieht man sie: Alte Gutshäuser und Schlösser, fein herausgeputzt, oder restaurierte Dorfkirchen und umwachsene Ruinen. Sie sind malerische Wegmarken zwischen traditionsreichen Hansestädten und verträumten Dörfern.

Wen es hinaus in die reine Natur zieht, sollte den Naturparks „Flusslandschaft Peenetal“ und „Stettiner Haff“ während des Urlaubs in Vorpommern einen Besuch abstatten – im Herbst werden sie zur Spielstätte der imposant röhrenden Hirsche und der trompetenden Kraniche.

Neben den Ruheoasen an den Sandstränden, den Buchten und Flüssen der Region hat der Urlaub in Vorpommern auch kulturell und geschichtlich einiges zu bieten: Künstler wie Caspar David Friedrich ließen sich von den warmen Farben und den malerisch-romantischen Landschaften Vorpommerns inspirieren. Die Klosterruine Eldena nahe der Hansestadt Greifswald zählte zu seinen Lieblingsmotiven. Heute findet man seine Gemälde im Pommerschen Landesmuseum in der Geburtsstadt des Malers, während das Museum in der Hansestadt Anklam dem Flugpionier Otto Lilienthal gewidmet ist.

Die Urlaubsexperten für Vorpommern

Backsteingotik und Landschaften

die schönsten Orte in Vorpommern

Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Die Hansestadt Greifswald mitsamt der Klosterruine im Stadtteil Eldena war als Geburtsstätte des Künstlers Caspar David Friedrich Inspiration vieler seiner bekanntesten Kunstwerke. Kunst- und Kulturinteressierte können hier auf den Pfaden des namhaften Malers wandeln und neben den Gemälden Friedrichs Exponate aus Ur- und Frühgeschichte, der Hansezeit sowie der schwedischen und preußischen Herrschaft in Vorpommern im Pommerschen Landesmuseum bewundern.

Hansestadt Stralsund

Als älteste Stadt Pommerns erlangte Stralsund in der Hansezeit großen Reichtum durch den internationalen Handel. Noch heute erinnern prächtige Backsteinbauten an prunkvolle Zeiten, die seit 2002 als UNESCO-Weltkulturerbe unter Schutz stehen. Neben den architektonischen Glanzstücken können Erholungsurlauber unter anderem am Strandbad Stralsund und an der Sundpromenade entspannen – letztere eignet sich auch hervorragend für gemütliche Spaziergänge und Radausflüge.

Seebad Ueckermünde

Ueckermünde steht für ein bestimmtes Heimatgefühl, für Ruhe, Ländlichkeit und Genuss. Auf einer Stadtführung durch die historischen Gassen des beschaulichen Städtchens erfahren Besucher von ihrer abwechslungsreichen Geschichte mit preußischen, schwedischen und pommerschen Einflüssen. Familien sollten auf dem Märchenpfad von der Ueckermünder Altstadt bis zum Strand ganz genau hinsehen, denn hier zieren bekannte Figuren der Brüder Grimm den Weg.

Erholungsort Mönkebude

Im staatlich anerkannten Erholungsort Mönkebude kommen Reisende zur Ruhe und zu fangfrischem Fisch. Lange Sandstrände laden zum Flanieren und Entspannen an, während auf zahlreichen Rad- und Wanderwegen die Umgebung entlang des Stettiner Haffs erkundet werden kann.

Inhalte werden geladen

zurück

Naturerlebnisse und entspannte Segeltörns

abwechslungsreiche Urlaubsaktivitäten in Vorpommern

 

Mit dem Fahrrad das Lagunenrevier entdecken

Vom Rad aus lässt sich die Vielfältigkeit Vorpommerns auf bequeme Art entdecken. Kilometerlange Rad- und Wanderwege entlang des Stettiner Haffs führen vorbei an romantischen Küsten, naturbelassenen Lagunen, durch üppige Wälder und historische Fischerdörfer – beste Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Aktivurlaub.

Kulinarische Bootstouren am Stettiner Haff

Kulinarische Erlebnistouren inmitten der Natur: An Bord des friesischen Frachtseglers Twee Gebroeders von 1901 erleben Gäste wahre Genussmomente. An Deck des hundertjährigen Bootes sonnen, dem Wind lauschen und den Flug der Seeadler und Kraniche über dem Stettiner Haff beobachten.

Wassersport in Vorpommern

Die Gewässer in Vorpommern sind nicht nur für gemütliche Bootstouren geeignet: Entlang der Peene können Gäste auf einer Kanutour ihrem Abenteuerdrang nachgehen, während Angelenthusiasten am Fluss Recknitz mit etwas Glück vielleicht den Fang ihres Lebens machen.

Reiturlaub

Die wild-romantische Natur Vorpommerns kann auch vom Pferderücken aus erkundigt werden. Ob ein Ritt am Strand, bei dem die frische Meeresbrise das Gesicht umspielt, Westernreiten oder Reitausflüge für Anfänger und Sattelfeste: Wer Ostsee- und Reiturlaub miteinander verbinden will, wird in Vorpommern zwischen Brohmer und Helpter Berge und Peene glücklich.  

Auf den Spuren

von Flugpionieren, Meeresbewohnern und hanseatischer Segelkunst

Naturpark „Am Stettiner Haff“

Für Naturfreunde ist der Naturpark „Am Stettiner Haff“ in Altwarp sehenswert. Das typisch vorpommerische Landschaftsbild aus Heidelandschaften, Sand- und Küstenabschnitten ist Heimat seltener Vogelarten wie Wanderfalken und Schreiadler. Auf einer Kanu- oder Floßfahrt auf der Uecker können mit etwas Glück Fischotter aus der Nähe beobachtet werden.

OZEANEUM Stralsund

Mit dem OZEANEUM Stralsund werfen kleine und große Besucher einen Blick in die Tiefen des Meeres. In über 50 Aquarien gibt es zahlreiche Meeresbewohner zu bestaunen und auf der Dachterrasse des Museums sorgen tapsige Humboldt-Pinguine für Unterhaltung. Winzig klein fühlt man sich hingegen neben den originalgetreuen Wal-Nachbildungen im OZEANEUM.

Otto-Lilienthal-Museum

Das Otto-Lilienthal-Museum ist dem berühmten Anklamer Flugpionier Otto Lilienthal gewidmet. Das mehrfach ausgezeichnete Museum erzählt in seiner Ausstellung vom Traum des Fliegens und zeigt die Entwicklung der Flugzeugtechnik sowie mehrere Repliken von Lilienthals Flugapparaten. 

UCRA – die Pommernkogge

Die UCRA vermittelt als schwimmendes Museum Geschichtsinteressierten und Bootsliebhabern authentische Einblicke in die Hansezeit. Auf einem historischen Segeltörn werden die Passagiere selbst zu Crewmitgliedern und können unter Anweisung der Schiffsbesatzung aktiv an den Aufgaben an Bord teilnehmen.

Unterkünfte

in Vorpommern

  1. Ackerbürgerei Lassan

    Weiterlesen: "Ackerbürgerei Lassan"
  2. Ausblick auf den Hafen von Barhöft, © Caroline Bahrdt

    Hotel Seeblick

    Weiterlesen: "Hotel Seeblick"
  3. Nat(o)ur-Oase Birkenhof, © Birgit Possehl

    NAT(O)UR-OASE Birkenhof

    Weiterlesen: "NAT(O)UR-OASE Birkenhof"
  4. Ein Blick auf das Gushaus, © Yannic Schwanse

    Gutshaus Waldberg

    Weiterlesen: "Gutshaus Waldberg"
  5. Gästehaus, © Gästehaus Socolowsky/Socolowsky

    Gästehaus Socolowsky

    Weiterlesen: "Gästehaus Socolowsky"
  6. Landhaus Schloss Kölzow, © Landhaus Schloss Kölzow/Detlef von der Lühe

    Landhaus Schloss Kölzow

    Weiterlesen: "Landhaus Schloss Kölzow"
  7. Hotel Anklamer Hof

    Weiterlesen: "Hotel Anklamer Hof"
  8. Start der Kutschfahrt, © Hof Thomsen

    Hof Thomsen

    Weiterlesen: "Hof Thomsen"
  9. Gutshof Alt-Guthendorf Park, © Gutshof Alt Guthendorf/Topp

    Gutshof Alt Guthendorf

    Weiterlesen: "Gutshof Alt Guthendorf"
  10. Recknitz-Tourist Marlow

    Weiterlesen: "Recknitz-Tourist Marlow"
  11. Luftaufnahme vom BALTIC SEA RESORT, © Baltic Sea Resort

    BALTIC SEA RESORT

    Weiterlesen: "BALTIC SEA RESORT"
  12. © Hostel Stralsund

    Hostel Stralsund

    Weiterlesen: "Hostel Stralsund"
  13. Wassermühle Hanshagen & Technisches Museum

    Weiterlesen: "Wassermühle Hanshagen & Technisches Museum"
  14. Ferienbungalows in Freest

    Weiterlesen: "Ferienbungalows in Freest"
  15. © Reit- und Fahrverein Obermützkow e.V.

    Reit- und Fahrverein Obermützkow e.V.

    Weiterlesen: "Reit- und Fahrverein Obermützkow e.V."
  16. © Herrenhaus Libnow

    Herrenhaus Libnow

    Weiterlesen: "Herrenhaus Libnow"
  17. Ansicht des Reiterhof Reinecke, © Elisabeth Reinecke

    Bauernhof Reinecke - Reiterhof, Ferienhof, Reitwanderstation

    Weiterlesen: "Bauernhof Reinecke - Reiterhof, Ferienhof, Reitwanderstation"
  18. Hausboote im Naturhafen Krummin, © Naturhafen-Krummin GmbH

    Naturhafen Krummin

    Weiterlesen: "Naturhafen Krummin"
  19. Lagunenstadt am Haff, © Lagunenstadt am Haff GmbH

    Lagunenstadt am Haff

    Weiterlesen: "Lagunenstadt am Haff"
  20. Schloss Schlemmin Frontansicht Herbst, © Schloss Schlemmin

    Schloss Schlemmin

    Weiterlesen: "Schloss Schlemmin"
  21. Schloss Hohendorf

    Weiterlesen: "Schloss Hohendorf"
  22. Stettiner Hof

    Weiterlesen: "Stettiner Hof"
  23. Gutshaus Schlatkow

    Weiterlesen: "Gutshaus Schlatkow"
  24. Außenansicht des Golfpark Strelasund, © Golfpark Strelasund

    Golfpark Strelasund

    Weiterlesen: "Golfpark Strelasund"
  25. Ferienpark Ueckermünde-Bellin

    Weiterlesen: "Ferienpark Ueckermünde-Bellin"
  26. Die gemütliche Cafeteria im Pflegehotel, © Wohlfahrtseinrichtung der Hansestadt Stralsund gGmbH / Fanny Marckwardt

    Pflegehotel Stralsund

    Weiterlesen: "Pflegehotel Stralsund"
  27. Hotel Ostseeländer

    Weiterlesen: "Hotel Ostseeländer"
  28. Entspannen am Haffhus im Erholungsort Ueckermünde, © TMV/Süß

    Hotel & Ferienanlage Haffhus im Seebad Ueckermünde

    Weiterlesen: "Hotel & Ferienanlage Haffhus im Seebad Ueckermünde"
  29. Herberge "Alter Heuboden" Jager

    Weiterlesen: "Herberge "Alter Heuboden" Jager"
  30. © Dinserhof

    Dinserhof

    Weiterlesen: "Dinserhof"
  31. © Kurhaus Devin

    Kurhaus Devin

    Weiterlesen: "Kurhaus Devin"
  32. Ferienhaus Nisdof, © Familie Rohlfing

    Ferienhaus Rohlfing

    Weiterlesen: "Ferienhaus Rohlfing"
  33. Natur- und Erholungshof Recknitzberg

    Weiterlesen: "Natur- und Erholungshof Recknitzberg"
  34. Hotel und Ferienwohnungen >Postel in Wolgast, © Andreas Fack (Copyright Postel Usedom GmbH)

    Hotel und Ferienwohnungen Postel

    Weiterlesen: "Hotel und Ferienwohnungen Postel"
  35. Das Werbefahrad vor der Ferienwohnung "Emma", © Bärbel Kuhrt

    Ferienwohnung "Emma"

    Weiterlesen: "Ferienwohnung "Emma""
  36. Das Ferienhaus Seeger verspricht entspannte Urlaubstage, © Christoph Seeger

    Ferienhaus Seeger

    Weiterlesen: "Ferienhaus Seeger"
  37. Pfarrhaus Marlow, © Peter Michalik

    Ferienwohnung im Pfarrhaus Marlow

    Weiterlesen: "Ferienwohnung im Pfarrhaus Marlow"
  38. Hotel Pension Gutshaus Neu Wendorf

    Weiterlesen: "Hotel Pension Gutshaus Neu Wendorf"
  39. Gemütlicher Ausritt zur Rapsblüte, © ART.Quartier/Anne Hille

    ART. Quartier

    Weiterlesen: "ART. Quartier"
  40. © TMV/Gohlke

    Gutshaus Landsdorf

    Weiterlesen: "Gutshaus Landsdorf"
  41. Altstadt Hotel Peiß

    Weiterlesen: "Altstadt Hotel Peiß"
  42. Cabin 28 bei Nacht, © Cabin28

    Cabin28 - Moderne Tiny Houses am Meer

    Weiterlesen: "Cabin28 - Moderne Tiny Houses am Meer"
  43. Naturcamp "Zu den zwei Birken"

    Weiterlesen: "Naturcamp "Zu den zwei Birken""
  44. Das Team der Senfmühle Schlemmin, © ostsee-kuestenbilder.de

    Senfmühle Schlemmin

    Weiterlesen: "Senfmühle Schlemmin"
  45. Auf dem Gutsgelände des Rittergutes Damerow, © Rittergut Damerow / Lars Schönherr Fotografie

    Rittergut Damerow

    Weiterlesen: "Rittergut Damerow"
  46. Kate am Schwanenteich kurz vor Usedom, © Von Koeller

    Katen am Schwanenteich

    Weiterlesen: "Katen am Schwanenteich"
  47. Zimmerbeispiel, © Christian Rödel

    Romantik Hotel Scheelehof

    Weiterlesen: "Romantik Hotel Scheelehof"
  48. Gästehaus Mühlenstein, © JAM GmbH

    JAM GmbH - Wasserwanderrastplatz, Gästehaus und Ferienwohnungen

    Weiterlesen: "JAM GmbH - Wasserwanderrastplatz, Gästehaus und Ferienwohnungen"
  49. LDTT - Pension Möhr

    Weiterlesen: "LDTT - Pension Möhr"
  50. Strandnahe Ferienhäuser am Stettiner Haff, © Touristinformation Mönkebude

    Strandnahe Ferienhäuser am Stettiner Haff

    Weiterlesen: "Strandnahe Ferienhäuser am Stettiner Haff"
1 - 2 von 50

Top-Ausflugsziele

in Vorpommern

134 Ergebnisse
  • © TZ HST

    Marienkirche Stralsund

    • Marienstraße, 18439 Stralsund

    Die Marienkirche, auch St. Marien genannt, ist die größte Kirche der Stadt. Vom 104 Meter hohen Turm (366 Stufen) der Marienkirche hat man einen einmaligen Blick über Stralsund bis nach Rügen. Und auch unsere Führungen sind sehr gefragt.

    Weiterlesen: "Marienkirche Stralsund"
  • Marinemuseum

    • Zur Sternschanze, 18439 Stralsund

    Das Marinemuseum liegt innerhalb einer historischen Festungsanlage auf der Insel Dänholm, der Wiege der preußischen Marine. Zu sehen sind u.a. ein Marinehubschrauber, Torpedoschnellboote, Schiffsmodelle, Minenräumgerät und andere Objekte aus der marinehistorischen Sammlung des STRALSUND MUSEUM.

    Weiterlesen: "Marinemuseum"
  • © Tourismusverband Vorpommern e.V.

    Ruine der ehem. Klosterkirche Stolpe

    • Peenestraße, 17391 Stolpe/ a. Peene

    Stolpe wurde erstmalig 1136 urkundlich erwähnt. 1153 wurde von dem Herzog von Pommern das Kloster Stolpe gegründet. Das Kloster gilt als das erste in Pommern und gehörte zum Benediktinerorden.

    Weiterlesen: "Ruine der ehem. Klosterkirche Stolpe"
  • Ein Blick auf das Gushaus, © Yannic Schwanse

    Gutshaus Waldberg

    • Waldberg, 17109 Waldberg

    Gelegen in einem historischen Gutshaus befindet sich unsere großzügige und stilvolle 75qm Ferienwohnung mit Blick auf Gärten und Felder. Naturliebhaber inden Ruhe in der Umgebung, während Kulturinteressierte die nahegelegenen Dörfer und Städte erkunden.

    Weiterlesen: "Gutshaus Waldberg"
  • © TMV / Tiemann

    Alter Markt

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Das Herz der Stadt! Mit einem einzigen Rundumblick werden hier 800 Jahre Geschichte lebendig.

    Weiterlesen: "Alter Markt"
  • Landhaus Schloss Kölzow, © Landhaus Schloss Kölzow/Detlef von der Lühe

    Landhaus Schloss Kölzow

    • Am Park, 18334 Dettmansdorf-Kölzow

    Ein großer Park umgibt die ehemalige Residenz des früher großen landwirtschaftlichen Betriebes, dessen Ursprung in das frühe 13. Jahrhundert reicht. Mit aufwendiger Sanierung des Hauses nach der Wende reflektiert es heute wieder die Atmosphäre vergangener Zeit: Eine geschichtsträchtige Insel der Ruhe!

    Weiterlesen: "Landhaus Schloss Kölzow"
  • Herzlich willkommen in der Rosentaukeramik, © Manuela Steimle

    Rosengarten Schlemmin und Rosentau-Keramik

    • Heute geöffnet
    • Eickhofer Straße, 18320 Schlemmin

    Bei Rosentau-Keramik stellen wir dekorative Keramik her. Jedes Stück ist ein Unikat und ein ganz besonderes Mitbringsel!

    Weiterlesen: "Rosengarten Schlemmin und Rosentau-Keramik"
  • Gutshof Alt-Guthendorf Park, © Gutshof Alt Guthendorf/Topp

    Gutshof Alt Guthendorf

    • Am Park, 18337 Marlow

    Im liebevoll restaurierten Gutshaus von 1796 können Sie ruhige Tage in einem Appartement für zwei Personen oder einer Ferienwohnung für zwei bis vier Personen in angenehmer Atmosphäre verbringen. Ein Gemeinschaftsraum kann bei Bedarf gebucht werden. Das Gutshaus ist umgeben von einem traumhaft schönen Garten. Hier erleben Sie Landlust pur.

    Weiterlesen: "Gutshof Alt Guthendorf"
  • Spielkartenfabrik Museumswerkstatt

    • Heute geöffnet
    • Katharinenberg, 18435 Stralsund

    Die Spielkartenfabrik ist heute mehr eine Werkstatt als ein Museum. An allen historischen Maschinen wird auch gearbeitet, so dass ein lebendiger Eindruck von den Arbeitsbedingungen in einer alten Druckerei vermittelt werden kann. Als Besucher können Sie den Mitarbeitern über die Schulter schauen oder sich in einer Ausstellung informieren.

    Weiterlesen: "Spielkartenfabrik Museumswerkstatt"
  • © Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

    Stadtwaage

    • Wasserstraße, 18439 Stralsund

    Das Gebäude am ehemaligen Hafenmarkt, heute ein Teil der Wasserstraße, entstand in seinem Kern im Mittelalter.

    Weiterlesen: "Stadtwaage"
  • Schloss Broock mit Lenné-Park, 2013, © Christian Schmidt

    Schloss und Gutsanlage Broock

    • Gutshof Broock, 17129 Alt Tellin

    Schloss Broock, einst gesellschaftlicher Mittelpunkt der Region und das größte Privatgestüt in Vorpommern, wird in den kommenden Jahren zu einem überregionalen Tagungs- und Kulturzentrum ausgebaut. Seit Mai 2023 werden unsere Gäste im neuen Dorfladen mit Café-Bistro und Biergarten bewirtet.

    Weiterlesen: "Schloss und Gutsanlage Broock"
  • © TMV/Fischer

    KRANORAMA am Günzer See

    • 18445 Günz

    Das KRANORAMA am Günzer See ist eine moderne und barrierefreie Beobachtungsstation für Kraniche, die 2015 eröffnet wurde. Sie befindet sich in der Nähe von Groß Mohrdorf und ermöglicht ungestörte und naturnahe Beobachtungen, auch von anderen Rast- und Greifvögeln.

    Weiterlesen: "KRANORAMA am Günzer See"
  • Wassermühle Hanshagen & Technisches Museum

    • Mühlenblick, 17509 Hanshagen

    Besuchen Sie die denkmalgeschützte, 1524 erbaute Wassermühle Hanshagen und das technische Museum. Erleben Sie Geschichte, genießen Sie die herrliche Umgebung, essen, feiern und übernachten Sie oder lassen Sie sich hier trauen! Starten Sie von hier zu Ausflügen in die Hansestädte Greifswald und Stralsund oder auf die Inseln Usedom und Rügen.

    Weiterlesen: "Wassermühle Hanshagen & Technisches Museum"
  • Sperrwerk Greifswald

    • Am Ryck, 17493 Greifswald

    Das Sperrwerk Greifswald befindet sich im Gewässerquerschnitt der Bundeswasserstraße Ryck an der Mündung in die "Dänische Wiek" im Stadtteil Greifswald-Wieck. Es bildet einen integrativen Bestandteil des Hochwasserschutzsystems für die Universitäts- und Hansestadt Greifswald.

    Weiterlesen: "Sperrwerk Greifswald"
  • © Siegfried Mayska

    Rathaus Stralsund

    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Das im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtetes Gebäude, dessen Baubeginn auf die Jahre 1300–1310 zurückreicht, zählt zu den bedeutendsten Profanbauten der Ostseeküste. Über den großen Fenstern der Marktfront des Rathauses weisen die Wappen der benachbarten Hansestädte auf die Bedeutung der Hanse für Stralsund hin. Der Schaugiebel ist einzigartig im Ostseeraum.

    Weiterlesen: "Rathaus Stralsund"
  • © TZ HST

    Stadtmauer

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Knieperwall, 18435 Stralsund

    Noch große Teile der 700 Jahre alten Stadtmauer sind erhalten und wurden in den letzten Jahrzehnten stetig restauriert.

    Weiterlesen: "Stadtmauer"
  • Ostseite mit Chor und Chorfenster, © Baltzer

    Kirche St. Nikolai zu Bauer in Wehrland

    • Bauerberg, 17440 Bauer-Wehrland

    Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert auf einer Anhöhe mit Blick über den Peene-Strom zur Insel Usedom.

    Weiterlesen: "Kirche St. Nikolai zu Bauer in Wehrland"
  • Forstsamendarre bei Jatznik, © Tourismusverband Vorpommern e.V.

    Museum Forstsamendarre Jatznick

    • Heute geöffnet
    • Rothemühler Chaussee, 17309 Jatznick

    Zapfenspeicher und Lärchentrommel: In der Produktions- und Schaumanufaktur der Forstsamendarre Jatznick erleben Besucher, wie Saatgut von Bäumen und Sträuchern nach historischen und modernen Verfahren gewonnen wird.

    Weiterlesen: "Museum Forstsamendarre Jatznick"
  • Die Klinikumskirche auf dem Gelände Krankenhaus West, © Föderverein Klinikumskirche zu Stralsund e.V.

    Klinikumskirche zu Stralsund

    • Rostocker Chaussee, 18437 Stralsund

    In der Klinikumskirche zu Stralsund finden regelmäßig Kammerkonzerte statt.

    Weiterlesen: "Klinikumskirche zu Stralsund"
  • © TZ HST

    Skurrileum - Museum für Komische Kunst

    • Hafenstrasse, 18439 Stralsund

    SKURRILEUM/Museum für Komische Kunst - Stralsund’s Hotspot für gute Laune bietet attraktive Ausstellungen mit viel Humor

    Weiterlesen: "Skurrileum - Museum für Komische Kunst"
  • Liebeslaterne mit Schlössern, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Liebeslaterne Ueckermünde

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Ueckerstraße/ Ecke Neues Bollwerk, 17373 Ueckermünde

    An der Liebeslaterne im Stadthafen von Ueckermünde können verliebte Paare ein Schloss mit ihrem Namen anbringen.

    Weiterlesen: "Liebeslaterne Ueckermünde"
  • Museumswerft Greifswald

    • Salinenstraße, 17489 Greifswald

    Die letzte historische Werft Greifswalds befindet sich etwas versteckt auf der nördlichen Seite des Rycks und wurde 2001 als Selbsthilfewerft für Eigentümer historischer Schiffe gegründet.

    Weiterlesen: "Museumswerft Greifswald"
  • Marktplatz der Universität- und Hansestadt Greifswald

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Markt, 17489 Greifswald

    Mit der Gründung des Klosters Hilda begann auch der Werdegang der Stadt Greifswald. 1248 wurde der Ort urkundlich erstmals erwähnt, 1250 erhielt dieser das Stadtrecht. Der Markt ist das Herzstück der historischen Altstadt. Caspar David Friedrich malte den Marktplatz mit der Ansicht der Ratsapotheke und einem Teil des Rathauses als Aquarell - zu sehen im Pommerschen Landesmuseum.

    Weiterlesen: "Marktplatz der Universität- und Hansestadt Greifswald"
  • Wassermühle in Lassan, © Markus Möller

    Museum Lassaner Mühle

    • Mühlenstraße, 17440 Lassan

    In der Wassermühle Lassan befindet heute ein Heimat- und Mühlenmuseum. In Ihr wird alte Handwerkskunst von Zimmerei bis zum Bäckerhandwerk ausgestellt.

    Weiterlesen: "Museum Lassaner Mühle"
  • © TZ HST

    Kütertor

    • Am Kütertor, 18439 Stralsund

    Das Stadttor mit seiner markanten Spitze ist eines der kleineren Wahrzeichen der Stadt.

    Weiterlesen: "Kütertor"
  • Schloss Schlemmin Frontansicht Herbst, © Schloss Schlemmin

    Schloss Schlemmin

    • Am Schloss, 18320 Schlemmin

    Entspannen Sie sich fernab von Stress und Hektik auf einem echten Schloss in ländlicher Idylle.

    Weiterlesen: "Schloss Schlemmin"
  • Schloss Hohendorf

    • Am Park, 18445 Hohendorf

    Klassik trifft Moderne: ein Anwesen zum Anfassen, Entspannen & Genießen. 26 Ferienwohnungen: mit Turm. mit Galerie. Individuell. Besonders. Anders.

    Weiterlesen: "Schloss Hohendorf"
  • Dorfkirche Groß Kiesow

    • Schulstraße, 17495 Groß Kiesow

    Die Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist aus Feldsteinen und Backsteinen gebaut. An der Kirche beginnt ein Pilgerweg, der mit acht Stationen ausgewiesen ist.

    Weiterlesen: "Dorfkirche Groß Kiesow"
  • Gutshaus Schlatkow

    • Schlatkow, 17390 Schlatkow

    Ein verwunschener Ort erwacht zum Leben – zwischen Herberge und Co-Working. Mitten in einem beschaulichen Dorf, gelegen zwischen Peene, nördlicher Ostsee und Usedom, entsteht ein Ort für mehr als Erholung. Hier sollen sich künftig Familien, Einzelpersonen und Gruppen willkommen fühlen und die flexibel angelegten Räume für ihre Bedürfnisse nutzen – ob für Urlaub oder für Arbeit.

    Weiterlesen: "Gutshaus Schlatkow"
  • © TZ HST

    Schill Gedenkplatte

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Fährstraße, 18439 Stralsund

    Dieser Stein erinnert an Ferdinand von Schill, einen preußischen Offizier, der gegen die französische Besatzungsmacht in Stralsund kämpfte.

    Weiterlesen: "Schill Gedenkplatte"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Entdeckt Vorpommern

Inspiration zum Weiterlesen im Urlaubsmagazin

  1. Freiwilliges Ökologisches Jahr

    Weiterlesen: "Freiwilliges Ökologisches Jahr"
  2. 250 Jahre Caspar David Friedrich erleben

    Weiterlesen: "250 Jahre Caspar David Friedrich erleben"
  3. Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik

    Weiterlesen: "Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik"
  4. Fischbrötchen und Fahrradglück

    Weiterlesen: "Fischbrötchen und Fahrradglück"
  5. Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern

    Weiterlesen: "Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern"
  6. Top

    5

    Landurlaubstipps für den Herbst

    Weiterlesen: "Landurlaubstipps für den Herbst"
  7. Rauszeit im Herbst und Winter

    Weiterlesen: "Rauszeit im Herbst und Winter"
  8. Kanutour auf der Peene

    Weiterlesen: "Kanutour auf der Peene"
  9. Zwei Museen in Stralsund vor der Wiedereröffnung

    Weiterlesen: "Zwei Museen in Stralsund vor der Wiedereröffnung"
  10. Top

    5

    Ausflugsziele im Herbst mit Kindern

    Weiterlesen: "Ausflugsziele im Herbst mit Kindern"
  11. Der Naturparkweg

    Weiterlesen: "Der Naturparkweg"
  12. Am besten ganz entspannt

    Weiterlesen: "Am besten ganz entspannt"
  13. Top

    5

    Besondere Führungen in den Naturerlebniszentren

    Weiterlesen: "Besondere Führungen in den Naturerlebniszentren"
  14. Top

    7

    Naturerlebnisse im Herbst in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Naturerlebnisse im Herbst in Mecklenburg-Vorpommern"
  15. Organisierte Radreisen zwischen Ostsee und Seen

    Weiterlesen: "Organisierte Radreisen zwischen Ostsee und Seen"
  16. Romantik in Vorpommern

    Weiterlesen: "Romantik in Vorpommern"
  17. Urlaub mit dem Hausboot auf der Peene

    Weiterlesen: "Urlaub mit dem Hausboot auf der Peene"
  18. Caspar David Friedrich in Greifswald

    Weiterlesen: "Caspar David Friedrich in Greifswald"
1 - 2 von 18
Protected by