Mit seiner weiten wasserreichen Landschaft lädt Mecklenburg-Vorpommern besonders im Frühjahr zum entspannten Wandern ein. Auf dem Naturparkweg geht es entlang glitzernder Seen bis an die malerische Ostseeküste, die schon Caspar David Friedrich inspirierte.

ÜbernachtungsmöglichkeitenAusflugsziele
Paar spaziert am Strand von Ahlbeck zum Sonnenaufgang mit Seebrücke im Hintergrund.
Abendstimmung am Weststrand auf dem Darß mit sanften Wellen, schrägen Küstenbäumen und Spaziergängern am Meer.
Ein Paar sitzt auf einem Holzsteg an einem ruhigen See und schaut in den Sonnenaufgang, umgeben von morgendlichem Nebel.
Zwei Personen paddeln in einem Kanu über einen ruhigen Fluss bei Sonnenuntergang, mit goldenem Licht auf dem Wasser.

Rund 2.000 Kilometer Ostseeküste, genauso viele funkelnd blaue Seen und ein Drittel der Landesfläche geschützte Natur. Die unverkennbar weißen Villen der Bäderarchitektur , stolze hanseatische Backsteinbauten  und hinter jedem Hügel eins von 2.000 Schlössern und Gutshäusern, die darauf warten von Euch entdeckt zu werden.

Die spektakuläre Rast der Kraniche , jahrhundertealte Buchenwälder und die imposanten Kreidefelsen, die schon Casper David Friedrich inspirierten. Kunst- und Kulturhighlights, wie die Störtebeker Festspiele oder der Schlösserherbst. Spannende Angebote für kleine Entdecker und Unterkünfte, in denen sich Familien zu Hause fühlen.

Landestypische Köstlichkeiten  aus Sanddorn oder Fisch, die direkt vor Ort produziert werden. Regionale Brauereien und liebevoll geführte Hofläden und Hofcafés , die zum Verweilen einladen. Handwerkskunst aus Keramik, Bernstein, Treibholz oder Segeltuch, die als Mitbringsel die schönsten Urlaubserinnerungen lebendig halten. All das wartet in Mecklenburg-Vorpommern auf Euch. Worauf wartet Ihr?

Ideen für Eure Urlaubsplanung

Zeit zum Stöbern

  1. Der Buchenwald auf der kreideweißen Steilküste von Jasmund. Der Blick geht entlang der Küste mit Sicht auf die Ostsee

    Jasmund Nationalpark

    Weiterlesen: "Jasmund Nationalpark"
  2. Summervibes pur: Dank ihrer Nähe zur Ostsee weht in der Universitätsstadt Rostock auch im Sommer eine angenehme Brise. Der perfekte Sommertag mit reichlich Hafenflair.

    Der perfekte Sommertag in Rostock

    Weiterlesen: "Der perfekte Sommertag in Rostock"
  3. Luftaufnahme eines Campingplatzes an der Ostseeküste mit angrenzendem Sandstrand und Buhnen im Meer.

    Camping in MV: Euer Platz am Wasser

    Weiterlesen: "Camping in MV: Euer Platz am Wasser"
  4. Mit dem Hausboot im Yachthafen von Maremüritz anlegen

    Hausbooturlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte

    Weiterlesen: "Hausbooturlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte"
  5. Im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft geht die Familie auf eine spannende Entdeckungstour inmitten unberührter Natur.

    Familienurlaub auf Fischland-Darß-Zingst

    Weiterlesen: "Familienurlaub auf Fischland-Darß-Zingst"
  6. Luftaufnahme der Seebrücke und des Strandes von Graal-Müritz, umgeben von Wald und Wiesen, mit der Ostsee im Licht eines stimmungsvollen Sonnenuntergangs.

    Graal-Müritz: Ein Juwel an der Ostsee

    Weiterlesen: "Graal-Müritz: Ein Juwel an der Ostsee "
  7. Luftaufnahme des Kap Arkona auf Rügen, mit seinen zwei Leuchttürmen und der steilen Kreideküste, umgeben von Feldern und der Ostsee unter klarem Himmel.

    Kap Arkona: Ein Naturparadies und Kulturjuwel an der Ostsee

    Weiterlesen: "Kap Arkona: Ein Naturparadies und Kulturjuwel an der Ostsee "
  8. Luftaufnahme des Münsters in Bad Doberan bei Sonnenuntergang, umgeben von Bäumen, Wiesen und der umliegenden Stadt.

    Top Highlights in Bad Doberan-Heiligendamm

    Weiterlesen: "Top Highlights in Bad Doberan-Heiligendamm"
  9. Die Zicker Berge auf der Halbinsel Mönchgut bieten eine atemberaubende Aussicht auf die weite Landschaft und das glitzernde Wasser der Ostsee – ein Paradies für Naturfreunde und Ruhesuchende., © TMV/Friedrich

    Warum Mönchgut-Granitz euer perfektes Reiseziel ist

    Weiterlesen: "Warum Mönchgut-Granitz euer perfektes Reiseziel ist "
  10. Das Schweriner Schloss zum Sonnenaufgang aus der Luft

    Schwerin: UNESCO-Weltkulturerbe

    Weiterlesen: "Schwerin: UNESCO-Weltkulturerbe"
  11. Hausboot auf der Peene bei Sonnenuntergang, umgeben von ruhiger Flusslandschaft und goldenem Licht am Horizont.

    Urlaub mit dem Hausboot auf der Peene

    Weiterlesen: "Urlaub mit dem Hausboot auf der Peene"
  12. Usedom ist die perfekte Entdeckerinsel. Bei einer Insel-Safari mit dem Land Rover von Gunnar Fiedler kommt man der Ostseeinsel und ihren Menschen ganz nah., © TMV/Gross

    Usedom pur - Die Insel mit allen Sinnen erleben

    Weiterlesen: "Usedom pur - Die Insel mit allen Sinnen erleben"
  13. Fachwerkkirche in Landow, © TMV/Gross

    Rügens ruhiger Westen

    Weiterlesen: "Rügens ruhiger Westen"
  14. Nachtwächterführung durch Güstrow, © Daniel Stohl

    Top

    7

    Sieben besondere Stadtführungen

    Weiterlesen: "Sieben besondere Stadtführungen"
  15. Den Sonnenuntergang genießen im Deck Beach Club in Heiligendamm an der Ostsee, © TMV/Tiemann

    Top

    5

    Strandbars an der Ostseeküste und im Binnenland

    Weiterlesen: "Strandbars an der Ostseeküste und im Binnenland"
  16. Mit dem Fahrrad durch Neustrelitz - ein Paar fährt durch eine Allee

    Mit dem E-Bike durch die Mecklenburgische Seenplatte

    Weiterlesen: "Mit dem E-Bike durch die Mecklenburgische Seenplatte"
  17. Glockenturm und Parkgebäude im Schlossgarten Ludwigslust mit Blumen und Bäumen.

    Die Erlebnisgärten in Mecklenburg-Schwerin

    Weiterlesen: "Die Erlebnisgärten in Mecklenburg-Schwerin"
  18. Als Tor ins Peenetal - ist eine Station auf dem Radweg, © TMV/Tiemann

    Radfahren um das Stettiner Haff

    Weiterlesen: "Radfahren um das Stettiner Haff"
  19. Hausboot fährt im Herbst über die kurvenreiche Elde entlang herbstlich gefärbter Bäume und weiter Felder in Mecklenburg-Vorpommern.

    Top

    7

    Sieben Gründe für einen Hausbooturlaub im Herbst

    Weiterlesen: "Sieben Gründe für einen Hausbooturlaub im Herbst"
  20. Hausboote und Segelboote liegen angeleint im Hafen von Krummin

    Natururlaub auf Usedom

    Weiterlesen: "Natururlaub auf Usedom"
  21. Panorama tanken auf der Seebrücke von Boltenhagen., © TMV/Tiemann

    Genussvolles Trödeln – Mit dem Rad in der Wismarer Bucht

    Weiterlesen: "Genussvolles Trödeln – Mit dem Rad in der Wismarer Bucht"
  22. Luftaufnahme von Binz auf Rügen mit Seebrücke, Küstenlinie und umliegenden Wäldern.

    Binzer Bucht: Zwischen Eleganz und einzigartigem Naturerlebnis

    Weiterlesen: "Binzer Bucht: Zwischen Eleganz und einzigartigem Naturerlebnis "
1 - 2 von 22

Top Übernachtungsmöglichkeiten

Verbringt eine erholsame Zeit zwischen Ostsee und Seenplatte

  1. Hafenresidenz Waren (Müritz)

    Weiterlesen: "Hafenresidenz Waren (Müritz)"
  2. Jagdschloss Kotelow

    Weiterlesen: "Jagdschloss Kotelow"
  3. im-jaich Naturoase Gustow

    Weiterlesen: "im-jaich Naturoase Gustow"
  4. Schloss Vietgest

    Weiterlesen: "Schloss Vietgest"
  5. Aparthotel Zingst, © K&K Ferienimmobilien GmbH & Co.KG

    Aparthotel Zingst

    Weiterlesen: "Aparthotel Zingst"
  6. Die Apartmentanlage „Zwei Wasser“ – Das Zuhause an der Ostsee im idyllischen Ostseebad Wustrow auf dem Darß, © K&K Ferienimmobilien GmbH & Co.KG

    Apartmentanlage "Zwei Wasser"

    Weiterlesen: "Apartmentanlage "Zwei Wasser""
  7. BEECH Resort Boltenhagen

    Weiterlesen: "BEECH Resort Boltenhagen"
  8. © Harald Mertes

    KUHNLE-TOURS Apartments im Hafendorf Müritz

    Weiterlesen: "KUHNLE-TOURS Apartments im Hafendorf Müritz"
  9. Parkhotel Rügen

    Weiterlesen: "Parkhotel Rügen"
  10. im-jaich Wasserferienwelt - Urlaubsresort auf dem Wasser

    Weiterlesen: "im-jaich Wasserferienwelt - Urlaubsresort auf dem Wasser"
  11. MAREMÜRITZ Yachthafen Resort

    Weiterlesen: "MAREMÜRITZ Yachthafen Resort"
  12. KUHNLE-TOURS Hausboote im Hafendorf Müritz

    Weiterlesen: "KUHNLE-TOURS Hausboote im Hafendorf Müritz"
  13. BEECH Resort Plauer See, © BEECH Resort Plauer See

    BEECH Resort Plauer See

    Weiterlesen: "BEECH Resort Plauer See"
  14. Herrenhaus Viecheln

    Weiterlesen: "Herrenhaus Viecheln"
  15. Romantik Hotel Gutshaus Ludorf

    Weiterlesen: "Romantik Hotel Gutshaus Ludorf"
  16. Strandhotel Zingst

    Weiterlesen: "Strandhotel Zingst"
  17. Gutshaus Pohnstorf

    Weiterlesen: "Gutshaus Pohnstorf"
  18. © Schloss Fleesensee

    SCHLOSS Fleesensee

    Weiterlesen: "SCHLOSS Fleesensee"
  19. Schloss mit Park Kaarz

    Weiterlesen: "Schloss mit Park Kaarz"
  20. Schloss Schlemmin

    Weiterlesen: "Schloss Schlemmin"
  21. Schlosshotel Burg Schlitz

    Weiterlesen: "Schlosshotel Burg Schlitz"
  22. BEECH Resort Fleesensee Kreativwerkstatt

    Weiterlesen: "BEECH Resort Fleesensee Kreativwerkstatt"
  23. Gutshaus Lexow

    Weiterlesen: "Gutshaus Lexow"
  24. Hotel Schloss Neetzow

    Weiterlesen: "Hotel Schloss Neetzow"
  25. Schloss und Park Gamehl, © Schloss Gamehl / Torsten Schulz

    Hotel Schloss Gamehl

    Weiterlesen: "Hotel Schloss Gamehl"
  26. Apartmentanlage Krakow am See

    Weiterlesen: "Apartmentanlage Krakow am See"
1 - 2 von 26

Top Ausflugsziele

Erlebt die Einzigartigkeit Mecklenburg-Vorpommerns

64 Ergebnisse
  • © Tourismuszentrale Rügen

    Flächendenkmal Kap Arkona

    • Am Parkplatz, 18556 Putgarten

    Das Flächendenkmal Kap Arkona ist eines der beliebtesten Ausflugsziele auf Rügen. Das Kap beherbergt neben der 45 Meter hohen Steilküste eine ganze Reihe von Sehenswürdigkeiten: Direkt an der Kapspitze liegt der Burgwall der Jaromarsburg. Daneben glitzert die Glaskuppel des restaurierten Peilturmes. Der Schinkelturm, der große Leuchtturm als auch der Peilturm sind zu besichtigen.

    Weiterlesen: "Flächendenkmal Kap Arkona"
  • Mecklenburgische Bäderbahn Molli

    • Fritz-Reuter-Straße, 18225 Kühlungsborn

    Der Molli mit 900 mm Spurweite gehört zu den ältesten Schmalspurbahnen der Welt und spannt dabei wie kein anderes Verkehrsmittel den Bogen zwischen traditioneller Bäderkultur und modernen Urlaubsangeboten zwischen Kühlungsborn West und Bad Doberan.

    Weiterlesen: "Mecklenburgische Bäderbahn Molli"
  • Deutsches Bernsteinmuseum

    • Heute geöffnet
    • Im Kloster, 18311 Ribnitz-Damgarten

    Das Museum präsentiert die größte Bernsteinausstellung Europas mit herausragenden historischen und modernen Exponaten.

    Weiterlesen: "Deutsches Bernsteinmuseum"
  • Schloss Güstrow

    • Vorübergehend geschlossen
    • Franz-Parr-Platz, 18273 Güstrow

    Am Rande der Güstrower Altstadt überrascht eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser Nordeuropas mit seinem südlichen Charme. Aus der Erbauungszeit sind prächtige Stuckdecken erhalten. Im Schloss finden aktuell umfangreiche Sanierungsarbeiten statt. Das Schlossmuseum ist aufgrund dessen nicht zu besichtigen.

    Weiterlesen: "Schloss Güstrow"
  • Heinrich-Schliemann-Museum

    • Heute geöffnet
    • Lindenallee, 17219 Ankershagen

    „Schliemanns Welt entdecken“ – unter diesem Credo führt das Schliemann-Museum im mecklenburgischen Ankershagen seit Juni 2019 mit einer neuen Ausstellung durch das facettenreiche Leben Heinrich Schliemanns.

    Weiterlesen: "Heinrich-Schliemann-Museum"
  • Außenansicht des OZEANEUMs von der Hafenseite aus, © Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum

    OZEANEUM

    • Heute geöffnet
    • Hafenstraße, 18439 Stralsund

    Das OZEANEUM Stralsund lädt mit seinen Ausstellungen, dem „Meer für Kinder“ und 50 Aquarien zu einer einmaligen Unterwasserreise durch die nördlichen Meere ein. Besuchen Sie die Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse, Fischschwärme im 2,6 Mio. Liter Becken „Offener Atlantik“ und die „1:1 Riesen der Meere“ Ausstellung mit Nachbildungen von Walen in Originalgröße.

    Weiterlesen: "OZEANEUM"
  • MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)

    • Heute geöffnet
    • Zur Steinmole, 17192 Waren (Müritz)

    Das Müritzeum zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte und des Müritz-Nationalparks. In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische taucht man unter die Wasseroberfläche der 1000 Seen.

    Weiterlesen: "MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)"
  • Seebrücke Ostseebad Göhren

    • Bernsteinpromenade, 18586 Göhren

    Im klassischen Stil erbaute Seebrücke mit Anlegestellen für Ausflugsschiffe.

    Weiterlesen: "Seebrücke Ostseebad Göhren"
  • Jagdschloss Granitz

    • Heute geöffnet
    • Jagdschloss Granitz, 18609 Binz

    Museum und Veranstaltungsort. Gelegen inmitten des Waldgebietes Granitz. Erbaut 1837. 154 Stufen zum 38 m hohen Aussichtsturm mit grandiosem Rundblick über die Insel Rügen.

    Weiterlesen: "Jagdschloss Granitz"
  • Schloss Bothmer

    • Heute geöffnet
    • Am Park, 23948 Klütz

    Die größte barocke Schlossanlage Mecklenburg-Vorpommerns. Mit Schlossmuseum, weitläufigen Alleen und einem 12 ha großen Park im Stil englischer Landschaftsgärten.

    Weiterlesen: "Schloss Bothmer"
  • Hans-Fallada-Museum Carwitz

    • Heute geöffnet
    • OT Carwitz, Zum Bohnenwerder, 17258 Feldberger Seenlandschaft

    Das Hans-Fallada-Museum bietet in seinen neun Ausstellungsräumen und im großen Garten Einblicke in die Lebenswirklichkeit des Erzählers, der von 1933 bis 1944 das Haus bewohnte. Ganzjährig finden Führungen, Lesungen, Vorträge und Literarische Spaziergänge statt. Audioführungen, Hörstationen und Filme zu Falladas Leben vervollständigen das Angebot.

    Weiterlesen: "Hans-Fallada-Museum Carwitz"
  • Seebrücke Koserow

    • Am Strande, 17459 Koserow

    Die neue Seebrücke von Koserow reicht in Wellenform 280m in die Ostsee hinein. Im Jahr 2021 eröffnet, bietet sie 2 große Plattformen, die zum Sitzen, Genießen und Ostseeluftschnuppern einladen. Gleichzeitig kann man diese hervorragend als Sonnenuntergangskino nutzen.

    Weiterlesen: "Seebrücke Koserow"
  • Das Staatliche Museum Schwerin ist auch für Blinde und Sehgeschädigte ein Erlebnis, © Foto: G. Bröcker, Staatliches Museum Schwerin

    Staatliches Museum Schwerin

    • Vorübergehend geschlossen
    • Alter Garten, 19055 Schwerin

    In prominenter Lage am Schweriner See finden die Besucher eine Spitzenkollektion niederländischer Malerei, darüber hinaus Gemälde vom 16. bis 21. Jahrhundert sowie kunsthandwerkliche und graphische Werke.

    Weiterlesen: "Staatliches Museum Schwerin"
  • © Gudrun Koch

    Dom St. Nikolai Greifswald

    • Domstraße, 17489 Greifswald

    Der Greifswalder Dom gehört zu den schönsten Sakralbauten Norddeutschlands. Er überragt mit seinem 100 m hohen Turm die Hansestadt Greifswald. Von seiner Turmgalerie aus hat man einen eindrucksvollen Ausblick bis hin zur Insel Rügen.

    Weiterlesen: "Dom St. Nikolai Greifswald"
  • © Volkstheater Rostock/Dorit Gätjen

    Volkstheater Rostock

    • Doberaner Straße, 18057 Rostock

    Das Volkstheater Rostock ist das Vierspartentheater der Hanse- und Universitätsstadt: Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater und die Konzertangebote der Norddeutschen Philharmonie Rostock bilden gemeinsam ein starkes Rückgrat des Kulturlebens der Regiopole.

    Weiterlesen: "Volkstheater Rostock"
  • Auf den Spuren geretteter Braunbären im Bärenschutzzentrum, © Thomas Oppermann

    BÄRENWALD Müritz

    • Heute geöffnet
    • Am Bärenwald, 17209 Stuer

    Im BÄRENWALD Müritz finden Braunbären, die aus schlechten Haltungen befreit wurden, ein naturnahes Zuhause. Das Bärenschutzzentrum setzt sich für Tier- und Naturschutz ein und rückt das Thema Nachhaltigkeit stark in den Fokus. Besucher erhalten auf einer Waldwanderung spannende Einblicke in das Leben der Braunbären, können bei Veranstaltungen in die Welt der heimischen Pflanzen und Tiere eintauchen und im Regionalshop und im hauseigenen BIO-Bistro lokale Produkte und Köstlichkeiten entdecken.

    Weiterlesen: "BÄRENWALD Müritz"
  • © TMV/Gohlke

    Seebrücke Binz

    • 18609 Binz

    Die Seebrücke Binz auf der Insel Rügen ist mit einer Länge von 370 Metern die zweitlängste Seebrücke Rügens nach der Seebrücke Sellin.

    Weiterlesen: "Seebrücke Binz"
  • © TMV/Gohlke

    Seebrücke Sellin

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Seebrücke, 18586 Sellin

    Fast 400 Meter weit führt die Selliner Seebrücke auf das Meer hinaus. Seit 1998 ist das Traumschloss am Meer wieder ein Wahrzeichen der Insel Rügen. Ob im lichtdurchfluteten Palmengarten, der sich über zwei Etagen erstreckt, oder den an die Zwanziger Jahre erinnernden Kaiserpavillon, stets genießen Sie den freien Blick auf das Meer und den Strand, umgeben von einem erlebnisreichen gastronomischen Ambiente.

    Weiterlesen: "Seebrücke Sellin"
  • Münster Bad Doberan

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Klosterstraße, 18209 Bad Doberan

    Die Zisterzienserklosterkirche aus dem 13. Jahrhundert verfügt über die reichste mittelalterliche Ausstattung aller Zisterzienserkirchen europaweit.

    Weiterlesen: "Münster Bad Doberan"
  • Seebrücke Boltenhagen

    • Mittelpromenade, 23946 Boltenhagen

    Die Seebrücke des Ostseebades Boltenhagen

    Weiterlesen: "Seebrücke Boltenhagen"
  • Rettungsturm Binz

    • Strandpromenade (Strandzugang 6), 18609 Ostseebad Binz

    Ein romantischer Ort für "Ja" Sager. Der Rettungsturm am Strandaufgang 6 in Binz auf Rügen.

    Weiterlesen: "Rettungsturm Binz"
  • Schloss Mirow

    • Heute geöffnet von: 10:00 - 18:00
    • Schlossinsel, 17252 Mirow

    Auf einer malerischen Insel in der Mecklenburgischen Seenplatte gelegen. Prachtvolle Raumausstattungen des Barock und Rokoko. Berühmteste Bewohnerin: Sophie Charlotte – 1761 zur Königin von Großbritannien und Irland gekrönt.

    Weiterlesen: "Schloss Mirow"
  • © Arndt Gläser

    Leuchtturm Darßer Ort und NATUREUM

    • 18375 Prerow

    Das NATUREUM als Naturkundemuseum im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" befindet sich auf der Halbinsel Darß bei Prerow direkt am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort und ist einer von mehreren Standorten des Deutschen Meeresmuseums. Hier werden besonders die Vielfalt, Dynamik und Schutzbedürftigkeit der einzigartigen Darßer Landschaft dargestellt.

    Weiterlesen: "Leuchtturm Darßer Ort und NATUREUM"
  • UNESCO-Welterbeforum

    • Heute geöffnet
    • Waldhalle, 18546 Sassnitz

    Der Wanderstützpunkt nahe der Hafenstadt Sassnitz auf Rügen ist der Weltnaturerbeidee der UNESCO gewidmet. Naturfreunde können sich hier über das Phänomen Alte Buchenwälder informieren oder einfach nur im Grünen verweilen, sich stärken und die Seele baumeln lassen.

    Weiterlesen: "UNESCO-Welterbeforum"
  • © HTM Peenemünde GmbH

    HTM Historisch-Technisches Museum Peenemünde

    • Im Kraftwerk, 17449 Peenemünde

    In der Heeresversuchsanstalt Peenemünde gelang 1942 der weltweit erste Start einer Rakete ins All. Das Historisch-Technische Museum dokumentiert heute einen der spektakulärsten, gleichzeitig aber auch einer der gefährlichsten technischen Durchbrüche des 20. Jahrhunderts.

    Weiterlesen: "HTM Historisch-Technisches Museum Peenemünde"
  • Rostocker Rathaus

    • Neuer Markt, 18055 Rostock

    Auf dem ehemaligen Marktplatz der Mittelstadt findet man heute Giebelhäuser, Möwenbrunnen mit griechischen Göttern und das Rathaus. Letzteres entstand um 1270 als zweigeschossiges Doppelgiebelhaus mit Gewölbekeller.

    Weiterlesen: "Rostocker Rathaus"
  • Kunsthalle Kühlungsborn

    • Ostseeallee, 18225 Kühlungsborn

    Musik, Kunst und Kultur vereint diese ehemalige Lesehalle.

    Weiterlesen: "Kunsthalle Kühlungsborn"
  • Traumhafte Lage: Schloss Scherin auf einer kleinen Insel im Schweriner See, © SSGK MV / Timm Allrich

    Schloss Schwerin

    • Heute geöffnet
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    »Neuschwanstein des Nordens«. Herausragender Bau des romantischen Historismus in Europa. Eindrucksvolles Thronappartement. Mit Schlossmuseum, Burg und Schlossgarten. Orangerie.

    Weiterlesen: "Schloss Schwerin"
  • Erdgeschichte: Vom Saurier bis zur letzten Eiszeit, © Gudrun Koch

    Pommersches Landesmuseum

    • Heute geöffnet
    • Rakower Str., 17489 Greifswald

    Geschichte und Kunst erwarten euch im Pommerschen Landesmuseum – in einem preisgekrönten Bauensemble, das in imposanter Weise gotische, klassizistische und zeitgenössische Architektur miteinander verbindet.

    Weiterlesen: "Pommersches Landesmuseum"
  • Seebrücke Ostseeheilbad Graal-Müritz, © TMV/Gohlke

    Seebrücke Graal-Müritz

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 18181 Graal-Müritz

    Die Seebrücke von Graal-Müritz ist 350 m lang und wurde am 10. April 1993 ihrer Bestimmung übergeben. Ab hier können Sie mit der MS Baltica nach Warnemünde starten.

    Weiterlesen: "Seebrücke Graal-Müritz"
  • Schlossgarten mit Orangerie in Neustrelitz, © SSGK MV / Funkhaus Creative

    Schlossgarten Neustrelitz

    • Jederzeit frei zugänglich
    • An der Promenade, 17235 Neustrelitz

    Der herzogliche Schlossgarten in Neustrelitz ist ein Kleinod der Gartenkunst des 18. und 19. Jahrhunderts. In jeder Jahreszeit lädt er zum Flanieren und Entdecken ein.

    Weiterlesen: "Schlossgarten Neustrelitz"
  • Der Baumwipfelpfad besteht aus einem hölzernen Steg, der sich durch die Baumkronen windet, und einem 33 Meter hohen Aussichtsturm., © Erlebnis Akademie AG/Baumwipfelpfad Usedom

    Baumwipfelpfad Usedom

    • Heute geöffnet
    • Am Bahnhof, 17424 Heringsdorf

    Auf Höhe der Baumkronen schlängelt sich der Baumwipfelpfad Usedom auf einer Gesamtlänge von 1.350 Metern (inkl. Rampe im Turm) durch den Heringsdorfer Wald. In bis zu 23 Metern spazieren die Gäste durch den inseltypischen Buchen- und Kiefernbestand – vorbei an zahlreichen Informations- und Erlebnisstationen.

    Weiterlesen: "Baumwipfelpfad Usedom"
  • © Tourismuszentrale Rügen

    Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn

    • Bahnhofsstraße, 18581 Putbus

    Der Rasende Roland macht seit über hundert Jahren planmäßig Dampf im landschaftlich reizvollen Südosten der Insel Rügen und bietet auf der Schmalspurstrecke ein Erlebnis der besonderen Art.

    Weiterlesen: "Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn"
  • © TMV/Gohlke

    Schlosspark Putbus

    • Wreechener Weg, 18581 Putbus

    Obwohl das Schloss Putbus, der ehemals herrschaftlicher Sitz der Fürsten von Putbus, bereits 1962 dem Erdboden gleich gemacht wurde, erinnert der wunderschöne Schlosspark noch heute an diese prunkvolle Zeit. Magnolien und Mammutbäume zieren den im englischen Stil angelegten Garten.

    Weiterlesen: "Schlosspark Putbus"
  • Besucherinformationszentrum und Stadtinformation im Klaus-Bahlsen-Haus, © J. Bengs

    Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom

    • Heute geöffnet
    • Bäderstraße, 17406 Usedom

    Die Insel Usedom zählt zu den vogelreichsten Gebieten Deutschlands. Insgesamt wurden über 280 Arten beobachtet, 150 davon brüten auch hier. Allein 11 Greifvogelarten brüten regelmäßig im Naturpark, darunter der Seeadler. Das Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom befindet sich neben der Stadtinformation Usedom im Erdgeschoss des Klaus-Bahlsen-Hauses Usedom. Mit großem Engagement und großzügiger Unterstützung der gleichnamigen Stiftung konnte dieses Besucherzentrum aufgebaut und eingerichtet werden.

    Weiterlesen: "Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom"
  • Rhododendronpark

    • Heute geöffnet
    • Zarnesweg, 18181 Graal-Müritz

    Direkt hinter den Dünen des Ostseestrandes befindet sich der 4,5 ha große Rhododendronpark. Der Park wurde in den Jahren 1955-1961 vom Rostocker Gartenarchitekt Friedrich-Karl Evert auf einer ehemaligen Sandgrube geschaffen. Er ist einzigartig in Mecklenburg und einer der größten in Deutschland.

    Weiterlesen: "Rhododendronpark"
  • Naturerbe Zentrum Rügen

    • Heute geöffnet
    • Forsthaus Prora, 18609 Ostseebad Binz OT Prora

    Natur entdecken in luftiger Höhe. Der unter ressourcenschonender Bauweise errichtete Baumwipfelpfad bietet einzigartige Aussichten und Perspektiven auf die Insel Rügen. In der multimedialen Erlebnisausstellung des Umweltinformationszentrums lassen sich die Lebensräume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt vielfältig entdecken.

    Weiterlesen: "Naturerbe Zentrum Rügen"
  • Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

    • Heute geöffnet
    • Stubbenkammer, 18546 Sassnitz

    Direkt am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl und dem UNESCO-Welterbe Alte Buchenwälder bietet das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL ein besonderes Naturerlebnis für die ganze Familie bei jedem Wetter. Eine Welt voller Geheimnisse wartet auf 2.000 qm Ausstellungsfläche und 28.000 qm Außengelände darauf, von Ihnen entdeckt zu werden – mehrsprachig und barrierearm.

    Weiterlesen: "Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL"
  • Seebrücke Ahlbeck

    • Dünenstraße, 17419 Seebad Ahlbeck

    Die Seebrücke Ahlbeck gilt als das Wahrzeichen der Insel Usedom und stammt wie die meisten der in der Nähe befindlichen Bäderarchitektur-Villen aus dem vorletzten Jahrhundert.

    Weiterlesen: "Seebrücke Ahlbeck"
  • Das Geburtshaus von Philipp Otto Runge ist heute ein Museum, © TMV/ Krauss

    Museum Rungehaus

    • Kronwiekstraße, 17438 Wolgast

    Das Museum Rungehaus ist das Geburtshaus der Malers und Romantikers Philipp Otto Runge (1777-1810). Er gilt neben Caspar David Friedrich als einer der bedeutendsten Maler und Grafiker der deutschen Romantik.

    Weiterlesen: "Museum Rungehaus"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Urlaubsregion an Ostsee und Seen

Unberührte Natur, unbekannte Orte und reizvolle Gegenden in Mecklenburg-Vorpommern

Inhalte werden geladen

Wissenswertes für Eure Anreise

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by