Die Müritz-Elde-Wasserstraße

Einmal Kapitän sein!

Strecke

120 km

Etappen

5 - 7 Tage

Mit dem Hausboot auf der Elde-Müritz-Wasserstraße kann man Natur aus der Nähe bewundern, © Ralf Ottmann
Hausboot "Tabaluga" fährt in Hafen von Zarretin ein, © TMV/Kirchgessner
Schloss Ludwigslust beeindruckt durch seine pompöse Erscheinung, © TMV/Tiemann
Die Festung Dömitz liegt strategisch günstig an der Elbe, © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.

Tourenverlauf

9 Ergebnisse
  • Burgmuseum Plau am See

    • Heute geöffnet von: 10:00 - 17:00
    • Burgplatz, 19395 Plau am See

    Kinder und Museum - das passt nicht, könnte man glauben. In Plau am See stimmt das nicht. Der Ort verfügt über ein Museum, in dem sich auch die Jugend nicht langweilt. Gleich neben dem Plauer Burgturm bieten sich in diesem einzigartigen Heimat- und Technikmuseum interessante Einblicke in die Geschichte.

    Weiterlesen: "Burgmuseum Plau am See"
  • Schloss Ludwigslust mit Spiegelung im Karauschenteich, © SSGK MV / Jörn Lehmann

    Schloss Ludwigslust

    • Heute geöffnet
    • Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust

    Ehemaliges Residenzschloss und Mittelpunkt der spätbarocken Stadtanlage. Säle mit Kunst des 18. Jh. als Museum. Großzügiger Schlosspark mit barocken Wasserspielen und Picknickplätzen. Open-Air-Event im August: Kleines Fest im großen Park.

    Weiterlesen: "Schloss Ludwigslust"
  • © Fotostudio K3 Kruse GmbH Neustadt-Glewe

    Burg Neustadt-Glewe

    • Alte Burg, 19306 Neustadt-Glewe

    Die älteste noch erhaltene Wehrburg Mecklenburgs steht in Neustadt-Glewe. Große und kleine Besucher können im Museum nicht nur den Turm mit tiefem Verließ, den Wach- und Wehrraum, sowie den wieder hergerichteten Wohnsaal besichtigen, sondern auch Wissenswertes über das Leben in der Burg und in der Stadt erfahren. Auf der Burg befindet sich auch die Tourist-Information und das Burgrestaurant.

    Weiterlesen: "Burg Neustadt-Glewe"
  • Aussichtsturm Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Kalkofen, 19395 Plau am See

    Der Leuchtturm begrüßt die Bootsfahrer bei ihrer Einfahrt vom Plauer See in die Müritz-Elde-Wasserstraße. Von seiner Aussichtsplattform in 8 Meter Höhe, bietet sich ein fantastischer Panoramablick über den Plauer See. Er gilt inzwischen als das beliebteste Fotomotiv bei den Gästen.

    Weiterlesen: "Aussichtsturm Plau am See"
  • Pfarrkirche St. Georgen Parchim

    • Lindenstraße, 19370 Parchim

    Beeindruckend erhebt sich der Turm von St. Georg über Fachwerkgassen und Giebelhäuser aus dem Mittelalter. Die Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert beherbergt u.a. eine kunstgeschichtlich bedeutende Innenausstattung.

    Weiterlesen: "Pfarrkirche St. Georgen Parchim"
  • Schloss Neustadt-Glewe

    • Schlossfreiheit, 19306 Neustadt-Glewe

    In Nähe der alten Burg, an einem westlichen Seitenarm der Elde, ließ 1618/19 Herzog Adolf Friedrich I. ein neues Schloss für Neustadt-Glewe bauen. Dieses sollte künftig an Stelle der Burg den mecklenburgischen Herzögen als Nebenresidenz dienen.

    Weiterlesen: "Schloss Neustadt-Glewe"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Festung Dömitz

    • Auf der Festung, 19303 Dömitz

    Das Bollwerk aus Backstein überblickt die Elbe bei der Stadt Dömitz. Ihre Mauern haben Fürsten, Heerführer und Könige kommen und gehen sehen und Schriftsteller inspiriert. Neben den beeindruckenden großen Bastionen und dem Tor mit echter Zugbrücke können Besuchende die Ausstellung im Museum sowie das Informationszentrum des UNESCO Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe MV mit den Ausstellungen "Mensch und Biosphäre" und "Im Grunde" entdecken. ACHTUNG: Die Ortsdurchfahrt Dömitz (B 195) im Bereich der Brücke Steinschleuse ist bis Ende 2025 für den Autoverkehr voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die L 04 (Hohe Brücke Dömitz). Für den Fuß- und Radverkehr wird eine örtliche Umleitung ausgewiesen.

    Weiterlesen: "Festung Dömitz"
  • © TMV

    Schlosspark Ludwigslust

    • Vorübergehend geschlossen
    • Schlossplatz, 19288 Ludwigslust

    Der Park ist vorübergehend komplett gesperrt aufgrund eines Baumsturzes. Ab Ende November wird die Hauptachse des Parks wieder für die Öffentlichkeit freigegeben. Das Schlossmuseum und das Café sind zugänglich.

    Weiterlesen: "Schlosspark Ludwigslust"
  • © D. Foitlänger, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

    Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV

    • Heute geöffnet
    • Auf der Festung, 19303 Dömitz

    Auf der Festung Dömitz befindet sich das Informationszentrum des Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV mit den Dauerausstellungen und einer wechselnden Sonderausstellung.

    Weiterlesen: "Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Entspannter als auf einem Hausboot kann das Land kaum bereist werden. Von Schleuse zu Schleuse schippern Seh-Reisende auf dem gemächlichem Fluss bis zur Festungs- und Elbestadt Dömitz. Die Schleusenvorgänge bieten dabei stets eine willkommene Gelegenheit, mit anderen Seebären zu schnacken und Geheimtipps auszutauschen. Unterwegs laden zahlreiche moderne Wasserwanderrastplätze und Marinas zu Badepausen und Ausflügen ein.

Auf der ersten Etappe schlängelt sich das das blaue Band durch sanft gewellte Wiesen, Felder und Wälder bis nach Parchim. Mit seinen malerischen Winkeln, stolzen Backsteinkirchen und gemütlichen Gasthäusern ist Parchim ein Anlegemanöver wert. Etwa 3 km hinter der Marina Matzlow-Garwitz zweigt der Störkanal nach Schwerin ab. Wer Zeit im Seesack hat, kann geradewegs in die bildschöne Landeshauptstadt Schwerin schippern.

Nach der Wasserkreuzung beginnt das Landschaftsschutzgebiet Lewitz. Links und rechts des Weges glitzern Dutzende Fischteiche, an denen sich schnatternde Vogelscharen den Bauch vollschlagen. Zwischen Neustadt-Glewe und Grabow säumen breite Schilfgürtel und rauschende Kiefernwälder die Ufer. Durch die tiefen Wälder und sandigen Heideflächen der Griesen Gegend fährt man weiter Richtung Elbe. An der Einmündung in den großen Strom liegt Dömitz,  dessen Festung einen hinreißenden Blick auf das Elbetal gewährt.

Gewässerprofil

Die Müritz-Elde-Wasserstraße ist ideal für einen ausgiebigen Urlaub auf dem Wasser. Auch ungeübte Hausboot-Kapitäne können hier bedenkenlos ins Wasser stechen. Auf 17 Schleusenstufen klettert die Müritz-Elde-Wasserstraße zu der Elbe hinab. Vor Fahrtantritt bitte über die jeweiligen Schleusenzeiten informieren. Sonderschleusungen sind möglich. Über den 44 km langen Störkanal kann bis zur Landeshauptstadt Schwerin gefahren werden. Das Tanken ist nur an Straßentankstellen möglich.
 

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Lübz, Parchim, Schwerin, Neustadt-Glewe

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Bootsführerschein nicht erforderlich
  • Touren-Tipps: Plauer Burgturm, Aussichtsturm Plau am See, mittelalterliche Wehrburg in Neustadt-Glewe, Schloss Ludwigslust mit Schlosspark, Festung Dömitz

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Was gibt es schöneres, als auf dem Floß ein Sonnenbad zu genießen, © TMV/Myroad

    Auf großer Abenteuerfahrt

    Weiterlesen: "Auf großer Abenteuerfahrt"
  2. Große Kleinseen-Tour

    Weiterlesen: "Große Kleinseen-Tour"
  3. Für Entspannen in der Natur eignet sich am besten eine Fahrt mit dem Floß entlang der Peene, © TMV/WorldonaBudget

    Floß-Abenteuer auf der Peene

    Weiterlesen: "Floß-Abenteuer auf der Peene"
1 - 2 von 3
Protected by