Die urwüchsige Natur, die bewegte Ostsee, das besondere Licht – seit Jahrhunderten finden Künstler in Mecklenburg-Vorpommern wunderbare Quellen der Inspiration. Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge schufen hier ihre weltberühmten Meisterwerke. Die Künstlerkolonien in Ahrenshoop, Schwaan und auf der Insel Hiddensee zeigen einzigartige Arbeiten von prägenden Künstlern der Region ebenso wie zeitgenössische Werke. Kunsthallen und Galerien bieten wechselnde Ausstellungen von national und international renommierten Bildhauern, Fotografen und Malern.

Ausstellung im Museum Ahrenshoop, © TMV/Roth

Zwischen Ostsee und Bodden: Künstlerkolonie Ahrenshoop

Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst befindet sich die Künstlerkolonie Ahrenshoop. Die weitläufige Landschaft zwischen Ostsee und Bodden, die sich abwechselnden Steilküsten und Dünen und vor allem die einzigartigen Lichtverhältnisse lockten Ende des 19. Jahrhunderts die ersten Landschaftsmaler an die Küste. Als Begründer der Kolonie gilt der Maler Paul Müller-Kaempff, der 1894 die erste Malschule des Ortes eröffnet. Ihm folgen viele weitere Künstler sowie ihre Freunde und Familien, wodurch sich das ehemalige Fischerdorf gleichzeitig zum Ostseebad entwickelt.

Auch heute noch ist Ahrenshoop Begegnungsort von Künstlern und Kunstinteressierten. In zahlreichen Ausstellungshäusern und Ateliers kann die kunstgeschichtliche Entwicklung der Künstlerkolonie seit ihrer Gründung bis in die Gegenwart nachverfolgt werden. Hierzu zählen zum Beispiel das 2013 eröffnete Kunstmuseum Ahrenshoop, der Kunstkaten und das Künstlerhaus Lukas.

Zwischen Licht und Wasser - Lichtspiele auf Fischland-Darß-Zingst

Ruhe und Abgeschiedenheit auf der Künstlerinsel Hiddensee

Hiddensee gilt seit Anfang des 20. Jahrhunderts als Künstlerkolonie. Fernab der großstädtischen Zivilisation verbringen Künstler und Künstlerinnen die Sommermonate auf der Insel oder lassen sich ganz auf ihr nieder. Den Grundstein der Gemeinschaft legte der Maler Oskar Kruse-Lietzenburg, dessen 1904 errichtete „Lietzenburg“ zum Künstlertreff für Maler, Schriftsteller und Schauspieler wurde. Nach seinem Tod führen der Bildhauer Max Kruse und seine Frau, die Puppenmacherin Käthe Kruse, diese Tradition fort. Die Malerinnen Henni Lehmann und Clara Arnheim gründen 1919 den Hiddensoer Künstlerinnenbund. Deren Atelier und Ausstellungsräume befinden sich in der blauen Scheune, in der ihre Werke heute wieder ausgestellt werden. Zu den vielen prominenten Gästen der Insel zählen außerdem die Schauspielerin Asta Nielsen, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz und der Schriftsteller Gerhart Hauptman.

Wenn man einen Eindruck von der kulturellen Entwicklung Hiddensees gewinnen möchte, lohnt sich neben der blauen Scheune auch der Besuch einiger weiterer Galerien und Ausstellungen. Für Gäste geöffnet sind zum Beispiel das Gerhart-Hauptmann-Haus, das Heimatmuseum, das Henni-Lehmann-Haus und das Asta-Nielsen-Haus.

Inhalte werden geladen

zurück

Naturstudien in Schwaan

Doch nicht nur an der Küste versammeln sich Künstler, um die einzigartige Natur Mecklenburg-Vorpommerns in ihren Werken zu verewigen. Auch in der kleinen Ackerbürgerstadt Schwaan südlich von Rostock entsteht Ende des 19. Jahrhunderts eine Künstlerkolonie. Hier treffen vor allem ortsansässige Maler zusammen, um gemeinsam die Naturlandschaft rund um das beschauliche Örtchen zu studieren und in ihren Bildern festzuhalten. Begründer der Kolonie ist der in Schwaan geborene Maler Franz Bunke, der an der Weimarer Malerschule studierte und später auch lehrte. Außerdem gehören Rudolf Bartels, Peter Paul Draewing und Alfred Heinsohn zum Kern der Künstlergemeinschaft.

Heute sind ihre Werke im Kunstmuseum Schwaan im Gebäude der ehemaligen Wassermühle ausgestellt. Außerdem kann das Geburtshaus von Franz Bunke besichtigt werden. Wer die Originalschauplätze der Werke betrachten möchte, ist auf den Künstlerpfaden richtig aufgebhoben: Drei Rad- und Wanderwege führen ausgehend vom Kunstmuseum an ihnen vorbei.

Galerien und Kunstateliers

Orte der Kunst und Inspiration in Mecklenburg-Vorpommern

255 Ergebnisse
  • Salz- und Pfefferstreuer Obst, © Peter Ramsch

    Heimatstube "Sand und Sandstein" Rambow

    • Rambow Hof, 17194 Moltzow

    Die Heimatstube "Sand und Sandstein" in Rambow zeigt 14.000 Exponate. Es sind nicht nur Mineralien, sondern Ausstellungsstücke aus allen möglichen Lebensbereichen.

    Weiterlesen: "Heimatstube "Sand und Sandstein" Rambow"
  • Das Gebäude der ehemaligen Vierrademühle., © Offene Mühle

    Offene Mühle Neubrandenburg

    • Jahnstr., 17033 Neubrandenburg

    Die Offene Mühle bietet viele Möglichkeiten: Stricken, Tanzen, Essen, Spielen, Feiern, Basteln oder einfach nur da sein - hier ist jeder willkommen.

    Weiterlesen: "Offene Mühle Neubrandenburg"
  • Kunstgalerie Kunstwasserwerk

    • Neumühler Str., 19057 Schwerin

    Das Kunstwasserwerk vereint Ausstellungsräume und -flächen sowie Ateliers für Maler, Grafiker, Bildhauer und Fotografen unter einem Dach. Der Verein Kunst-Wasser-Werk e. V. ermöglicht somit eine hervorragende Nachnutzung eines (teilweise denkmalgeschützten) Objektes der Schweriner Industriegeschichte.

    Weiterlesen: "Kunstgalerie Kunstwasserwerk"
  • © TMV/ Gohlke

    die kramserei - viele gute Ideen

    • Platz der Jugend, 19288 Klein Krams

    die kramserei – ein 179 Jahre altes Hallenbauernhaus in der Griesen Gegend – bietet kreativen Freiraum in vielerlei Hinsicht: Ton-Werkstatt, Kerzengießen, Seifesieden, Weideflechten traditionsreichen Handwerken. Im Saal und auf dem parkähnlichen Grundstück wird regelmäßig Theater gespielt und ist Musik zu hören. Trödeltenne samstags, Café im Bistro-Stall oder im Sommer im Garten am Sonntag. Reservierung für größere Gruppen ist dringend empfohlen.

    Weiterlesen: "die kramserei - viele gute Ideen"
  • Malerin Beate Fritz, © Fotograf Florian Selig

    Kunstatelier Warnemünde

    • Kirchenplatz, 18119 Warnemünde

    Wechselnde Ausstellungen mehrere regionaler Künstler verschiedenster Kunstformen. Malerei, Zeichnungen, Radierungen, Skulpturen, Collagen, Fotografien, Videokunst, Glaskunst Eintritt ist frei! Die Werke können alle erworben werden.

    Weiterlesen: "Kunstatelier Warnemünde"
  • Antiquariat

    • Am Stadthafen, 17235 Neustrelitz

    Ein Schatz für Bücherliebhaber

    Weiterlesen: "Antiquariat"
  • Vorpommernhus Klausdorf

    • Heute geschlossen
    • Prohner Str., 18445 Klausdorf

    Treffpunkt Vorpommernhus: mit einer Galerie - Werkstatt, für wechselnde Ausstellungen, offenen Ateliers, Workshops mit den KünstlerInnen und begleitenden Veranstaltungen. Mit Herbst- und Weihnachtsmärkten, dem Landkino, Theater und Musik, einer Büchertauschbörse und einem offenen Spieleabend.

    Weiterlesen: "Vorpommernhus Klausdorf"
  • Tastend, hörend und sehend kann man Erstaunliches über Fischadler, Hechte und Gelbrandkäfer in der Nationalpark-Information Boek erfahren, © Nationalparkamt Müritz

    Gutshaus Boek / Nationalpark-Information

    • Vorübergehend geschlossen
    • Boeker Straße, 17248 Boek

    +++ derzeit geschlossen wegen Umbauten +++ Barrierefreie Ausstellung "Die Fischer von Boek"

    Weiterlesen: "Gutshaus Boek / Nationalpark-Information"
  • Maxluzi Schauwerkstatt

    • Zwenzower Weg, 17255 Wesenberg

    Nachhaltige Manufaktur für handgefertigte Vollholz-Produkte: hauchdünne Lampenschirme, Möbel, Accessoires und Tiny-Houses – Holz trifft auf Licht und Design.

    Weiterlesen: "Maxluzi Schauwerkstatt"
  • Galerie des Kulturverein Feldberger Land

    • OT Feldberg, Strelitzer Straße, 17258 Feldberger Seenlandschaft

    In der Galerie des Kunstvereins finden regelmäßig Ausstellungen statt, die von Malerei über Grafik und Druck bis zur Fotografie einheimische und überregionale Künstler präsentieren.Die Galerie ist während der Öffnungszeiten der Touristinformation zugänglich.

    Weiterlesen: "Galerie des Kulturverein Feldberger Land"
  • MV-Kunst Galerie

    • Heute geschlossen
    • Krähenberger Holz, 18337 Marlow

    In der MV-Kunst-Galerie stellen die autodidakten Künstler Wolfgang Hube und Kathy H-Teufel ihre in den verschiedensten Techniken angefertigten Gemälde, bemalte Straußeneier und Steine sowie Schmuckgegenstände aus. In der Malwerkstatt können Gäste auch selbst aktiv werden. Eine Galeriebesichtigung mit Führung ist kostenlos.

    Weiterlesen: "MV-Kunst Galerie"
  • Bild & Rahmen Stroh

    • Heute geöffnet
    • Fischerstraße, 18311 Ribnitz-Damgarten

    in Ribnitz-Damgarten

    Weiterlesen: "Bild & Rahmen Stroh"
  • Galerie 21, © Güstrow-Information

    Galerie 21

    • Heute geöffnet
    • Hageböcker Straße, 18273 Güstrow

    Die Galerie 21 in der Hageböcker Straße 103 präsentiert vorrangig Werke von Künstlern und Kunsthandwerkern aus der Region.

    Weiterlesen: "Galerie 21"
  • Eichenhof - Kat und Alexander von Stenglin

    • Eichenhof, 19230 Picher

    KAT VON STENGLIN webt pflanzengefärbte Stoffe und Gobelins. Ihre Bilder entstehen zuerst im Kopf, dann auf Papier und dann am Hochwebstuhl. ALEXANDER VON STENGLIN gestaltet individuelle keramische Objekte und Gebrauchskeramik in verschiedenen Techniken.

    Weiterlesen: "Eichenhof - Kat und Alexander von Stenglin"
  • Büdnerei Lehsten

    • Friedrich Griese-Strasse, 17219 Möllenhagen

    Galeriecafé, Ferienwohnungen, Garten

    Weiterlesen: "Büdnerei Lehsten"
  • © Timm Allrich

    Max Hünten Haus Zingst

    • Schulstraße, 18374 Zingst

    Das Max Hünten Haus - modern und innovativ - der Ort für Begegnung - das Zentrum der Fotografie Zingst! Vielerlei Einrichtungen unter einem Dach!

    Weiterlesen: "Max Hünten Haus Zingst"
  • "Versenkbare" Mühle in Kröpelin

    • Schulstr., 18236 Kröpelin

    Die Kröpeliner Mühle ist eine Galerie-Holländer-Windmühle. Sie ist seit der Renovierung 2012 ein Kulturzentrum und wird vom Förderverein "Kröpeliner Mühle" e.V. für Veranstaltungen genutzt. Sie kann auch besichtigt werden.

    Weiterlesen: ""Versenkbare" Mühle in Kröpelin"
  • Laevensart Keramik - Sabine Oettel

    • An der Miela, 17258 Feldberger Seenlandschaft, OT Laeven

    In meiner Werkstatt finden Sie handgearbeitete Keramik mit klaren Formen und Farben. Ich fertige vorwiegend Einzelgefäße und Kleinserien, gerne auch nach Kundenwunsch. Ich lade Sie herzlich ein, in meinem Ausstellungsraum mein Sortiment kennenzulernen und beantworte Ihnen auch gerne alle Fragen zu meinen Arbeiten in der angegliederten Werkstatt.

    Weiterlesen: "Laevensart Keramik - Sabine Oettel"
  • Töpferei Fahrenhaupt

    • Heute geöffnet
    • Butzebarg, 18337 Fahrenhaupt

    Schöne Keramik für den täglichen Gebrauch! Handgefertigt in Fayencentechnik. Dekor: Fische und Tulpen. Spülmaschinengeeignet.

    Weiterlesen: "Töpferei Fahrenhaupt"
  • Ausstellung und Verkauf, © Dr. Hildegard Brekenfeldt

    Dalwitzkeramik

    • Dalwitz, 17179 Walkendorf

    Keramik-Atelier und Ausstellung auf Gut Dalwitz im Mecklenburger ParkLand

    Weiterlesen: "Dalwitzkeramik"
  • © EBB Alt Rehse

    Lern- und GeDenkOrt Alt Rehse

    • Am Gutshof, 17217 Alt Rehse

    Alt Rehse ist ein idyllisch am Tollensesee gelegener Ort, aufgeladen mit Geschichte. Eine Ausstellung und Führungen informieren über die ab 1934 errichtete "Führerschule der Deutschen Ärzteschaft".

    Weiterlesen: "Lern- und GeDenkOrt Alt Rehse"
  • © Wally Pruss

    Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus

    • Lange Straße, 17489 Greifswald

    Das Sozio-Kulturelle Zentrum bietet im historischen Ambiente eine atmosphärische Plattform für viele Veranstaltungen: Konzerte mit Live-Musik verschiedener Genres, Puppenspiel, Theater, Kleinkunst und andere Live-Events. Daneben gibt es wechselnde Kunstausstellungen, regelmäßige Zeichen- und Keramikkurse und Kunstworkshops.

    Weiterlesen: "Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus"
  • Romantikhotel Namenlos & Fischerwiege

    • Dorfstraße, 18347 Ahrenshoop

    Romantik, Rohrdachidylle und regionale Köstlichkeiten erwarten den Gast in dem familiengeführten Vier-Sterne-Hotel. Den kunstinteressierten Gast lädt Familie Fischer dazu ein, auf den Spuren der Künstlerkolonie Ahrenshoop zu wandeln. Wellnessbereiche runden das Angebot ab.

    Weiterlesen: "Romantikhotel Namenlos & Fischerwiege"
  • kunstvoll - Die Galerie für Jedermann

    • Sundische Str., 18356 Barth

    Die etwas andere Galerie, in der Kunst, Kunsthandwerk, Keramik, Schmuck, Holz, Metall zu finden ist, von Künstlern - Hobby-, Semi-, oder Vollprofi - auf alle Fälle aus der Region, Barth und Vorpommern-Rügen. Und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Ein Garten zum Verweilen und Kaffee trinken, ein Märchenrätsel für Kinder und viele kleine Feinheiten gibt es für Besucher zu entdecken.

    Weiterlesen: "kunstvoll - Die Galerie für Jedermann"
  • Selbstportrait Franz Poppe, © Poppe

    Töpferei Poppe-Keramik mit Skulpturengarten

    • Gerhart-Hauptmann-Allee, 17192 Waren (Müritz)

    Die Töpferei von Conny Poppe befindet direkt Skulpturengarten des Künstlers Franz Poppe. Ein idyllisch gelegener Garten und Geheimtipp. In einem kleinen Lädchen kann man Gebrauchskeramik erwerben.

    Weiterlesen: "Töpferei Poppe-Keramik mit Skulpturengarten"
  • Bauterrakotta - Susanne Koenig

    • Große Burgstraße, 19395 Plau am See

    Bemalung von Fliesen und handgedrehten Gefäßen in Fayencemaltechnik

    Weiterlesen: "Bauterrakotta - Susanne Koenig"
  • Die größte Feldsteinscheune Deutschlands steht in Bollewick, © DIE SCHEUNE

    DIE SCHEUNE Bollewick - Größte Feldsteinscheune Deutschlands

    • Dudel, 17207 Bollewick

    Erleben Sie Handwerk, Kunst & Kultur, traditionelle Märkte & Feste, Ausstellungen und Konzerte. Bummeln-Staunen-Probieren-Verweilen Sie in den attraktiven Werkstätten und Geschäften. Veranstaltungs- und Tagungsräume für bis zu 500 Personen.

    Weiterlesen: "DIE SCHEUNE Bollewick - Größte Feldsteinscheune Deutschlands"
  • Das PAHLHUUS ist das Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee, © PAHLHUUS/Dornblut

    PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee

    • Heute geöffnet
    • Wittenburger Chaussee, 19246 Zarrentin am Schaalsee

    Herzlich Willkommen im PAHLHUUS, dem Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Wir informieren Sie gern über touristische Angebote und zeigen Ihnen auf der Karte die schönsten Plätze im Biosphärenreservat. In einer interaktiven Ausstellung erwarten Sie ungewöhnliche Einblicke in Natur und Landschaft der Region.

    Weiterlesen: "PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee"
  • Keramik Töpferei Usedom

    • Zinnowitzer Straße, 17449 Mölschow

    Auf dem ca. 150-jährigen ehemaligen Büdnerhof finden Besucher die älteste Töpfer- und Keramik-Werkstatt der Insel Usedom sowie Atelier mit Skulpturengarten der Künstlerin Anette Schröder, gestaltet als naturnaher "Blauer Garten" mit Figuren, Objekten, Garten- und Gebrauchskeramik und lauschigen Gartenräumen zum Niederlassen.

    Weiterlesen: "Keramik Töpferei Usedom"
  • MeeresTon Keramik

    • Heute geöffnet
    • An der Fährbrücke, 18439 Stralsund

    Unser Geheimnis für die Vielfarbigkeit der Dekoration ist die Verwendung einer Engobe...

    Weiterlesen: "MeeresTon Keramik"
  • Caspar-David-Friedrich-Zentrum, © Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft e. V., ©2021 Gudrun Koch

    Caspar-David-Friedrich-Zentrum

    • Heute geöffnet von: 11:00 - 17:00
    • Lange Straße, 17489 Greifswald

    Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum, 2004 in der historischen Seifensiederei eröffnet und 2011 auf das gesamte ehemalige Wohn- und Geschäftshaus der Familie Friedrich erweitert, erinnert an den großen Maler und größten Sohn der Stadt Greifswald. Es ist zugleich Museum, Dokumentations- und Forschungsstätte. An diesem Ort wurde Caspar David Friedrich am 5. September 1774 geboren.

    Weiterlesen: "Caspar-David-Friedrich-Zentrum"
  • Pfundgrube Gutshaus Rambow Hof

    • Rambow Hof, 17194 Moltzow

    Die Pfundgrube Gutshaus Rambow Hof ist ein Schatzkästchen der Kultur und Natur mitten in der idyllischen Landschaft der Mecklenburger Schweiz. Dieses Ausflugsziel bietet eine einzigartige Mischung aus historischer Bedeutung und kultureller Vielfalt, eingebettet in das kleine Dorf Rambow.

    Weiterlesen: "Pfundgrube Gutshaus Rambow Hof"
  • Ein beliebter Treffpunkt bei Kunstfreunden: die Rempliner Kunstkapelle., © Thomas Koch

    Kunstkapelle Remplin

    • Schloßstraße, 17139 Malchin OT Remplin

    Die Kunstkapelle Remplin ist zu finden in dem geschichtsträchtigen Dorf Remplin an der Bundesstraße 104 zwischen Teterow und Malchin.

    Weiterlesen: "Kunstkapelle Remplin"
  • © Stefan Reiter und Heilke Freia Heller

    Kunstkonsum Barth

    • Badstüberstraße, 18356 Barth

    Das Ladenatelier in Barth - Lange Straße Ecke Badstüberstraße Schaut den Künstlern direkt über die Schulter. Artworks for Sale

    Weiterlesen: "Kunstkonsum Barth"
  • © Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

    Henni-Lehmann-Haus

    • Wiesenweg, 18565 Vitte/Hiddensee

    Haus des Gastes

    Weiterlesen: "Henni-Lehmann-Haus"
  • © Ralph Barenbrock

    Peters-Barenbrock Galerie

    • Schifferberg, 18347 Ostseebad Ahrenshoop

    im Hotel THE GRAND Ahrenshoop

    Weiterlesen: "Peters-Barenbrock Galerie"
  • © tvv/Philipp Schulz

    Kulturspeicher Ueckermünde

    • Heute geöffnet
    • Bergstraße, 17373 Ueckermünde

    Der Kulturspeicher in Ueckermünde ist seit vielen Jahren ein Zentrum für Kunst, Kultur, Handwerk und Tourismus.

    Weiterlesen: "Kulturspeicher Ueckermünde"
  • Schloss Wiligrad

    • Heute geöffnet
    • Wiligrader Straße, 19069 Lübstorf

    Ausstellungen und Veranstaltungen. Café in ehemaliger Gärtnerei. Zauberhafter Park mit imposanten Blickachsen, altem Baumbestand, prächtigen Rhododendren und historischen Gartenelementen. Fließender Übergang zu Spazierwegen in Waldlandschaft am Schweriner See.

    Weiterlesen: "Schloss Wiligrad"
  • Unser Tenzerhof ... Atelier und Ferienwohnungen, © Tenzerhof

    Tenzerhof

    • Dorfstraße, 17168 Warnkenhagen

    Klangzeit : Klangobjekte, Klangschalen, Gongs, Skulpturen, Kunst in der Natur

    Weiterlesen: "Tenzerhof"
  • Mützen und Loops, © Asta Rutzke

    Textilatelier Asta Rutzke

    • Gutshofstraße, 18334 Ravenhorst

    Handgefertigte Mode aus eigenem Entwurf – zeitlose, feminine Kleidung und Accessoires aus Naturstoffen – ausschließlich als Einzelstücke oder in Kleinstserien gefertigt

    Weiterlesen: "Textilatelier Asta Rutzke"
  • © Renate Löber

    Dornenhaus Ahrenshoop

    • Bernhard-Seitz-Weg, 18347 Ahrenshoop

    Galerie im Dornenhaus und Keramikwerkstatt von Friedemann Löber

    Weiterlesen: "Dornenhaus Ahrenshoop"
  • © MV Foto e.V. , Fotografin Angelika Lindenbeck

    Rothener Hof und Gutshaus Rothen

    • Kastanienweg, 19406 Rothen

    Das Dorf Rothen rund um das Gutshaus am Rothener See hat sich seit 2002 als zentraler Ort für Kultur, Gewerbe und Kunst in Mecklenburg etabliert.

    Weiterlesen: "Rothener Hof und Gutshaus Rothen"
  • Schlosskirche Neustrelitz

    • Hertelstraße, 17235 Neustrelitz

    Die neugotische Schlosskirche in der Residenzstadt ist im Sommer faszinierender Ausstellungsort für figürliche Bildhauerei .

    Weiterlesen: "Schlosskirche Neustrelitz"
  • Ein Blick auf das Gushaus, © Yannic Schwanse

    Gutshaus Waldberg

    • Waldberg, 17109 Waldberg

    Gelegen in einem historischen Gutshaus befindet sich unsere großzügige und stilvolle 75qm Ferienwohnung mit Blick auf Gärten und Felder. Naturliebhaber inden Ruhe in der Umgebung, während Kulturinteressierte die nahegelegenen Dörfer und Städte erkunden.

    Weiterlesen: "Gutshaus Waldberg"
  • Alte Synagoge, © Jörn Lehmann

    Alte Synagoge Hagenow

    • Heute geöffnet
    • Hagenstraße, 19230 Hagenow

    Seit 2001 gehören die Gemeindebauten der ehemaligen Hagenower jüdischen Gemeinde zum Museum. 1828 in der Hagenstraße erbaut, ist das Ensemble um die Synagoge in seiner Geschlossenheit einmalig in Mecklenburg.

    Weiterlesen: "Alte Synagoge Hagenow"
  • Der Zinnsoldat, © Bianca Lohr

    Sandskulpturen Ausstellung Prora

    • Heute geöffnet
    • Vierte Strasse, 18609 Prora

    Die Türen unseres großen Glaspalastes öffnen sich für Sie und führen Sie in eine lebendige Sandlandschaft. Wo Künstler Bilder und Fantasie aus nassem Sand schneiden, da gehören auch Kunstwerke der Schöpfung hin. Bäume und Pflanzen bilden zusammen mit von Menschenhand geschaffenen Kunstwerken eine lebendige Landschaft.

    Weiterlesen: "Sandskulpturen Ausstellung Prora"
  • Atelier am Gothensee - Bild: Am Haken, © Heike Dittrich

    Atelier am Gothensee

    • Gothenweg, Bansin Seebad Bansin

    Das Atelier befindet sich in Seebad Bansin am malerischen Gothensee gelegen. Im Verkaufsatelier können Gäste eine Vielzahl an vorwiegend maritimen farbigen Bildern besichtigen und käuflich erwerben. Angeboten werden zudem Intuitive Malkurse und Malreisen in Gruppen und als Einzelchoachings.

    Weiterlesen: "Atelier am Gothensee"
  • Außenansicht Alter Schafstall in Basedow - Cafe mit kleiner Ausstellung, © G. Marin-Ziegler

    Kleine Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See"

    • Wargentiner Straße, 17139 Basedow

    Die Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See" in Basedow befindet sich im Cafe "Alter Schafstall“, im Gastraum auf der rechten Seite. Sie präsentiert Land und Leute der Region.

    Weiterlesen: "Kleine Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See""
  • Einfachmalerisch - Atelier im Land Fleesensee

    • Penkowerstr., 17213 Göhren-Lebbin

    Das Atelier von Inhaberin Agnes Bruhn bietet spannende und kreative Kurse neben dem freien Gestalten auf hohem Niveau an künstlerischen und kunsthandwerklichen Möglichkeiten.

    Weiterlesen: "Einfachmalerisch - Atelier im Land Fleesensee"
  • Die Orangerie in Putbus., © Tourismuszentrale Rügen

    Orangerie Putbus

    • Alleestraße, 18581 Putbus

    Kunst schauen und Kunst genießen in der Orangerie in Putbus.

    Weiterlesen: "Orangerie Putbus"
  • Galerie Quadrados

    • Küstergang, 18209 Bad Doberan

    Im Herzen der Innenstadt von Bad Doberan zeigt die Galerie zeitgenössische Kunst mit Druckgrafik & Malerei von Heidrun Klimmey selbst und in thematisch wechselnden Ausstellungen auch Arbeiten anderer Künstler:innen.

    Weiterlesen: "Galerie Quadrados"
  • © Andreas Günther, Geschichtswerkstatt Rostock

    Kröpeliner Tor

    • Kröpeliner Tor (Kröpeliner Straße 50), 18055 Rostock

    Das Kröpeliner Tor ist eines der ehemals 22 Stadttore der mittelalterlichen Stadtbefestigung Rostocks.

    Weiterlesen: "Kröpeliner Tor"
  • © Sebastian Haerter

    Nationales Naturmonument Ivenacker Eichen

    • Heute geöffnet
    • Tiergarten, 17153 Ivenack

    Die tausendjährigen Eichen sind der kultur- und naturhistorische Höhepunkt des Hutewaldgebietes.

    Weiterlesen: "Nationales Naturmonument Ivenacker Eichen"
  • Kleine Galerie Neuendorf/Saal Julia Seemann

    • Boddenweg, 18317 Neuendorf

    Meine größte Inspirationsquelle ist das Meer, dessen unendliche Weite und Dynamik mich immer wieder aufs Neue fasziniert.

    Weiterlesen: "Kleine Galerie Neuendorf/Saal Julia Seemann"
  • © TMV/Gohlke

    Ernst-Moritz-Arndt-Haus

    • Dorfstraße, 18574 Groß Schoritz

    Der Ort verdankt seine besondere Bekanntheit dem Universitätsprofessor, Schriftsteller und Publizisten Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), der hier geboren wurde.

    Weiterlesen: "Ernst-Moritz-Arndt-Haus"
  • Gutshaus Boek

    • Vorübergehend geschlossen
    • Boeker Straße, 17248 Boek

    +++ derzeit geschlossen wegen Umbauten +++ Das Gutshaus Boek entstand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als ein zweigeschossiger Putzbau, der mit 13 Achsen und einem Mittelrisalit versehen wurde. Zahlreiche Eigentümerwechsel kennzeichnen die Geschichte des Gutes. Die Busse des Nationalpark-Tickets halten in Boek direkt vor dem Gutshaus. Bevor es 1935 in Verwaltung der deutschen Luftwaffe überging, war es im Besitz der Familie Le Fort.

    Weiterlesen: "Gutshaus Boek"
  • © Wiebke Hörring

    Kinder-Jugend-Kunsthaus Güstrow

    • Baustraße, 18273 Güstrow

    Wir zeigen Gesehenes und Erfundenes aus allen Werkstätten: Malerei, Grafik, Textiles und Objekte. Figuren in der Vielfalt ihrer Gestalt zeugen von der Fantasie der Kinder und Jugendlichen. Die Ausstellung regt zum Mitmachen an - Material steht bereit.

    Weiterlesen: "Kinder-Jugend-Kunsthaus Güstrow"
  • © 2018 Neues Kunsthaus

    Neues Kunsthaus Ahrenshoop

    • Bernhard-Seitz-Weg, 18347 Ahrenshoop

    Das Neue Kunsthaus Ahrenshoop widmet sich der zeitgenössischen Kunst des Landes Mecklenburg-Vorpommern und knüpft durch Ausstellungen und Künstleraustausch Kontakte zu anderen Bundesländern und Nachbarländern rund um die Ostsee. In Einzelausstellungen und themenbezogenen Gemeinschaftsausstellungen werden Arbeiten aus Malerei, Grafik, Kleinplastik und verschiedene Editionen von Künstlerbüchern vorgestellt.

    Weiterlesen: "Neues Kunsthaus Ahrenshoop"
  • Galerie Hinter dem Rathaus

    • Heute geschlossen
    • Hinter dem Rathaus, 23966 Wismar

    Zeitgenössiche Malerei und Fotografie, an der Schnittstelle von Abstraktion und Realismus

    Weiterlesen: "Galerie Hinter dem Rathaus"
  • © Waldemar Keiss

    Japangarten "Keissu-En"

    • OT Feldberg, Harsefelder Str., 17258 Feldberger Seenlandschaft

    "Keissu-En" - ein japanischer Garten in der Feldberger Seenlandschaft, ist streng nach der historischen Architektur- und Gartenhilosophie Japans gebaut und bietet eine alternative Möglichkeit, einen Garten zu erleben.

    Weiterlesen: "Japangarten "Keissu-En""

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Protected by