Die urwüchsige Natur, die bewegte Ostsee, das besondere Licht – seit Jahrhunderten finden Künstler in Mecklenburg-Vorpommern wunderbare Quellen der Inspiration. Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge schufen hier ihre weltberühmten Meisterwerke. Die Künstlerkolonien in Ahrenshoop, Schwaan und auf der Insel Hiddensee zeigen einzigartige Arbeiten von prägenden Künstlern der Region ebenso wie zeitgenössische Werke. Kunsthallen und Galerien bieten wechselnde Ausstellungen von national und international renommierten Bildhauern, Fotografen und Malern.

Ausstellung im Museum Ahrenshoop, © TMV/Roth

Zwischen Ostsee und Bodden: Künstlerkolonie Ahrenshoop

Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst befindet sich die Künstlerkolonie Ahrenshoop. Die weitläufige Landschaft zwischen Ostsee und Bodden, die sich abwechselnden Steilküsten und Dünen und vor allem die einzigartigen Lichtverhältnisse lockten Ende des 19. Jahrhunderts die ersten Landschaftsmaler an die Küste. Als Begründer der Kolonie gilt der Maler Paul Müller-Kaempff, der 1894 die erste Malschule des Ortes eröffnet. Ihm folgen viele weitere Künstler sowie ihre Freunde und Familien, wodurch sich das ehemalige Fischerdorf gleichzeitig zum Ostseebad entwickelt.

Auch heute noch ist Ahrenshoop Begegnungsort von Künstlern und Kunstinteressierten. In zahlreichen Ausstellungshäusern und Ateliers kann die kunstgeschichtliche Entwicklung der Künstlerkolonie seit ihrer Gründung bis in die Gegenwart nachverfolgt werden. Hierzu zählen zum Beispiel das 2013 eröffnete Kunstmuseum Ahrenshoop, der Kunstkaten und das Künstlerhaus Lukas.

Zwischen Licht und Wasser - Lichtspiele auf Fischland-Darß-Zingst

Ruhe und Abgeschiedenheit auf der Künstlerinsel Hiddensee

Hiddensee gilt seit Anfang des 20. Jahrhunderts als Künstlerkolonie. Fernab der großstädtischen Zivilisation verbringen Künstler und Künstlerinnen die Sommermonate auf der Insel oder lassen sich ganz auf ihr nieder. Den Grundstein der Gemeinschaft legte der Maler Oskar Kruse-Lietzenburg, dessen 1904 errichtete „Lietzenburg“ zum Künstlertreff für Maler, Schriftsteller und Schauspieler wurde. Nach seinem Tod führen der Bildhauer Max Kruse und seine Frau, die Puppenmacherin Käthe Kruse, diese Tradition fort. Die Malerinnen Henni Lehmann und Clara Arnheim gründen 1919 den Hiddensoer Künstlerinnenbund. Deren Atelier und Ausstellungsräume befinden sich in der blauen Scheune, in der ihre Werke heute wieder ausgestellt werden. Zu den vielen prominenten Gästen der Insel zählen außerdem die Schauspielerin Asta Nielsen, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz und der Schriftsteller Gerhart Hauptman.

Wenn man einen Eindruck von der kulturellen Entwicklung Hiddensees gewinnen möchte, lohnt sich neben der blauen Scheune auch der Besuch einiger weiterer Galerien und Ausstellungen. Für Gäste geöffnet sind zum Beispiel das Gerhart-Hauptmann-Haus, das Heimatmuseum, das Henni-Lehmann-Haus und das Asta-Nielsen-Haus.

Inhalte werden geladen

zurück

Naturstudien in Schwaan

Doch nicht nur an der Küste versammeln sich Künstler, um die einzigartige Natur Mecklenburg-Vorpommerns in ihren Werken zu verewigen. Auch in der kleinen Ackerbürgerstadt Schwaan südlich von Rostock entsteht Ende des 19. Jahrhunderts eine Künstlerkolonie. Hier treffen vor allem ortsansässige Maler zusammen, um gemeinsam die Naturlandschaft rund um das beschauliche Örtchen zu studieren und in ihren Bildern festzuhalten. Begründer der Kolonie ist der in Schwaan geborene Maler Franz Bunke, der an der Weimarer Malerschule studierte und später auch lehrte. Außerdem gehören Rudolf Bartels, Peter Paul Draewing und Alfred Heinsohn zum Kern der Künstlergemeinschaft.

Heute sind ihre Werke im Kunstmuseum Schwaan im Gebäude der ehemaligen Wassermühle ausgestellt. Außerdem kann das Geburtshaus von Franz Bunke besichtigt werden. Wer die Originalschauplätze der Werke betrachten möchte, ist auf den Künstlerpfaden richtig aufgebhoben: Drei Rad- und Wanderwege führen ausgehend vom Kunstmuseum an ihnen vorbei.

Galerien und Kunstateliers

Orte der Kunst und Inspiration in Mecklenburg-Vorpommern

257 Ergebnisse
  • Max Hünten Haus Zingst

    • Schulstraße, 18374 Zingst

    Das Max Hünten Haus - modern und innovativ - der Ort für Begegnung - das Zentrum der Fotografie Zingst! Vielerlei Einrichtungen unter einem Dach!

    Weiterlesen: "Max Hünten Haus Zingst"
  • Skulpturenpark Wesenberg

    • Am Weißen See, 17255 Wesenberg

    Ein Kuriosum verschiedenster Kulturen vereint sich auf bewaldetem Gelände am Stadtrand von Wesenberg: Besitzer ist ein Chinese, gezeigt wird neben ausgewählt regionaler und europäischer vor allem australische Kunst.

    Weiterlesen: "Skulpturenpark Wesenberg"
  • Historische Barocksteine vergoldet und neu belebt., © Irina Weihrich

    Steinwerkgalerie

    • Mathäistraße, 18465 Tribsees

    Historische Brand und Barocksteine im neuen Gewand sowie Gemälde. Galerie in historischem Gewölbe Keller.

    Weiterlesen: "Steinwerkgalerie"
  • Das Forsthofensemble mit Brunnen., © Gabriele Skorupski

    Forsthof Jasnitz

    • Lange Straße, 19230 Jasnitz

    Inmitten eines der größten geschlossenen Waldgebiete im Süden Westmecklenburgs, am Rande der "Griesen Gegend", liegt das Forstamt Jasnitz mit seinem historischen Forsthof. Dieser ist ein beliebtes Ausflugsziel für Urlauber und Erholungssuchende und bietet mehrmals im Jahr Platz für Ausstellungen und saisonale Märkte.

    Weiterlesen: "Forsthof Jasnitz"
  • © TMV/ Gohlke

    die kramserei - viele gute Ideen

    • Platz der Jugend, 19288 Klein Krams

    die kramserei – ein 179 Jahre altes Hallenbauernhaus in der Griesen Gegend – bietet kreativen Freiraum in vielerlei Hinsicht: Ton-Werkstatt, Kerzengießen, Seifesieden, Weideflechten traditionsreichen Handwerken. Im Saal und auf dem parkähnlichen Grundstück wird regelmäßig Theater gespielt und ist Musik zu hören. Trödeltenne samstags, Café im Bistro-Stall oder im Sommer im Garten am Sonntag. Reservierung für größere Gruppen ist dringend empfohlen.

    Weiterlesen: "die kramserei - viele gute Ideen"
  • Baumhaus am Alten Hafen von Wismar, © TZ Wismar, Alexander Rudolph

    Baumhaus

    • Am Alten Hafen, 23966 Wismar

    Das Baumhaus ist ein Barockbau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das Gebäude mit den zwei Schwedenköpfen vor dem Portal hat seinen Namen von dem früher hier gewesenen Schlagbaum.

    Weiterlesen: "Baumhaus"
  • Die stilvoll umgebaute Scheune in Sembzin ist ein Ort der Muße für Freunde von Kunst und Kulinarik., © M. Cremer

    Atelier Café Sembzin

    • Dorfanger, 17192 Klink OT Sembzin

    Im malerischen Ambiente des Atelier Café in Sembzin genießen Sie Kaffee- und Teespezialitäten, sowie schmackhafte Kuchen und Tartes umgeben von Kunst und Design.

    Weiterlesen: "Atelier Café Sembzin"
  • Töpferei Roswitha Ziethen, © Silke Voss

    Roswitha Ziethen

    • Ganschendorf, 17111 Sarow OT Ganschendorf

    In die opulenten Damen, die freudvoll von den Händen der einstigen Kunstlehrerin Roswitha Ziethen ins Leben gerufen wurden, verlieben sich viele auf den ersten Blick.

    Weiterlesen: "Roswitha Ziethen"
  • Kunstsammlung Neubrandenburg

    • Große Wollweberstraße, 17033 Neubrandenburg

    Die Kunstsammlung Neubrandenburg ist das einzige Museum der bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sie bietet in einem barrierefreien klimatisierten Barockbau mit neuem Anbau zwei Ausstellungsgeschosse.

    Weiterlesen: "Kunstsammlung Neubrandenburg"
  • © Hansestadt Anklam

    Nikolaikirche Anklam

    • Nikolaikirchstraße, 17389 Anklam

    Die Nikolaikirche im Zentrum der Hansestadt Anklam, ganz in der Nähe der Peene, ist eines der wenigen erhaltenen Zeugen der Backsteingotik aus der 750 Jahre zurückliegenden Gründungszeit Anklams. Mit der Galerie der "Wappenfenster der Hanse" wird in der Nikolaikirche ein für Europa einzigartiges Denkmal geschaffen.

    Weiterlesen: "Nikolaikirche Anklam"
  • Tiger im Wildlife Usedom, © H. Böhm / trassenheide.de

    Wildlife Usedom

    • Heute geöffnet
    • Wiesenweg, 17449 Trassenheide

    Wildlife Usedom ist das innovative Naturerlebnis für die ganze Familie.

    Weiterlesen: "Wildlife Usedom"
  • NABU-Kranichzentrum, © TMV/Gohlke

    NABU-Kranichzentrum

    • Lindenstraße, 18445 Groß Mohrdorf

    Dauerausstellung und Informationszentrum zum Kranichschutz.

    Weiterlesen: "NABU-Kranichzentrum"
  • Textile Manufaktur und Galerieim 200jährigen Fachwerkstall, © Antje Reschwamm

    KAA DESIGN Textile Manufaktur und Galerie

    • Laschendorf, 17213 Malchow

    Textile Manufaktur und Galerie in einem 200jährigem, wieder aufgebautem Fachwerkstall in Laschendorf bei Göhren-Lebbin. Eigene Teppichkollektionen, coole Taschen aus unserer Segelmacherei, individuelle Sonnensegel, Grafik, Schmuck, ..

    Weiterlesen: "KAA DESIGN Textile Manufaktur und Galerie"
  • Galerie '' Kunst am alten Hafen '', © Textilreinigung Güstrow

    Galerie ''Kunst am alten Hafen''

    • Heute geöffnet
    • Speicherstraße, 18273 Güstrow

    Die Textilreinigung Güstrow, ein Traditionsunternehmen aus der Barlachstadt Güstrow, gibt unter dem Thema '' Kunst am alten Hafen '' verschiedenen Künstlern und Schaffenden die Möglichkeit, ihre Bilder und Objekte in den entsprechenden Räumen in der Speicherstraße 11a auszustellen.

    Weiterlesen: "Galerie ''Kunst am alten Hafen''"
  • © Schaumanufaktur Ostsee Schmuck

    Bernstein Schaumanufaktur Ostsee-Schmuck

    • An der Mühle, 18311 Ribnitz-Damgarten

    Bernstein - Gold des MeeresOstsee-Schmuck Schaumanufaktur - Schmuckherstellung zum Anfassen.Hier können Sie nicht nur die Schmuckherstellung hautnah erleben, sondern auch die umfangreichste Bernsteinschmuck-Verkaufsausstellung Europas bewundern. Der Eintritt ist frei!

    Weiterlesen: "Bernstein Schaumanufaktur Ostsee-Schmuck"
  • Unsere Kleinste Spur T, © Peter Ramsch

    Dauerausstellung "Modellbahnen aus 150 Jahrten"

    • Rambow Hof, 17194 Moltzow

    150 Jahre Modelleisenbahn - 15 Dioramen, Vitrinen und Modellbahnplatten zeigen die Entwicklung der Modelleisenbahn von den Anfängen bis heute.

    Weiterlesen: "Dauerausstellung "Modellbahnen aus 150 Jahrten""
  • Schloss Bröllin

    • Bröllin, 17309 Fahrenwalde

    Anfang des 19. Jahrhunderts erbautes ehemaliges Rittergut. Denkmalgeschützte Feldsteinanlage mit Ställen, Speichern und dem Schloss - heute Nutzung durch den Kulturverein Schloss Bröllin e.V. (international art research location).

    Weiterlesen: "Schloss Bröllin"
  • © Domenik Jante

    Dorfatelier Jante

    • Lindenallee, 19288 Warlow

    In der Hofgalerie werden neue und alte Ölgemälde und Bleistiftzeichnungen, die Alltagsszenarien und Stillleben gezeigt.

    Weiterlesen: "Dorfatelier Jante"
  • Strandhalle Ahrenshoop

    • Dorfstraße, 18347 Ahrenshoop

    Der Saal der Strandhalle beherbergt viele der traditionellen Veranstaltungen, wie die Kunstauktion und die Literaturtage. Das ganze Jahr über nutzen auch Studien-, Mal- und Künstlergruppen die Räume. Das Gästehaus verfügt über zehn moderne Doppelzimmer.

    Weiterlesen: "Strandhalle Ahrenshoop"
  • © Fleesensee Clubanlage GmbH

    ROBINSON Fleesensee

    • Penkower Straße, 17213 Göhren-Lebbin

    365 Tage Urlaub. Ob Sport, Entspannung oder einfach mal die ursprüngliche Natur an der Mecklenburger Seenplatte genießen: Das und noch vieles mehr erlebst du bei deinem Urlaub im ROBINSON Fleesensee. Das Gute liegt so nah. Und wann packt dich das Wiedersehen?

    Weiterlesen: "ROBINSON Fleesensee"
  • © Renate Löber

    Dornenhaus Ahrenshoop

    • Bernhard-Seitz-Weg, 18347 Ahrenshoop

    Galerie im Dornenhaus und Keramikwerkstatt von Friedemann Löber

    Weiterlesen: "Dornenhaus Ahrenshoop"
  • © Gina Schulenberg

    Töpferei Grabenitz

    • Zum Kölpinsee, 17192 Grabenitz

    Inmitten der idyllischen Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte, im Ortsteil Grabenitz bei Klink, befindet sich die Familientöpferei Becker. Seit Generationen widmet sich die Familie Becker mit Leidenschaft dem Töpferhandwerk und ist insbesondere für ihre humorvollen Dekofiguren wie die „Glotzmuschel“, den „Schlupfgeier“ oder die „Holzwürmer“ bekannt.

    Weiterlesen: "Töpferei Grabenitz"
  • Kulturwirtschaft Triepkendorf, © Michael Engelmann

    Kulturwirtschaft Triepkendorf

    • Zum Brink, 17258 Triepkendorf

    Gleich gegenüber der Gastwirtschaft Tenzo liegt die Kulturwirtschaft: Ein uriger Vierseithof, den ein Thüringer Musiker, eine Berliner Bildhauerin und ein Verein seit vielen Jahren vielseitig beleben.

    Weiterlesen: "Kulturwirtschaft Triepkendorf"
  • Kuriose Ausstellungsstücke in der Heimatstube Priepert, © Manfred Giesenberg

    Heimatstube Priepert

    • Am Priepert See, 17255 Priepert

    Prieperter Heimatstube direkt am Großen Priepertsee lädt zum Verweilen ein.

    Weiterlesen: "Heimatstube Priepert"
  • © F. Henschel

    Töpfergut Panschenhagen

    • Von-Hahn-Allee, 17194 Grabowhöfe, OT Panschenhagen

    Das Gutshaus wurde im Jahre 1876 erbaut, 1989 saniert und als Töpferei von Friedemann Henschel eingerichtet.

    Weiterlesen: "Töpfergut Panschenhagen"
  • © Archiv, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

    Ede`s Ökomobil

    • Heinrich-Heine-Straße, 19249 Lübtheen

    Ede`s Ökomobil und Ede`s Kreativ-Studio bieten Naturerlebniswanderungen, Käschern am Bach, Kreatives Gestalten u.v.m. für Gruppen jeden Alters. Ob Kindergeburtstag oder ein Beitrag zu einer Veranstaltung: „Vom Brot zum Korn“, "Seifenzauber", „Papier schöpfen“ und der „Elfentag“ sind nur einige der angebotenen Themen.

    Weiterlesen: "Ede`s Ökomobil"
  • Windspiel, © Wittig

    Aeronauticon

    • Am Flugplatz, 17389 Anklam

    Mit allem, was fliegt - vom Samen bis zum Hightech-Flugzeug - beschäftigt sich das Aeronauticon, ein Museumspark zum Schauen, Spielen und Lernen auf dem Flugplatz Anklam.

    Weiterlesen: "Aeronauticon"
  • © Peter Ramsch

    Pfundgrube Gutshaus Rambow Hof

    • Rambow Hof, 17194 Moltzow

    Die Pfundgrube Gutshaus Rambow Hof ist ein Schatzkästchen der Kultur und Natur mitten in der idyllischen Landschaft der Mecklenburger Schweiz. Dieses Ausflugsziel bietet eine einzigartige Mischung aus historischer Bedeutung und kultureller Vielfalt, eingebettet in das kleine Dorf Rambow.

    Weiterlesen: "Pfundgrube Gutshaus Rambow Hof"
  • Töpferei Tine und Jochen Löber, © Silke Voss

    Tine und Jochen Löber

    • Neu Tellin, 17129 Alt Tellin

    Glücklich fern ab vom Ahrenshooper Touristenrummel wohnt das Ehepaar Löber am Ende eines Weges, der in einen grünen Töpferhof bei Neu Tellin mündet.

    Weiterlesen: "Tine und Jochen Löber"
  • Museumsgebäude mit Café, © Politische Memoriale e.V.

    Grenzhus Schlagsdorf

    • Neubauernweg, 19217 Schlagsdorf

    Das Grenzhus Schlagsdorf erzählt die Geschichte der innerdeutschen Grenze zwischen Ostsee und Elbe von 1945 bis 1990 aus der Sicht der Menschen im Grenzraum. Wie lebten die Menschen auf beiden Seiten, wie reagierten sie auf die Zwänge des DDR-Grenzregimes und des Kalten Kriegs? Der historische Lernort gliedert sich in Museum, Außenanlage mit rekonstruierten Sperranlagen und Grenzparcours "Grenzwege Schlagsdorf".

    Weiterlesen: "Grenzhus Schlagsdorf"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Protected by