Die urwüchsige Natur, die bewegte Ostsee, das besondere Licht – seit Jahrhunderten finden Künstler in Mecklenburg-Vorpommern wunderbare Quellen der Inspiration. Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge schufen hier ihre weltberühmten Meisterwerke. Die Künstlerkolonien in Ahrenshoop, Schwaan und auf der Insel Hiddensee zeigen einzigartige Arbeiten von prägenden Künstlern der Region ebenso wie zeitgenössische Werke. Kunsthallen und Galerien bieten wechselnde Ausstellungen von national und international renommierten Bildhauern, Fotografen und Malern.

Ausstellung im Museum Ahrenshoop, © TMV/Roth

Zwischen Ostsee und Bodden: Künstlerkolonie Ahrenshoop

Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst befindet sich die Künstlerkolonie Ahrenshoop. Die weitläufige Landschaft zwischen Ostsee und Bodden, die sich abwechselnden Steilküsten und Dünen und vor allem die einzigartigen Lichtverhältnisse lockten Ende des 19. Jahrhunderts die ersten Landschaftsmaler an die Küste. Als Begründer der Kolonie gilt der Maler Paul Müller-Kaempff, der 1894 die erste Malschule des Ortes eröffnet. Ihm folgen viele weitere Künstler sowie ihre Freunde und Familien, wodurch sich das ehemalige Fischerdorf gleichzeitig zum Ostseebad entwickelt.

Auch heute noch ist Ahrenshoop Begegnungsort von Künstlern und Kunstinteressierten. In zahlreichen Ausstellungshäusern und Ateliers kann die kunstgeschichtliche Entwicklung der Künstlerkolonie seit ihrer Gründung bis in die Gegenwart nachverfolgt werden. Hierzu zählen zum Beispiel das 2013 eröffnete Kunstmuseum Ahrenshoop, der Kunstkaten und das Künstlerhaus Lukas.

Zwischen Licht und Wasser - Lichtspiele auf Fischland-Darß-Zingst

Ruhe und Abgeschiedenheit auf der Künstlerinsel Hiddensee

Hiddensee gilt seit Anfang des 20. Jahrhunderts als Künstlerkolonie. Fernab der großstädtischen Zivilisation verbringen Künstler und Künstlerinnen die Sommermonate auf der Insel oder lassen sich ganz auf ihr nieder. Den Grundstein der Gemeinschaft legte der Maler Oskar Kruse-Lietzenburg, dessen 1904 errichtete „Lietzenburg“ zum Künstlertreff für Maler, Schriftsteller und Schauspieler wurde. Nach seinem Tod führen der Bildhauer Max Kruse und seine Frau, die Puppenmacherin Käthe Kruse, diese Tradition fort. Die Malerinnen Henni Lehmann und Clara Arnheim gründen 1919 den Hiddensoer Künstlerinnenbund. Deren Atelier und Ausstellungsräume befinden sich in der blauen Scheune, in der ihre Werke heute wieder ausgestellt werden. Zu den vielen prominenten Gästen der Insel zählen außerdem die Schauspielerin Asta Nielsen, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz und der Schriftsteller Gerhart Hauptman.

Wenn man einen Eindruck von der kulturellen Entwicklung Hiddensees gewinnen möchte, lohnt sich neben der blauen Scheune auch der Besuch einiger weiterer Galerien und Ausstellungen. Für Gäste geöffnet sind zum Beispiel das Gerhart-Hauptmann-Haus, das Heimatmuseum, das Henni-Lehmann-Haus und das Asta-Nielsen-Haus.

Inhalte werden geladen

zurück

Naturstudien in Schwaan

Doch nicht nur an der Küste versammeln sich Künstler, um die einzigartige Natur Mecklenburg-Vorpommerns in ihren Werken zu verewigen. Auch in der kleinen Ackerbürgerstadt Schwaan südlich von Rostock entsteht Ende des 19. Jahrhunderts eine Künstlerkolonie. Hier treffen vor allem ortsansässige Maler zusammen, um gemeinsam die Naturlandschaft rund um das beschauliche Örtchen zu studieren und in ihren Bildern festzuhalten. Begründer der Kolonie ist der in Schwaan geborene Maler Franz Bunke, der an der Weimarer Malerschule studierte und später auch lehrte. Außerdem gehören Rudolf Bartels, Peter Paul Draewing und Alfred Heinsohn zum Kern der Künstlergemeinschaft.

Heute sind ihre Werke im Kunstmuseum Schwaan im Gebäude der ehemaligen Wassermühle ausgestellt. Außerdem kann das Geburtshaus von Franz Bunke besichtigt werden. Wer die Originalschauplätze der Werke betrachten möchte, ist auf den Künstlerpfaden richtig aufgebhoben: Drei Rad- und Wanderwege führen ausgehend vom Kunstmuseum an ihnen vorbei.

Galerien und Kunstateliers

Orte der Kunst und Inspiration in Mecklenburg-Vorpommern

258 Ergebnisse
  • Skulptur im Park, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Skulpturenpark Katzow

    • Dorfstraße, 17509 Katzow

    Der Skulpturenpark Katzow ist Europas größter Skulpturenpark.

    Weiterlesen: "Skulpturenpark Katzow"
  • © Agnes Bruhn

    Einfachmalerisch - Atelier im Land Fleesensee

    • Penkowerstr., 17213 Göhren-Lebbin

    Das Atelier von Inhaberin Agnes Bruhn bietet spannende und kreative Kurse neben dem freien Gestalten auf hohem Niveau an künstlerischen und kunsthandwerklichen Möglichkeiten.

    Weiterlesen: "Einfachmalerisch - Atelier im Land Fleesensee"
  • Speicher am Katharinenberg

    • Katharinenberg, 18439 Stralsund

    Der SPEICHER ist ein öko-soziokulturelles Zentrum in der Stralsunder Altstadt.

    Weiterlesen: "Speicher am Katharinenberg"
  • © 1000seen.de

    Müritz Nationalpark

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 17192 Federow

    Der Müritz-Nationalpark ist das größte zusammenhängende Schutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern und Teil der Mecklenburgischen Seenplatte. Er besteht aus zwei getrennten Teilen – einem rund um die Müritz, dem größten See Deutschlands, und einem östlich davon bei Serrahn. Die Landschaft ist geprägt von Wäldern, Mooren, Seen und weiten Wiesen. Hier finden viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum – darunter Kraniche, Fischadler, Seeadler, Rothirsche und sogar seltene Insekten und Amphibien.

    Weiterlesen: "Müritz Nationalpark"
  • 58 Glastafeln in den Farben des Kirchenjahres, © Christa Kothe

    FusingGlasGalerie

    • Heute geschlossen
    • Schlossstraße, 17321 Löcknitz

    Das offene Atelier für Fusingglaskunst von Werner Kothe verfügt über ein ganzjähriges Angebot für alle Kunstinteressierten sowie eine Verkaufsgalerie. Hier kann die Fusingtechnik in Kreativkursen erlernt werden. Zudem werden Unterkünfte für Übernachtungen angeboten.

    Weiterlesen: "FusingGlasGalerie"
  • © Sabine Oettel

    Laevensart Keramik - Sabine Oettel

    • An der Miela, 17258 Feldberger Seenlandschaft, OT Laeven

    In meiner Werkstatt finden Sie handgearbeitete Keramik mit klaren Formen und Farben. Ich fertige vorwiegend Einzelgefäße und Kleinserien, gerne auch nach Kundenwunsch. Ich lade Sie herzlich ein, in meinem Ausstellungsraum mein Sortiment kennenzulernen und beantworte Ihnen auch gerne alle Fragen zu meinen Arbeiten in der angegliederten Werkstatt.

    Weiterlesen: "Laevensart Keramik - Sabine Oettel"
  • Windspiel, © Wittig

    Aeronauticon

    • Am Flugplatz, 17389 Anklam

    Mit allem, was fliegt - vom Samen bis zum Hightech-Flugzeug - beschäftigt sich das Aeronauticon, ein Museumspark zum Schauen, Spielen und Lernen auf dem Flugplatz Anklam.

    Weiterlesen: "Aeronauticon"
  • Büdnerei Lehsten

    • Friedrich Griese-Strasse, 17219 Möllenhagen

    Galeriecafé, Ferienwohnungen, Garten

    Weiterlesen: "Büdnerei Lehsten"
  • Gotisches Dielenhaus

    • Heute geöffnet
    • Mühlenstraße, 18439 Stralsund

    Das Dielenhaus ist ein historisches Baudenkmal im Herzen der Stadt und bietet mit seiner Miniaturausstellung einen Blick auf die bedeutendsten Stralsunder Bauwerke und die gesamte Altstadtinsel.

    Weiterlesen: "Gotisches Dielenhaus"
  • LINDENHAUS - GALERIE DER ALLEEN

    • Dorfstraße, 17255 Wustrow

    Die GALERIE DER ALLEEN gibt Einblick in eine umfangreiche Sammlung von Gemälden, Zeichnungen und Texten zur Verbindung von Landschaft, Wahrnehmung und Kultur.

    Weiterlesen: "LINDENHAUS - GALERIE DER ALLEEN"
  • Staatliches Museum Schwerin

    • Vorübergehend geschlossen
    • Alter Garten, 19055 Schwerin

    In prominenter Lage am Schweriner See finden die Besucher eine Spitzenkollektion niederländischer Malerei, darüber hinaus Gemälde vom 16. bis 21. Jahrhundert sowie kunsthandwerkliche und graphische Werke.

    Weiterlesen: "Staatliches Museum Schwerin"
  • Das Gebäude der ehemaligen Vierrademühle., © Offene Mühle

    Offene Mühle Neubrandenburg

    • Jahnstr., 17033 Neubrandenburg

    Die Offene Mühle bietet viele Möglichkeiten: Stricken, Tanzen, Essen, Spielen, Feiern, Basteln oder einfach nur da sein - hier ist jeder willkommen.

    Weiterlesen: "Offene Mühle Neubrandenburg"
  • Kunstmuseum Kloster Malchow

    • Heute geöffnet
    • Kloster, 17213 Malchow

    Das Kunstmuseum Kloster Malchow befindet sich in historisch-sanierten Räumen, in denen Kunstwerke in ihrer Einzigartigkeit präsentiert werden. Die Geschichte der regionaler Künstler wird zu einem spürbaren Erlebnis.

    Weiterlesen: "Kunstmuseum Kloster Malchow"
  • Dalwitzkeramik

    • Dalwitz, 17179 Walkendorf

    Keramik-Atelier und Ausstellung auf Gut Dalwitz im Mecklenburger ParkLand

    Weiterlesen: "Dalwitzkeramik"
  • Galerie '' Kunst am alten Hafen '', © Textilreinigung Güstrow

    Galerie ''Kunst am alten Hafen''

    • Heute geschlossen
    • Speicherstraße, 18273 Güstrow

    Die Textilreinigung Güstrow, ein Traditionsunternehmen aus der Barlachstadt Güstrow, gibt unter dem Thema '' Kunst am alten Hafen '' verschiedenen Künstlern und Schaffenden die Möglichkeit, ihre Bilder und Objekte in den entsprechenden Räumen in der Speicherstraße 11a auszustellen.

    Weiterlesen: "Galerie ''Kunst am alten Hafen''"
  • Lern- und GeDenkOrt Alt Rehse

    • Am Gutshof, 17217 Alt Rehse

    Alt Rehse ist ein idyllisch am Tollensesee gelegener Ort, aufgeladen mit Geschichte. Eine Ausstellung und Führungen informieren über die ab 1934 errichtete "Führerschule der Deutschen Ärzteschaft".

    Weiterlesen: "Lern- und GeDenkOrt Alt Rehse"
  • Das KARO, © KAROLINE STAEDTEFELD FOTOGRAFIE

    Das KARO / Studio / Connection / Cafe

    • Klein Dratow, 17192 Schloen-Dratow

    Fotostudio, Veranstaltungsort für kleine Events, Kursangebote, Seminarraum, Ausstellungsraum , kleines Cafe am Müritz- Nationalpark und am Radweg Berlin-Kopenhagen. Buchbar sind zwei wundervolle Apartements für Feriengäste, Seminargäste, Retreats

    Weiterlesen: "Das KARO / Studio / Connection / Cafe"
  • Malerin Beate Fritz, © Fotograf Florian Selig

    Kunstatelier Warnemünde

    • Kirchenplatz, 18119 Warnemünde

    Wechselnde Ausstellungen mehrere regionaler Künstler verschiedenster Kunstformen. Malerei, Zeichnungen, Radierungen, Skulpturen, Collagen, Fotografien, Videokunst, Glaskunst Eintritt ist frei! Die Werke können alle erworben werden.

    Weiterlesen: "Kunstatelier Warnemünde"
  • Ummanz-Information

    • Neue Straße, 18569 Waase

    Willkommen auf Ummanz, der stillen Schwester Rügens. Als Anlaufpunkt für Gäste, Besucher und Einheimische, bietet die Ummanz-Info alle wichtigen Informationen von A wie Aal essen über S wie Surfen bis hin zu Z wie Zweisamkeit. Planen Sie Ihre abwechslungsreichen Tage oder buchen Sie Ihre Unterkunft. Wir freuen uns auf Sie!

    Weiterlesen: "Ummanz-Information"
  • © Bernd Kehrer

    Antiquariat

    • Heute geschlossen
    • Am Stadthafen, 17235 Neustrelitz

    Ein Schatz für Bücherliebhaber

    Weiterlesen: "Antiquariat"
  • © Kultur- und Sportring e.V.

    Klostercafé Malchow

    • Heute geöffnet
    • Kloster, 17213 Malchow

    Im Refektorium des ehemaligen Damenstiftes, dem ältesten Gebäude des Klosters Malchow, trafen sich vor über 700 Jahren die Nonnen zum gemeinsamen Speisen.

    Weiterlesen: "Klostercafé Malchow"
  • © Kurverwaltung Ahrenshoop

    Galerie Alte Schule

    • Dorfstraße, 18347 Ahrenshoop

    Wechselnde Ausstellungen: Kunst der klassischen Moderne, Zeitgenössische Kunst und Kunst der Künstlerkolonie Ahrenshoop

    Weiterlesen: "Galerie Alte Schule"
  • Heimatmuseum Hiddensee

    • Kirchweg, 18565 Kloster

    Das Heimatmuseum, mit seinem Sitz in einem der ältesten Gebäudes des Ortes Kloster, ist eines der kulturellen Anlaufpunkte der Insel Hiddensee.

    Weiterlesen: "Heimatmuseum Hiddensee"
  • Christina Rode

    • Wietzow, 17129 Daberkow

    Wietzow im Tollensetal ist ein Künstlerdorf an der Tollense. Kopfsteinpflaster, freundliche BlumenKaten, bemalte Briefkästen. Puppenspieler, Musiker, Maler, Lebenskünstler und eine großartige Holzbildhauerin sind hier zu Haus: Christina Rode.

    Weiterlesen: "Christina Rode"
  • © Hansestadt Anklam

    Nikolaikirche Anklam

    • Nikolaikirchstraße, 17389 Anklam

    Die Nikolaikirche im Zentrum der Hansestadt Anklam, ganz in der Nähe der Peene, ist eines der wenigen erhaltenen Zeugen der Backsteingotik aus der 750 Jahre zurückliegenden Gründungszeit Anklams. Mit der Galerie der "Wappenfenster der Hanse" wird in der Nikolaikirche ein für Europa einzigartiges Denkmal geschaffen.

    Weiterlesen: "Nikolaikirche Anklam"
  • © Kurverwaltung Ahrenshoop · Foto Andrea Krüger

    Strandhalle Ahrenshoop

    • Dorfstraße, 18347 Ahrenshoop

    Der Saal der Strandhalle beherbergt viele der traditionellen Veranstaltungen, wie die Kunstauktion und die Literaturtage. Das ganze Jahr über nutzen auch Studien-, Mal- und Künstlergruppen die Räume. Das Gästehaus verfügt über zehn moderne Doppelzimmer.

    Weiterlesen: "Strandhalle Ahrenshoop"
  • Sandskulpturen Ausstellung Prora

    • Heute geöffnet
    • Vierte Strasse, 18609 Prora

    Die Türen unseres großen Glaspalastes öffnen sich für Sie und führen Sie in eine lebendige Sandlandschaft. Wo Künstler Bilder und Fantasie aus nassem Sand schneiden, da gehören auch Kunstwerke der Schöpfung hin. Bäume und Pflanzen bilden zusammen mit von Menschenhand geschaffenen Kunstwerken eine lebendige Landschaft.

    Weiterlesen: "Sandskulpturen Ausstellung Prora"
  • Dauerausstellung "Modellbahnen aus 150 Jahrten"

    • Rambow Hof, 17194 Moltzow

    150 Jahre Modelleisenbahn - 15 Dioramen, Vitrinen und Modellbahnplatten zeigen die Entwicklung der Modelleisenbahn von den Anfängen bis heute.

    Weiterlesen: "Dauerausstellung "Modellbahnen aus 150 Jahrten""
  • Nationales Naturmonument Ivenacker Eichen

    • Heute geöffnet
    • Tiergarten, 17153 Ivenack

    Die tausendjährigen Eichen sind der kultur- und naturhistorische Höhepunkt des Hutewaldgebietes.

    Weiterlesen: "Nationales Naturmonument Ivenacker Eichen"
  • Ateliergalerie Weyer

    • Heute geschlossen
    • Bliedenstraße, 23966 Wismar

    Malerei und Grafik: Die Ateliergalerie Weyer befindet sich im Herzen der UNESCO- Welterbe- Altstadt der Hansestadt Wismar.

    Weiterlesen: "Ateliergalerie Weyer"
  • Außenansicht des Literaturhauses Uwe Johnson in Klütz, © Literaturhaus „Uwe Johnson“, Silke Winkler

    Literaturhaus "Uwe Johnson"

    • Heute geöffnet
    • Im Thurow, 23948 Klütz

    Das Literaturhaus "Uwe Johnson" befindet sich in einem ca. 1890 erbauten, ehemaligen Getreidespeicher nahe dem Klützer Marktplatz. Die Ausstellung gibt über zwei Etagen einen facettenreichen Einblick in Leben und Werk Uwe Johnson und präsentiert damit den Mecklenburg immer eng verbunden gebliebenen Schriftsteller.

    Weiterlesen: "Literaturhaus "Uwe Johnson""
  • © Julia Gnodtke

    Stadtbibliothek Teterow

    • Heute geschlossen
    • Neukalener Straße, 17166 Teterow

    Der Treffpunkt für kleine und große Leseratten, Kulturliebhaber und Kunstinteressierte in der Bergringstadt.

    Weiterlesen: "Stadtbibliothek Teterow"
  • © Moritz Kertzscher

    Heimatmuseum Graal-Müritz

    • Parkstraße, 18181 Ostseeheilbad Graal-Müritz

    Das Heimatmuseum dokumentiert die Geschichte von Graal-Müritz "Vom Fischerdorf zum Seeheilbad".

    Weiterlesen: "Heimatmuseum Graal-Müritz"
  • Galerie des Kulturverein Feldberger Land

    • OT Feldberg, Strelitzer Straße, 17258 Feldberger Seenlandschaft

    In der Galerie des Kunstvereins finden regelmäßig Ausstellungen statt, die von Malerei über Grafik und Druck bis zur Fotografie einheimische und überregionale Künstler präsentieren.Die Galerie ist während der Öffnungszeiten der Touristinformation zugänglich.

    Weiterlesen: "Galerie des Kulturverein Feldberger Land"
  • Kunstmuseum Schwaan

    • Heute geöffnet
    • Mühlenstraße, 18258 Schwaan

    Das Kunstmuseum in der ehemaligen Wassermühle widmet sich mit seinen Ausstellungs- und Sammlungstätigkeiten den Malern der Schwaaner Künstlerkolonie. Neben der eigenen Sammlung werden wechselnde Ausstellungen gezeigt. Diese knüpfen an die Werke der Schwaaner Maler an und setzen sie in einen neuen Kontext.

    Weiterlesen: "Kunstmuseum Schwaan"
  • Baumhaus am Alten Hafen von Wismar, © TZ Wismar, Alexander Rudolph

    Baumhaus

    • Am Alten Hafen, 23966 Wismar

    Das Baumhaus ist ein Barockbau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das Gebäude mit den zwei Schwedenköpfen vor dem Portal hat seinen Namen von dem früher hier gewesenen Schlagbaum.

    Weiterlesen: "Baumhaus"
  • die Alte Molkerei in Baumgarten, © Frank Burger

    Galerie Alte Molkerei Baumgarten

    • Warnowstraße, 18246 Baumgarten

    In den Räumen der Alten Molkerei Baumgarten befindet sich heute eine Kunstausstellung.

    Weiterlesen: "Galerie Alte Molkerei Baumgarten"
  • Städtische Galerie Wollhalle, © André Hamann

    Städtische Galerie Wollhalle

    • Heute geöffnet
    • Franz-Parr-Platz, 18273 Güstrow

    Ursprünglich erbaut als herzoglicher Pferdestall, erwarben im Jahre 1817 die Güstrower Stadtväter das Gebäude, um hier die im Land produzierten Wolle einzulagern. Heute befinden sich in der Wollhalle moderne Galerieräume im historischen Ambiente

    Weiterlesen: "Städtische Galerie Wollhalle"
  • Kulturkirche St. Jakobi

    • Jacobiturmstraße, 18439 Stralsund

    Die Stralsunder St. Jakobikirche wurde 1303 erstmals urkundlich erwähnt. Die zu dieser Zeit im Bau befindliche Kirche ist somit die jüngste der drei Pfarrkirchen in der Hansestadt Stralsund. Durch die verschieden glasierten Formsteine und den ornamentalen Reichtum an Blenden und Friesen hebt sich die Basilika deutlich von den anderen sundischen Kirchen ab.

    Weiterlesen: "Kulturkirche St. Jakobi"
  • Burg Klempenow

    • Klempenow, 17089 Breest

    Die Burganlage Klempenow ist die einzig erhaltene Niederungsburg in Mecklenburg-Vorpommern. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde sie vom niedersächsischen Rittergeschlecht derer von Heydenbreck im Auftrag des Pommerschen Herzogs erbaut und erlebte in den darauf folgenden Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte.

    Weiterlesen: "Burg Klempenow"
  • MV-Kunst Galerie, © Wolfgang Hube

    MV-Kunst Galerie

    • Heute geöffnet
    • Krähenberger Holz, 18337 Marlow

    In der MV-Kunst-Galerie stellen die autodidakten Künstler Wolfgang Hube und Kathy H-Teufel ihre in den verschiedensten Techniken angefertigten Gemälde, bemalte Straußeneier und Steine sowie Schmuckgegenstände aus. In der Malwerkstatt können Gäste auch selbst aktiv werden. Eine Galeriebesichtigung mit Führung ist kostenlos.

    Weiterlesen: "MV-Kunst Galerie"
  • Gutshaus Diedrichshof im Winter, © Sphinx ET

    Gutshaus Diedrichshof

    • Diedrichshof, 18249 Warnow

    Zwischen Hamburg und Berlin, am Rande der Sternberger Seenplatte, umgeben von Buchenwäldern, Feldern und Seen, fernab des urbanen Trubels liegt das Gutshaus Diedrichshof.

    Weiterlesen: "Gutshaus Diedrichshof"
  • Dünenhaus Ahrenshoop

    • Schifferberg, 18347 Ahrenshoop

    Die ehemalige Malschule von Friedrich Wachenhusen (1859-1925) gehört zum Hotel Fischerwiege & Namenlos. Hier finden regelmäßig öffentliche Konzerte, Lesungen und Kabarettabende unter den Gemälden Wachenhusens statt, der zu den Gründern der Ahrenshooper Künstlerkolonie zählt.

    Weiterlesen: "Dünenhaus Ahrenshoop"
  • Atelier ARQUOIA - Ausstellung und Skulpturengarten

    • Eichenallee, 17153 Ivenack

    Mehr als 100, teils wechselnde Kunstobjekte innen und im Freiraum ergänzen den Einblick in das Atelier ARQUOIA.

    Weiterlesen: "Atelier ARQUOIA - Ausstellung und Skulpturengarten"
  • kunstvoll - Die Galerie für Jedermann

    • Sundische Str., 18356 Barth

    Die etwas andere Galerie, in der Kunst, Kunsthandwerk, Keramik, Schmuck, Holz, Metall zu finden ist, von Künstlern - Hobby-, Semi-, oder Vollprofi - auf alle Fälle aus der Region, Barth und Vorpommern-Rügen. Und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Ein Garten zum Verweilen und Kaffee trinken, ein Märchenrätsel für Kinder und viele kleine Feinheiten gibt es für Besucher zu entdecken.

    Weiterlesen: "kunstvoll - Die Galerie für Jedermann"
  • "Versenkbare" Mühle in Kröpelin

    • Schulstr., 18236 Kröpelin

    Die Kröpeliner Mühle ist eine Galerie-Holländer-Windmühle. Sie ist seit der Renovierung 2012 ein Kulturzentrum und wird vom Förderverein "Kröpeliner Mühle" e.V. für Veranstaltungen genutzt. Sie kann auch besichtigt werden.

    Weiterlesen: ""Versenkbare" Mühle in Kröpelin"
  • Dana Jeschke, Porzellan- und Keramik

    • Ollendorf, 17237 Grünow

    Wie Meeresgetier, Muscheln und Korallen muten die Porzellan- und Keramikobjekte von Dana Jeschke an.

    Weiterlesen: "Dana Jeschke, Porzellan- und Keramik"
  • Galerie Alte Schule

    • Schulweg, 18211 Nienhagen

    Produzentengalerie für Bildende Kunst/ Malerei und Grafik

    Weiterlesen: "Galerie Alte Schule"
  • Atelier Irene Sohler

    • OT Fürstenwerder, Blockstr., 17291 Nordwestuckermark

    - Landschaft - Interieur - Stillleben - Figur - Besuche bitte anmelden

    Weiterlesen: "Atelier Irene Sohler"
  • Damenplatz am Kloster Malchow

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 17213 Malchow

    Der Damenplatz auf dem Kloster Malchow bildet gemeinsam mit dem ehemaligen Refektorium (heute Kunstmuseum) das Zentrum des Geländes.

    Weiterlesen: "Damenplatz am Kloster Malchow"
  • Kunstmuseum Ahrenshoop, Außenansicht, © Kurverwaltung Ahrenshoop · Foto voigt&kranz UG, Prerow

    Kunstmuseum Ahrenshoop

    • Weg zum Hohen Ufer, 18347 Ahrenshoop

    Das Kunstmuseum Ahrenshoop ist das Museum der Künstlerkolonie und aller auf sie folgenden künstlerischen Entwicklungen in Ahrenshoop und der angrenzenden Küstenlandschaft.

    Weiterlesen: "Kunstmuseum Ahrenshoop"
  • Kunsthof Gresenhorst

    • Heute geöffnet
    • Dorfstraße, 18337 Gresenhorst

    Auf dem Kunsthof Gresenhorst erfahren Sie Kunst und Kunsthandwerk in ländlicher Hofatmosphäre

    Weiterlesen: "Kunsthof Gresenhorst"
  • © Dieter Kittel

    gAKTudio Dieter Kittel

    • Saaler Str., 18317 Saal

    GAKTUDIO Die kleine Galerie in Neuendorf bei Saal. Dieter Kittel - Akt- und Landschaftsfotografie Farb- und Schwarzweiß- Fotos

    Weiterlesen: "gAKTudio Dieter Kittel"
  • Galerie Teterow

    • Bahnhof, 17166 Teterow

    Die Galerie - Kunstgenuss in der Provinz. Die Teterower Galerie besteht seit 1990 und hat sich seither zu einem Treffpunkt für Kunstinteressierte in der Region entwickelt.

    Weiterlesen: "Galerie Teterow"
  • © MV Foto e.V., Fotograf: Jacob Waak

    Eichenhof - Kat und Alexander von Stenglin

    • Eichenhof, 19230 Picher

    KAT VON STENGLIN webt pflanzengefärbte Stoffe und Gobelins. Ihre Bilder entstehen zuerst im Kopf, dann auf Papier und dann am Hochwebstuhl. ALEXANDER VON STENGLIN gestaltet individuelle keramische Objekte und Gebrauchskeramik in verschiedenen Techniken.

    Weiterlesen: "Eichenhof - Kat und Alexander von Stenglin"
  • Fischohr-Tonstudio

    • Zur Bockwitz, 18356 Fuhlendorf OT Bodstedt

    Tonstudio für Tonaufnahmen mit bevorzugt akustischen Instrumenten, aller Genres außer große Besetzungen (platzbedingt) oder elektrischen Bandbesetzungen

    Weiterlesen: "Fischohr-Tonstudio"
  • © ChatGPT

    Naturseifen Manufaktur Kückenshagen

    • Zum Deich, 18317 Kückenshagen

    feinste Naturseifen in meiner kleinen Manufaktur im idyllischen Mecklenburg-Vorpommern her.

    Weiterlesen: "Naturseifen Manufaktur Kückenshagen"
  • Alte Kachelofenfabrik (Restaurant, Galerie , Kultur & Hotel)

    • Sandberg, 17235 Neustrelitz

    Ein Kulturzentrum für Kunst, Kultur und Kulinarik in einzigartigem Ambiente

    Weiterlesen: "Alte Kachelofenfabrik (Restaurant, Galerie , Kultur & Hotel)"
  • Galerie Schnepel III

    • Weg zum Kiel, 18347 Ostseebad Ahrenshoop

    Galerie für altes Handwerk und Atelier Nana Vossen

    Weiterlesen: "Galerie Schnepel III"
  • Schloss Lelkendorf

    • Schlossweg, 17168 Lelkendorf

    Stilvoll, mit Antiquitäten eingerichtete Ferienwohnung im Schloss, herrlicher Ausblick auf den Schlosspark, regelmäßig stattfindende kulturelle Veranstaltungen, gemütlicher Grillplatz im Park mit fest installiertem Grill, großzügige, mit Sitzgruppen und Kunstwerken ausgestattete Eingangshalle.

    Weiterlesen: "Schloss Lelkendorf"
  • Kunstkonsum Barth

    • Badstüberstraße, 18356 Barth

    Das Ladenatelier in Barth - Lange Straße Ecke Badstüberstraße Schaut den Künstlern direkt über die Schulter. Artworks for Sale

    Weiterlesen: "Kunstkonsum Barth"
  • Glaskunst im Schmiedegarten zu Rattey

    • Rattey, 17349 Schönbeck

    Seit 2020 zeigt der Künstler Werner Kothe seine Glaskunstobjekte im Freiraum - mitten im Dorf, gegenüber dem Schloss - ist die Ausstellung ganzjährig offen.

    Weiterlesen: "Glaskunst im Schmiedegarten zu Rattey"
  • Roswitha Ziethen

    • Ganschendorf, 17111 Sarow OT Ganschendorf

    In die opulenten Damen, die freudvoll von den Händen der einstigen Kunstlehrerin Roswitha Ziethen ins Leben gerufen wurden, verlieben sich viele auf den ersten Blick.

    Weiterlesen: "Roswitha Ziethen"
  • Das PAHLHUUS ist das Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee, © PAHLHUUS/Dornblut

    PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee

    • Heute geöffnet
    • Wittenburger Chaussee, 19246 Zarrentin am Schaalsee

    Herzlich Willkommen im PAHLHUUS, dem Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Wir informieren Sie gern über touristische Angebote und zeigen Ihnen auf der Karte die schönsten Plätze im Biosphärenreservat. In einer interaktiven Ausstellung erwarten Sie ungewöhnliche Einblicke in Natur und Landschaft der Region.

    Weiterlesen: "PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee"
  • © voigt & kranz UG, Prerow

    RAKURITÄTEN

    • Bahnhofstraße, 18317 Saal

    tierische RAKURITÄTEN das Original aus Saal

    Weiterlesen: "RAKURITÄTEN"
  • Herr Gunter Rambow in seinem Atelier, © Heiko Grunzig

    Galerie Rambow

    • Domplatz, 18273 Güstrow

    Gezeigt werden Plakate von Gunter Rambow aus seinem Gesamtwerk von 1960 bis heute. Die Themen der Ausstellungen wechseln jährlich.

    Weiterlesen: "Galerie Rambow"
  • © Katharina Faust

    Töpferei Tonglöckchen

    • Heute geschlossen
    • Am Markt, 18209 Bad Doberan

    Grünes Glück. Erleben Sie Keramik zum Anfassen in meinem kleinen verträumten Lädchen direkt auf dem Markt, von der Hausrückseite aus erreichbar. Schauen sie hinter die Kulissen in der Töpferwerkstatt. Genießen Sie Kaffee oder Tee bei einem leckeren Stück selbstgebacken Kuchen und stöbern Sie gemütlich durch den Laden.

    Weiterlesen: "Töpferei Tonglöckchen"
  • Heimatstube Priepert

    • Am Priepert See, 17255 Priepert

    Prieperter Heimatstube direkt am Großen Priepertsee lädt zum Verweilen ein.

    Weiterlesen: "Heimatstube Priepert"
  • © Kunsthaus Neustrelitz e.V.

    Kunsthaus Neustrelitz

    • Schloßstraße, 17235 Neustrelitz

    Das Kunsthaus ist ein "offenes Haus". Es steht allen offen, die sich im Bereich Kunst und Kultur ausprobieren wollen und dafür einen Raum, Gleichgesinnte oder Unterstützung suchen.

    Weiterlesen: "Kunsthaus Neustrelitz"
  • Selbstportrait Franz Poppe, © Poppe

    Töpferei Poppe-Keramik mit Skulpturengarten

    • Gerhart-Hauptmann-Allee, 17192 Waren (Müritz)

    Die Töpferei von Conny Poppe befindet direkt Skulpturengarten des Künstlers Franz Poppe. Ein idyllisch gelegener Garten und Geheimtipp. In einem kleinen Lädchen kann man Gebrauchskeramik erwerben.

    Weiterlesen: "Töpferei Poppe-Keramik mit Skulpturengarten"
  • Blick in das Innere des Kunsthaus Frank Kamp, © Rainer Graßmuck

    Kunsthaus Frank Kamp

    • Gutshof Broock, 17129 Alt Tellin

    Das kreative Potential im Kulturbereich und die landschaftlichen Voraussetzungen im Tollensetal bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten, Kunst, Kultur und Denkmalschutz in nachhaltiger Bildungsarbeit zu bewahren und zu fördern.

    Weiterlesen: "Kunsthaus Frank Kamp"
  • © MV Foto e.V. Fotografin: Anke Berger

    KUNSTRAUM TESTORF

    • Kastanienallee, 19246 Testorf

    Unbekannte Flugobjekte schweben durch den Raum, federleicht, wie Engelsflügel. Wer die Galerie und Papierwerkstatt in Testorf bei Zarrentin am Schaalsee besucht, mag kaum glauben, dass diese durchscheinenden Wesen ursprünglich aus Holz, Cellulose oder Flachs bestehen. Als Partner des UNESCO Biosphärenreservates Schaalsee wird die Ausstellungsreihe KUNST UND BIOSPHÄRE zum Thema "Pflanze -Tier - Lebensraum" präsentiert.

    Weiterlesen: "KUNSTRAUM TESTORF"
  • © Stadt Neustrelitz

    Hafengalerie

    • Heute geöffnet
    • Am Stadthafen, 17235 Neustrelitz

    Erleben Sie zeitgenössische Kunst im historischen Speicher direkt am Wasser

    Weiterlesen: "Hafengalerie"
  • Essbereich, © Astrid Stump

    Stump's Schweizer Hof

    • Mühlenstr., 17252 Mirow

    Ferienwohnung für Geniesser: Bei Stump's im neuen Schweizer Hof in Mirow erleben Sie echte Schweizer Wein- und Genusskultur.

    Weiterlesen: "Stump's Schweizer Hof"
  • © TZ Südliche Boddenküste

    Malschule Elsenhans

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Waldstrasse, 18314 Kronsberg

    Malschule, Verkaufsausstellung Originale, Kunstdrucke, verschiedene Karten, Autorin, Gold- und Silberschmiedin, Reiki-Meisterin/Lehrerin • Malunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene • für Erwachsene und Kinder • Verschiedene Techniken und Stilrichtungen • In der Galerie finden Sie Originale, Kunstdrucke, verschiedene Karten und Fotografien

    Weiterlesen: "Malschule Elsenhans"
  • DDR-Alltagsmuseum Malchow

    • Heute geöffnet
    • Kirchenstraße, 17213 Inselstadt Malchow

    Das Gebäude wurde 1957 als "Film-Palast" eingeweiht, aber präsentiert heute Objekte aus vergangenen Zeiten.

    Weiterlesen: "DDR-Alltagsmuseum Malchow"
  • © Gina Schulenberg

    Töpferei Grabenitz

    • Zum Kölpinsee, 17192 Grabenitz

    Inmitten der idyllischen Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte, im Ortsteil Grabenitz bei Klink, befindet sich die Familientöpferei Becker. Seit Generationen widmet sich die Familie Becker mit Leidenschaft dem Töpferhandwerk und ist insbesondere für ihre humorvollen Dekofiguren wie die „Glotzmuschel“, den „Schlupfgeier“ oder die „Holzwürmer“ bekannt.

    Weiterlesen: "Töpferei Grabenitz"
  • Museum Grabow

    • Marktstraße, 19300 Grabow

    Das Museum Grabow wurde 1934 gegründet und befindet sich heute im Geburtshaus des Grabower Schaumkusses.

    Weiterlesen: "Museum Grabow"
  • Schloss Mitsuko - Deutsches Japanmuseum und Museum für zeitgenössische Kunst

    • Kastanienallee, 17168 Todendorf

    Das Museum Schloss Mitsuko ist ein Museum für japanische Kultur und zeitgenössische Kunst. Es beherbergt eine große Japan-Sammlung von Kunst, Volkskunst, Keramik, Textilien und eine Japan-Bibliothek. Aus all dem ist ständig ein Teil in Ausstellung zu sehen. Zu dieser Sammlung gehören auch eine Reihe von Dauerleihgaben und Schenkungen.

    Weiterlesen: "Schloss Mitsuko - Deutsches Japanmuseum und Museum für zeitgenössische Kunst"
  • MAXLUZI-Schauwerkstatt

    • Heute geschlossen
    • Zwenzower Weg, 17255 Wesenberg

    In der Galerie MAXLUZI findet man handgefertigte Wohnaccessoires wie feinst gedrechselte Holzlampen, stilvolle Möbel, edle Gewürzmühlen und mehr.

    Weiterlesen: "MAXLUZI-Schauwerkstatt"
  • Gelände Traktoren Welt Usedom, © Andreas Tietz

    Traktoren Welt Usedom

    • Heute geöffnet
    • Stolper Straße, 17406 Usedom

    Freunde des Ackerbaus und der technischen Entwicklung kommen hier bei uns auf ihre Kosten. Eine große Vielfalt von Traktoren und Schleppern verschiedener Fabrikate und Typen werden in der Halle und im Außengelände gezeigt.

    Weiterlesen: "Traktoren Welt Usedom"
  • Töpferei Löber & Schmidt-Löber

    • Große Bauernreihe, 18317 Saal

    Jasmin Löber und Tonio Schmidt-Löber produzieren in ihrer Töpferei in 3. Generation künstlerische Keramik für den täglichen Gebrauch. Handarbeit und ein aufwändiges Brennverfahren im Holzfeuer machen alle Gefäße zu Unikaten. Die in ländlicher Hofidylle gelegene Werkstatt mit Verkaufsscheune lädt zum Verweilen und Aussuchen ein.

    Weiterlesen: "Töpferei Löber & Schmidt-Löber"
  • Neues Kunsthaus Ahrenshoop

    • Bernhard-Seitz-Weg, 18347 Ahrenshoop

    Das Neue Kunsthaus Ahrenshoop widmet sich der zeitgenössischen Kunst des Landes Mecklenburg-Vorpommern und knüpft durch Ausstellungen und Künstleraustausch Kontakte zu anderen Bundesländern und Nachbarländern rund um die Ostsee. In Einzelausstellungen und themenbezogenen Gemeinschaftsausstellungen werden Arbeiten aus Malerei, Grafik, Kleinplastik und verschiedene Editionen von Künstlerbüchern vorgestellt.

    Weiterlesen: "Neues Kunsthaus Ahrenshoop"
  • Heimatstube "Sand und Sandstein" Rambow

    • Rambow Hof, 17194 Moltzow

    Die Heimatstube "Sand und Sandstein" in Rambow zeigt 14.000 Exponate. Es sind nicht nur Mineralien, sondern Ausstellungsstücke aus allen möglichen Lebensbereichen.

    Weiterlesen: "Heimatstube "Sand und Sandstein" Rambow"
  • Galerie 21, © Güstrow-Information

    Galerie 21

    • Heute geschlossen
    • Hageböcker Straße, 18273 Güstrow

    Die Galerie 21 in der Hageböcker Straße 103 präsentiert vorrangig Werke von Künstlern und Kunsthandwerkern aus der Region.

    Weiterlesen: "Galerie 21"
  • © Schaumanufaktur Ostsee Schmuck

    Bernstein Schaumanufaktur Ostsee-Schmuck

    • An der Mühle, 18311 Ribnitz-Damgarten

    Bernstein - Gold des MeeresOstsee-Schmuck Schaumanufaktur - Schmuckherstellung zum Anfassen.Hier können Sie nicht nur die Schmuckherstellung hautnah erleben, sondern auch die umfangreichste Bernsteinschmuck-Verkaufsausstellung Europas bewundern. Der Eintritt ist frei!

    Weiterlesen: "Bernstein Schaumanufaktur Ostsee-Schmuck"
  • © Maxluzi GmbH

    Maxluzi Schauwerkstatt

    • Zwenzower Weg, 17255 Wesenberg

    Nachhaltige Manufaktur für handgefertigte Vollholz-Produkte: hauchdünne Lampenschirme, Möbel, Accessoires und Tiny-Houses – Holz trifft auf Licht und Design.

    Weiterlesen: "Maxluzi Schauwerkstatt"
  • Töpfergut Panschenhagen

    • Von-Hahn-Allee, 17194 Grabowhöfe, OT Panschenhagen

    Das Gutshaus wurde im Jahre 1876 erbaut, 1989 saniert und als Töpferei von Friedemann Henschel eingerichtet.

    Weiterlesen: "Töpfergut Panschenhagen"
  • © Timm Allrich

    Max Hünten Haus Zingst

    • Schulstraße, 18374 Zingst

    Das Max Hünten Haus - modern und innovativ - der Ort für Begegnung - das Zentrum der Fotografie Zingst! Vielerlei Einrichtungen unter einem Dach!

    Weiterlesen: "Max Hünten Haus Zingst"
  • Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloss Plüschow

    • Am Schlosspark, 23936 Upahl / OT Plüschow

    1763 ließ der Hamburger Kaufmann Philipp Heinrich Stenglin das zweigeschossige backsteinerne Schloss Plüschow zwischen Wismar und Lübeck errichten. Heute wird das Schloss für viele kulturelle Veranstaltungen genutzt und lädt vor allem Kunstliebhaber ein.

    Weiterlesen: "Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloss Plüschow"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Protected by