Kultur und Events in Mecklenburg-Vorpommern

Die schönsten Veranstaltungen

Abwechslungsreiche Veranstaltungen sind in Mecklenburg-Vorpommern oft an besonderen Orten zu finden. Für virtuose Musiker hebt sich der Vorhang in Parks und Backsteinkirchen. Museen zeigen ihre Schätze auf Schiffen und in Hafenspeichern. Und Künstler verwandeln schiefe Scheunen und reetgedeckte Fischerkaten in feine Galerien.

Fantasievolles Feuerwerk: In Mecklenburg-Vorpommern ist das ganze Jahr Showtime. Im Sommer zeigen Akrobaten, Artisten, Kabarettisten und Clowns ihre bunten Programme vor dem Ludwigsluster Schloss. , © TMV/Roth

In Mecklenburg-Vorpommern finden das ganze Jahr über viele spannende Veranstaltungen aus den verschiedensten Bereichen statt: Von Musik über Schauspiel bis hin zu Kunst und Sport wird interessierten Gästen ein breites Spektrum hochkarätiger Events angeboten, die einen Besuch des Urlaubslandes abrunden und zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Im Kalender der Veranstaltungssuche ist eine große Auswahl an Terminen zu finden.

Nordostdeutsches Kulturgut erleben

Konzerte, Ausstellungen, Theater und mehr – Kulturinteressierte kommen im Land zwischen Ostsee und Seenplatte ganz auf ihre Kosten. Im Sommer begeistert die Festival-Saison mit ihren klassischen Musikfestspielen, Jazz-Konzerten und anderen Open-Air-Veranstaltungen an unvergesslichen Orten. Auf Freilichtbühnen direkt am Meer oder mit Blick auf eines der prächtigen Schlösser erleben Gäste Musik- und Theateraufführungen für Groß und Klein. Und auch in Kirchen und Klöstern, die durch ihre einzigartige Akustik beeindrucken, finden Konzerte und andere Kulturveranstaltungen statt.

Kunstliebhaber können im Rahmen von Kunst Heute und der Kunst:Offen in direkten Kontakt mit den Künstlern treten. Im Rahmen dieser Veranstaltungen öffnen sie im ganzen Urlaubsland ihre Ateliers und Werkstätten für einige Tage und ermöglichen so einen Blick hinter die Kulissen. Eine Vielzahl an Galerien, kleinen Ateliers und anderen Ausstellungshäusern ist das ganze Jahr über geöffnet. Hier lässt sich die Kunstgeschichte der jeweiligen Region nacherleben und es wird deutlich, welchen Einfluss vor allem Natur und Architektur auf die Werke der Künstler haben.

Inhalte werden geladen

zurück

Charakteristisch und zeitlos: Mecklenburg-Vorpommerns Museen

Mecklenburg-Vorpommerns Museen sind wie das Land selbst: voller Überraschungen und Geschichten. Von historischen Dampfloks über funkelnde Bernsteine bis hin zu Meisterwerken der Kunst – jede Sammlung öffnet ein Fenster in eine andere Welt. Mal wild wie das heimische Tierreich, mal still wie die Backsteinkirchen an der Küste. Ein Ort, an dem Vergangenheit, Gegenwart und das Besondere aufeinandertreffen.

Kultur erleben

Entdeckt die Museen hautnah

189 Ergebnisse
  • Caspar-David-Friedrich-Zentrum, © Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft e. V., ©2021 Gudrun Koch

    Caspar-David-Friedrich-Zentrum

    • Heute geöffnet
    • Lange Straße, 17489 Greifswald

    Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum, 2004 in der historischen Seifensiederei eröffnet und 2011 auf das gesamte ehemalige Wohn- und Geschäftshaus der Familie Friedrich erweitert, erinnert an den großen Maler und größten Sohn der Stadt Greifswald. Es ist zugleich Museum, Dokumentations- und Forschungsstätte. An diesem Ort wurde Caspar David Friedrich am 5. September 1774 geboren.

    Weiterlesen: "Caspar-David-Friedrich-Zentrum"
  • Luftfahrttechnisches Museum Rechlin

    • Heute geöffnet
    • Am Claassee, 17248 Rechlin

    Erfahren Sie in historischen Gebäudeensembles mehr über die beeindruckende Entwicklungsgeschichte von Rechlin zur ehemaligen zentralen und größten Erprobungsstelle für landgestützte Flugzeuge bis 1945 und die Nachnutzung durch die sowjetisch-russische Fliegerei bis 1993. Das Nachrichtenlager der NVA und die ehemalige Schiffswerft werden ebenfalls dargestellt, genauso wie das Leben der Menschen, die hier arbeiteten und lebten.

    Weiterlesen: "Luftfahrttechnisches Museum Rechlin"
  • Städtisches Museum Grevesmühlen, © Stadt Grevesmühlen

    Städtisches Museum Grevesmühlen

    • Kirchplatz, 23936 Grevesmühlen

    Das Städtische Museum Grevesmühlen gewährt einen Einblick in die Geschichte der Stadt, beginnend mit der Ur- und Frühgeschichte bis hin zur Gegenwart. Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen runden die Ausstellung ab und lassen ständig neue Entdeckungen zu.

    Weiterlesen: "Städtisches Museum Grevesmühlen"
  • Natureum Ludwigslust

    • Schloßfreiheit, 19288 Ludwigslust

    Im ältesten Gebäude der Stadt Ludwigslust, erbaut um 1750 als Fontänenhaus, befindet sich das "Natureum am Schloss Ludwigslust". Erbaut wurde es, um die hinter dem ehemaligen Jagdschloss liegenden Springbrunnen mit Wasser zu versorgen. Heute hat die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V. hier ihren Sitz. Im Erdgeschoss des Natureums werden in sechs Räumen die Natur und die Naturgeschichte West-Mecklenburgs vorgestellt.

    Weiterlesen: "Natureum Ludwigslust"
  • Ein Hinweisschild begrüßt die Besucher in der Dorfrepublik Rüterberg, © Gabriele Skorupski

    Rüterberg Dorfrepublik 1967-1989

    • Ringstraße, 19303 Rüterberg

    Das kleine Dorf Rüterberg ist ein besonderer Ort, denn hier wurde DDR-Geschichte geschrieben. Die verärgerten Bürger widersetzten sich der Grenzpolitik der DDR und riefen Rüterberg 1989 zur Dorfrepublik aus.

    Weiterlesen: "Rüterberg Dorfrepublik 1967-1989"
  • Malschule im Atelier Otto Niemeyer-Holstein, © TMV/Gohlke

    Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein

    • B111, Lüttenort, 17459 Koserow

    Das Atelier Otto Niemeyer-Holstein zählt zu den besonderen Anziehungspunkten der Insel Usedom: ein Refugium in dem sich Kunst und Natur unmittelbar begegnen.

    Weiterlesen: "Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein"
  • Haupthaus der Mönchguter Museen, © TMV/ Fischer

    Mönchguter Museen

    • Strandstraße, 18586 Göhren

    Die Mönchguter Museen sind ein Museumsbund aus verschiedenen Museen, welche veranschaulichen wie die Mönchguter Bevölkerung einst lebte.

    Weiterlesen: "Mönchguter Museen"
  • Die Scheune des Denkmalhofes., © Frank Burger

    Denkmalhof Bechelsdorfer Schulzenhaus

    • Johann-Boye-Straße, 23923 Schönberg

    Das Bechelsdorfer Schulzenhaus ist Außenstelle des Schönberger Volkskundemuseums.

    Weiterlesen: "Denkmalhof Bechelsdorfer Schulzenhaus"
  • © Fotos: Lewitz e.V.

    Störtal Museum Banzkow

    • Plater Straße, 19079 Banzkow

    Mecklenburger Landleben - auf vielfältige Weise wird dies mit seinen über Jahrhunderte entwickelten Traditionen im Störtal Museum Banzkow dargestellt. Es befindet sich im Souterrain des Trend Hotel Banzkow.

    Weiterlesen: "Störtal Museum Banzkow"
  • Krummes Haus

    Krummes Haus

    • Schloßplatz, 18246 Bützow

    Im Krummen Haus Bützow sind das Heimatmuseum, die Stadtbibliothek und eine Dokumentation zum politischen Mißbrauch des Strafvollzuges in Bützow untergebracht.

    Weiterlesen: "Krummes Haus"
  • © Michal Zak

    Salzmuseum Mecklenburg

    • Heute geöffnet
    • Saline, 18334 Bad Sülze

    Das Salzmuseum präsentiert die Geschichte der Salzgewinnung aus der Sülzer Sole, die Kur- und Badegeschichte und zeigt einige andere Gewerke der Stadt. In zwei Sonderausstellungsräumen zeigen wir vier bis fünf Mal im Jahr Ausstellungen ganz anderer Art. Kinder und Erwachsene sind vor allem vom Fahren mit der Moorbahn begeistert.

    Weiterlesen: "Salzmuseum Mecklenburg"
  • © Touristinformation

    Heimatstube Krakow am See

    • Schulplatz, 18292 Krakow

    Heimatstube Krakow am See

    Weiterlesen: "Heimatstube Krakow am See"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Festung Dömitz

    • Auf der Festung, 19303 Dömitz

    Das Bollwerk aus Backstein überblickt die Elbe bei der Stadt Dömitz. Ihre Mauern haben Fürsten, Heerführer und Könige kommen und gehen sehen und Schriftsteller inspiriert. Neben den beeindruckenden großen Bastionen und dem Tor mit echter Zugbrücke können Besuchende die Ausstellung im Museum sowie das Informationszentrum des UNESCO Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe MV mit den Ausstellungen "Mensch und Biosphäre" und "Im Grunde" entdecken. ACHTUNG: Die Ortsdurchfahrt Dömitz (B 195) im Bereich der Brücke Steinschleuse ist bis Ende 2025 für den Autoverkehr voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die L 04 (Hohe Brücke Dömitz). Für den Fuß- und Radverkehr wird eine örtliche Umleitung ausgewiesen.

    Weiterlesen: "Festung Dömitz"
  • Heinrich-Schliemann-Museum

    • Heute geöffnet
    • Lindenallee, 17219 Ankershagen

    „Schliemanns Welt entdecken“ – unter diesem Credo führt das Schliemann-Museum im mecklenburgischen Ankershagen seit Juni 2019 mit einer neuen Ausstellung durch das facettenreiche Leben Heinrich Schliemanns.

    Weiterlesen: "Heinrich-Schliemann-Museum"
  • Gorch Fock I

    • Heute geöffnet
    • An der Fährbrücke, 18439 Stralsund

    In nur 100 Tagen gebaut! Tausende Kadetten lernten auf dem Segelschulschiff der Deutschen Marine segeln. Die Gorch Fock I ist das Typschiff einer Klasse von fünf Segelschulschiffen, zu der auch das 1958 gebaute gleichnamige Segelschulschiff der Deutschen Marine gehört.

    Weiterlesen: "Gorch Fock I"
  • Gertrudenkapelle, © Steffen Hoffmann

    Ernst Barlach Museen Güstrow - Gertrudenkapelle

    • Gertrudenplatz, 18273 Güstrow

    Unweit des Güstrower Stadtzentrums gelegen, wurde die gotische Gertrudenkapelle 1953 als erstes Barlach-Museum in Güstrow eröffnet. Die Kapelle beherbergt etwa 30 Plastiken und Reliefs von Ernst Barlach, die ausnahmslos in der Güstrower Zeit entstanden sind.

    Weiterlesen: "Ernst Barlach Museen Güstrow - Gertrudenkapelle"
  • © Fotostudio K3 Kruse GmbH Neustadt-Glewe

    Burg Neustadt-Glewe

    • Alte Burg, 19306 Neustadt-Glewe

    Die älteste noch erhaltene Wehrburg Mecklenburgs steht in Neustadt-Glewe. Große und kleine Besucher können im Museum nicht nur den Turm mit tiefem Verließ, den Wach- und Wehrraum, sowie den wieder hergerichteten Wohnsaal besichtigen, sondern auch Wissenswertes über das Leben in der Burg und in der Stadt erfahren. Auf der Burg befindet sich auch die Tourist-Information und das Burgrestaurant.

    Weiterlesen: "Burg Neustadt-Glewe"
  • STRALSUND MUSEUM - Museumshaus

    • Heute geöffnet
    • Mönchstraße, 18439 Stralsund

    Das 700 Jahre alte Museumshaus ist seit seiner Sanierung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Teil des STRALSUND MUSEUM. Hier lässt sich Hansegeschichte hautnah vom Keller bis unter das Dach des alten Kaufmanns- und Krämerhauses erleben. Die Bau- und Nutzungsgeschichte des Hauses ist detailreich restauriert und dokumentiert. Ein Muss für jeden Besuch in der seit 2002 zum UNESCO Welterberbe zählenden Altstadt Stralsunds.

    Weiterlesen: "STRALSUND MUSEUM - Museumshaus"
  • Tastend, hörend und sehend kann man Erstaunliches über Fischadler, Hechte und Gelbrandkäfer in der Nationalpark-Information Boek erfahren, © Nationalparkamt Müritz

    Gutshaus Boek / Nationalpark-Information

    • Vorübergehend geschlossen
    • Boeker Straße, 17248 Boek

    +++ derzeit geschlossen wegen Umbauten +++ Barrierefreie Ausstellung "Die Fischer von Boek"

    Weiterlesen: "Gutshaus Boek / Nationalpark-Information"
  • © Hafen- und Kurbetrieb

    Heimatmuseum Hiddensee

    • Kirchweg, 18565 Kloster

    Das Heimatmuseum, mit seinem Sitz in einem der ältesten Gebäudes des Ortes Kloster, ist eines der kulturellen Anlaufpunkte der Insel Hiddensee.

    Weiterlesen: "Heimatmuseum Hiddensee"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Inspiration aus dem Urlaubsland

  1. Inselmusik

    Weiterlesen: "Inselmusik"
  2. Musikland Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Musikland Mecklenburg-Vorpommern"
  3. Puppentheater im Schloss Schwerin: Familienausflug in die Vergangenheit

    Weiterlesen: "Puppentheater im Schloss Schwerin: Familienausflug in die Vergangenheit"
  4. Wikingerfest in Göhren: Lautes Gebrüll, Schwerter, Pfeil und Bogen

    Weiterlesen: "Wikingerfest in Göhren: Lautes Gebrüll, Schwerter, Pfeil und Bogen"
  5. Familienführung im Jagdschloss Granitz auf Rügen

    Weiterlesen: "Familienführung im Jagdschloss Granitz auf Rügen"
  6. Top

    5

    Fünf Sehenswürdigkeiten in der Barlach-Stadt Güstrow

    Weiterlesen: "Fünf Sehenswürdigkeiten in der Barlach-Stadt Güstrow"
  7. Fluss mit lustig

    Weiterlesen: "Fluss mit lustig"
  8. Top

    7

    Sieben einzigartige Drehorte in MV

    Weiterlesen: "Sieben einzigartige Drehorte in MV"
  9. Museum in Göhren: Vergangenheit trifft Zukunft

    Weiterlesen: "Museum in Göhren: Vergangenheit trifft Zukunft"
  10. Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik

    Weiterlesen: "Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik"
  11. Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern

    Weiterlesen: "Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern"
  12. Führung im Schweriner Schloss

    Weiterlesen: "Führung im Schweriner Schloss"
  13. Caspar David Friedrich in Greifswald

    Weiterlesen: "Caspar David Friedrich in Greifswald"
  14. Auf den Spuren von Ernst Barlach in Güstrow

    Weiterlesen: "Auf den Spuren von Ernst Barlach in Güstrow"
  15. Die Blumenkönigin und das Schloss Mirow

    Weiterlesen: "Die Blumenkönigin und das Schloss Mirow"
  16. Weihnachtsmarkt und Adventszauber auf Schloss Ulrichshusen

    Weiterlesen: "Weihnachtsmarkt und Adventszauber auf Schloss Ulrichshusen"
  17. Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater

    Weiterlesen: "Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater"
  18. Mit Genuss von Schloss zu Schloss

    Weiterlesen: "Mit Genuss von Schloss zu Schloss"
  19. Schwerin: UNESCO-Weltkulturerbe

    Weiterlesen: "Schwerin: UNESCO-Weltkulturerbe"
  20. Romantikwochenende im Gutshaus

    Weiterlesen: "Romantikwochenende im Gutshaus"
  21. Zwei Museen in Stralsund vor der Wiedereröffnung

    Weiterlesen: "Zwei Museen in Stralsund vor der Wiedereröffnung"
  22. Der perfekte Sommertag in Rostock

    Weiterlesen: "Der perfekte Sommertag in Rostock"
  23. Rügens ruhiger Westen

    Weiterlesen: "Rügens ruhiger Westen"
  24. 250 Jahre Caspar David Friedrich erleben

    Weiterlesen: "250 Jahre Caspar David Friedrich erleben"
  25. Top

    5

    Besondere Herbsterlebnisse in Schlössern und Gutshäusern

    Weiterlesen: "Besondere Herbsterlebnisse in Schlössern und Gutshäusern"
  26. Top

    7

    Sieben besondere Stadtführungen

    Weiterlesen: "Sieben besondere Stadtführungen"
  27. Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Weiterlesen: "Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf"
  28. 20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern"
  29. Romantik in Vorpommern

    Weiterlesen: "Romantik in Vorpommern"
  30. Weihnachtskrippen aus aller Welt in Güstrow

    Weiterlesen: "Weihnachtskrippen aus aller Welt in Güstrow"
1 - 2 von 30

Vielseitige Erlebnisse an den Feiertagen

Kurzurlaub über die Feiertage? Mecklenburg-Vorpommern ist das perfekte Reiseziel, um dem Alltag ein paar Tage zu entfliehen. Über die Weihnachtsfeiertage an die Ostsee fahren, eine rauschende Silvester-Party in einer der Hanse- oder Residenzstädte erleben, bei einem entspannten Osterspaziergang die ersten grünen Pflänzchen entdecken oder zu Pfingsten Künstlern im Rahmen von Kunst:Offen in ihren Ateliers über die Schulter schauen – das und noch vieles mehr können Reisende zwischen Ostsee und Seenplatte erleben. Auch der ein oder andere Brückentag bietet sich für einen Kurztrip in den Nordosten Deutschlands an.

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by