Kunst

Künstlerkolonien, Galerien und Veranstaltungen

Die urwüchsige Natur, die bewegte Ostsee, das besondere Licht – seit Jahrhunderten finden Künstler in Mecklenburg-Vorpommern wunderbare Quellen der Inspiration.

Blick auf die Kunst des Ateliers., © TMV/Gohlke

Die urwüchsige Natur, die bewegte Ostsee, das besondere Licht –  seit Jahrhunderten finden Künstler in Mecklenburg-Vorpommern wunderbare Quellen der Inspiration. Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge schufen hier Ihre weltberühmten Meisterwerke. Die Künstlerkolonien in Ahrenshoop, Schwaan und auf der Insel Hiddensee zeigen einzigartige Arbeiten von prägenden Künstlern der Region ebenso wie zeitgenössische Werke. Kunsthallen und Galerien bieten wechselnde Ausstellungen von national und international renommierten Bildhauern, Fotografen und Malern.

Lichtreflexionen auf Papier

Auch heute wissen Künstler und Menschen, die hier Urlaub machen, die Vorzüge Mecklenburg-Vorpommerns zu schätzen. So zum Beispiel Carola Pieper auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Die Malerin lebt mit ihrer Familie in einem reetgedeckten Häuschen in Ahrenshoop. Ihr Mann Jens restauriert Fischerjollen vom Bodden, verleiht die Boote und organisiert Törns.

Carola Pieper segelt oft mit auf den nostalgischen Holzbooten und malt. Da sitzt sie dann im Schatten des Segels, beobachtet die Lichtreflexionen auf der Wasseroberfläche, das schnell wechselnde Spiel von Licht und Schatten –  und aus der Schellack-Tuschpipette fließen die Motive aufs Papier. Kunst, das ist für Carola Pieper wie eine Meditation, ein Dialog zwischen ihr und der Welt. „Durch die Augen rein und durch die Fingerspitzen raus.” Das ist das Motto von Carola Pieper. Die Künstlerin braucht die Natur, um malen zu können.

Kunstveranstaltungen

Veranstaltungen wie Kunst:Offen zu Pfingsten oder Kunst Heute gewähren Einblicke in offene Ateliers, Töpfereien und Werkstätten - im direkten Kontakt mit den Künstlern selbst. Oft dürfen Besucher dabei selbst den Pinsel schwingen und ihre kreative Ader entdecken. Ganz besonders spannend sind auch das Umweltfotofestival im Frühjahr und der aktive Fotoherbst.

Inspiration aus dem Urlaubsmagazin

  1. Top

    7

    Tiny Houses in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Tiny Houses in Mecklenburg-Vorpommern"
  2. Musikland Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Musikland Mecklenburg-Vorpommern"
  3. Natururlaub auf Usedom

    Weiterlesen: "Natururlaub auf Usedom"
  4. Familienurlaub in Vorpommern

    Weiterlesen: "Familienurlaub in Vorpommern"
  5. Familienführung im Jagdschloss Granitz auf Rügen

    Weiterlesen: "Familienführung im Jagdschloss Granitz auf Rügen"
  6. Top

    5

    Fünf Sehenswürdigkeiten in der Barlach-Stadt Güstrow

    Weiterlesen: "Fünf Sehenswürdigkeiten in der Barlach-Stadt Güstrow"
  7. Organisierte Radreisen zwischen Ostsee und Seen

    Weiterlesen: "Organisierte Radreisen zwischen Ostsee und Seen"
  8. Top

    7

    Sieben einzigartige Drehorte in MV

    Weiterlesen: "Sieben einzigartige Drehorte in MV"
  9. Workation in der Mecklenburgischen Seenplatte

    Weiterlesen: "Workation in der Mecklenburgischen Seenplatte"
  10. Museum in Göhren: Vergangenheit trifft Zukunft

    Weiterlesen: "Museum in Göhren: Vergangenheit trifft Zukunft"
  11. Kanu und Camping Tour

    Weiterlesen: "Kanu und Camping Tour"
  12. Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik

    Weiterlesen: "Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik"
  13. Golf spielen in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Golf spielen in Mecklenburg-Vorpommern"
  14. Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern

    Weiterlesen: "Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern"
  15. Caspar David Friedrich in Greifswald

    Weiterlesen: "Caspar David Friedrich in Greifswald"
  16. Kanutour auf der Peene

    Weiterlesen: "Kanutour auf der Peene"
  17. 250 Jahre Caspar David Friedrich erleben

    Weiterlesen: "250 Jahre Caspar David Friedrich erleben"
  18. Top

    7

    Sieben besondere Stadtführungen

    Weiterlesen: "Sieben besondere Stadtführungen"
  19. Top

    9

    Neun außergewöhnliche Unterkünfte

    Weiterlesen: "Neun außergewöhnliche Unterkünfte"
  20. Fotografieren in MV: Auf der Suche nach dem Licht

    Weiterlesen: "Fotografieren in MV: Auf der Suche nach dem Licht"
  21. 20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern"
  22. Romantik in Vorpommern

    Weiterlesen: "Romantik in Vorpommern"
  23. Weihnachtskrippen aus aller Welt in Güstrow

    Weiterlesen: "Weihnachtskrippen aus aller Welt in Güstrow"
1 - 2 von 23

Inhalte werden geladen

zurück

Galerien und Kunstateliers

Orte der Kunst und Inspiration in Mecklenburg-Vorpommern

255 Ergebnisse
  • Kulturbörse Gnoien

    • Teterower Str., 17179 Gnoien

    In der Kulturbörse – einem Haus für die ganze Familie – können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene sozial und kulturell bilden.

    Weiterlesen: "Kulturbörse Gnoien"
  • Töpferei Roswitha Ziethen, © Silke Voss

    Roswitha Ziethen

    • Ganschendorf, 17111 Sarow OT Ganschendorf

    In die opulenten Damen, die freudvoll von den Händen der einstigen Kunstlehrerin Roswitha Ziethen ins Leben gerufen wurden, verlieben sich viele auf den ersten Blick.

    Weiterlesen: "Roswitha Ziethen"
  • Dorfatelier Jante

    • Lindenallee, 19288 Warlow

    In der Hofgalerie werden neue und alte Ölgemälde und Bleistiftzeichnungen, die Alltagsszenarien und Stillleben gezeigt.

    Weiterlesen: "Dorfatelier Jante"
  • © TMV/Gohlke

    Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte

    • Am Brink, 18233 Neubukow

    Heinrich Schliemanns "Traum von Troja" könnt ihr in der Gedenkstätte in Neubukow zwischen Wismar und Bad Doberan nachempfinden. Sie liegt gleich neben der Kirche Neubukow.

    Weiterlesen: "Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte"
  • Die größte Feldsteinscheune Deutschlands steht in Bollewick, © DIE SCHEUNE

    DIE SCHEUNE Bollewick - Größte Feldsteinscheune Deutschlands

    • Dudel, 17207 Bollewick

    Erleben Sie Handwerk, Kunst & Kultur, traditionelle Märkte & Feste, Ausstellungen und Konzerte. Bummeln-Staunen-Probieren-Verweilen Sie in den attraktiven Werkstätten und Geschäften. Veranstaltungs- und Tagungsräume für bis zu 500 Personen.

    Weiterlesen: "DIE SCHEUNE Bollewick - Größte Feldsteinscheune Deutschlands"
  • Schloss Bröllin

    • Bröllin, 17309 Fahrenwalde

    Anfang des 19. Jahrhunderts erbautes ehemaliges Rittergut. Denkmalgeschützte Feldsteinanlage mit Ställen, Speichern und dem Schloss - heute Nutzung durch den Kulturverein Schloss Bröllin e.V. (international art research location).

    Weiterlesen: "Schloss Bröllin"
  • © Kultur-Transit 96 e.V.

    Burg Klempenow

    • Klempenow, 17089 Breest

    Die Burganlage Klempenow ist die einzig erhaltene Niederungsburg in Mecklenburg-Vorpommern. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde sie vom niedersächsischen Rittergeschlecht derer von Heydenbreck im Auftrag des Pommerschen Herzogs erbaut und erlebte in den darauf folgenden Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte.

    Weiterlesen: "Burg Klempenow"
  • Kleine Galerie Neuendorf/Saal Julia Seemann

    • Boddenweg, 18317 Neuendorf

    Meine größte Inspirationsquelle ist das Meer, dessen unendliche Weite und Dynamik mich immer wieder aufs Neue fasziniert.

    Weiterlesen: "Kleine Galerie Neuendorf/Saal Julia Seemann"
  • Dünenhaus Ahrenshoop

    • Schifferberg, 18347 Ahrenshoop

    Die ehemalige Malschule von Friedrich Wachenhusen (1859-1925) gehört zum Hotel Fischerwiege & Namenlos. Hier finden regelmäßig öffentliche Konzerte, Lesungen und Kabarettabende unter den Gemälden Wachenhusens statt, der zu den Gründern der Ahrenshooper Künstlerkolonie zählt.

    Weiterlesen: "Dünenhaus Ahrenshoop"
  • © Moritz Kertzscher

    Heimatmuseum Graal-Müritz

    • Parkstraße, 18181 Ostseeheilbad Graal-Müritz

    Das Heimatmuseum dokumentiert die Geschichte von Graal-Müritz "Vom Fischerdorf zum Seeheilbad".

    Weiterlesen: "Heimatmuseum Graal-Müritz"
  • Außenansicht des Literaturhauses Uwe Johnson in Klütz, © Literaturhaus „Uwe Johnson“, Silke Winkler

    Literaturhaus "Uwe Johnson"

    • Heute geöffnet
    • Im Thurow, 23948 Klütz

    Das Literaturhaus "Uwe Johnson" befindet sich in einem ca. 1890 erbauten, ehemaligen Getreidespeicher nahe dem Klützer Marktplatz. Die Ausstellung gibt über zwei Etagen einen facettenreichen Einblick in Leben und Werk Uwe Johnson und präsentiert damit den Mecklenburg immer eng verbunden gebliebenen Schriftsteller.

    Weiterlesen: "Literaturhaus "Uwe Johnson""
  • © Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

    Blaue Scheune

    • Wiesenweg, 18565 Vitte/Hiddensee

    Hallenhaus aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts.

    Weiterlesen: "Blaue Scheune"
  • © Petra Mentz

    Die Hausgemeinschaft Pappelweg 3

    • Pappelweg, 19217 Carlow

    Ausstellung mit der Hausgemeinschaft und Gastausstellern, Fotos, Bilder, Gitarrenmusik, Bücherflohmarkt

    Weiterlesen: "Die Hausgemeinschaft Pappelweg 3"
  • Café de Klönstuw

    • Dorfstraße, 17375 Rieth

    In meinem gemütlichen Café können Sie vielfältige Kaffeespezialitäten, Teesorten und täglich selbstgebackenen frischen Kuchen und Torten genießen. Bei schönem Wetter kann man dies im idyllischen, naturnahen Ambiente des Hofcafés. Von März bis Oktober bietet das Café auch jeden 2. Sonntag ein Themenfrühstück an.

    Weiterlesen: "Café de Klönstuw"
  • Blick in die Dauerausstellung des Atelierhauses, © Christin Sobeck / Archiv Ernst Barlach Stiftung

    Ernst Barlach Museen Güstrow - Atelierhaus

    • Heidberg, 18273 Güstrow

    Ernst Barlach (1870-1938) war nicht nur Zeichner, Grafiker und Schriftsteller, sondern zählt auch zu den bedeutendsten Bildhauern des deutschen Expressionismus. In seinem Atelierhaus und der Gertrudenkapelle präsentieren die Ernst Barlach Museen Güstrow den weltweit größten zusammenhängenden Werkbestand des international renommierten Künstlers.

    Weiterlesen: "Ernst Barlach Museen Güstrow - Atelierhaus"
  • Kunsthaus Lisa im Hundertwasser-Stil, © Anja Röhl

    Kunsthaus Lisa

    • Heute geschlossen
    • Pappelweg, 18337 Neu Guthendorf

    Das Kunsthaus Lisa ist eine im Hundertwasserstil gestaltete alte Kate, die sich vor allem der Kunst von Frauen widmet. Frauenkunst ist oftmals unterrepräsentiert und wir wollen daher mit einem speziellen Angebot von Frauenkunst aufwarten.

    Weiterlesen: "Kunsthaus Lisa"
  • Forsthof Jasnitz

    • Lange Straße, 19230 Jasnitz

    Inmitten eines der größten geschlossenen Waldgebiete im Süden Westmecklenburgs, am Rande der "Griesen Gegend", liegt das Forstamt Jasnitz mit seinem historischen Forsthof. Dieser ist ein beliebtes Ausflugsziel für Urlauber und Erholungssuchende und bietet mehrmals im Jahr Platz für Ausstellungen und saisonale Märkte.

    Weiterlesen: "Forsthof Jasnitz"
  • Das Gebäude der ehemaligen Vierrademühle., © Offene Mühle

    Offene Mühle Neubrandenburg

    • Jahnstr., 17033 Neubrandenburg

    Die Offene Mühle bietet viele Möglichkeiten: Stricken, Tanzen, Essen, Spielen, Feiern, Basteln oder einfach nur da sein - hier ist jeder willkommen.

    Weiterlesen: "Offene Mühle Neubrandenburg"
  • NABU-Kranichzentrum

    • Lindenstraße, 18445 Groß Mohrdorf

    Dauerausstellung und Informationszentrum zum Kranichschutz.

    Weiterlesen: "NABU-Kranichzentrum"
  • Kunstgalerie nupnau art

    • Waldstraße, 18375 Prerow

    In Prerow eröffnete der Fotograf, Galerist und Journalist Ekkehart Nupnau im Juni 2022 in der Waldstraße 7 eine neue Galerie für Kunst und Fotografie. Im Mittelpunkt seiner Ausstellungen steht über das ganze Jahr das Multitalent Armin Mueller-Stahl.

    Weiterlesen: "Kunstgalerie nupnau art"
  • Kulturquartier (Museum, Archiv, Café & Bibliothek)

    • Heute geöffnet
    • Schloßstraße, 17235 Neustrelitz

    Entdecken. Staunen. Verweilen. Begegnen.

    Weiterlesen: "Kulturquartier (Museum, Archiv, Café & Bibliothek)"
  • minimare Entdeckerpark an der Ostsee

    • Neue Reihe, 23942 Kalkhorst

    Das minimare macht Mecklenburg-Vorpommerns Geschichte greifbar und lädt zu einer familienfreundlichen und abenteuerlichen Zeitreise ein.

    Weiterlesen: "minimare Entdeckerpark an der Ostsee"
  • Kröpeliner Mühle, © D. Oberüber

    "Versenkbare" Mühle in Kröpelin

    • Schulstr., 18236 Kröpelin

    Die Kröpeliner Mühle ist eine Galerie-Holländer-Windmühle. Sie ist seit der Renovierung 2012 ein Kulturzentrum und wird vom Förderverein "Kröpeliner Mühle" e.V. für Veranstaltungen genutzt. Sie kann auch besichtigt werden.

    Weiterlesen: ""Versenkbare" Mühle in Kröpelin"
  • © Cindy Wohlrab / KVW Wustrow

    Kunstscheune Barnstorf

    • Barnstorf, 18347 Wustrow

    Alte Scheune - neue Kunst

    Weiterlesen: "Kunstscheune Barnstorf"
  • © Töpperhus Ahrenshoop

    Das Töpperhus

    • Bauernreihe, 18347 Ostseebad Ahrenshoop OT Niehagen

    Die Keramikwerkstatt direkt am Saaler Bodden gelegen, wurde von der Töpfermeisterin Renate Jankowski am 1. Juni 1999 gegründet. Die Herstellung der Keramiken erfolgt nach alter Tradition auf der Töpferscheibe. Die Töpferwaren werden mit regionalen Motiven aus Flora und Fauna liebevoll von Hand dekoriert.

    Weiterlesen: "Das Töpperhus"
  • Kreativecke im Ping Pong Salon, © Katja Thiede

    Ping Pong Salon - Begegnungs- und Kreativraum

    • Elisabethstraße, 17235 Neustrelitz

    Der „Ping Pong Salon“ ist eine Mischung aus Begegnungs-, Spiel- und Kreativraum in Neustrelitz. Interessierte können hier in gemütlicher Atmosphäre Tischtennis und Brettspiele spielen, vielfältige Veranstaltungen besuchen oder die Räume für eigene Ideen nutzen.

    Weiterlesen: "Ping Pong Salon - Begegnungs- und Kreativraum"
  • Das einzige Museum dieser Art in Deutschland., © Stadtinformation Boizenburg Elbe

    Erstes Deutsches Fliesenmuseum

    • Reichenstraße, 19258 Boizenburg / Elbe

    Das Boizenburger Fliesenmuseum ist das einzige Museum dieser Art in Deutschland. Über 2000 historische Fliesen aus der Zeit um 1880 bis 1925 werden auf 500 m² ausgestellt. Ein Schwerpunkt sind Fliesen aus der Jugendstilzeit.

    Weiterlesen: "Erstes Deutsches Fliesenmuseum"
  • Außenansicht des Stadtgeschichtlichen Museums Wismar SCHABBELL, © TZ Wismar, Christoph Meyer (paperheroes)

    Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar SCHABBELL

    • Heute geöffnet
    • Schweinsbrücke, 23966 Wismar

    Das „Schabbell“, eines der frühesten Renaissancebauten im Ostseeraum, das benachbarte Gebäude an der Schweinsbrücke 6 und die dazugehörigen Höfe wurden im Dezember 2017 nach einer umfangreichen und behutsamen Sanierung wieder eröffnet und dienen nun als Ausstellungs- und Veranstaltungsflächen des Stadtgeschichtlichen Museums Wismar.

    Weiterlesen: "Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar SCHABBELL"
  • Bild & Rahmen Stroh

    • Heute geöffnet
    • Fischerstraße, 18311 Ribnitz-Damgarten

    in Ribnitz-Damgarten

    Weiterlesen: "Bild & Rahmen Stroh"
  • Dauerausstellung "Mecklenburg – so fern, so nah" der Stiftung Mecklenburg

    • Heute geöffnet
    • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

    Die Stiftung Mecklenburg bewahrt und erzählt die Geschichte und die Kultur Mecklenburgs!

    Weiterlesen: "Dauerausstellung "Mecklenburg – so fern, so nah" der Stiftung Mecklenburg"
  • © Timm Allrich

    Max Hünten Haus Zingst

    • Schulstraße, 18374 Zingst

    Das Max Hünten Haus - modern und innovativ - der Ort für Begegnung - das Zentrum der Fotografie Zingst! Vielerlei Einrichtungen unter einem Dach!

    Weiterlesen: "Max Hünten Haus Zingst"
  • Hafengalerie

    • Heute geöffnet von: 14:00 - 17:00
    • Am Stadthafen, 17235 Neustrelitz

    Erleben Sie zeitgenössische Kunst im historischen Speicher direkt am Wasser

    Weiterlesen: "Hafengalerie"
  • Wildlife Usedom

    • Heute geöffnet
    • Wiesenweg, 17449 Trassenheide

    Wildlife Usedom ist das innovative Naturerlebnis für die ganze Familie.

    Weiterlesen: "Wildlife Usedom"
  • © Hansestadt Anklam

    Nikolaikirche Anklam

    • Nikolaikirchstraße, 17389 Anklam

    Die Nikolaikirche im Zentrum der Hansestadt Anklam, ganz in der Nähe der Peene, ist eines der wenigen erhaltenen Zeugen der Backsteingotik aus der 750 Jahre zurückliegenden Gründungszeit Anklams. Mit der Galerie der "Wappenfenster der Hanse" wird in der Nikolaikirche ein für Europa einzigartiges Denkmal geschaffen.

    Weiterlesen: "Nikolaikirche Anklam"
  • Heimatstube Priepert

    • Am Priepert See, 17255 Priepert

    Prieperter Heimatstube direkt am Großen Priepertsee lädt zum Verweilen ein.

    Weiterlesen: "Heimatstube Priepert"
  • © TZ Südliche Boddenküste

    Malschule Elsenhans

    • Waldstrasse, 18314 Kronsberg

    Malschule, Verkaufsausstellung Originale, Kunstdrucke, verschiedene Karten, Autorin, Gold- und Silberschmiedin, Reiki-Meisterin/Lehrerin • Malunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene • für Erwachsene und Kinder • Verschiedene Techniken und Stilrichtungen • In der Galerie finden Sie Originale, Kunstdrucke, verschiedene Karten und Fotografien

    Weiterlesen: "Malschule Elsenhans"
  • Fischlandhaus Bibliothek Ostseebad Wustrow, © Moritz Kertzscher

    Fischlandhaus Wustrow

    • Heute geschlossen
    • Neue Straße, 18347 Ostseebad Wustrow

    Das Fischlandhaus ist ein unter Denkmalschutz stehendes Hochdielenhaus in der Neuen Straße.

    Weiterlesen: "Fischlandhaus Wustrow"
  • Textile Manufaktur und Galerieim 200jährigen Fachwerkstall, © Antje Reschwamm

    KAA DESIGN Textile Manufaktur und Galerie

    • Laschendorf, 17213 Malchow

    Textile Manufaktur und Galerie in einem 200jährigem, wieder aufgebautem Fachwerkstall in Laschendorf bei Göhren-Lebbin. Eigene Teppichkollektionen, coole Taschen aus unserer Segelmacherei, individuelle Sonnensegel, Grafik, Schmuck, ..

    Weiterlesen: "KAA DESIGN Textile Manufaktur und Galerie"
  • © Steffen Boettcher

    Bauterrakotta - Susanne Koenig

    • Große Burgstraße, 19395 Plau am See

    Bemalung von Fliesen und handgedrehten Gefäßen in Fayencemaltechnik

    Weiterlesen: "Bauterrakotta - Susanne Koenig"
  • Ein beliebter Treffpunkt bei Kunstfreunden: die Rempliner Kunstkapelle., © Thomas Koch

    Kunstkapelle Remplin

    • Schloßstraße, 17139 Malchin OT Remplin

    Die Kunstkapelle Remplin ist zu finden in dem geschichtsträchtigen Dorf Remplin an der Bundesstraße 104 zwischen Teterow und Malchin.

    Weiterlesen: "Kunstkapelle Remplin"
  • © Irene Sohler

    Atelier Irene Sohler

    • OT Fürstenwerder, Blockstr., 17291 Nordwestuckermark

    - Landschaft - Interieur - Stillleben - Figur - Besuche bitte anmelden

    Weiterlesen: "Atelier Irene Sohler"
  • © Thomas Lehnigk

    Atelier Lehnigk - Ziegelei an der B5

    • Friedensstraße, 19288 Kummer

    Bildhauer Thomas Lehnigk fertigt Skulpturen aus Stein - zum Beispiel aus dem mecklenburger Raseneisenstein - und Stahl, sowie Objekte für Haus und Garten.

    Weiterlesen: "Atelier Lehnigk - Ziegelei an der B5"
  • © Kultur- und Sportring e.V.

    Klostercafé Malchow

    • Heute geöffnet
    • Kloster, 17213 Malchow

    Im Refektorium des ehemaligen Damenstiftes, dem ältesten Gebäude des Klosters Malchow, trafen sich vor über 700 Jahren die Nonnen zum gemeinsamen Speisen.

    Weiterlesen: "Klostercafé Malchow"
  • © EBB Alt Rehse

    Lern- und GeDenkOrt Alt Rehse

    • Am Gutshof, 17217 Alt Rehse

    Alt Rehse ist ein idyllisch am Tollensesee gelegener Ort, aufgeladen mit Geschichte. Eine Ausstellung und Führungen informieren über die ab 1934 errichtete "Führerschule der Deutschen Ärzteschaft".

    Weiterlesen: "Lern- und GeDenkOrt Alt Rehse"
  • Kosegartenhaus Altenkirchen

    • An der Kirche, 18556 Altenkirchen

    Die Uferpredigten des Altenkirchener Pfarrers Kosegarten (1758 - 1818) sind legendär. Im Kosegartenhaus wird in einer Dauerausstellung das Leben von Ludwig Gotthard Kosegarten gewürdigt. Im Haus finden jährlich viele Verantaltungen statt.

    Weiterlesen: "Kosegartenhaus Altenkirchen"
  • Atelier Jeikner, © TMV/UB

    Atelier-Werkstatt Jeikner

    • Dorfstraße, 17209 Sietow-Dorf

    Das Künstlerpaar Jeikner hat nicht nur den Wandelweg Sietow konzipiert, sondern auch ein Atelier der besonderen Art. Die Bilder, Wandbehänge und Klein-Kunstwerke sind gestaltet aus feinem von Hand gefärbten Filztuch. Die Sinn-Bilder erzählen in bildhafter Sprache von den heilsamen Weisheiten des Lebens.

    Weiterlesen: "Atelier-Werkstatt Jeikner"
  • Restaurantterrasse mit wundervollem Blick auf das Meer., © Foto-Hübner, Wustrow (umfassende Nutzungsrechte beim Ahrenshooper Hof vorhanden)

    Romantikhotel Namenlos & Fischerwiege

    • Dorfstraße, 18347 Ahrenshoop

    Romantik, Rohrdachidylle und regionale Köstlichkeiten erwarten den Gast in dem familiengeführten Vier-Sterne-Hotel. Den kunstinteressierten Gast lädt Familie Fischer dazu ein, auf den Spuren der Künstlerkolonie Ahrenshoop zu wandeln. Wellnessbereiche runden das Angebot ab.

    Weiterlesen: "Romantikhotel Namenlos & Fischerwiege"
  • Adliges Fräuleinstift

    • Hunnenstraße, 18356 Barth

    Der barocke Gebäudekomplex des Adligen Fräuleinstiftes entstand zwischen 1733 und 1741 und wurde von der schwedischen Königin Ulrike Eleonore gegründet.

    Weiterlesen: "Adliges Fräuleinstift"
  • Willkommen im Atelier "JuGeLy" - Egal ob an einem Malwochenende oder bei einer Malwoche - hier erfahren Besucher Schritt für Schritt, wie sie erfolgreich ein Ölbild malen, © Atelier "JuGeLy" / Görres

    Atelier "JuGeLy"

    • Boraustraße, 19374 Domsühl

    Im Atelier "JuGeLy" erwartet Sie eine zertifizierte Mallehrerin für die Bob Ross®- und Jenkins Maltechnik. Sie können Landschaften, Blumen und Tiere malen. Den Kursteilnehmern wird Schritt für Schritt gezeigt, wie sie erfolgreich ein Ölbild an einem Tag malen. Für ein Malwochenende oder eine Malwoche steht eine Ferienwohnung zur Verfügung.

    Weiterlesen: "Atelier "JuGeLy""
  • © Wally Pruss

    Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus

    • Lange Straße, 17489 Greifswald

    Das Sozio-Kulturelle Zentrum bietet im historischen Ambiente eine atmosphärische Plattform für viele Veranstaltungen: Konzerte mit Live-Musik verschiedener Genres, Puppenspiel, Theater, Kleinkunst und andere Live-Events. Daneben gibt es wechselnde Kunstausstellungen, regelmäßige Zeichen- und Keramikkurse und Kunstworkshops.

    Weiterlesen: "Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus"
  • © Fleesensee Feriendorf GmbH

    BEECH Resort Fleesensee Kreativwerkstatt

    • Am Kalkberg, 17213 Goehren-Lebbin

    Im BEECH-Atelier kommt eure Kreativität groß raus - beim Keramik malen, Mosaik basteln, dem Stoffdruck oder Filzen und nicht zuletzt beim Schnitzen für Groß und Klein. Anmeldung erforderlich Tel. 039932 80300, BEECH Resort Fleesensee

    Weiterlesen: "BEECH Resort Fleesensee Kreativwerkstatt"
  • Japangarten "Keissu-En"

    • OT Feldberg, Harsefelder Str., 17258 Feldberger Seenlandschaft

    "Keissu-En" - ein japanischer Garten in der Feldberger Seenlandschaft, ist streng nach der historischen Architektur- und Gartenhilosophie Japans gebaut und bietet eine alternative Möglichkeit, einen Garten zu erleben.

    Weiterlesen: "Japangarten "Keissu-En""
  • Atelier am Gothensee - Bild: Am Haken, © Heike Dittrich

    Atelier am Gothensee

    • Gothenweg, Bansin Seebad Bansin

    Das Atelier befindet sich in Seebad Bansin am malerischen Gothensee gelegen. Im Verkaufsatelier können Gäste eine Vielzahl an vorwiegend maritimen farbigen Bildern besichtigen und käuflich erwerben. Angeboten werden zudem Intuitive Malkurse und Malreisen in Gruppen und als Einzelchoachings.

    Weiterlesen: "Atelier am Gothensee"
  • Neues Kunsthaus Ahrenshoop

    • Bernhard-Seitz-Weg, 18347 Ahrenshoop

    Das Neue Kunsthaus Ahrenshoop widmet sich der zeitgenössischen Kunst des Landes Mecklenburg-Vorpommern und knüpft durch Ausstellungen und Künstleraustausch Kontakte zu anderen Bundesländern und Nachbarländern rund um die Ostsee. In Einzelausstellungen und themenbezogenen Gemeinschaftsausstellungen werden Arbeiten aus Malerei, Grafik, Kleinplastik und verschiedene Editionen von Künstlerbüchern vorgestellt.

    Weiterlesen: "Neues Kunsthaus Ahrenshoop"
  • © Annett Schröder

    Töpferei Annett Schröder

    • OT Fürstenwerder, Kirchstr., 17291 Nordwestuckermark

    Im malerischen Gehöft einer alten Schmiede befinden sich jetzt eine Töpferwerkstatt und Ausstellungsräume. Hier erwarten Sie taubenblaues Geschirr und Raku-Keramik.

    Weiterlesen: "Töpferei Annett Schröder"
  • Erlebniswelt des Landeszentrums für erneuerbare Energien

    • Heute geöffnet
    • Am Kiefernwald, 17235 Neustrelitz

    Das Leea in Neustrelitz ist Ihr zentraler Anlaufpunkt für alles rund um erneuerbare Energien, nachhaltige Technologien und Klimaschutz.

    Weiterlesen: "Erlebniswelt des Landeszentrums für erneuerbare Energien"
  • © Kurverwaltung Ahrenshoop · Foto Andrea Krüger

    LGM-Klanggalerie Das Ohr

    • Hans-Brass-Weg, 18347 Ostseebad Ahrenshoop

    Eine Galerie für die Ohren mit kleinem Konzertsaal, Tonstudio und Besucherbereich

    Weiterlesen: "LGM-Klanggalerie Das Ohr"
  • Töpferei Fahrenhaupt

    • Heute geöffnet
    • Butzebarg, 18337 Fahrenhaupt

    Schöne Keramik für den täglichen Gebrauch! Handgefertigt in Fayencentechnik. Dekor: Fische und Tulpen. Spülmaschinengeeignet.

    Weiterlesen: "Töpferei Fahrenhaupt"
  • Außenansicht des UNESCO-Welterbeforum in Sassnitz, © Gesine Häfner / Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

    UNESCO-Welterbeforum

    • Heute geöffnet
    • Waldhalle, 18546 Sassnitz

    Der Wanderstützpunkt nahe der Hafenstadt Sassnitz auf Rügen ist der Weltnaturerbeidee der UNESCO gewidmet. Naturfreunde können sich hier über das Phänomen Alte Buchenwälder informieren oder einfach nur im Grünen verweilen, sich stärken und die Seele baumeln lassen.

    Weiterlesen: "UNESCO-Welterbeforum"
  • DDR-Alltagsmuseum Malchow

    • Heute geöffnet
    • Kirchenstraße, 17213 Inselstadt Malchow

    Das Gebäude wurde 1957 als "Film-Palast" eingeweiht, aber präsentiert heute Objekte aus vergangenen Zeiten.

    Weiterlesen: "DDR-Alltagsmuseum Malchow"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Protected by