Kunst

Künstlerkolonien, Galerien und Veranstaltungen

Die urwüchsige Natur, die bewegte Ostsee, das besondere Licht – seit Jahrhunderten finden Künstler in Mecklenburg-Vorpommern wunderbare Quellen der Inspiration.

Blick auf die Kunst des Ateliers., © TMV/Gohlke

Die urwüchsige Natur, die bewegte Ostsee, das besondere Licht –  seit Jahrhunderten finden Künstler in Mecklenburg-Vorpommern wunderbare Quellen der Inspiration. Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge schufen hier Ihre weltberühmten Meisterwerke. Die Künstlerkolonien in Ahrenshoop, Schwaan und auf der Insel Hiddensee zeigen einzigartige Arbeiten von prägenden Künstlern der Region ebenso wie zeitgenössische Werke. Kunsthallen und Galerien bieten wechselnde Ausstellungen von national und international renommierten Bildhauern, Fotografen und Malern.

Lichtreflexionen auf Papier

Auch heute wissen Künstler und Menschen, die hier Urlaub machen, die Vorzüge Mecklenburg-Vorpommerns zu schätzen. So zum Beispiel Carola Pieper auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Die Malerin lebt mit ihrer Familie in einem reetgedeckten Häuschen in Ahrenshoop. Ihr Mann Jens restauriert Fischerjollen vom Bodden, verleiht die Boote und organisiert Törns.

Carola Pieper segelt oft mit auf den nostalgischen Holzbooten und malt. Da sitzt sie dann im Schatten des Segels, beobachtet die Lichtreflexionen auf der Wasseroberfläche, das schnell wechselnde Spiel von Licht und Schatten –  und aus der Schellack-Tuschpipette fließen die Motive aufs Papier. Kunst, das ist für Carola Pieper wie eine Meditation, ein Dialog zwischen ihr und der Welt. „Durch die Augen rein und durch die Fingerspitzen raus.” Das ist das Motto von Carola Pieper. Die Künstlerin braucht die Natur, um malen zu können.

Kunstveranstaltungen

Veranstaltungen wie Kunst:Offen zu Pfingsten oder Kunst Heute gewähren Einblicke in offene Ateliers, Töpfereien und Werkstätten - im direkten Kontakt mit den Künstlern selbst. Oft dürfen Besucher dabei selbst den Pinsel schwingen und ihre kreative Ader entdecken. Ganz besonders spannend sind auch das Umweltfotofestival im Frühjahr und der aktive Fotoherbst.

Inspiration aus dem Urlaubsmagazin

  1. Top

    7

    Tiny Houses in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Tiny Houses in Mecklenburg-Vorpommern"
  2. Musikland Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Musikland Mecklenburg-Vorpommern"
  3. Natururlaub auf Usedom

    Weiterlesen: "Natururlaub auf Usedom"
  4. Familienurlaub in Vorpommern

    Weiterlesen: "Familienurlaub in Vorpommern"
  5. Familienführung im Jagdschloss Granitz auf Rügen

    Weiterlesen: "Familienführung im Jagdschloss Granitz auf Rügen"
  6. Top

    5

    Fünf Sehenswürdigkeiten in der Barlach-Stadt Güstrow

    Weiterlesen: "Fünf Sehenswürdigkeiten in der Barlach-Stadt Güstrow"
  7. Organisierte Radreisen zwischen Ostsee und Seen

    Weiterlesen: "Organisierte Radreisen zwischen Ostsee und Seen"
  8. Wanderurlaub auf Rügen

    Weiterlesen: "Wanderurlaub auf Rügen"
  9. Top

    7

    Sieben einzigartige Drehorte in MV

    Weiterlesen: "Sieben einzigartige Drehorte in MV"
  10. Workation in der Mecklenburgischen Seenplatte

    Weiterlesen: "Workation in der Mecklenburgischen Seenplatte"
  11. Museum in Göhren: Vergangenheit trifft Zukunft

    Weiterlesen: "Museum in Göhren: Vergangenheit trifft Zukunft"
  12. Kanu und Camping Tour

    Weiterlesen: "Kanu und Camping Tour"
  13. Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik

    Weiterlesen: "Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik"
  14. Golf spielen in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Golf spielen in Mecklenburg-Vorpommern"
  15. Kitekurse für Gehörlose

    Weiterlesen: "Kitekurse für Gehörlose"
  16. Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern

    Weiterlesen: "Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern"
  17. Caspar David Friedrich in Greifswald

    Weiterlesen: "Caspar David Friedrich in Greifswald"
  18. Kanutour auf der Peene

    Weiterlesen: "Kanutour auf der Peene"
  19. Wunderbare Wintererlebnisse

    Weiterlesen: "Wunderbare Wintererlebnisse"
  20. 250 Jahre Caspar David Friedrich erleben

    Weiterlesen: "250 Jahre Caspar David Friedrich erleben"
  21. Top

    7

    Sieben besondere Stadtführungen

    Weiterlesen: "Sieben besondere Stadtführungen"
  22. Top

    9

    Neun außergewöhnliche Unterkünfte

    Weiterlesen: "Neun außergewöhnliche Unterkünfte"
  23. Fotografieren in MV: Auf der Suche nach dem Licht

    Weiterlesen: "Fotografieren in MV: Auf der Suche nach dem Licht"
  24. 20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern"
  25. Romantik in Vorpommern

    Weiterlesen: "Romantik in Vorpommern"
  26. Weihnachtskrippen aus aller Welt in Güstrow

    Weiterlesen: "Weihnachtskrippen aus aller Welt in Güstrow"
1 - 2 von 26

Inhalte werden geladen

zurück

Galerien und Kunstateliers

Orte der Kunst und Inspiration in Mecklenburg-Vorpommern

255 Ergebnisse
  • © Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

    Henni-Lehmann-Haus

    • Wiesenweg, 18565 Vitte/Hiddensee

    Haus des Gastes

    Weiterlesen: "Henni-Lehmann-Haus"
  • © TMV/Tiemann

    Kulturkirche St. Jakobi

    • Jacobiturmstraße, 18439 Stralsund

    Die Stralsunder St. Jakobikirche wurde 1303 erstmals urkundlich erwähnt. Die zu dieser Zeit im Bau befindliche Kirche ist somit die jüngste der drei Pfarrkirchen in der Hansestadt Stralsund. Durch die verschieden glasierten Formsteine und den ornamentalen Reichtum an Blenden und Friesen hebt sich die Basilika deutlich von den anderen sundischen Kirchen ab.

    Weiterlesen: "Kulturkirche St. Jakobi"
  • Hotel Künstlerquartier Seezeichen

    • Dorfstraße, 18347 Ostseebad Ahrenshoop

    Direkt hinter den Dünen, an einem der schönsten Strände der Ostseeküste liegt das Künstlerquartier Seezeichen und sorgt für exklusive Urlaubsmomente in Ahrenshoop.

    Weiterlesen: "Hotel Künstlerquartier Seezeichen"
  • © TDG Rechlin mbH

    Gutshaus Boek

    • Vorübergehend geschlossen
    • Boeker Straße, 17248 Boek

    +++ derzeit geschlossen wegen Umbauten +++ Das Gutshaus Boek entstand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als ein zweigeschossiger Putzbau, der mit 13 Achsen und einem Mittelrisalit versehen wurde. Zahlreiche Eigentümerwechsel kennzeichnen die Geschichte des Gutes. Die Busse des Nationalpark-Tickets halten in Boek direkt vor dem Gutshaus. Bevor es 1935 in Verwaltung der deutschen Luftwaffe überging, war es im Besitz der Familie Le Fort.

    Weiterlesen: "Gutshaus Boek"
  • Das einzige Museum dieser Art in Deutschland., © Stadtinformation Boizenburg Elbe

    Erstes Deutsches Fliesenmuseum

    • Reichenstraße, 19258 Boizenburg / Elbe

    Das Boizenburger Fliesenmuseum ist das einzige Museum dieser Art in Deutschland. Über 2000 historische Fliesen aus der Zeit um 1880 bis 1925 werden auf 500 m² ausgestellt. Ein Schwerpunkt sind Fliesen aus der Jugendstilzeit.

    Weiterlesen: "Erstes Deutsches Fliesenmuseum"
  • Gäste im Freien beim Kaffeetrinken, © TMV/Foto@Andreas-Duerst.de

    Café de Klönstuw

    • Dorfstraße, 17375 Rieth

    In meinem gemütlichen Café können Sie vielfältige Kaffeespezialitäten, Teesorten und täglich selbstgebackenen frischen Kuchen und Torten genießen. Bei schönem Wetter kann man dies im idyllischen, naturnahen Ambiente des Hofcafés. Von März bis Oktober bietet das Café auch jeden 2. Sonntag ein Themenfrühstück an.

    Weiterlesen: "Café de Klönstuw"
  • Töpferei Roswitha Ziethen, © Silke Voss

    Roswitha Ziethen

    • Ganschendorf, 17111 Sarow OT Ganschendorf

    In die opulenten Damen, die freudvoll von den Händen der einstigen Kunstlehrerin Roswitha Ziethen ins Leben gerufen wurden, verlieben sich viele auf den ersten Blick.

    Weiterlesen: "Roswitha Ziethen"
  • Galerie 21, © Güstrow-Information

    Galerie 21

    • Heute geschlossen
    • Hageböcker Straße, 18273 Güstrow

    Die Galerie 21 in der Hageböcker Straße 103 präsentiert vorrangig Werke von Künstlern und Kunsthandwerkern aus der Region.

    Weiterlesen: "Galerie 21"
  • Kunstwasserwerk, © Gabriele Szymanski

    Kunstgalerie Kunstwasserwerk

    • Neumühler Str., 19057 Schwerin

    Das Kunstwasserwerk vereint Ausstellungsräume und -flächen sowie Ateliers für Maler, Grafiker, Bildhauer und Fotografen unter einem Dach. Der Verein Kunst-Wasser-Werk e. V. ermöglicht somit eine hervorragende Nachnutzung eines (teilweise denkmalgeschützten) Objektes der Schweriner Industriegeschichte.

    Weiterlesen: "Kunstgalerie Kunstwasserwerk"
  • © Voigt & Kranz UG

    Künstlerhaus Lukas

    • Dorfstraße, 18347 Ahrenshoop

    Das traditionsreiche Künstlerhaus Lukas ist ein Ort künstlerischen Arbeitens und internationaler Begegnungen. Es fördert professionelle KünstlerInnen in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Tanz, Komposition und KuratorInnen durch die Vergabe von Aufenthaltsstipendien.

    Weiterlesen: "Künstlerhaus Lukas"
  • Führungen auf historischen Innenhöfe in Loitz, © Karin Heymann

    Der KulturKonsum

    • Peenestraße, 17121 Loitz

    Kunst und Kultur in Loitz, einem kleinem Städtchen an der Peene. Mit dem KulturKonsum entstand nicht nur ein Treffpunkt des Heimatvereines sondern auch der Einwohner der umliegenden Dörfern.

    Weiterlesen: "Der KulturKonsum"
  • © Peter Ramsch

    Pfundgrube Gutshaus Rambow Hof

    • Rambow Hof, 17194 Moltzow

    Die Pfundgrube Gutshaus Rambow Hof ist ein Schatzkästchen der Kultur und Natur mitten in der idyllischen Landschaft der Mecklenburger Schweiz. Dieses Ausflugsziel bietet eine einzigartige Mischung aus historischer Bedeutung und kultureller Vielfalt, eingebettet in das kleine Dorf Rambow.

    Weiterlesen: "Pfundgrube Gutshaus Rambow Hof"
  • Lesesaal in der Stadtbibliothek im Kulturquartier, © Stadt Neustrelitz/Sebastian Haerter

    Kulturquartier (Museum, Archiv, Café & Bibliothek)

    • Heute geöffnet
    • Schloßstraße, 17235 Neustrelitz

    Entdecken. Staunen. Verweilen. Begegnen.

    Weiterlesen: "Kulturquartier (Museum, Archiv, Café & Bibliothek)"
  • Museumsgebäude mit Café, © Politische Memoriale e.V.

    Grenzhus Schlagsdorf

    • Neubauernweg, 19217 Schlagsdorf

    Das Grenzhus Schlagsdorf erzählt die Geschichte der innerdeutschen Grenze zwischen Ostsee und Elbe von 1945 bis 1990 aus der Sicht der Menschen im Grenzraum. Wie lebten die Menschen auf beiden Seiten, wie reagierten sie auf die Zwänge des DDR-Grenzregimes und des Kalten Kriegs? Der historische Lernort gliedert sich in Museum, Außenanlage mit rekonstruierten Sperranlagen und Grenzparcours "Grenzwege Schlagsdorf".

    Weiterlesen: "Grenzhus Schlagsdorf"
  • © tvv/Philipp Schulz

    Kulturspeicher Ueckermünde

    • Heute geöffnet
    • Bergstraße, 17373 Ueckermünde

    Der Kulturspeicher in Ueckermünde ist seit vielen Jahren ein Zentrum für Kunst, Kultur, Handwerk und Tourismus.

    Weiterlesen: "Kulturspeicher Ueckermünde"
  • Theater-AG, © Kulturbörse Gnoien

    Kulturbörse Gnoien

    • Teterower Str., 17179 Gnoien

    In der Kulturbörse – einem Haus für die ganze Familie – können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene sozial und kulturell bilden.

    Weiterlesen: "Kulturbörse Gnoien"
  • Kreativecke im Ping Pong Salon, © Katja Thiede

    Ping Pong Salon - Begegnungs- und Kreativraum

    • Elisabethstraße, 17235 Neustrelitz

    Der „Ping Pong Salon“ ist eine Mischung aus Begegnungs-, Spiel- und Kreativraum in Neustrelitz. Interessierte können hier in gemütlicher Atmosphäre Tischtennis und Brettspiele spielen, vielfältige Veranstaltungen besuchen oder die Räume für eigene Ideen nutzen.

    Weiterlesen: "Ping Pong Salon - Begegnungs- und Kreativraum"
  • Handwerkerball in Saal 1, © S. Bergander

    StadtHalle Rostock

    • Südring, 18059 Rostock

    Die Erlebnisarena im Norden - als multifunktionales Veranstaltungshaus erbaut und komplett modernisiert, ist die StadtHalle Rostock seit über drei Jahrzehnten Gastgeber von Tagungen und Kongressen, Shows und Konzerten, Sportveranstaltungen und Fernsehproduktionen, Bällen und Banketten.

    Weiterlesen: "StadtHalle Rostock"
  • © Luisa Graf

    Strand & Wiesen Atelier

    • Große Bauernreihe, 18317 Saal

    Im gemütlichen, ländlichen Ambiente laden wir sie dazu ein die Welt der Keramik zu entdecken und selbst kreativ zu werden. Hier fertigen wir einzigartige Keramiken an und geben unser Wissen und unsere Leidenschaft für Keramik in unseren Kursen an Sie weiter. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittene - für alle ist etwas dabei.

    Weiterlesen: "Strand & Wiesen Atelier"
  • Mühle in Benz, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Holländerwindmühle Benz

    • Mühlenberg, 17429 Benz

    Historische Holländerwindmühle (Baujahr 1821) mit weitgehend erhaltener und intakter Innenausstattung. Der Weg von Korn zum Mehl und anderen Getreideprodukten kann anhand der alten Maschinen nachvollzogen werden. Im Backhaus finden Wanderer und Besucher den idealen Rastplatz mit Kaffee und Kuchen. Im Keller der Mühle befindet sich eine Ausstellung mit Reproduktionen von Bildern Lyonel Feiningers, die Motive aus Benz und Neppermin zeigen. Von der Mühle hat man einen herrlichen Ausblick über die "Usedomer Schweiz".

    Weiterlesen: "Holländerwindmühle Benz"
  • Galerie '' Kunst am alten Hafen '', © Textilreinigung Güstrow

    Galerie ''Kunst am alten Hafen''

    • Heute geöffnet
    • Speicherstraße, 18273 Güstrow

    Die Textilreinigung Güstrow, ein Traditionsunternehmen aus der Barlachstadt Güstrow, gibt unter dem Thema '' Kunst am alten Hafen '' verschiedenen Künstlern und Schaffenden die Möglichkeit, ihre Bilder und Objekte in den entsprechenden Räumen in der Speicherstraße 11a auszustellen.

    Weiterlesen: "Galerie ''Kunst am alten Hafen''"
  • © Petra Mentz

    Die Hausgemeinschaft Pappelweg 3

    • Pappelweg, 19217 Carlow

    Ausstellung mit der Hausgemeinschaft und Gastausstellern, Fotos, Bilder, Gitarrenmusik, Bücherflohmarkt

    Weiterlesen: "Die Hausgemeinschaft Pappelweg 3"
  • Schloss Bröllin

    • Bröllin, 17309 Fahrenwalde

    Anfang des 19. Jahrhunderts erbautes ehemaliges Rittergut. Denkmalgeschützte Feldsteinanlage mit Ställen, Speichern und dem Schloss - heute Nutzung durch den Kulturverein Schloss Bröllin e.V. (international art research location).

    Weiterlesen: "Schloss Bröllin"
  • Galerie nupnau art, Prerow, © Paolo Schubert/nupnau art

    Kunstgalerie nupnau art

    • Waldstraße, 18375 Prerow

    In Prerow eröffnete der Fotograf, Galerist und Journalist Ekkehart Nupnau im Juni 2022 in der Waldstraße 7 eine neue Galerie für Kunst und Fotografie. Im Mittelpunkt seiner Ausstellungen steht über das ganze Jahr das Multitalent Armin Mueller-Stahl.

    Weiterlesen: "Kunstgalerie nupnau art"
  • Ausstellung und Verkauf, © Dr. Hildegard Brekenfeldt

    Dalwitzkeramik

    • Dalwitz, 17179 Walkendorf

    Keramik-Atelier und Ausstellung auf Gut Dalwitz im Mecklenburger ParkLand

    Weiterlesen: "Dalwitzkeramik"
  • Die stilvoll umgebaute Scheune in Sembzin ist ein Ort der Muße für Freunde von Kunst und Kulinarik., © M. Cremer

    Atelier Café Sembzin

    • Dorfanger, 17192 Klink OT Sembzin

    Im malerischen Ambiente des Atelier Café in Sembzin genießen Sie Kaffee- und Teespezialitäten, sowie schmackhafte Kuchen und Tartes umgeben von Kunst und Design.

    Weiterlesen: "Atelier Café Sembzin"
  • Ein beliebter Treffpunkt bei Kunstfreunden: die Rempliner Kunstkapelle., © Thomas Koch

    Kunstkapelle Remplin

    • Schloßstraße, 17139 Malchin OT Remplin

    Die Kunstkapelle Remplin ist zu finden in dem geschichtsträchtigen Dorf Remplin an der Bundesstraße 104 zwischen Teterow und Malchin.

    Weiterlesen: "Kunstkapelle Remplin"
  • © Fleesensee Feriendorf GmbH

    BEECH Resort Fleesensee Kreativwerkstatt

    • Am Kalkberg, 17213 Goehren-Lebbin

    Im BEECH-Atelier kommt eure Kreativität groß raus - beim Keramik malen, Mosaik basteln, dem Stoffdruck oder Filzen und nicht zuletzt beim Schnitzen für Groß und Klein. Anmeldung erforderlich Tel. 039932 80300, BEECH Resort Fleesensee

    Weiterlesen: "BEECH Resort Fleesensee Kreativwerkstatt"
  • Kosegartenhaus, © Tourismuszentrale Rügen

    Kosegartenhaus Altenkirchen

    • An der Kirche, 18556 Altenkirchen

    Die Uferpredigten des Altenkirchener Pfarrers Kosegarten (1758 - 1818) sind legendär. Im Kosegartenhaus wird in einer Dauerausstellung das Leben von Ludwig Gotthard Kosegarten gewürdigt. Im Haus finden jährlich viele Verantaltungen statt.

    Weiterlesen: "Kosegartenhaus Altenkirchen"
  • Außenansicht des Stadtgeschichtlichen Museums Wismar SCHABBELL, © TZ Wismar, Christoph Meyer (paperheroes)

    Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar SCHABBELL

    • Heute geöffnet
    • Schweinsbrücke, 23966 Wismar

    Das „Schabbell“, eines der frühesten Renaissancebauten im Ostseeraum, das benachbarte Gebäude an der Schweinsbrücke 6 und die dazugehörigen Höfe wurden im Dezember 2017 nach einer umfangreichen und behutsamen Sanierung wieder eröffnet und dienen nun als Ausstellungs- und Veranstaltungsflächen des Stadtgeschichtlichen Museums Wismar.

    Weiterlesen: "Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar SCHABBELL"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Protected by