Binzer Bucht: Zwischen Eleganz und einzigartigem Naturerlebnis

Veröffentlicht: 11. März 2025

Luftaufnahme von Binz auf Rügen mit Seebrücke, Küstenlinie und umliegenden Wäldern.

Im Südosten Rügens erstreckt sich über 17 Kilometer eine der malerischsten Buchten der Region. Sie reicht von den majestätischen Kreidefelsen der Halbinsel Jasmund bis zu den idyllischen Buchenwäldern der Granitz – eine Szenerie, die Naturfreunde und Ruhesuchende gleichermaßen begeistert.

Luftaufnahme der Seebrücke in Binz auf Rügen, die weit in die Ostsee hineinragt. Dahinter liegt Binz mit seiner prächtigen Bäderarchitektur, eingebettet in eine hügelige Landschaft.

Natur und Erholung in perfekter Balance

Mittendrin liegt das traditionsreiche Ostseebad Binz. Ab Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Ort zu einem mondänen Seebad, das mit seinen strahlend weißen Villen, dem imposanten Kurhaus, einer weitläufigen Strandpromenade und der eindrucksvollen Seebrücke bis heute verzaubert. Gleich nebenan überrascht der Erholungsort Prora mit dem fast fünf Kilometer langen architektonischen Koloss entlang des Strandes und stillen Naturlandschaften im Hinterland. Binz und Prora vereinen einzigartiges Naturerbe zwischen Nationalpark, Biosphärenreservat, Boddenlandschaft und Ostsee sowie geschichtsträchtiges Kulturgut. Erlebt Vielfalt und Schönheit der Binzer Bucht – ein Ort, der fasziniert und unvergessliche Urlaubsmomente bietet. 

Historische Villen mit verzierten Fassaden und gepflegten Gärten an einer Promenade mit Sandweg.

Einzigartige Bäderarchitektur in traumhafter Lage  

Die Bäderarchitektur von Binz ist ein wahres Meisterwerk, das den Ort zu einem der schönsten Seebäder an der deutschen Ostseeküste macht. Entlang der Strandpromenade reihen sich elegante weiße Villen mit ihren kunstvoll verzierten Fassaden, filigranen Balkonen und weitläufigen Veranden aneinander. Jedes Gebäude erzählt seine eigene Geschichte und verströmt den Charme vergangener Zeiten, als Binz zum Treffpunkt der feinen Gesellschaft wurde. Umrahmt von der weiten Ostsee und den sanft geschwungenen Hügeln der Granitz, entfaltet diese beeindruckende Architektur ihren ganzen Zauber. Die Kulisse ist wie gemacht für einen erholsamen Spaziergang oder einen entspannten Nachmittag im Café mit Meerblick. 

Feinsandiger Strand und atemberaubende Natur

Der feinsandige Strand von Binz ist ein Paradies für Sonnenanbeter, Wassersportler und Familien gleichermaßen. Zusätzlich lädt das glasklare Wasser zu entspannten Tagen am Meer ein. Doch die natürliche Schönheit der Region liegt nicht nur an den Sandstränden – weitere Highlights sind das Waldgebiet der Granitz und die Feuersteinfelder bei Mukran  

Inmitten der Granitz, einem malerischen Buchenwald, erhebt sich das Jagdschloss Granitz. Sein Aussichtsturm bietet einen spektakulären Panoramablick über Rügen und die Ostsee, während gut ausgebaute Wanderwege durch die stille Schönheit des Waldes führen. Nur wenige Kilometer entfernt überraschen die Feuersteinfelder bei Mukran mit ihrer bizarren Landschaft aus Millionen glatt geschliffener Steine – ein geologisches Wunder, das die eiszeitliche Geschichte der Region sichtbar macht.  

Fischerstrand in Binz mit Strandkörben, feinem Sandstrand und historischer Bäderarchitektur vor einem bewaldeten Hügel.
Feuersteinfelder bei Mukran auf Rügen mit Kiesflächen, grünem Bewuchs und Wanderern inmitten der Heidelandschaft.
Zwei Surfer auf der Ostsee bei Binz während eines stimmungsvollen Sonnenuntergangs.

Lebendige Atmosphäre und vielfältige Aktivitäten  

Binz bietet eine bunte Mischung aus Entspannung und Unterhaltung. Ob Wassersport, Wanderungen oder kulturelle Veranstaltungen – hier ist immer etwas los. Cafés, Boutiquen und Restaurants laden zum Flanieren und Verweilen ein. Für Aktivurlauber bietet die Region eine Fülle an Möglichkeiten – von Segeln, Surfen oder Stand-up-Paddling bis hin zu Wanderungen und Radtouren durch die idyllischen Wälder der Granitz oder entlang der Küste. Kulturfreunde kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Binz ist bekannt für seine Konzerte, Märkte und abwechslungsreichen Veranstaltungen, die den Ort über zu einem Treffpunkt für Einheimische und Besucher machen. Diese lebendige Vielfalt macht Binz zu einem Ort, an dem das ganze Jahr über Langeweile keinen Platz hat und unvergessliche Erlebnisse garantiert sind. 

Die Top 5 Erlebnisse in Binz  

  1. Den Tag am Strand bei Sonnenaufgang beginnen  
    Ein Sonnenaufgang am Strand von Binz ist magisch. Wenn die Sonne den feinen Sand und die Ostsee in ein sanftes Licht taucht, gehört der Moment Euch allein – ein unvergesslicher Start in den Tag.  
     
  2. Spaziergang auf der Seebrücke  
    Die Seebrücke von Binz ist ein absolutes Highlight. Von hier aus habt Ihr einen perfekten Blick auf die prächtigen Fassaden der Bäderarchitektur und die weite Ostsee – ideal für Fotos und romantische Spaziergänge.  
     
  3. Natur pur und grandiose Ausblicke erleben  
    Eine Wanderung durch das Waldgebiet der Granitz zum Jagdschloss oder dem stillen Schwarzen See mitten im Wald. Genießt die Natur im Biosphärenreservat Südostrügen und startet zu Fuß oder mit dem Rad direkt aus Binz. Vom Jagdschloss Granitz genießt Ihr einen weiten Blick über die Binzer Bucht. 
     
  4. Die Geschicklichkeit der Surfer beobachten  
    Setzt Euch an den Strand, spürt den Sand unter den Füßen und schaut bei Ostwind den Surfern zu, wie sie die Wellen der Ostsee meistern – ein entspannendes Erlebnis mit einer Prise Abenteuer zu jeder Jahreszeit.  
     
  5. Blick auf die Kreideküste – Ein Naturwunder Europas  
    Die berühmten Kreidefelsen gehören zu den bekanntesten Naturwundern Europas und liegen im Nationalpark Jasmund. Genießt den schönsten Blick auf diese beeindruckende Küstenlinie und spürt die Magie der Natur. 

Ausflugsziele

in Binz und Umgebung

13 Ergebnisse
  • Müther-Turms, der ehemaligen Rettungsturm in den Dünen am Strandabgang auf Rügen., © Binzer Bucht Tourismus

    Rettungsturm Binz

    • Strandpromenade (Strandzugang 6), 18609 Ostseebad Binz

    Ein romantischer Ort für "Ja" Sager. Der Rettungsturm am Strandaufgang 6 in Binz auf Rügen.

    Weiterlesen: "Rettungsturm Binz"
  • Jagdschloss Granitz aus der Vogelperspektive, © SSGK MV / Funkhaus Creative

    Jagdschloss Granitz

    • Heute geöffnet
    • Jagdschloss Granitz, 18609 Binz

    Museum und Veranstaltungsort. Gelegen inmitten des Waldgebietes Granitz. Erbaut 1837. 154 Stufen zum 38 m hohen Aussichtsturm mit grandiosem Rundblick über die Insel Rügen.

    Weiterlesen: "Jagdschloss Granitz"
  • Der Baumwipfelpfad mit dem Aussichtsturm „Adlerhorst“ liegt inmitten eines Buchenwaldes in Prora auf der Insel Rügen., © Erlebnis Akademie AG / Naturerbe Zentrum Rügen

    Naturerbe Zentrum Rügen

    • Heute geöffnet
    • Forsthaus Prora, 18609 Ostseebad Binz OT Prora

    Natur entdecken in luftiger Höhe. Der unter ressourcenschonender Bauweise errichtete Baumwipfelpfad bietet einzigartige Aussichten und Perspektiven auf die Insel Rügen. In der multimedialen Erlebnisausstellung des Umweltinformationszentrums lassen sich die Lebensräume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt vielfältig entdecken.

    Weiterlesen: "Naturerbe Zentrum Rügen"
  • Feuersteinfelder in Prora, © Tourismuszentrale Rügen

    Feuersteinfelder im Naturschutzgebiet Schmale Heide

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 18546 Sassnitz OT Mukran

    Nördlich des Ostseebades Binz, zwischen Prora und Mukran, befinden sich im Naturschutzgebiet der Schmalen Heide die Feuersteinfelder.

    Weiterlesen: "Feuersteinfelder im Naturschutzgebiet Schmale Heide"
  • Haus des Gastes Binz, © Tourismuszentrale Rügen

    Touristinformation im Haus des Gastes

    • Heute geöffnet
    • Heinrich-Heine-Straße, 18609 Binz

    Das Binzer Haus des Gastes ist ein modernes, umfangreiches und rollstuhlgerechtes Service-Zentrum. Dort befinden sich die Touristinformation, Veranstaltungsräume, Toiletten, eine Leseecke und öffentlicher Internetzugang.

    Weiterlesen: "Touristinformation im Haus des Gastes"
  • © TMV/Gohlke

    Park der Sinne am Schmachter See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 18609 Binz

    Der Schmachter See ist ein See bei Binz auf Rügen und Bestandteil des Naturschutzgebietes Schmachter See und Fangerien. Entlang des schilfumsäumten Ufer des Schmachter Sees schlängelt sich der Park der Sinne.

    Weiterlesen: "Park der Sinne am Schmachter See"
  • Der Kurpark im Ostseebad Binz., © Tourismuszentrale Rügen

    Kurpark Binz

    • Heinrich-Heine-Straße, 18609 Ostseebad Binz

    Ein richtiges Seebad verfügt auch über einen Kurpark, in dem die Gäste flanieren können und Zerstreuung finden.

    Weiterlesen: "Kurpark Binz"
  • Kurplatz Binz mit Veranstaltung, © Tourismuszentrale Rügen

    Kurplatz Binz

    • Strandpromenade, 18609 Ostseebad Binz

    Der Kurplatz in Binz - der Mittelpunkt der Binzer Strandpromenade.

    Weiterlesen: "Kurplatz Binz"
  • © TMV/Gohlke

    Schwarzer See (Granitz)

    • 18586 Sellin

    Der Schwarze See auf der Ostseeinsel Rügen gehört zur Gemarkung von Sellin und befindet sich im Wald- und Naturschutzgebiet Granitz.

    Weiterlesen: "Schwarzer See (Granitz)"
  • Ein Erlebnis für Groß und Klein, © Angelika Häusler, Seilgarten Prora KG

    Kletterwald BinzProra

    • Drtte Straße, 18609 Prora

    Bergmassive gibt es auf Deutschlands größter Ferieninsel Rügen nicht und doch können Besucher hier klettern. Der größte Kletterwald der Insel befindet sich in Binz-Prora. Hier wurden 13 Parcours auf 40.000 Quadratmetern in fünf verschiedenen Schwierigkeitsgraden aufgebaut, auf denen sie durch die Lüfte schwingen und weit über 100 Übungen absolvieren können. Allein 17 Seilbahnen bringen den richtigen Schwung ins Klettern.

    Weiterlesen: "Kletterwald BinzProra"
  • Museum Binz, © Kurverwaltung Binz/ Christian Thiele

    Museum Ostseebad Binz

    • Bahnhofstraße (Kleinbahnhof), 18609 Binz

    Ein kleiner Einblick in die bewegte Geschichte des Ostseebades Binz auf Rügen.

    Weiterlesen: "Museum Ostseebad Binz"
  • © TMV/Gohlke

    Seebrücke Binz

    • 18609 Binz

    Die Seebrücke Binz auf der Insel Rügen ist mit einer Länge von 370 Metern die zweitlängste Seebrücke Rügens nach der Seebrücke Sellin.

    Weiterlesen: "Seebrücke Binz"
  • Blick auf den Königsstuhl, © Tourismuszentrale Rügen

    Kreidefelsen der Stubbenkammer

    • 18546 Sassnitz

    Caspar David Friedrich hat sie in seinen Gemälden festgehalten, die zerklüftete Kreideküste mit ihren alten Buchen: die Stubbenkammer. An den Wissower Klinken sei gar die 1. Sinfonie von Johannes Brahms (1833 - 1897) hängen geblieben. In Sassnitz vollendete der Komponist den Schlusssatz dieses Werkes. Heute ist die Stubbenkammer mit ihren Kreidefelsen und den UNESCO-Weltnaturerbe Bchenwäldern ein Nationalpark, der kleinste Nationalpark Deutschlands.

    Weiterlesen: "Kreidefelsen der Stubbenkammer"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Das könnte Euch auch interessieren

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by