Radeln auf dem Elbe-Oderhaff Radweg

Mit abschließender triumphalen Zieleinfahrt

Veröffentlicht: 24. März 2025

Die Seen der Mecklenburgischen Seenplatte aus der Luft

Veröffentlicht: 24. März 2025

Mecklenburg mit seinen Schlössern und Seen ist nicht nur traumschön, sondern auch vergleichsweise einladend flach. Das perfekte Terrain für eine Radwanderung mit der ganzen Familie auf dem Elbe-Oderhaff Radweg.

Das Schloss Ludwigslust mit Fahrradfahrern, die den Kanal auf einer Brücke überqueren.

Königsschloss aus dem Märchenbuch

Die 290 Kilometer zwischen Ludwigslust und Neubrandenburg zum Beispiel lassen sich bequem in eine mehrtägige Familientour packen und sind gespickt mit Highlights. Das erste funkelt gleich schon beim Start in Ludwigslust – es ist Schloss Ludwigslust, das aussieht wie ein richtiges Königsschloss aus dem Märchenbuch. Und Groß und Klein begeistert. Nach einer Führung durch die klassizistische Anlage hat garantiert jeder verstanden, wieso Schloss Ludwigslust auch „Mecklenburgisches Versailles“ genannt wird. Oder „Sanssouci des Nordens“.

Eine Familie mit Fahrrädern steht an einer Badestelle am Plauer See

Badepausen ohne Ende

Immer wieder glänzen links und rechts des Radwegs wie blaue Augen die zahllosen Seen auf, die der Mecklenburgischen Seenplatte ihren Namen gegeben haben. Reinspringen? Na klar! Es sind ja Ferien. Am Plauer See kriegen Familien mit etwas Glück sogar einen der farbenprächtigsten Vögel Deutschlands zu sehen, den Eisvogel. Auch ein Stopp an der Müritz – dem größten See Deutschlands – darf nicht fehlen. Am Sandstrand in Klink fühlt es sich dann fast schon an wie am Meer. Fahrräder abstellen, Badehose an, ab ins Wasser. Und hinterher ein großes Eis!

Blick durch eins der Stadttore Neubrandenburgs. Fahrradfahrer kommen einem entgegen.

Triumphale Zieleinfahrt

In der mittelalterlichen Stadt Neubrandenburg endet diese Tour – mit einer triumphalen Zieleinfahrt durch eines der vier gotischen Backstein-Tore. Wie wäre es zum Ausklang noch mit ein paar erholsamen Tagen im nahe gelegenen Städtchen Teterow? Hier kann man die historische Burgwallinsel Teterow besichtigen, im Teterower See baden und an Bord der Barkasse Regulus übers Wasser schippern. Oder auch mal bei Europas größter Natur-Grasbahn vorbeischauen, einem beliebten Treffpunkt für Speedcrosser und Quadfahrer. Vielleicht ist ja gerade ein spannendes Rennen im Gange.

Auf der Bergringbahn Teterow mit passendem Motorrad.
Zwar kein klassisches Fahrrad, aber höchst interessant - Familienausflug zur Naturgrasbahn „Bergring“ von Teterow
Ein Familie fährt vor dem Schloss Ludwigslust mit dem Rad vorbei.
Royale Schönheit am (Rad-)Wegesrand. Schloss Ludwigslust - kurz mal vom Sattel schwingen lohnt sich
Eine Familie macht Pause auf einem Rastplatz neben einem See nach einer Fahrradtour.
Auch die fittesten Radfahrer brauchen mal Pause. Und im Hintergrund glitzert in Mecklenburg immer schon der nächste See.
Eine Mutter mit Kind fährt mit dem Fahrrad durch das Friedländer Tor in Neubrandenburg.
Das Friedländer Tor in Neubrandenburg
Eine Familie fährt vorbei an der Wehranlage Neubrandenburgs. Diese ist aus Naturstein und Fachwerk.
Jede Menge Naturstein und Fachwerk: Die Neubrandenburger Wehranlage ist ein Meisterstück gotischer Baukunst

Zu den Tourdetails

Elbe-Oderhaff Radweg

1 Ergebnis
  • Elbe-Oderhaff Radweg

    • Länge: 445 km
    • Etappen: 7

    Auf diesem Radweg glitzert und plätschert es hinter fast jeder Wegbiegung. Die Müritz – Deutschlands größter Binnensee – ist das Herzstück der Strecke. An ihrem Ostufer beginnt der Müritz-Nationalpark. Am Naturpark Stettiner Haff erreicht der Radweg Ueckermünde.

    Weiterlesen: "Elbe-Oderhaff Radweg"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Bett+Bike-Unterkünfte für Radreisende

Tagsüber mit dem Rad durch Mecklenburg-Vorpommern, abends sich gemütlich ins Bett fallen lassen: Die vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) zertifizierten Bett+Bike-Hotels haben sich auf die Bedürfnisse von Radreisenden spezialisiert und bieten erholsame Ruhe nach einem ereignisreichen Tag. Meist direkt am Radfernweg gelegen, starten die Gäste von hier am nächsten Morgen mit neuer Energie in die nächste Etappe.  

Das könnte Euch auch interessieren

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by