Radfahren um das Stettiner Haff

Am besten ganz entspannt

Autor*in: Anna Monterroso Carneiro
Veröffentlicht: 5. März 2025

Als Tor ins Peenetal - ist eine Station auf dem Radweg, © TMV/Tiemann

Eine Radtour auf dem Stettiner Haff-Rundweg ist bunt und unglaublich entspannend. Denn sie führt im angenehmen Wechsel von charmanten Hafenstädtchen und weiter Natur einmal um das zweitgrößte Haff der Ostsee herum. Wer die Strecke in sieben Tagesetappen zurücklegt, hat genug Zeit zum Schwelgen – und das sollte man hier unbedingt.

Das Kreischen einer Möwe durchbricht das friedliche Stadtgesumme der Hansestadt Anklam. Der Vogel sitzt auf dem flachen Turmdach der Nikolaikirche und guckt neugierig auf die beiden Neuankömmlinge hinunter. Vielleicht hat er Milena und Lukas als Touristen identifiziert. Die beiden sind gerade erst erwartungsvoll mit ihren Fahrrädern aus dem ICE gestiegen, um hier ihre Tour auf dem Stettiner Haff-Rundweg zu beginnen. Ihr Gepäck haben sie abgegeben, das wartet im Hotel Haffhus auf die beiden, ihre Unterkunft für heute Abend.

und anderen Sehenswürdigkeiten., © TMV/Tiemann

Sieben Tage Radgenuss

Das Stettiner Haff mit seinen weiten, offenen Wasserflächen ist die zweitgrößte Lagune der Ostsee. Der Radrundweg ist in sieben Tagesetappen aufgeteilt, die zwischen 36 und 54 Kilometer lang und für jeden gut machbar sind. Auf 310 Kilometern führt der Fahrradweg über weite Strecken am Haff entlang und berührt dabei Orte wie das Seebad Ueckermünde, Stettin oder das Seebad Ahlbeck. Weil das Stettiner Haff zur Hälfte zu Polen gehört (die Grenze zieht sich durchs Wasser), verläuft etwa die halbe Strecke durch das Nachbarland. Praktisch: Die Tour kann überall begonnen und zwischendrin auch immer wieder mit einer Fährfahrt über Teile des Haffs abgekürzt werden. Doch Milena und Lukas wollen heute erst einmal ordentlich strampeln. Und fahren gut gelaunt ostwärts aus der Hansestadt Anklam hinaus.

Ist ein ca. 2.000 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet, © TMV/Tiemann

Radtour um das Stettiner Haff: Eine Welt in Blau, Beige und Grün

Herrlich ist die Landschaft am Haff! Weite Wasserflächen wechseln sich mit trockenem Schilf und saftigem Gras ab. Nur das Knirschen der Reifen, der sanfte Wind, der über das Röhricht streift, und der vielstimmige Gesang der Vögel begleiten unser Radler-Paar auf den nächsten Kilometern. Direkt hinter Anklam hat eine Welt begonnen, die nur aus drei Farben zu bestehen scheint: dem Blau des Wassers, dem Beige des Schilfs und dem Grün der Wiesen. 

Graureiher und Kormorane staksen durchs seichte Wasser, Schwalben vollziehen akrobatische Flugmanöver am Himmel, und mit etwas Glück und Geduld entdeckt man einen bunten, schwirrenden Eisvogel oder seinen Namensvetter, den Großen Eisvogel, der jedoch kein Vogel ist, sondern ein seltener Schmetterling.

Sandstrände und maritime Tradition

Als Milena und Lukas nach eineinhalb Stunden entspannt im staatlich anerkannten Erholungsort Mönkebude einrollen, ist über die Hälfte der Tagesetappe geschafft. Mit einem Pausen-Fischbrötchen vom Restaurant Strandhalle machen sie es sich auf ihrer Picknickdecke gemütlich. Der Strand ist jetzt, Ende Mai, schon gut besucht; es scheint sogar schon warm genug zum Schwimmen zu sein. Beziehungsweise zum Im-Meer-Stehen, denn auch rund 30 Meter vom Ufer entfernt reicht das Wasser den Erwachsenen gerade mal bis zum Bauchnabel. Direkt hinter dem Strand liegt der beschauliche, kleine Hafen von Mönkebude. Dort schaukelt heute das fast 100 Jahre alte, auf Hochglanz polierte Zeesboot Ghost auf dem Wasser, das Reisende auf die gegenüberliegende Insel Usedom übersetzt.

„Zehn … acht … sechs“, hallt es wenig später über die Hafenpromenade, als die beiden im Seebad Ueckermünde ankommen, dem Nachbarort von Mönkebude. Gerade kehrt die mächtige Pommernkogge Ucra von ihrem dreistündigen Törn zurück und wird von einem Matrosen lauthals eingewiesen. Das 26 Meter lange Schiff ist ein Nachbau einer mittelalterlichen Hansekogge aus dunklem Eichenholz, Lärche und Douglasie – und ein echter Blickfang.

Und auch das hübsche Seebad Ueckermünde kann sich sehen lassen. Der Hafen ist von einer gut erhaltenen Altstadt voller Baudenkmäler umgeben. Eine Straße weiter liegt das Pommersche Residenzschloss, das das Haffmuseum beherbergt. Und wer etwas Zeit mitbringt, kann noch eine Pause am Haffbad, dem Strand von Ueckermünde, einlegen. Der Sand dort ist wunderbar weich, und mit der hübschen, fast 100 Jahre alten Strandhalle gibt es Bäderarchitektur vom Feinsten zu entdecken.

lädt zu einer Pause ein., © TMV/Tiemann
führt die Route zum Strand., © TMV/Tiemann
bietet Segeltörns auf das Haff an. Die Mannschaft arbeitet im Ehrenamt., © TMV/Tiemann
in Ueckermünde endet die Tagesetappe., © TMV/Tiemann

Ausklang an der Ueckermündung

Müde und zufrieden beschließen Milena und Lukas, es für heute jedoch gut sein zu lassen und legen schnell die letzten paar Kilometer zum Hotel zurück. Im Haffhus im Ueckermünder Ortsteil Bellin warten schon ihr Gepäck und ein leckeres Abendessen auf sie. Das charmante, reetgedeckte Hotel liegt direkt am Wasser, ist nachhaltig zertifiziert und sogar energieautark. Nach dem Essen holen sich die beiden einen Ginger Hugo an der Hotelbar und setzen sich damit an den kleinen Steg, um den Sonnenuntergang zu genießen. Morgen Abend werden sie bereits in Polen sein. Und nach weiteren fünf Tagen genau auf der gegenüberliegenden Seite des Haffs auf der Insel Usedom. Falls sie sich an die offiziellen Etappen halten. Aber das wäre fast ein bisschen schade. Denn am Stettiner Haff gibt es so viel zu sehen, dass man sich ruhig etwas mehr Zeit lassen darf.

  • Am Strand von Ückermünde die Blicke schweifen lassen, © TMV/Tiemann

    Stettiner Haff-Rundweg

    • Länge: 297 km
    • Etappen: 5

    Streckenabschnitt in MV: 108 km | Die Reise um das weite Stettiner Haff verspricht grenzenloses Radlervergnügen. Sie führt von Deutschland nach Polen und wieder zurück - über die Inselschwestern Usedom und Wolin, durch noble Badeorte und kleine Dörfer, Hafenstädte und unberührte Natur.

    Weiterlesen: "Stettiner Haff-Rundweg"
  • Inhalte werden geladen

    Ausflugsziele am Stettiner Haff-Rundweg

    Unterwegs in Vorpommern

    10 Ergebnisse
    • © tvv/Philipp Schulz

      Kulturspeicher Ueckermünde

      • Heute geöffnet
      • Bergstraße, 17373 Ueckermünde

      Der Kulturspeicher in Ueckermünde ist seit vielen Jahren ein Zentrum für Kunst, Kultur, Handwerk und Tourismus.

      Weiterlesen: "Kulturspeicher Ueckermünde"
    • Anklamer Markt mit Springbrunnen, © Photo-Atelier Th. Wiencke

      Touristinformation Anklam

      • Markt, 17389 Anklam

      Die Anklam-Information bietet Touristen und Gästen alle Informationen zu den Themen Urlaub in der Hansestadt Anklam, Urlaub an und auf der Peene, Otto-Lilienthal-Museum, Museum im Steintor, Europäischen Route der Backsteingotik oder Events auch auf der Insel Usedom und vieles mehr.

      Weiterlesen: "Touristinformation Anklam"
    • Schloss Stolpe auf der Insel Usedom - der Kulturort, © Schloss Stolpe / Anja Batzdorf

      Schloss Stolpe

      • Am Schloss, 17406 Stolpe auf Usedom

      Das nach 1945 zusehends dem Verfall preisgegebene Schloss Stolpe wurde und wird seit 1996 durch die Gemeinde Stolpe und den Förderverein Schloss Stolpe e.V. schrittweise restauriert. Seit 2004 finden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen im Schloss - wie Konzerte oder Lesungen - statt.

      Weiterlesen: "Schloss Stolpe"
    • Ein Burgfräulein begrüßt die Besucher im Haffmuseum, © Haffmuseum

      Haffmuseum im Schloss Ueckermünde

      • Am Rathaus, 17373 Ueckermünde

      Lust auf Geschichte? Im Ueckermünder Haffmuseum gibt es hierüber eine Fülle zu entdecken. Ob Oster- und Weihnachtsausstellung, Mit-Mach-Aktionen oder durch die interaktive Führung durch das heimatliche Haffmuseum, kleine und große Besucher sind begeistert. Wer die 74 Stufen im Schlossturm erklommen hat, wird mit einer großartigen Aussicht bis nach Usedom belohnt.

      Weiterlesen: "Haffmuseum im Schloss Ueckermünde"
    • Unverwechselbarer Roter Schwede von 1758 in Ahlbeck, © traumhaff Ferienhäuser

      traumHaff Ferienhäuser

      • Dorfstrasse, 17375 Rieth am See

      Romantische Ferienhäuser Stettiner Haff und Insel Usedom: Individuelle Einrichtungen versprechen einen ganz besonderen Urlaub.

      Weiterlesen: "traumHaff Ferienhäuser"
    • Fischerei und Touristik in Altwarp, © tvv@philipp_schulz

      Hafen Altwarp

      • Am Hafen, 17375 Altwarp

      Der Altwarper Hafen ist der nordöstlichste Hafen der Bundesrepublik, er ist Grenzhafen zum Nachbarland Polen. Linksseitig wird der Hafen durch die Fischereigenossenschaft genutzt.

      Weiterlesen: "Hafen Altwarp"
    • Yachthafen Mönkebude

      • Jederzeit frei zugänglich
      • Am Hafen, 17375 Mönkebude

      Der Yachthafen Mönkebude ist ein modern eingerichteter Hafen mit Platz für ca. 90 Dauer- und Gastlieger. Er liegt windgeschützt auf der Südseite des kleinen Haffs.

      Weiterlesen: "Yachthafen Mönkebude"
    • © Tourismusbetrieb Mönkebude

      Strandbad Mönkebude

      • Am Hafen, 17375 Mönkebude

      Klein aber fein, das Strandbad Mönkebude lädt ein zum Erholen.

      Weiterlesen: "Strandbad Mönkebude"
    • Das Haffbad Ueckermünde ist für seine Gäste gerüstet, © TVV/Philipp Schulz

      Haffbad Ueckermünde

      • Jederzeit frei zugänglich
      • Am Strand, 17373 Ueckermünde

      Das Strandbad Ueckermünde hat eine lange Tradition.

      Weiterlesen: "Haffbad Ueckermünde"
    • © tvv-bock

      Aussichtsturm am Neuwarper See

      • 17375 Rieth

      Auf dem Oder-Neiße Radweg kommend von Rieth nach Ueckermünde fährt man entlang des Neuwarper See. Auf dem großen Aussichtsturm hat man einen wunderbaren Blick auf den See und den Riether Werder. Der Neuwarper See und der Riether Werder sind Bestandteil des Naturparks Am Stettiner Haff.

      Weiterlesen: "Aussichtsturm am Neuwarper See"

    Inhalte werden geladen

    Inhalte werden geladen

    Das könnte Euch auch interessieren

    Inhalte werden geladen

    zurück
    Protected by