Fisch essen: Chefkoch Lars im Interview

Ein Interview mit Lars Kohlhagen, Chefkoch im Restaurant Oberdeck in der Seeperle in Wismar

Veröffentlicht: 18. März 2025

Portrait Lars Kohlhagen – Küchenchef im Restaurant Oberdeck in Wismar

Lars Kohlhagen – Küchenchef im Restaurant Oberdeck in Wismar

Lars Kohlhagen ist seit über zehn Jahren Küchenchef im Restaurant Oberdeck in der Seeperle Wismar

Er hat auf Schloss Teschow in Teterow seine Ausbildung gemacht, arbeitete später einige Zeit in Baden-Württemberg und kehrte schließlich nach Mecklenburg-Vorpommern zurück. Nun erzählt er uns, warum wir unbedingt Fisch essen sollten. 

Herr Kohlhagen, welche Fische sind eigentlich gesünder, fettreiche oder fettarme?

Jeder Fisch ist sehr gesund. Fische sind leicht verdaulich und sättigen gut, ohne dick zu machen. Das liegt vor allem am hochwertigen Eiweiß. Aber auch sonst stecken sie voller wertvoller Stoffe, wie zum Beispiel Vitamin D oder Spurenelementen wie Selen und – ganz wichtig – Jod. Fettreiche Meeresfische aus der Ostsee, wie Hering und Makrele, sind außerdem reich an Omega-3-Fettsäuren. Wer fettreichen Fisch aber nicht so gut verträgt, der bestellt einfach heimischen Hornhecht, Dorsch oder heimische Forelle. Das sind sehr gesunde, fettärmere Fische. Auch Fisch aus unseren Seen hat im Allgemeinen weniger Fett. 

 

Warum haben denn Omega-3-Fettsäuren einen so guten Ruf?

Weil sie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems vorbeugen und so vor einem Infarkt oder Schlaganfall bewahren können. Außerdem sollen diese wertvollen Fettsäuren jüngsten Studien zufolge auch bei der Entwicklung des Gehirns helfen und vor Alzheimer schützen. Wer regelmäßig Fisch isst, kann also dadurch seine geistige Leistungsfähigkeit steigern. Dafür sorgen zwei Fettsäuren mit ziemlich komplizierten Namen, die man sich nicht unbedingt merken muss: Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA). 

Was antworten Sie einem Menschen, der sagt, dass er keinen Fisch mag?

Ganz einfach: Wer keinen Fisch mag, der hat meiner Meinung nach noch nie guten Fisch gegessen. Dem schlage ich vor, dass ich ihm persönlich in unserer offenen Showküche im Oberdeck einen so genannten Anfängerfisch zubereite, Dorsch zum Beispiel, denn der schmeckt eher neutral. Außerdem filetieren wir so gut, dass unser Fisch wirklich keine Gräten mehr hat. Davor haben viele ja auch Angst. 

Woran erkennt man, dass Fisch frisch ist?

Bei uns im Restaurant können Sie sich darauf einfach verlassen. Wir kennen unsere Lieferanten, wählen sie sehr sorgfältig aus. Ansonsten gilt: Ein Fisch muss klare Augen haben. Und wenn man mit dem Finger ins Fleisch drückt, darf da hinterher keine Delle sein. Am wichtigsten aber ist: Fisch muss so frisch riechen wie das Wasser. 

Der Saisonkalender fürs Angeln mit den Fischen und den passenden Zeiten im Jahr - Zander, Dorsch, Aal, Makrele.
Der Saisonkalender fürs Angeln mit den Fischen und den passenden Zeiten im Jahr.
Frischer Fisch auf dem Teller delikat zubereitet mit Gewürzen.
Frischer Fisch auf dem Teller delikat zubereitet.
Fischer in der Mecklenburgischen Seenplatte zieht gerade seine Netze ein auf das Boot.
Fischer in der Mecklenburgischen Seenplatte zieht gerade seine Netze ein

Das könnte Euch auch interessieren

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by