Gutshausurlaub in der Nebensaison

Heiße Nächte in Mecklenburg

Autor*in: Mathias Christmann
Veröffentlicht: 18. Oktober 2024

die gesellschaftlichen Abende laden ein zum gemeinsamen Kochen am historischen Ofen, © TMV/Gross

Wo Gäste mit ihren Pferden anreisen, wie alte Freunde*innen begrüßt werden und kurzerhand auch mal einen Kochlöffel in die Hand gedrückt bekommen: Herzlich willkommen im Gutshaus Ehmkendorf im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns.

mit direktem Blick auf das Recknitztal beim Sonnenuntergang, © TMV/Gross
mit direktem Blick auf das Recknitztal beim Sonnenuntergang

Es ist 22.00 Uhr. Die Weingläser klirren und der Saft trieft, als Koch René vor den Augen seiner Gäste die letzten Filets aus den Orangen schnippelt. Ein einstimmiges „Ooohh“ begleitet die meterhohe Stichflamme, die flugs darauf die saftigen Vitaminspender in ein kulinarisches Inferno verwandelt. „René weiß eben, wie’s geht“, sagt Gastgeberin Levke stolz.

Im Gutshaus Ehmkendorf ist Levke nicht nur Gastgeberin, sondern auch Freundin, Wegbegleiterin und ein bisschen sogar ihr eigener Gast. Gemeinsam mit ihrem Mann Kai kaufte die gebürtige Hamburgerin vor ein paar Jahren das Gutshaus Ehmkendorf in der Vogelparkregion Recknitztal, einem kleinen, aber feinen Landstrich, nur rund 30 Autominuten von der Hansestadt Rostock und der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns entfernt. Nicht nur, um Hahn Hugo, Pferd Quebracho und Sohn Kai Frederik ein Stückchen heile Welt zu schenken, vor allem um ihren Traum zu leben. Von Freiheit, von einem Leben im Takt der Natur und einem im wahrsten Sinne des Wortes wildschönen Urlaubsangebot, das jedem Gast bereits bei der Ankunft klar macht: „Fühlt Euch zu Gast bei Freunden“. Apropos Ankunft:

Erstmal zum Yoga-Kurs ins Kaminzimmer

„Haben wir hier einen kleinen Trigger gefunden? Dann sollten wir die Position doch gleich mal so halten, wenn wir schon mal da sind.“ Yogalehrerin Nadin, frühere Eigentümerin des Gutshauses und heute Betreiberin eines kleinen Yoga-Studios in Tessin bei Rostock, lässt keinen Zweifel daran zu wissen, womit sie Levkes Gäste aus der Reserve locken kann. Insbesondere Stammgast Kati, die regelmäßig zum Wochenendurlaub ins Gutshaus Ehmkendorf in Mecklenburg-Vorpommern reist und bei Yoga-Sessions vor dem Kamin den Großstadtstress und die kühlen Tage des Winters hinter sich lässt.

Auf dem Programm stehen Bötchenpositionen, Kriegerhaltungen und spiraldynamische Übungen, bei denen Sportwissenschaftlerin Nadin mit Humor und Kenntnis altbekanntes Hatha-Yoga auf das nächste Level hievt. Mal in Einzelstunden wie bei Kati, mal in mehrtägigen Yoga-Auszeiten, die körperliche Verspannungen lösen, den Geist erden oder den Körper entgiften. Manchmal auch bei einem Yoga-Retreat, das unter dem Motto „Ride, eat & repeat“ Ross und Reiter ins Gleichgewicht bringt.

Yoga Stunde für Reiterin im Gutshaus Ehmkendorf im Urlaub., © TMV/Gross
Levke vom Gutshaus Ehmkendorf mit Ihren zwei Ponys auf dem Weg zum Satteln., © TMV/Gross

Bei der Pferdeflüsterin

Urlaub für Zwei- und Vierbeiner

„Quebracho und Pavana sind wahre Kraftpakete. Aus echt hartem Holz geschnitzt, teils aber auch sehr impulsiv“, sagt Levke bei einem kontrollierenden Blick auf ihre stämmigen Criollo-Ponys. Eine Rasse, die sie während eines mehrmonatigen Aufenthalts in Chile kennen- und liebengelernt hat. „Das gilt übrigens auch für mich. Vielleicht passen wir deshalb so gut zusammen.“ Gut ist das Stichwort. Levke weiß, was gut ist. Für ihre Pferde, denen in einem weitläufigen Gras- und Waldpaddock echtes Erlebnisgrasen geboten wird, genauso für ihre Gäste, die bei traumhaften Ausritten durch das sanft hügelige Recknitztal und bei lehrreichen Kursen Glücksgefühle erleben.

„Fliegende Galoppwechsel kann man bei mir nicht lernen, dafür ein besseres Verständnis für die Vierbeiner, um auf einer Ebene mit ihnen kommunizieren zu können und ein perfektes Team zu werden.“ Hilfe bekommt sie von Yogalehrerin Nadin, die ebenfalls Pferdenärrin ist und weiß: „Die Probleme des Pferdes hängen oft mit den Problemen des Reiters zusammen.“ Welche Harmonie heute zwischen Levkes Paarhufer Pavana und Neufreundin Kati vorherrscht, gilt es bei einem einstündigen Ausritt durch die Feld- und Wiesenlandschaft hinterm Gutshaus herauszufinden.

Pferde werden vorbei am Gutshaus Ehmkendorf geführt für einen Ausritt zum Sonnenuntergang.
Pferde werden vorbei am Gutshaus Ehmkendorf geführt für einen Ausritt zum Sonnenuntergang.

Shopping unter freiem Himmel

Mit Levke auf Wildkräutersuche im Gutshauspark

Kurz bevor Kati gemeinsam mit weiteren Gästen das Glück der Erde unter der mecklenburgischen Wintersonne sucht, schnappt sich Gutshausherrin Levke noch schnell eine Schüssel. Gepflückt wird, was sich ihr auf dem Weg zum Kräutergarten in den Weg stellt. „Und was irgendwie essbar ist.“

An diesem Tag sind es unter anderem Wunderlauch, Spitzwegerich und Gänseblümchen, von denen nach den kalten Tagen des Winters nur noch wenige im hohen Gras auszumachen sind. Damit scheint bereits klar, was am Abend auf den Tisch kommt. Zumindest neben der Rehkeule, die Levkes Mann wenige Tage zuvor im Recknitztaler Gehölz eigenhändig erlegt hat.

Levke sucht Kräuter im Gutspark Ehmkendorf für das gemeinsame Kochen am Abend., © TMV/Gross
Der über hundert Jahre alte Ofen aus Gusseisen wird angeheizt im Gutshaus Ehmkendorf., © TMV/Gross

Zehn Holzscheite für einen Braten

Leckeres aus der Feuerküche

Inzwischen ist auch Haus- und Hofkoch René eingetroffen. Mit einem lauten Rumms stellt er seine Schustertasche, die ein buntes Sammelsurium an Kochbesteck bewahrt, auf den gusseisernen August Speiser-Herd. Ein Koloss, fünf Meter lang und zwei Meter breit, der vor mehr als hundert Jahren in Rostock geschmiedet wurde und bereits mehrfach die Küche gewechselt hat. „Den gibt es so nur noch drei Mal“, wirft Levke ein, als sie ihre grünen Gartendelikatessen René übergibt und anschließend ihre Gäste mit dem laut hallenden Aufruf „Kooochen“ in die Küche trommelt.

Wachteleier, Zwiebeln, Möhren, Speck und natürlich die grüne Beute aus dem Garten des Gutshauses. Mal halbiert, mal in Scheiben, mal in Würfeln. Während die Zutaten für den deftigen Rehbraten mit Pellkartoffeln und brauner Soße in die Töpfe wandern, sorgt Katis Tochter Matilda für den regelmäßigen Holznachschub im glühenden Feuerfach des Herdes. Bei leckerem Wein und wunderbarem Essen werden Anekdoten erzählt, gefachsimpelt und Levkes spannenden Gutshausgeschichten gelauscht. Was für eine Atmosphäre!

Dann ist es 22.00 Uhr. Der Kaiserschmarrn wartet bereits ungeduldig auf seine Krönung, als der Gutshauskoch die letzten Orangenfilets auslöst und hochprozentig mariniert. Es genügt ein Funke aus dem Herdfeuer, um die explosive Mischung zu entzünden, die Augen der Gäste zum Leuchten zu bringen und die Gaumen verzaubern zu können. „René, der weiß eben, wie es geht.“

Zur Geschichte des Gutshauses Ehmkendorf

  • 1790 als einfache Meierei des Gutes Stubbendorf errichtet
  • 1864 großzügig erweitert und zur Dreiflügelanlage umgebaut
  • 1945 enteignet und als Zufluchtsort genutzt
  • ab 1960 als Verwaltungsgebäude zwangskollektiviert
  • nach 1990 wieder in Privatbesitz übergegangen und langsame Sanierung begonnen
  • 2007 als Wildkräuterhotel Ehmkendorf eröffnet
  • 2018 von der Familie Adomeit übernommen und als Gutshaus Ehmkendorf mit Gästehaus und Naturgarten wiedereröffnet

5 besondere Erlebnistipps für die Nebensaison

Winterurlaub in Schlössern, Guts- und Herrenhäusern

Feuerküche, Pferdefreuden und Yoga im Gutshaus Ehmkendorf

Levke und ihre Familie laden zum gemütlichen Kochabend am holzbefeuerten Ofen ein. Davor geht’s entweder mit dem Pferd in die mecklenburgische Prärie oder zum Yoga ins Kaminzimmer.

Weiter zum Gutshaus Ehmkendorf.

„Wellness de luxe“ im Schlosshotel Wendorf

Pilates, Bio-Sauna, Erlebnisdusche oder Ayurveda-Kur: Das einzige 5-Sterne-Schlosshotel in Mecklenburg-Vorpommern lockt besonders im Winter mit einem großzügigen Entspannungsangebot.

Weiter zum Schloss Wendorf.

Zur Feuerzangenbowle ins Schlosshotel Frauenmark

Mal so richtig die Seele baumeln lassen – das geht doch am besten vorm wärmenden Kaminfeuer. Dazu wird an diesem bezaubernden Ort ein Glas mit heißer Feuerzangenbowle serviert. Wohl bekomms!

Weiter zum Schloss Frauenmark.

Knisternde Romantik erleben im barocken Gutshaus Ludorf

In einem der ältesten und schönsten Gutshäuser Mecklenburgs wartet Romantik im doppelten Sinne. Zunächst wird der Saunagang und das Slow-Food-Dinner genossen – danach die prächtige Kulisse des Anwesens.

Weiter zum Gutshaus Ludorf.

Meditieren und Stille genießen im Gut Saunsdorf

Dunkeltage, Ayurveda-Retreats, Heilkreise: Hier dreht sich alles um Stille und die innere Einkehr. Ein umfangreiches Angebot stärkt Geist und Körper in kalten und dunklen Wintertagen.

Weiter zum Gut Saunsdorf.

Übernachten in Schlosshotels, Guts- und Herrenhäusern

161 Ergebnisse
  • Außenansicht Gut Zicker, © Gut Zicker

    Gutshaus Zicker

    • Zicker, 18574 Zudar

    Auf der Halbinsel Zudar auf Rügen, in einer idyllischen und kinderfreundlichen Umgebung, 10 Min. von der Ostsee liegt dieses Urlaubsparadies mit 13 Ferienwohnungen und weitläufiger Parkanlage.

    Weiterlesen: "Gutshaus Zicker"
  • Ferien- und Reiterhof Landgut Lischow

    • Lischow, 23974 Lischow

    Unweit der Hansestadt Wismar in herrlicher Natur liegt das Landgut - Lischow. Ferien mit vielen Pferden, Gänsen und Ziegen in einer geschlossenen Gutshofanlage mit einem großen Hofteich zum Angeln und einem idyllischen Park zum Erholen.

    Weiterlesen: "Ferien- und Reiterhof Landgut Lischow"
  • © Foto: von Levetzow

    Schloss Lelkendorf

    • Schlossweg, 17168 Lelkendorf

    Stilvoll, mit Antiquitäten eingerichtete Ferienwohnung im Schloss, herrlicher Ausblick auf den Schlosspark, regelmäßig stattfindende kulturelle Veranstaltungen, gemütlicher Grillplatz im Park mit fest installiertem Grill, großzügige, mit Sitzgruppen und Kunstwerken ausgestattete Eingangshalle.

    Weiterlesen: "Schloss Lelkendorf"
  • © Lars Schönherr

    Schlossgut Dargibell

    • Vorübergehend geschlossen
    • Dargibell, 17398 Neu Kosenow

    Das Herrenhaus gehört zu den bedeutenden Baudenkmälern im „Grafenwinkel“ Vorpommerns. Der barocke Bau mit englischem Innenausbau geht bis in das 15. Jhd. zurück.

    Weiterlesen: "Schlossgut Dargibell"
  • © TMV/Gohlke

    Gutspark Dalwitz

    • Dalwitz, 17179 Walkendorf

    Im Gutspark können Sie ein Denkmal entdecken, das Sabine von Bassewitz (1716-1790) gewidmet ist. Sie galt Zeitgenossen als „Frau von großen und seltenen Talenten“.

    Weiterlesen: "Gutspark Dalwitz"
  • Das schmucke Schloss Tressow, © Thomas Krieger

    Schloss Tressow

    • Schloss Tressow, 23966 Tressow

    Das spätklassizistische Herrenhaus Schloss Tressow von 1865 gehörte einst zur Familie von Schulenburg. Heute wird es als Hotel genutzt und freut sich auf Urlaubsgäste.

    Weiterlesen: "Schloss Tressow"
  • Hotel Pension Gutshaus Neu Wendorf

    • Am Gutshaus, 18190 Sanitz OT Neu Wendorf

    Moderne Tradition trifft Gastlichkeit. Die um 1805 erbaute Gutsanlage am Rande der Rostocker Heide wurde von Familie Eben im Jahre 1992 liebevoll zu einer Hotel-Pension umgebaut und seither immer weiter renoviert und ausgebaut. 

    Weiterlesen: "Hotel Pension Gutshaus Neu Wendorf"
  • Gut Vorbeck, © Gut Vorbeck / Stefan von Stengel

    Gut Vorbeck

    • An der Warnow, 19065 Vorbeck

    Im verträumten Vorbeck, am Ufer der Warnow, nahe der Landeshauptstadt Schwerin, erwartet euch die entspannte Atmosphäre des Golfhotels GUT VORBECK. Mit bequemen Sofas und Kamin im Foyer, liebevoll gestalteten Zimmern, gemütlichem Café und schönem Reitstall. Euer Golfherz wird hier höherschlagen, denn die preisgekrönte 45-Loch-Anlage WINSTONgolf liegt nur eine Schlagweite entfernt.

    Weiterlesen: "Gut Vorbeck"
  • Gut Gremmelin

    • Am Hofsee, 18279 Gremmelin

    Gut Gremmelin ist ein Privathotel in einer historischen Gutsanlage mit Park und Badesee. Regelmäßige Kunstausstellungen und Kulturevents locken Gäste von Nah und Fern. Die gute Küche verzaubert Gaumen und Seele. In Mal- oder Kochkursen können Sie selbst mit Profis aktiv werden oder bei Yoga und Wandern auftanken.

    Weiterlesen: "Gut Gremmelin"
  • Konnichi wa Mecklenburg, © Schloss Mitsuko

    Schloss Mitsuko - Deutsches Japanmuseum und Museum für zeitgenössische Kunst

    • Kastanienallee, 17168 Todendorf

    Das Museum Schloss Mitsuko ist ein Museum für japanische Kultur und zeitgenössische Kunst. Es beherbergt eine große Japan-Sammlung von Kunst, Volkskunst, Keramik, Textilien und eine Japan-Bibliothek. Aus all dem ist ständig ein Teil in Ausstellung zu sehen. Zu dieser Sammlung gehören auch eine Reihe von Dauerleihgaben und Schenkungen.

    Weiterlesen: "Schloss Mitsuko - Deutsches Japanmuseum und Museum für zeitgenössische Kunst"
  • Landhaus Schloss Kölzow

    • Am Park, 18334 Dettmansdorf-Kölzow

    Ein großer Park umgibt die ehemalige Residenz des früher großen landwirtschaftlichen Betriebes, dessen Ursprung in das frühe 13. Jahrhundert reicht. Mit aufwendiger Sanierung des Hauses nach der Wende reflektiert es heute wieder die Atmosphäre vergangener Zeit: Eine geschichtsträchtige Insel der Ruhe!

    Weiterlesen: "Landhaus Schloss Kölzow"
  • © Hotel Gutshaus Stellshagen Cordes e. K.

    Hotel Gutshaus Stellshagen

    • Lindenstraße, 23948 Stellshagen

    Nahe der Ostsee liegt das Bio- und Gesundheitshotel Gutshaus Stellshagen eingebettet in weite Felder und Wiesen.

    Weiterlesen: "Hotel Gutshaus Stellshagen"
  • Seehotel Schloss Klink

    • Schlossstraße, 17192 Klink

    Schloss Klink wurde 1898 in Anlehnung an die Loire-Schlösser im Neo-Renaissancestil errichtet. Einhundert Jahre nach seiner Erbauung öffnete das Schlosshotel Klink im Jahr 1998 seine Pforten. Zwei Jahre später wurde die Orangerie eröffnet.

    Weiterlesen: "Seehotel Schloss Klink"
  • Traumhafte Lage: Schloss Scherin auf einer kleinen Insel im Schweriner See, © SSGK MV / Timm Allrich

    Schloss Schwerin

    • Heute geöffnet
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    »Neuschwanstein des Nordens«. Herausragender Bau des romantischen Historismus in Europa. Eindrucksvolles Thronappartement. Mit Schlossmuseum, Burg und Schlossgarten. Orangerie.

    Weiterlesen: "Schloss Schwerin"
  • Jagdschloss Granitz aus der Vogelperspektive, © SSGK MV / Funkhaus Creative

    Jagdschloss Granitz

    • Heute geöffnet
    • Jagdschloss Granitz, 18609 Binz

    Museum und Veranstaltungsort. Gelegen inmitten des Waldgebietes Granitz. Erbaut 1837. 154 Stufen zum 38 m hohen Aussichtsturm mit grandiosem Rundblick über die Insel Rügen.

    Weiterlesen: "Jagdschloss Granitz"
  • Schwechower Obstbrennerei

    • Heute geöffnet
    • Am Park, 19230 Schwechow

    Gut Schwechow befindet sich ist im landschaftlich reizvollen Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, inmitten weitläufigen Apfelbaumplantagen. Schwechower Obstbrand wird nur aus den edelsten, aromatischsten Früchten destilliert, zahlreiche DLG-Prämierungen belegen die herausragende Qualität. Neben Ostbränden führt der angeschlossene Hoflanden eine große Auswahl an regionalen Produkten.

    Weiterlesen: "Schwechower Obstbrennerei"
  • Eingang zum Gutshaus Zietlitz, © Andreas Libor

    Gutshaus Zietlitz

    • Serrahner Straße, 18292 Zietlitz

    Ihre Gastgeber Tatjana und Michael Schiller heißen Sie herzlich willkommen an der Mecklenburger Seenplatte, fast am Rand der Welt.

    Weiterlesen: "Gutshaus Zietlitz"
  • Schlosshotel & Orangerie Klink direkt an der Müritz, © Schlosshotel & Orangerie Klink

    SCHWERIN PLUS Touristik-Service GmbH Reisen von Schloss zu Schloss

    • Mecklenburgstraße, 19053 Schwerin

    Reisen von Schloss zu Schloss in Mecklenburg-Vorpommern: Individuelle Reisen in Schlösser, Herrenhäuser und Gutshäuser. Wir bieten Schlösserrundreisen, Wanderrundreisen mit Gepäcktransfer, Fahrradrundreisen mit Gepäcktransfer, Autoreisen und Konzertreisen zu den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern.

    Weiterlesen: "SCHWERIN PLUS Touristik-Service GmbH Reisen von Schloss zu Schloss"
  • Jagdschloss Kotelow

    • Schlossallee, 17099 Kotelow

    Jagdschloss Kotelow - Wo die Zeit zur Ruhe kommt.

    Weiterlesen: "Jagdschloss Kotelow"
  • Gutshaus Streu

    • Streu, 18569 Schaprode OT Streu

    Streu bei Schaprode auf Rügen war ein alter Gutsbesitz der Familie von der Osten. In der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts erwarb die Familie von Platen das Gut, 1749 waren die von Lotzow Besitzer und 1757 die Familie von Bohlen.

    Weiterlesen: "Gutshaus Streu"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Das könnte Euch auch interessieren

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by