Museum in Göhren: Vergangenheit trifft Zukunft

Heimatmuseum zum 60. Jubiläum modernisiert

Autor*in: Harald Braun
Veröffentlicht: 21. März 2025

Zeichnungen und Malereien hängen an der Wand im Heimatmuseum Mönchgut - Kinder stehen in traditioneller Kleidung davor und begutachten.
Das Heimatmuseum Mönchgut von außen mit Reetdach.

Autor*in: Harald Braun
Veröffentlicht: 21. März 2025

Punktgenau zum 60. Jubiläum wurde das Heimatmuseum in Göhren nach einer umfassenden Modernisierung wiedereröffnet. Die Botschaft des Hauses lautet: Wir bringen Vergangenheit und Zukunft unserer Heimat zusammen.

„Wer das Glück hat, auf Mönchgut zu leben, muss sich auch dafür engagieren.“ Ruth Bahls war es, der dieses Zitat zugesprochen wird. Die Kapitänstochter, Lehrerin und Ehrenbürgerin Mönchguts hielt sich zeitlebens daran. 1963 gründete sie in Göhren das Heimatmuseum Mönchgut. Sie, die unverheiratet stets auf die Anrede „Fräulein Bahls“ bestand, trug in dem 1850 erbauten ehemaligen Bauern-, Fischer- und Lotsenhaus an der Göhrener Strandstraße vieles von dem zusammen, was heute als Grundstock des Museums bezeichnet werden darf.

Ausstellung einer alten Stube im Heimatmuseum Mönchgut

Göhren: Ein Ort mit Geschichte

Das ist nur eines der vielen Themen, die im Mönchguter Heimatmuseum aufgegriffen werden: Wie aus Göhren ein beliebtes Ostseebad wurde, ist hier ebenso dokumentiert wie Details zur Geologie und Geografie der Region. Man huldigt den wichtigsten Persönlichkeiten des Ortes und zeichnet exemplarisch das Leben von fünf Mönchguter Familien nach. Mit der „Döns“ wird auf liebevolle Weise eine typische Mönchguter Bauern- und Fischerstube in Szene gesetzt.

„Verflossene Welten sichtbar machen, das ist unser Ziel“, sagt auch Jörn Kleinhardt, der seit 2021 als Geschäftsführer der Museumsgesellschaft Mönchgut-Granitz wirkt, „und möglichst dabei auch einen Bogen in die Gegenwart zu schlagen.“ Zu den Neuerungen im einladend lichten, so gar nicht muffig-musealen Heimatmuseum in Göhren gehört der aufwändige interaktive Zeitstrahl, der die wechselvolle Geschichte Mönchguts nachzeichnet.

Von den Anfängen der Halbinsel „Mönchgut“ im Jahr 1252 über die Schwedenzeit bis zum Zweiten Weltkrieg, von der DDR-Epoche bis heute sind hier allerlei interessante Informationen für die Besucher abrufbar. Die grafisch fein gestaltete Zeitleiste entstand in Zusammenarbeit mit dem bekannten Historiker Dr. Wolf Karge. Sie verbindet auch räumlich den alten Teil des Museums mit seinem modernen Anbau, der 2017 fertiggestellt wurde.

Museum in Göhren

Tradition und Geschichte in modernem Gewand

Das rohrgedeckte Haus steht schon seit längerer Zeit unter Denkmalschutz. „Fräulein Bahls würde es allerdings von innen gar nicht mehr wiedererkennen“, erzählt Ellen Melzer, die bereits seit 2005 mit viel Herzblut für die vier Mönchguter Museen arbeitet. Dazu gehört neben dem Heimatmuseum das Rookhus in Göhren, das Museumsschiff Luise und der Mönchguter Museumshof. „Fräulein Bahls hat einfach alles gesammelt und inventarisieren lassen, was sie von den alteingesessenen Mönchgutern bekommen konnte“, erklärt sie, „95 Prozent dessen, was sich im Laufe der Jahre so angesammelt hat, können wir hier gar nicht mehr zeigen.“

Wohl auch deshalb, weil das Ziel und der Anspruch des Museums sich mit der Zeit verändert haben. Tradition und Geschichte, das aber im modernen Gewand, möchte das Heimatmuseum in Göhren zeigen. Schon der lichte, architektonisch ansprechende Anbau an das 1850 gebaute Fachwerkhaus war eine Zäsur. Seit der Modernisierung im letzten Jahr ist nun erstmals auch das Obergeschoss des Museums in die Ausstellung einbezogen worden. Der aus Stralsund stammende Fotograf Volkmar Herre zeigte dort in seinen Bildern aus den 1960er-Jahren die Ursprünglichkeit und Idylle Mönchguts. Beeindruckend sind vor allem die Motive der einheimischen Fischer, die auf diese Weise nicht in Vergessenheit geraten.

Das Heimatmuseum Mönchgut von außen mit Reetdach.
Kinder stehen in traditioneller Tracht vom Mönchgut im Museum und schauen sich die Ausstellung an.

Die letzten Fischer von Mönchgut

Heutzutage gibt es nur noch wenige von ihnen, die professionell auf Mönchgut fischen. So wie Thomas und Florian Koldevitz, die frühmorgens um 3:30 Uhr im Hafen von Gager auslaufen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Ein hartes Leben. Wenn es sie eines Tages nicht mehr gibt, wird das Heimatmuseum der letzte Ort sein, an den man sich an sie erinnert.

Eine Tracht für alle Fälle

Zu den Highlights im Heimatmuseum gehören die unterschiedlichen Trachten, die früher einmal die Alltagsgarderobe der Mönchguter waren. Die meist schlichten schwarzen Gewänder waren zum Teil bis zu 7,5 Kilogramm schwer. Ellen Melzer erklärt: „Dazu gehörte auch die berühmte Schüttelbüx – eine Hose in wadenlanger Form mit weiten Beinen und einem geknöpften Leinenbund.“ Warum die Gewänder so schwer waren? „Man lebte wohl damals nach dem Motto: ‚Was gut für die Kühle ist, ist auch gut für die Wärme.“  

Genäht wurden die Trachten in mühsamer Handarbeit, nachdem die Stoffe an wuchtigen Webstühlen hergestellt wurden. Einer steht heute noch im Museum. Das Spinnen und Weben hat auf Mönchgut Tradition, schließlich werden seit Jahrhunderten Schafe gezüchtet. Besonders das Pommersche Landschaf prägt das Bild der sanften grünen Hügel der Region. Und auch heute sind die Schafe im Biosphärenreservat Südost-Rügen Landschaftspfleger und Wollproduzenten zugleich. Die Schäfer Frank und Christian Westphal züchten die Tiere in zweiter Generation und verarbeiten die Bio-Wolle in Kooperation mit dem regionalen Unternehmen „Nordwolle Rügen“ zu moderner und nachhaltiger Wollkleidung.

Kind trägt die Mönchguter Kindertracht.

Ganz neu: 5.000 Jahre alte Artefakte aus dem Herzogsgrab

Erstmals sind in Göhren nun auch einige 5.000 Jahre alte Artefakte aus dem berühmten „Herzogsgrab“ zu sehen. Bislang wurden dort nur einige Repliken der Funde gezeigt, die der Lehrer und Heimatdichter Fritz Worm 1920 zwischen Göhren und Alt Reddevitz in einem Hünengrab aus der Jungsteinzeit gemacht hatte. Die Originale wurden dem Heimatmuseum nun von der Universität Greifswald zur Verfügung gestellt.

Zu Besuch im Rookhus

Wer gleich ein ganzes Mönchguter Fischerbauernhaus aus dem 17. Jahrhundert erleben will, kann auch das im architektonisch einzigartigen Rauchhaus – plattdeutsch „Rookhus“ – tun. Es liegt nur fünf Minuten vom Göhrener Heimatmuseum entfernt – zu Fuß! 

„Mein Lieblingsthema  im Museum aber“, verrät Ellen Melzer, „ist neben dem “Rookhus” die sogenannte Petersburger Hängung in einem unserer Räume. Dabei handelt es sich um die wunderbaren Bilder von Malern, die alle einen Bezug zu Mönchgut haben, wie zum Beispiel Tom Beyer, Elisabeth Büchsel oder Hans Porwoll. Diesen Raum liebe ich wirklich sehr.“

Konzept gut. Alles gut.

Und wie ist es mit den Besuchern – nehmen auch sie das neu gestaltete Museum in Göhren an? Geschäftsführer Jörn Kleinhardt kann das bestätigen: „Unsere  Besucherzahlen sind sehr erfreulich,  das Konzept scheint aufzugehen. Oder wie Ellen Melzer es formuliert: ‚Wer uns besucht, weiß anschließend: Das ist Mönchgut. Das ist die Geschichte unserer Heimat.‘“

Das alte Fischerbauernhaus Rookhus in Göhren von innen mit traditioneller Ausstattung.
Zeichnungen und Malereien hängen an der Wand im Heimatmuseum Mönchgut - Kinder stehen in traditioneller Kleidung davor und begutachten.
Portrait Jörn Kleinhardt - Geschäftsführer Heimatmuseum Göhren

Ausflugsziele

Göhren und Umgebung

21 Ergebnisse
  • Heimatmuseum Mönchgut in Göhren auf Rügen mit seiner Ausstellung, © TMV/Gross

    Heimatmuseum Göhren

    • Strandstraße, 18586 Ostseebad Göhren

    Die Ausstellungen im Mönchguter Heimatmuseum befassen sich mit dem Leben auf Mönchgut von seinen historischen greifbaren Anfängen bis in die jüngere Vergangenheit.

    Weiterlesen: "Heimatmuseum Göhren"
  • Strandpromenade Baabe

    • 18586 Ostseebad Baabe

    Die Baaber Strandpromenade ist ein Ausläufer der "Bernsteinpromenade" Göhren und verläuft von Baabe aus weiter bis zum Ostseebad Sellin.

    Weiterlesen: "Strandpromenade Baabe"
  • Baaber Heide

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 18586 Ostseebad Baabe

    Die Baaber Heide - eine beeren- und pilzreiche Naturoase mit schönen Wanderwegen.

    Weiterlesen: "Baaber Heide"
  • Museumsschiff Luise

    • Am Südstrand, 18586 Göhren

    Das 1906 erbaute Museumsschiff "Luise" dokumentiert die Arbeits- und Lebensbedingungen der Rügener Küstenschiffer sowie die Bedeutung der Küstenschifffahrt für die Inselbevölkerung.

    Weiterlesen: "Museumsschiff Luise"
  • Kneippgarten Ostseebad Göhren

    • Nordstrand, 18586 Göhren

    Göhren ist nicht nur Ostseebad, sondern auch einziger Kneipp-Kurort an der Küste. Zum Kurpark gehört daher selbstverständlich ein Kneippgarten, ruhig gelegen direkt oberhalb des Strands mit Meerblick.

    Weiterlesen: "Kneippgarten Ostseebad Göhren"
  • Eingang des Kabarett Lachmöwe, © Lachmöwe

    Kabarett-Theater Lachmöwe

    • Strandstraße, 18586 Baabe

    Kabarett-Bühne mit eigenem Ensemble auf der Insel Rügen. Politisch-satirisches Kabarett mit hohem Unterhaltungswert und viel Spielfreude.

    Weiterlesen: "Kabarett-Theater Lachmöwe"
  • Tor zum Mönchgut

    • An der B 196, 18586 Baabe

    Nur wenn man das Mönchgut-Tor passiert, ist man auch auf dem Mönchgut.

    Weiterlesen: "Tor zum Mönchgut"
  • St. Katharinenkirche

    • Dorfstraße, 18586 Middelhagen

    Eine Back- und Feldsteinkirche in Middelhagen, welche im Jahr 1455 erbaut wurde.

    Weiterlesen: "St. Katharinenkirche"
  • Mönchguter Küstenfischermuseum

    • Bollwerkstraße/ Ecke Dorfstraße, 18587 Ostseebad Baabe

    Das Mönchguter Küstenfischermuseum im Ostseebad Baabe zeigt die Produktionsmittel der auf Mönchgut lebenden Fischer und Bootbauer.

    Weiterlesen: "Mönchguter Küstenfischermuseum"
  • Kurbühne Baabe

    • Am Kurpark, 18586 Baabe

    Die Baaber Kurbühne liegt in Mitten des Kurparks, in unmittelbarer Nähe des Strandes, und bietet von Mai bis September den perfekten Rahmen für eine Vielzahl von Veranstaltungen.

    Weiterlesen: "Kurbühne Baabe"
  • © TMV/Gohlke

    Windschöpfwerk Lobbe

    • 18586 Lobbe

    Das Windschöpfwerk Lobbe ist eine denkmalgeschützte Windpumpe bei Lobbe. Das Western-Windrad befindet sich östlich der von Middelhagen nach Lobbe führenden Landstraße.

    Weiterlesen: "Windschöpfwerk Lobbe"
  • © Mirko Boy

    Haus des Gastes Baabe

    • Heute geöffnet
    • Am Kurpark, 18586 Baabe

    Das Haus des Gastes in Baabe ist eine Anlaufstelle für Touristen und Einheimische gleichermaßen.

    Weiterlesen: "Haus des Gastes Baabe"
  • Rookhus

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Thiessower Straße, 18586 Ostseebad Göhren

    Das Rauchhaus in Göhren wurde um 1720 erbaut und zählt dadurch zu den ältesten Gebäuden der Insel. Vom Volksmund erhielt das Rookhus die Bezeichnung "Zuckerhut" aufgrund seines tief herabgezogenen Rohrdaches.

    Weiterlesen: "Rookhus"
  • Haupthaus der Mönchguter Museen, © TMV/ Fischer

    Mönchguter Museen

    • Strandstraße, 18586 Göhren

    Die Mönchguter Museen sind ein Museumsbund aus verschiedenen Museen, welche veranschaulichen wie die Mönchguter Bevölkerung einst lebte.

    Weiterlesen: "Mönchguter Museen"
  • © TMV/Gohlke

    Museumshof Göhren

    • Strandstraße, 18586 Ostseebad Göhren

    Der Mönchguter Museumshof ist das älteste und größte Freilichtmuseum auf Rügen. Während das Wohnhaus um 1850 erbaut worden ist, stammt die Fachwerkscheune in ihrem Kern noch aus der Zeit um 1680 und ist somit eines der ältesten Gebäude Rügens.

    Weiterlesen: "Museumshof Göhren"
  • © Strandhotel Baabe

    Strandhotel Baabe

    • Strandstraße, 18586 Baabe

    Wenn Sie den Urlaub mit allen Sinnen genießen können, dann ist es das Strandhotel Baabe.

    Weiterlesen: "Strandhotel Baabe"
  • Kurplatz Ostseebad Göhren

    • 18586 Göhren

    Der Kurplatz von Göhren - das kulturelle Herz des Ostseebades.

    Weiterlesen: "Kurplatz Ostseebad Göhren"
  • Buskam - Findling in der Ostsee vor Göhren

    • 18586 Göhren

    Dieser schwergewichtige Findling liegt ca. 200m vom Göhrener Strand entfernt. Der aus dem Wasser ragende Teil des Steins hat einen Umfang von ca. 40m.

    Weiterlesen: "Buskam - Findling in der Ostsee vor Göhren"
  • Evangelische Kirche Baabe

    • Strandstraße, 18586 Baabe

    Regelmäßig finden in der Kirche Gottesdienste statt. Im Sommer lädt die Kirche zu Konzerten und Abendveranstaltungen ein.

    Weiterlesen: "Evangelische Kirche Baabe"
  • Mönchgraben in Baabe

    • An der B 196, 18586 Baabe

    Der Mönchgraben ist eine mittelalterliche Landwehr in Baabe auf Rügen, die die Halbinsel Mönchgut von Rügen abgrenzte.

    Weiterlesen: "Mönchgraben in Baabe"
  • © TMV/Gohlke

    Schulmuseum Middelhagen

    • Dorfstraße, 18586 Middelhagen

    Das Schulmuseum in Middelhagen ist ein Museum zur pädagogischen Entwicklungsgeschichte auf der Halbinsel Mönchgut. Es wurde am 1. August 1986 im ehemaligen Küsterhaus eröffnet.

    Weiterlesen: "Schulmuseum Middelhagen"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Das könnte Euch auch interessieren

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by