Jasmund Nationalpark

Größter Buchenwald der Ostsee

Veröffentlicht: 17. März 2025

Der Buchenwald auf der kreideweißen Steilküste von Jasmund. Der Blick geht entlang der Küste mit Sicht auf die Ostsee

Im kleinsten Nationalpark Deutschlands, auf Rügen, steht einer der größten Buchenwälder der Ostsee. Eine Wanderung durch dieses Biotop voller Geheimnisse

Auf Jasmund soll man Buchen suchen

Schräg fällt Licht durch schmale Öffnungen, malt tanzende Flecken auf Säulen, die schnurgerade in die Höhe wachsen. Dann setzt entferntes Rauschen ein, wie Orgelgebraus. Eine gotische Kathedrale könnte kaum eindrucksvoller sein als die Stubnitz. So heißt der alte Buchenwald, der sich im Nationalpark Jasmund auf Rügen über der kreideweißen Steilküste erhebt.

Buchenwälder sind herrschaftliche Kathedralen der Natur. Denn Buchen dulden keine Konkurrenz neben sich. Im Kampf ums Licht seien sie die stärksten Bäume, erklärt Dr. Ingolf Stodian bei einer Wanderung durch die Stubnitz. Er ist Leiter des Nationalparks Jasmund im Nationalparkamt Vorpommern und kennt die Stubnitz wie seine Westentasche. Mit den Buchenwäldern von Serrahn im Müritz-Nationalpark gehört sie seit zehn Jahren zum UNESCO-Welterbe „Alte Buchenwälder Deutschlands“.

Bucheckern liegen auf dem Waldboden, frisch vom Baum

Die Architektur des Buchenwaldes im Nationalpark Jasmund auf Rügen

Der Wald als vielfältiger Lebensraum ist bedeutender denn je. Für den Erhalt der alten UNESCO-Buchenwälder ist es wichtig, sie zu kennen und zu verstehen. Dr. Stodian, Dezernatsleiter des Nationalparks Jasmund, erklärt die verschiedenen Schichten des Waldes an der Kreideküste auf Rügen im kleinsten Nationalpark Deutschlands.

Blick durch den Wald auf die Kreideküste auf Rügen.

Lebensraum Totholz

Weil die Stubnitz Nationalpark ist, darf der Mensch nicht eingreifen. Stodian zeigt einen entwurzelten Baumriesen. Dahinter schnürt ein Fuchs durchs Gras. Frösche quaken. Stodian weiß genau, wie wichtig Totholz für den Wald ist: Pilze zersetzen es, dann wachsen Moos und Gras darauf, Käfer quartieren sich ein. Totholz entsteht auch, weil die Buchen auf den trockener werdenden Böden manchmal nicht genug Halt finden. Das Gute daran: So entwickelt sich Raum für neue Waldgesellschaften.

Seit 800 Jahren stehen Buchen auf Jasmund. Buchenwälder waren einmal der europäische Urwald. Doch heute sind sie selten. Jasmund hat mit über 650.000 Bäumen den größten zusammenhängenden Buchenwald im ganzen Ostseeraum. Doch auch die anderen Schutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern – die Ivenacker Eichen, der Darßwald oder der Urwald am Peenestrom – sind grandiose Kathedralen der Natur.

Die feinen Verästelungen eines Baumblatts im Detail
Die feinen Verästelungen eines Baumblatts
Keine abstrakte Kunst, sondern natürliche Schönheit. Umgestürzte Bäume sind außerdem wichtig für das Fortbestehen des Rügener Buchenwaldes. Ein sehr großer umgestürzter Baum im Buchenwald.
Keine abstrakte Kunst, sondern natürliche Schönheit. Umgestürzte Bäume sind außerdem wichtig für das Fortbestehen des Rügener Buchenwaldes.
Blick durch den Buchenwald im Nationalpark Jasmund und dahinter die Steilküste von der Insel Rügen.
Stubnitz heißt der große Buchenwald im Nationalpark Jasmund, direkt an der Ostseeküste Rügens.

Naturerlebnis-Tipps im Überblick

Die Erlebniszentren zeigen, wie Natur tickt

29 Ergebnisse
  • © TMV/Gohlke

    Naturparkausstellung zum Naturpark "Feldberger Seenlandschaft" im Haus des Gastes

    • Heute geöffnet
    • Strelitzer Straße, 17258 Feldberger Seenlandschaft

    Im südöstlichen Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte zwischen den Städten Fürstenberg, Woldegk und Neustrelitz befindet sich der 36.000 Hektar große Naturpark Feldberger Seenlandschaft. Neben zahlreichen Seen und Kesselmooren sind hier mit etwas Glück See- und Fischadler oder Biber zu bewundern.

    Weiterlesen: "Naturparkausstellung zum Naturpark "Feldberger Seenlandschaft" im Haus des Gastes"
  • Tastend, hörend und sehend kann man Erstaunliches über Fischadler, Hechte und Gelbrandkäfer in der Nationalpark-Information Boek erfahren, © Nationalparkamt Müritz

    Gutshaus Boek / Nationalpark-Information

    • Vorübergehend geschlossen
    • Boeker Straße, 17248 Boek

    +++ derzeit geschlossen wegen Umbauten +++ Barrierefreie Ausstellung "Die Fischer von Boek"

    Weiterlesen: "Gutshaus Boek / Nationalpark-Information"
  • © D. Foitlänger, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

    Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV

    • Heute geschlossen
    • Auf der Festung, 19303 Dömitz

    Auf der Festung Dömitz befindet sich das Informationszentrum des Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV mit den Dauerausstellungen und einer wechselnden Sonderausstellung.

    Weiterlesen: "Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV"
  • NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort

    • Heute geöffnet
    • Darßer Ort, 18375 Born am Darß

    Das NATUREUM als Naturkundemuseum im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" befindet sich auf der Halbinsel Darß bei Prerow direkt am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort und ist einer von mehreren Standorten des Deutschen Meeresmuseums. Hier werden besonders die Vielfalt, Dynamik und Schutzbedürftigkeit der einzigartigen Darßer Landschaft dargestellt.

    Weiterlesen: "NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort"
  • Freiluftausstellung EinFlussReich

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Am Elbberg, 19258 Boizenburg/Elbe

    Das Leben an einem Fluss, wie der Elbe, hat viele Vorteile, welche die Menschen seit Jahrhunderten nutzen. Gleichzeitig mussten sie sich vor den Gefahren eines Hochwassers schützen und bauten Deiche und Talsperren. Die Freiluftausstellung EinFlussReich, in unmittelbarer Nähe zum bekannten Aussichtsturm Elwkieker, informiert Kinder und Erwachsene mit spielerischen Inhalten rund um das Thema Hochwasser.

    Weiterlesen: "Freiluftausstellung EinFlussReich"
  • Außenansicht Alter Schafstall in Basedow - Cafe mit kleiner Ausstellung, © G. Marin-Ziegler

    Kleine Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See"

    • Wargentiner Straße, 17139 Basedow

    Die Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See" in Basedow befindet sich im Cafe "Alter Schafstall“, im Gastraum auf der rechten Seite. Sie präsentiert Land und Leute der Region.

    Weiterlesen: "Kleine Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See""
  • Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler

    • Heute geöffnet
    • Ziegenhorn, 19395 Karow

    Zentrale Anlaufstelle für Naturliebhaber und Gäste des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide ist das Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler. Neben einer ständigen Ausstellung zur Entwicklung dieser Kulturlandschaft seit der letzten Kaltzeit, werden jährlich fünf bis sechs Sonderausstellungen von Künstlern und Fotografen zu Themen von Natur und Landschaft gezeigt.

    Weiterlesen: "Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler"
  • © Felix Gänsicke

    MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)

    • Heute geöffnet
    • Zur Steinmole, 17192 Waren (Müritz)

    Das Müritzeum zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte und des Müritz-Nationalparks. In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische taucht man unter die Wasseroberfläche der 1000 Seen.

    Weiterlesen: "MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)"
  • Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche

    • Heute geöffnet
    • Bliesenrader Weg, 18375 Wieck a. Darß

    In der Alten Schule von Wieck, ergänzt durch einen großzügigen Anbau, befindet sich das Nationalpark- und Gästezentrum „Darßer Arche“. Im Foyer begrüßt Sie die Gästeinformation und die Zimmervermittlung und im schiffsrumpfartigen Neubau der Darßer Arche erleben Sie die Nationalparkausstellung "Vorpommersche Boddenlandschaft".

    Weiterlesen: "Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche"
  • Nationalparkausstellung Sundische Wiese

    • Heute geöffnet
    • Sundische Wiese, 18374 Zingst

    Die Ausstellung “Lebensräume” stellt die Geschichte und Gegenwart des Ostzingst dar.

    Weiterlesen: "Nationalparkausstellung Sundische Wiese"
  • © Stadt Neustrelitz

    Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz

    • Heute geöffnet
    • Strelitzer Straße, 17235 Neustrelitz

    Hier erhalten Sie umfassende Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Unterkünften, Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten. Ob Stadtführungen, Rad- und Wanderrouten oder kulturelle Highlights

    Weiterlesen: "Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz"
  • © Katrin Köppen

    Nationalparkhaus Hiddensee

    • Heute geöffnet
    • Norderende, 18565 Vitte/Hiddensee

    Die Nationalparkausstellung der Insel Hiddensee und damit die Natur des Nationalparks lässt sich hier mit allen Sinnen erkunden.

    Weiterlesen: "Nationalparkhaus Hiddensee"
  • © TMV/Gohlke

    Nationalpark-Information "Flatterhus Kratzeburg"

    • Heute geöffnet
    • Dorfstraße, 17237 Kratzeburg

    Die Nationalpark-Information - auch "Kratzeburger Flatterhus" genannt - beherbergt eine Ausstellung über die geheimnisvollen Jäger der Nacht: die Fledermäuse.

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information "Flatterhus Kratzeburg""
  • Außenansicht des Besucherinformationszentrums des Naturparks Flusslandschaft Peenetal, © Harald Karl

    Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal

    • Peeneblick, 17391 Stolpe

    Das Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal befindet sich am Südufer der Peene, im Zentrum der malerischen Gemeinde Stolpe. In der modernen Ausstellung erhält der Besucher zahlreiche Informationen zu den verschiedenen, von der Peene geprägten Lebensräumen und den hier lebenden Tier- und Pflanzenarten.

    Weiterlesen: "Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal"
  • Die Ausstellung in Waase zeigt Flora und Fauna des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, © Stephan Macke

    Nationalparkausstellung Waase "Insel Schatz Ummanz"

    • Neue Straße, 18569 Waase/ Ummanz

    Der kleine Ort Waase auf Ummanz vereint malerisch Bodden-, Insel- und Fachwerkidylle. Unter dem Reetdach der Alten Küsterei sind Tourismusinformation und eine kleine Nationalparkausstellung vereint. Die bunte Vielfalt der Insel Ummanz und des Nationalparks steht im Mittelpunkt der 2018 erneuerten kleinen Ausstellung.

    Weiterlesen: "Nationalparkausstellung Waase "Insel Schatz Ummanz""

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Das könnte Euch auch interessieren

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by