Nationalpark Jasmund

Größter Buchenwald der Ostsee

Veröffentlicht: 26. Mai 2025

Der Buchenwald auf der kreideweißen Steilküste von Jasmund. Der Blick geht entlang der Küste mit Sicht auf die Ostsee

Im kleinsten Nationalpark Deutschlands, auf Rügen, steht einer der größten Buchenwälder der Ostsee. Eine Wanderung durch dieses Biotop voller Geheimnisse

Auf Jasmund soll man Buchen suchen

Schräg fällt Licht durch schmale Öffnungen, malt tanzende Flecken auf Säulen, die schnurgerade in die Höhe wachsen. Dann setzt entferntes Rauschen ein, wie Orgelgebraus. Eine gotische Kathedrale könnte kaum eindrucksvoller sein als die Stubnitz. So heißt der alte Buchenwald, der sich im Nationalpark Jasmund auf Rügen über der kreideweißen Steilküste erhebt.

Buchenwälder sind herrschaftliche Kathedralen der Natur. Denn Buchen dulden keine Konkurrenz neben sich. Im Kampf ums Licht seien sie die stärksten Bäume, erklärt Dr. Ingolf Stodian bei einer Wanderung durch die Stubnitz. Er ist Leiter des Nationalparks Jasmund im Nationalparkamt Vorpommern und kennt die Stubnitz wie seine Westentasche. Mit den Buchenwäldern von Serrahn im Müritz-Nationalpark gehört sie seit zehn Jahren zum UNESCO-Welterbe „Alte Buchenwälder Deutschlands“.

Bucheckern liegen auf dem Waldboden, frisch vom Baum

Die Architektur des Buchenwaldes im Nationalpark Jasmund auf Rügen

Der Wald als vielfältiger Lebensraum ist bedeutender denn je. Für den Erhalt der alten UNESCO-Buchenwälder ist es wichtig, sie zu kennen und zu verstehen. Dr. Stodian, Dezernatsleiter des Nationalparks Jasmund, erklärt die verschiedenen Schichten des Waldes an der Kreideküste auf Rügen im kleinsten Nationalpark Deutschlands.

Blick durch den Wald auf die Kreideküste auf Rügen.

Lebensraum Totholz

Weil die Stubnitz Nationalpark ist, darf der Mensch nicht eingreifen. Stodian zeigt einen entwurzelten Baumriesen. Dahinter schnürt ein Fuchs durchs Gras. Frösche quaken. Stodian weiß genau, wie wichtig Totholz für den Wald ist: Pilze zersetzen es, dann wachsen Moos und Gras darauf, Käfer quartieren sich ein. Totholz entsteht auch, weil die Buchen auf den trockener werdenden Böden manchmal nicht genug Halt finden. Das Gute daran: So entwickelt sich Raum für neue Waldgesellschaften.

Seit 800 Jahren stehen Buchen auf Jasmund. Buchenwälder waren einmal der europäische Urwald. Doch heute sind sie selten. Jasmund hat mit über 650.000 Bäumen den größten zusammenhängenden Buchenwald im ganzen Ostseeraum. Doch auch die anderen Schutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern – die Ivenacker Eichen, der Darßwald oder der Urwald am Peenestrom – sind grandiose Kathedralen der Natur.

Die feinen Verästelungen eines Baumblatts im Detail
Die feinen Verästelungen eines Baumblatts
Keine abstrakte Kunst, sondern natürliche Schönheit. Umgestürzte Bäume sind außerdem wichtig für das Fortbestehen des Rügener Buchenwaldes. Ein sehr großer umgestürzter Baum im Buchenwald.
Keine abstrakte Kunst, sondern natürliche Schönheit. Umgestürzte Bäume sind außerdem wichtig für das Fortbestehen des Rügener Buchenwaldes.
Blick durch den Buchenwald im Nationalpark Jasmund und dahinter die Steilküste von der Insel Rügen.
Stubnitz heißt der große Buchenwald im Nationalpark Jasmund, direkt an der Ostseeküste Rügens.

Naturerlebnis-Tipps im Überblick

Die Erlebniszentren zeigen, wie Natur tickt

32 Ergebnisse
  • Besucherinformationszentrum und Stadtinformation im Klaus-Bahlsen-Haus, © J. Bengs

    Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom

    • Heute geöffnet
    • Bäderstraße, 17406 Usedom

    Die Insel Usedom zählt zu den vogelreichsten Gebieten Deutschlands. Insgesamt wurden über 280 Arten beobachtet, 150 davon brüten auch hier. Allein 11 Greifvogelarten brüten regelmäßig im Naturpark, darunter der Seeadler. Das Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom befindet sich neben der Stadtinformation Usedom im Erdgeschoss des Klaus-Bahlsen-Hauses Usedom. Mit großem Engagement und großzügiger Unterstützung der gleichnamigen Stiftung konnte dieses Besucherzentrum aufgebaut und eingerichtet werden.

    Weiterlesen: "Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom"
  • Das PAHLHUUS ist das Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee, © PAHLHUUS/Dornblut

    PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee

    • Heute geöffnet
    • Wittenburger Chaussee, 19246 Zarrentin am Schaalsee

    Herzlich Willkommen im PAHLHUUS, dem Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Wir informieren Sie gern über touristische Angebote und zeigen Ihnen auf der Karte die schönsten Plätze im Biosphärenreservat. In einer interaktiven Ausstellung erwarten Sie ungewöhnliche Einblicke in Natur und Landschaft der Region.

    Weiterlesen: "PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee"
  • © D. Foitlänger, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

    Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV

    • Heute geschlossen
    • Auf der Festung, 19303 Dömitz

    Auf der Festung Dömitz befindet sich das Informationszentrum des Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV mit den Dauerausstellungen und einer wechselnden Sonderausstellung.

    Weiterlesen: "Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV"
  • Ausstellungsgebäude Barhöft am Turm, © K. Bärwald

    Nationalpark-Informationszentrum Barhöft

    • Haus Norden Am Barhöfter Kliff, 18445 Barhöft

    Nationalpark-Informationszentrum des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft

    Weiterlesen: "Nationalpark-Informationszentrum Barhöft"
  • Außenansicht des Besucherinformationszentrums des Naturparks Flusslandschaft Peenetal, © Harald Karl

    Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal

    • Peeneblick, 17391 Stolpe

    Das Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal befindet sich am Südufer der Peene, im Zentrum der malerischen Gemeinde Stolpe. In der modernen Ausstellung erhält der Besucher zahlreiche Informationen zu den verschiedenen, von der Peene geprägten Lebensräumen und den hier lebenden Tier- und Pflanzenarten.

    Weiterlesen: "Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal"
  • Die Ausstellung in Waase zeigt Flora und Fauna des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, © Stephan Macke

    Nationalparkausstellung Waase "Insel Schatz Ummanz"

    • Neue Straße, 18569 Waase/ Ummanz

    Der kleine Ort Waase auf Ummanz vereint malerisch Bodden-, Insel- und Fachwerkidylle. Unter dem Reetdach der Alten Küsterei sind Tourismusinformation und eine kleine Nationalparkausstellung vereint. Die bunte Vielfalt der Insel Ummanz und des Nationalparks steht im Mittelpunkt der 2018 erneuerten kleinen Ausstellung.

    Weiterlesen: "Nationalparkausstellung Waase "Insel Schatz Ummanz""
  • Nationalpark-Information Federow

    • Damerower Straße, 17192 Kargow OT Federow

    Erfahren Sie hier mehr über den Müritz-Nationalpark

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information Federow"
  • Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche

    • Heute geöffnet
    • Bliesenrader Weg, 18375 Wieck a. Darß

    In der Alten Schule von Wieck, ergänzt durch einen großzügigen Anbau, befindet sich das Nationalpark- und Gästezentrum „Darßer Arche“. Im Foyer begrüßt Sie die Gästeinformation und die Zimmervermittlung und im schiffsrumpfartigen Neubau der Darßer Arche erleben Sie die Nationalparkausstellung "Vorpommersche Boddenlandschaft".

    Weiterlesen: "Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche"
  • © tvv/Philipp Schulz

    Besucherinformationszentrum des Naturparks "Am Stettiner Haff"

    • Heute geöffnet
    • Am Bahnhof, 17367 Eggesin

    Im Nordosten des Landes, in direkter Nachbarschaft zur Republik Polen, befindet sich dieser Naturpark. Er ist vor allem durch die natürlichen unverbauten Abschnitte der Haffküste sowie Haffwiesen, weite Waldkomplexe der Ueckermünder Heide, die Uecker- und Randow-Niederungen und die Brohmer Berge charakterisiert. Das Besucherinformationszentrum als zentrale Anlaufstelle für Gäste befindet sich am Bahnhof in Eggesin.

    Weiterlesen: "Besucherinformationszentrum des Naturparks "Am Stettiner Haff""
  • © Katrin Köppen

    Nationalparkhaus Hiddensee

    • Heute geöffnet
    • Norderende, 18565 Vitte/Hiddensee

    Die Nationalparkausstellung der Insel Hiddensee und damit die Natur des Nationalparks lässt sich hier mit allen Sinnen erkunden.

    Weiterlesen: "Nationalparkhaus Hiddensee"
  • MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)

    • Heute geöffnet
    • Zur Steinmole, 17192 Waren (Müritz)

    Das Müritzeum zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte und des Müritz-Nationalparks. In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische taucht man unter die Wasseroberfläche der 1000 Seen.

    Weiterlesen: "MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)"
  • Nationalpark-Information Blankenförde

    • Blankenförde, 17252 Roggentin

    Nationalpark-Information

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information Blankenförde"
  • Blick auf die Nationalpark-Information Serrahn, © TMV/Bodieschek

    Nationalpark-Information Serrahn

    • Heute geöffnet
    • Serrah Waldstraße, 17237 Serrahn

    Im kleinen, tief im Wald gelegenen Ort Serrahn besteht die Möglichkeit, in der Nationalpark-Information die Ausstellung zum UNESCO-Weltnaturerbe "Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands" zu besuchen.

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information Serrahn"
  • © TMV/Gohlke

    Nationalpark-Information "Flatterhus Kratzeburg"

    • Heute geöffnet
    • Dorfstraße, 17237 Kratzeburg

    Die Nationalpark-Information - auch "Kratzeburger Flatterhus" genannt - beherbergt eine Ausstellung über die geheimnisvollen Jäger der Nacht: die Fledermäuse.

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information "Flatterhus Kratzeburg""
  • Das Naturparkzentrum in Warin, © J. Lippke

    Naturparkzentrum Sternberger Seenland

    • Heute geöffnet
    • Am Markt, 19417 Warin

    Das Naturparkzentrum in Warin ist der ideale Ausgangspunkt, um sich über die verschiedenen Ausflugsziele und Erlebnismöglichkeiten des Naturparks zu informieren. Man erfährt etwas über die Entstehung der Landschaft, und den Einfluss, den der Mensch durch seine Tätigkeit auf deren Entwicklung genommen hat. Leihen Sie sich im Naturparkzentrum einen Entdeckerrucksack aus und erkunden Sie damit den Naturpark auf Ihre Weise.

    Weiterlesen: "Naturparkzentrum Sternberger Seenland"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Das könnte Euch auch interessieren

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by