Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater

Von Donnergrollen und Kunstblut

Autor*in: Harald Braun
Veröffentlicht: 11. März 2025

Vorhang auf im Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin, © TMV/Tiemann

Im Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin dürfen Besucher mit einer ausgebildeten Theaterpädagogin durch die verborgene Welt hinter den Kulissen streifen.

Gesehen hat es jeder schon einmal, der in Schwerin und Umgebung zuhause ist. Das zwischen 1883 und 1886 fertiggestellte Mecklenburgische Staatstheater ist schließlich ein architektonischer Hingucker und ein absolutes Muss, wenn es um Kultur in Schwerin geht: Mit Neorenaissance-Fassade und neobarockem Zuschauerraum mit 540 Plätzen gehörte es zu den progressivsten Theaterbauten seiner Epoche. Fun Fact: Das Theater speiste sein elektrisches Licht schon damals – eine Sensation! – aus dem eigenen Elektrizitätswerk ein.

Von außen betrachtet ist das Mecklenburgische Staatstheater auch heute noch ein beeindruckendes Monument und ein wichtiger Faktor im kulturellen Leben der gesamten Region. Aber wer weiß schon, wie es im Inneren eines solchen Hauses zugeht? Wer weiß, was alles nötig ist, damit darin alle Rädchen ineinandergreifen und solch ein logistisch komplexes Unternehmen jeden Tag funktioniert? Schließlich will der Spielplan ausgefüllt, jede Vorführung vorbereitet, jedes Bühnenbild passend gestaltet und aufgebaut sein. Wie funktioniert solch ein diffiziler Theaterkosmos eigentlich?

 

Bei der Behörde sei es wie im Theater, witzelte der Komiker Heinz Erhard einst, „ein paar arbeiten, aber die meisten schauen zu.“ Klingt lustig, ist aber nicht ganz wahr. Wer das Vergnügen hat, einmal hinter die Kulissen des Theaters in Schwerin schauen zu dürfen, lernt als Erstes: Eine Menge Bühnenzauber steckt dahinter – und viel Arbeit. Tina Koball, Theaterpädagogin im Mecklenburgischen Staatstheater, kennt das ungläubige Staunen ihrer Besucher, wenn sie durch das rätselhafte Innenleben ihres Arbeitsplatzes führt.

Zu vielen Requisiten kann Theaterpädagogin Tina Koball eine Geschichte erzählen.
, © TMV/Tiemann

Staunen in der Requisitenkammer

Über fünf Millionen Gegenstände warten im Theater von Schwerin auf ihren Einsatz

Allein die Requisite! Rund fünf Millionen Gegenstände werden dort aufbewahrt, vom falschen Bart bis zur echten Büste, vom Flipperautomat bis zur überdimensionalen Rathausglocke – die übrigens in der Aufführung von „Die Schildbürger“ im Rahmen der Schlossfestspiele 2021 ihren großen Auftritt hatte, bis sie wieder in den wundersamen Requisite-Katakomben des Theaters verstaut wurde. „Wer behält denn hier den Überblick?“, fragen Besucher immer wieder und können sich an diesem prächtigen, farbenfrohen Inventar-Palast kaum satt sehen. Das sind Momente, die Tina Koball besonders mag: „Es begeistert mich einfach, wenn ich hier Menschen erlebe, die vom Theater noch gar keine richtige Idee haben“, sagt die Theaterpädagogin, „vor allem, wenn sie dann hinterher ganz beseelt nach Hause gehen.“

Genau das ist ein wichtiger Teil ihres Jobs, den sie seit der Spielzeit 2015/2016 am Mecklenburgischen Staatstheater ausübt: Junge, interessierte Menschen an die Theaterstücke des Spielplans, aber auch ganz generell an die Institution Theater heranzuführen. Anders ausgedrückt: im besten Fall die Liebe zum Schauspiel in all seinen künstlerischen und logistischen Facetten zu wecken. In Osnabrück zur Theaterpädagogin ausgebildet, sammelte die gebürtige Greifswalderin im spanischen Bilbao und später in Düsseldorf wichtige Erfahrungen in der praktischen Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen, bevor sie vor sechs Jahren wieder in die Heimat zurückkehrte. Sie leitet in Schwerin den StarterClub, seit der Spielzeit 2019 auch den GoldenenTheaterClub und übernahm mit der Spielzeit 2020/2021 die gesamte Leitung der Abteilung Theaterpädagogik, Vermittlung und Partizipation.

Gar nicht so schwer zu erzeugen, wenn man dünnes Blech und wattierte Stahlkugeln zur Verfügung hat., © TMV/Tiemann

Entdeckungen in den Katakomben des Theaters in Schwerin

Donnerkugeln, Bühnenvorhänge und eine Ballettschule

Besuchern ermöglicht sie Einblicke in die Welt des Theaters von Schwerin, die man als Zuschauer vor der Bühne nicht einmal erahnen würde. Wer mit Tina Koball oder ihren Kollegen durch die Katakomben streift, lernt zum Beispiel, dass der eiserne Theatervorhang, der im Brandfall den Bühnen- und den Zuschauerraum räumlich voneinander trennt, so schwer ist wie zwei kleine Elefanten – insgesamt fünf Tonnen – oder dass man mit Hilfe dünner Bleche und durch viele an Strippen hängenden Kugeln einen mächtigen Theaterdonner erzeugen kann, den man in den Zuschauerreihen noch bis auf den letzten Platz hört.

Oder wie die Musiker im Orchestergraben arbeiten und die Lichttechniker knapp unter dem Dach des Theaters beleuchten. Und dass es in den Werkstätten des Theaters zugeht wie in einer Kombination aus Schreinerei, Schneiderei und Ballettschule. Denn wer hätte gedacht, dass die Tänzerinnen des Theaterensembles in einem Studio direkt neben den Schneiderinnen ihre Trainings-Pirouetten drehen?

Tina Koball kann genau erklären, wie sich so ein Theatervorhang hebt. Und was er wiegt., © TMV/Tiemann
Tina Koball kann genau erklären, wie sich so ein Theatervorhang hebt. Und was er wiegt.
Theater-Guide Tina Koball erklärt, was im Sommer auf dem Programm steht: Shakespeares „Wie es euch gefällt“., © TMV/Tiemann
Theater-Guide Tina Koball erklärt, was im Sommer auf dem Programm steht: Shakespeares „Wie es euch gefällt“.

Kein Bereich ist tabu, wenn Tina Koball bei ihren Führungen durch das Mecklenburgische Sechssparten-Haus auf die Fein- und Besonderheiten der unterschiedlichen Gebäude hinweist und dabei auch so manche auf den ersten Blick eher rätselhafte Ecke zeigt. So macht sie zum Beispiel auf das Vestibül mit seinen markanten Flügeltüren aufmerksam, auf das geschmackvoll eingerichtete Foyer-Café mit dem ungewöhnlichen Kreuzrippengewölbe und dem toskanischen Säulenpaar. Auch die großherzogliche Loge mit der prunkvoll vergoldeten Stuckatur im Rokoko-Stil stößt beim längeren Rundgang durch die verschlungenen Gänge des Mecklenburgischen Staatstheaters immer wieder auf großes Interesse. Diese detaillierten Einblicke zeigen, wie eng das traditionsreiche Theater mit der Kultur in Schwerin verbunden ist und welchen besonderen Platz es im kulturellen Leben der Stadt einnimmt.

Der Blick von oben auf die Bühne zwischen Scheinwerfern, Kabeln und Seilen, © TMV/Tiemann

Kultur in Schwerin: Aus der Theater-Trickkiste

Dreierlei Kunstblut für „Dracula“ und Co.

Die Freude an ihrem Job ist Tina Koball anzumerken, etwa, wenn sie noch am Tag der Premiere der jährlichen Schweriner Schlossfestspiele über die Lichttechnik auf der Freilichtbühne im Schlossinnenhof spricht. Schon seit 1993 sind die Schlossfestspiele ein erfolgreicher Fixpunkt im kulturellen Leben Mecklenburg-Vorpommerns. Nach zwei Jahrzehnten hat sich nun auch der frisch renovierte Innenhof des Schlosses wieder als Festspielort etabliert. Mit der Inszenierung von „Dracula“ spielte man sich 2018 in die Herzen des Publikums, im Jahr danach gelang das mit einem Mix aus Romantik und Witz in „Cyrano de Bergerac“.

Zum Thema Dracula fällt Tina Koball auch gleich wieder etwas sehr Interessantes ein: „Es gibt im Theater drei unterschiedliche Arten von Kunstblut, die je nach Bedarf eingesetzt werden.“ Für 2022 steht das nächste Open Air-Spektakel im Schweriner Staatstheater auf dem Programm: Mit „Wie es euch gefällt“ wird Shakespeare gegeben. Am 23. Juni 2022 geht es los. Bis dahin werden Tina Koball und ihre Kolleginnen und Kollegen weiterhin nach Kräften dafür sorgen, dass alle interessierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen die Magie des Theaters kennen und spüren lernen.

Der Innenhof im Schloss wird zur Freilichtbühne, © TMV/Gänsicke
Der Innenhof im Schloss wird zur Freilichtbühne

Mehr zum Thema "Hinter den Kulissen" und zur Kultur in Schwerin findet Ihr auf der Seite schwerin.de.

Ausflugsziele und Veranstaltungen in Schwerin

154 Ergebnisse
  • © Jiyang Chen

    Clara und Robert Schumann

    • Termin: 15.08.25
    • Lindenstraße, 19055 Schwerin

    Festspiel-Gipfeltreffen

    Weiterlesen: "Clara und Robert Schumann"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Ministerpalais

    • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

    An der Königsstraße, heute Puschkinstraße liegt gegenüber dem Palais Brandenstein, das repräsentative, ehemalige großherzogliche Ministerpalais, dessen Rückseite sich auf einen weitgehend erhaltene Hof öffnet.

    Weiterlesen: "Ministerpalais"
  • © Oliver Borchert

    Schelfkirche Schwerin

    • Lindenstraße, 19055 Schwerin

    Sie ist eine seltene Schönheit - die einzige reine Barockkirche aus Backstein in der Region Westmecklenburg. Eine Baustil-Cousine des Michel in Hamburg. Sehenswert ist die Gruft der mecklenburgischen Herzöge. Die Kirche ist täglich geöffnet und kann besichtigt werden.

    Weiterlesen: "Schelfkirche Schwerin"
  • © Stephan Schulz

    Louis Armstrong vor 60 Jahren in Schwerin: Musikalische Lesung mit Stephan Schulz

    • Termin: 10.05.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    "What a Wonderful World" Musikalische Lesung am Samstag, den 10. Mai im Kulturforum

    Weiterlesen: "Louis Armstrong vor 60 Jahren in Schwerin: Musikalische Lesung mit Stephan Schulz"
  • Die Huggerei - Patchworkarbeiten, Quilts und Minikurse im Umgang mit Stoff

    • Termin: 08.06.25
    • Dorfstraße, 19061 Schwerin

    Patchworkarbeiten, Quilts

    Weiterlesen: "Die Huggerei - Patchworkarbeiten, Quilts und Minikurse im Umgang mit Stoff"
  • Disco, Funk, Pop, © Purple Pineapple Productionx

    Luna Soul

    • Termin: 17.05.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    Disco, Funk, Pop

    Weiterlesen: "Luna Soul"
  • © Schleswig-Holstein-Haus

    Die Entdeckung der Natur - Landschaftsbilder der Weimarer Malschule in der Sammlung Rasmus.

    • Nächster Termin: 07.06.25
    • Alle Termine: 07.06.25 bis 09.06.25
    • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

    Mit der Freilichtmalerei am Ende des 19. Jhd. wurden Abbildungen der vorgefundenen Natur bildwürdig. Von dieser Position aus fanden Künstler wie Paul Baum oder Christian Rohlfs zur impressionistischen Malweise.

    Weiterlesen: "Die Entdeckung der Natur - Landschaftsbilder der Weimarer Malschule in der Sammlung Rasmus."
  • Richard - Wagner - Verband Mecklenburg - Vorpommern e.V. - Lieber Freund, mit der Dedication hat es seine Richtigkeit!

    • Termin: 22.05.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Ein Vortrag über das Verhältnis Anton Bruckners zu Richard Wagner von Marc-Enrico Ibscher

    Weiterlesen: "Richard - Wagner - Verband Mecklenburg - Vorpommern e.V. - Lieber Freund, mit der Dedication hat es seine Richtigkeit!"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Kollegiengebäude I und II

    • Schloßstraße, 19053 Schwerin

    Das Kollegiengebäude I in Schwerin, nahe dem Schloss und zur Schloßstraße orientiert, wurde auf Anweisung von Friedrich Franz I. erbaut. Die klassizistische Dreiflügelanlage beeindruckt mit einem terrassierten Ehrenhof, einem eindrucksvollen Portal und einem prachtvollen Treppenhaus. Materialien des früheren Franziskanerklosters wurden möglicherweise beim Bau verwendet. Das angrenzende Kollegiengebäude II, errichtet zwischen 1890 und 1892 von Georg Daniel, ist durch einen dreiteiligen Triumphbogen verbunden. Es bietet einen zentralen Innenhof, Stuckdecken und erhaltene Türanlagen. Beide Gebäude sind bedeutende Beispiele klassizistischer Architektur in Schwerin.

    Weiterlesen: "Kollegiengebäude I und II"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Großherzogliches Amtshaus

    • Alexandrinensraße, 19055 Schwerin

    Das monumentale Verwaltungsgebäude liegt in nordwestlicher Lage zur Altstadt direkt am Pfaffenteich. Das Bauwerk wurde im Rahmen des Umzuges der Großherzoglichen Verwaltung von Ludwigslust nach Schwerin von 1842 -1845 errichtet.

    Weiterlesen: "Großherzogliches Amtshaus"
  • Dorothea Walz - Wasser, Licht, Weite

    • Nächster Termin: 07.06.25
    • Alle Termine: 07.06.25 bis 09.06.25
    • Großer Moor, 19055 Schwerin

    Klein- und großformatige Bilder in Acryl, Öl und Mischtechnik, Radierungen

    Weiterlesen: "Dorothea Walz - Wasser, Licht, Weite"
  • Venezianische Tage Schwerin

    • Nächster Termin: 19.09.25
    • Alle Termine: 19.09.25 bis 21.09.25
    • Innenstadt, 19055 Schwerin

    Kostüm- und Maskenträger:innen aus der ganzen Welt bringen von 19.-21. September venezianisches Flair nach Schwerin. Überall in der Stadt können wunderschöne und extravagante Kostüme, Masken und Verkleidungen entdeckt werden.

    Weiterlesen: "Venezianische Tage Schwerin"
  • Malgruppen und Kreativgruppen der Nachbarschaftstreffs Hand in Hand e.V.

    • Termin: 08.06.25
    • Lessingstraße, 19059 Schwerin

    Malgruppen der Nachbarschaftstreffs Lessingstraße und Wuppertaler Straße und die Kreativgruppe des Nachbarschaftstreffs Lessingstraße

    Weiterlesen: "Malgruppen und Kreativgruppen der Nachbarschaftstreffs Hand in Hand e.V."
  • © Kristin Damaschke

    In die Schelfstadt geschaut

    • Nächster Termin: 10.05.25
    • Alle Termine: 10.05.25 bis 27.09.25
    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Entdecken Sie die Schweriner Schelfstadt: Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bestaunen Sie die Nikolaikirche und erfahren Sie mehr über die im 18. Jahrhundert gegründete Neustadt. Ein Rundgang voller Geschichte und Charme.

    Weiterlesen: "In die Schelfstadt geschaut"
  • John Garner - musste leider verlegt werden - NEUER TERMIN: 14.03.2026

    • Nächster Termin: 14.03.26
    • Alle Termine: 19.10.24 bis 14.03.26
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    Die Gewinner der Pro7 Show „My Hit. Your Song.“ sind „on Tour“!

    Weiterlesen: "John Garner - musste leider verlegt werden - NEUER TERMIN: 14.03.2026"
  • Bademeister Schaluppke „SPASSbad“

    • Termin: 11.10.25
    • Marienplatz, 19053 Schwerin

    Comedy

    Weiterlesen: "Bademeister Schaluppke „SPASSbad“"
  • © Adobe Stock

    Drehort Schwerin

    • Nächster Termin: 31.05.25
    • Alle Termine: 29.03.25 bis 29.11.25
    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Was haben die Toten von Marnow, Hotel Mondial, die Spaghettibande oder die Spielhölle von Sebastopol gemeinsam? Sie alle wurden in Schwerin gedreht. Auf diesem Rundgang zu den Filmschauplätzen erleben Sie Sets und Szenen - bis hin zum Schweriner Schloss, Drehort für den Hollywood Blockbuster „Kingsman 2 - The Golden Circle“.

    Weiterlesen: "Drehort Schwerin"
  • © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Fotografie Helmut Kunde, Kiel

    Dialogführung zur Finissage im Kulturforum

    • Termin: 18.05.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    VOLKER TIEMANN. Schöne Stücke und andere Gegenstände

    Weiterlesen: "Dialogführung zur Finissage im Kulturforum"
  • © Ralf_Brinkhoff

    Horwitz singt Brel

    • Termin: 06.09.25
    • Wismarsche Str., 19053 Schwerin

    Im Universum des Chansons

    Weiterlesen: "Horwitz singt Brel"
  • Alte Artilleriekaserne

    • Johannes Stelling Straße, 19053 Schwerin

    Die Artilleriekaserne in Schwerin, erbaut zwischen 1856 und 1861, repräsentiert den Stil mittelalterlicher Festungsbauten und ist ein markantes Beispiel für militärische Architektur des 19. Jahrhunderts. Ihre exponierte Lage auf dem Ostorfer Berg und die architektonische Gestaltung unterstreichen die politische Stabilität der Monarchie in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche.

    Weiterlesen: "Alte Artilleriekaserne"
  • Songwriter-Pop zum Träumen und Tanzen, © Miriam Kilter

    Fräulein Frey & Band

    • Termin: 16.05.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    Songwriter-Pop zum Träumen und Tanzen

    Weiterlesen: "Fräulein Frey & Band"
  • © werk3

    Ein Clown kündigt - Musiktheater

    • Termin: 16.05.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Ein Mann Musical von und mit Dirk Audehm (begleitet von Zirkuskapellmeister Martin Schelhaas)

    Weiterlesen: "Ein Clown kündigt - Musiktheater"
  • Staatliches Museum Schwerin

    • Vorübergehend geschlossen
    • Alter Garten, 19055 Schwerin

    In prominenter Lage am Schweriner See finden die Besucher eine Spitzenkollektion niederländischer Malerei, darüber hinaus Gemälde vom 16. bis 21. Jahrhundert sowie kunsthandwerkliche und graphische Werke.

    Weiterlesen: "Staatliches Museum Schwerin"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Bahnhof und Fürstenzimmer

    • Grunthalplatz, 19053 Schwerin

    Der Schweriner Hauptbahnhof, 1847 eröffnet und reich an historischer Architektur, liegt nordwestlich der Altstadt und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Sein imposantes Empfangsgebäude und die luxuriösen Fürstenzimmer erinnern an seine kaiserliche Vergangenheit. Nach umfassenden Renovierungen erhielt er 2008 die Auszeichnung "Bahnhof des Jahres".

    Weiterlesen: "Bahnhof und Fürstenzimmer"
  • © Filmland MV

    34. FILMKUNSTFEST MV vom 06. bis 11. Mai 2025

    • Nächster Termin: Morgen
    • Alle Termine: Morgen bis 11.05.25
    • Wismarsche Straße, 19053 Schwerin

    Filmfestival in der Landeshauptstadt Schwerin

    Weiterlesen: "34. FILMKUNSTFEST MV vom 06. bis 11. Mai 2025"
  • Kunstwasserwerk, © Gabriele Szymanski

    Kunstgalerie Kunstwasserwerk

    • Neumühler Str., 19057 Schwerin

    Das Kunstwasserwerk vereint Ausstellungsräume und -flächen sowie Ateliers für Maler, Grafiker, Bildhauer und Fotografen unter einem Dach. Der Verein Kunst-Wasser-Werk e. V. ermöglicht somit eine hervorragende Nachnutzung eines (teilweise denkmalgeschützten) Objektes der Schweriner Industriegeschichte.

    Weiterlesen: "Kunstgalerie Kunstwasserwerk"
  • Dauerausstellung "Mecklenburg – so fern, so nah" der Stiftung Mecklenburg

    • Heute geschlossen
    • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

    Die Stiftung Mecklenburg bewahrt und erzählt die Geschichte und die Kultur Mecklenburgs!

    Weiterlesen: "Dauerausstellung "Mecklenburg – so fern, so nah" der Stiftung Mecklenburg"
  • Eine Gruppe Menschen ist mit einem Stadtführer auf einem gepflasterten Weg unterwegs. Rechts, unscharf im Bild ist eine Statue am Pfaffenteich zu sehen, im Hintergrund erscheinen die Villen. Blickpunkt sind der Stadtführer sowie ein Paar, dass sich angeregt unterhält., © Oliver Borchert

    Schwerins Schätze: Altstadt, Burggarten & Schloss

    • Nächster Termin: Heute
    • Alle Termine: 04.01.25 bis 31.12.25
    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Schwerin, eingebettet zwischen sieben Seen, vereint natürliche Schönheit mit historischer Architektur. Erkunden Sie liebevoll sanierte Fachwerkhäuser und prächtige Bauwerke der Altstadt. Erleben Sie als Highlight das Schweriner Schloss, umgeben vom Burggarten und der idyllischen Seenlandschaft.

    Weiterlesen: "Schwerins Schätze: Altstadt, Burggarten & Schloss"
  • © Daniel Waldhecker_

    Konzert: Irish Roots

    • Termin: 28.08.25
    • Am Dom, 19055 Schwerin

    Daniel Hope

    Weiterlesen: "Konzert: Irish Roots"
  • © Stadtmarketing GmbH Schwerin, Foto: Cornelia Böttcher

    Mecklenburgisches Staatstheater, E-Werk

    • Spieltordamm, 19055 Schwerin

    Im historischen Elektrizitätswerk am Pfaffenteich sorgt heute noch das Theater für Spannung mit Ballett, Puppentheater Musiktheater und zeitgenössischem Schauspiel.

    Weiterlesen: "Mecklenburgisches Staatstheater, E-Werk"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Das könnte Euch auch interessieren

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by