Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater

Von Donnergrollen und Kunstblut

Autor*in: Harald Braun
Veröffentlicht: 11. März 2025

Vorhang auf im Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin, © TMV/Tiemann

Im Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin dürfen Besucher mit einer ausgebildeten Theaterpädagogin durch die verborgene Welt hinter den Kulissen streifen.

Gesehen hat es jeder schon einmal, der in Schwerin und Umgebung zuhause ist. Das zwischen 1883 und 1886 fertiggestellte Mecklenburgische Staatstheater ist schließlich ein architektonischer Hingucker und ein absolutes Muss, wenn es um Kultur in Schwerin geht: Mit Neorenaissance-Fassade und neobarockem Zuschauerraum mit 540 Plätzen gehörte es zu den progressivsten Theaterbauten seiner Epoche. Fun Fact: Das Theater speiste sein elektrisches Licht schon damals – eine Sensation! – aus dem eigenen Elektrizitätswerk ein.

Von außen betrachtet ist das Mecklenburgische Staatstheater auch heute noch ein beeindruckendes Monument und ein wichtiger Faktor im kulturellen Leben der gesamten Region. Aber wer weiß schon, wie es im Inneren eines solchen Hauses zugeht? Wer weiß, was alles nötig ist, damit darin alle Rädchen ineinandergreifen und solch ein logistisch komplexes Unternehmen jeden Tag funktioniert? Schließlich will der Spielplan ausgefüllt, jede Vorführung vorbereitet, jedes Bühnenbild passend gestaltet und aufgebaut sein. Wie funktioniert solch ein diffiziler Theaterkosmos eigentlich?

 

Bei der Behörde sei es wie im Theater, witzelte der Komiker Heinz Erhard einst, „ein paar arbeiten, aber die meisten schauen zu.“ Klingt lustig, ist aber nicht ganz wahr. Wer das Vergnügen hat, einmal hinter die Kulissen des Theaters in Schwerin schauen zu dürfen, lernt als Erstes: Eine Menge Bühnenzauber steckt dahinter – und viel Arbeit. Tina Koball, Theaterpädagogin im Mecklenburgischen Staatstheater, kennt das ungläubige Staunen ihrer Besucher, wenn sie durch das rätselhafte Innenleben ihres Arbeitsplatzes führt.

Zu vielen Requisiten kann Theaterpädagogin Tina Koball eine Geschichte erzählen.
, © TMV/Tiemann

Staunen in der Requisitenkammer

Über fünf Millionen Gegenstände warten im Theater von Schwerin auf ihren Einsatz

Allein die Requisite! Rund fünf Millionen Gegenstände werden dort aufbewahrt, vom falschen Bart bis zur echten Büste, vom Flipperautomat bis zur überdimensionalen Rathausglocke – die übrigens in der Aufführung von „Die Schildbürger“ im Rahmen der Schlossfestspiele 2021 ihren großen Auftritt hatte, bis sie wieder in den wundersamen Requisite-Katakomben des Theaters verstaut wurde. „Wer behält denn hier den Überblick?“, fragen Besucher immer wieder und können sich an diesem prächtigen, farbenfrohen Inventar-Palast kaum satt sehen. Das sind Momente, die Tina Koball besonders mag: „Es begeistert mich einfach, wenn ich hier Menschen erlebe, die vom Theater noch gar keine richtige Idee haben“, sagt die Theaterpädagogin, „vor allem, wenn sie dann hinterher ganz beseelt nach Hause gehen.“

Genau das ist ein wichtiger Teil ihres Jobs, den sie seit der Spielzeit 2015/2016 am Mecklenburgischen Staatstheater ausübt: Junge, interessierte Menschen an die Theaterstücke des Spielplans, aber auch ganz generell an die Institution Theater heranzuführen. Anders ausgedrückt: im besten Fall die Liebe zum Schauspiel in all seinen künstlerischen und logistischen Facetten zu wecken. In Osnabrück zur Theaterpädagogin ausgebildet, sammelte die gebürtige Greifswalderin im spanischen Bilbao und später in Düsseldorf wichtige Erfahrungen in der praktischen Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen, bevor sie vor sechs Jahren wieder in die Heimat zurückkehrte. Sie leitet in Schwerin den StarterClub, seit der Spielzeit 2019 auch den GoldenenTheaterClub und übernahm mit der Spielzeit 2020/2021 die gesamte Leitung der Abteilung Theaterpädagogik, Vermittlung und Partizipation.

Gar nicht so schwer zu erzeugen, wenn man dünnes Blech und wattierte Stahlkugeln zur Verfügung hat., © TMV/Tiemann

Entdeckungen in den Katakomben des Theaters in Schwerin

Donnerkugeln, Bühnenvorhänge und eine Ballettschule

Besuchern ermöglicht sie Einblicke in die Welt des Theaters von Schwerin, die man als Zuschauer vor der Bühne nicht einmal erahnen würde. Wer mit Tina Koball oder ihren Kollegen durch die Katakomben streift, lernt zum Beispiel, dass der eiserne Theatervorhang, der im Brandfall den Bühnen- und den Zuschauerraum räumlich voneinander trennt, so schwer ist wie zwei kleine Elefanten – insgesamt fünf Tonnen – oder dass man mit Hilfe dünner Bleche und durch viele an Strippen hängenden Kugeln einen mächtigen Theaterdonner erzeugen kann, den man in den Zuschauerreihen noch bis auf den letzten Platz hört.

Oder wie die Musiker im Orchestergraben arbeiten und die Lichttechniker knapp unter dem Dach des Theaters beleuchten. Und dass es in den Werkstätten des Theaters zugeht wie in einer Kombination aus Schreinerei, Schneiderei und Ballettschule. Denn wer hätte gedacht, dass die Tänzerinnen des Theaterensembles in einem Studio direkt neben den Schneiderinnen ihre Trainings-Pirouetten drehen?

Tina Koball kann genau erklären, wie sich so ein Theatervorhang hebt. Und was er wiegt., © TMV/Tiemann
Tina Koball kann genau erklären, wie sich so ein Theatervorhang hebt. Und was er wiegt.
Theater-Guide Tina Koball erklärt, was im Sommer auf dem Programm steht: Shakespeares „Wie es euch gefällt“., © TMV/Tiemann
Theater-Guide Tina Koball erklärt, was im Sommer auf dem Programm steht: Shakespeares „Wie es euch gefällt“.

Kein Bereich ist tabu, wenn Tina Koball bei ihren Führungen durch das Mecklenburgische Sechssparten-Haus auf die Fein- und Besonderheiten der unterschiedlichen Gebäude hinweist und dabei auch so manche auf den ersten Blick eher rätselhafte Ecke zeigt. So macht sie zum Beispiel auf das Vestibül mit seinen markanten Flügeltüren aufmerksam, auf das geschmackvoll eingerichtete Foyer-Café mit dem ungewöhnlichen Kreuzrippengewölbe und dem toskanischen Säulenpaar. Auch die großherzogliche Loge mit der prunkvoll vergoldeten Stuckatur im Rokoko-Stil stößt beim längeren Rundgang durch die verschlungenen Gänge des Mecklenburgischen Staatstheaters immer wieder auf großes Interesse. Diese detaillierten Einblicke zeigen, wie eng das traditionsreiche Theater mit der Kultur in Schwerin verbunden ist und welchen besonderen Platz es im kulturellen Leben der Stadt einnimmt.

Der Blick von oben auf die Bühne zwischen Scheinwerfern, Kabeln und Seilen, © TMV/Tiemann

Kultur in Schwerin: Aus der Theater-Trickkiste

Dreierlei Kunstblut für „Dracula“ und Co.

Die Freude an ihrem Job ist Tina Koball anzumerken, etwa, wenn sie noch am Tag der Premiere der jährlichen Schweriner Schlossfestspiele über die Lichttechnik auf der Freilichtbühne im Schlossinnenhof spricht. Schon seit 1993 sind die Schlossfestspiele ein erfolgreicher Fixpunkt im kulturellen Leben Mecklenburg-Vorpommerns. Nach zwei Jahrzehnten hat sich nun auch der frisch renovierte Innenhof des Schlosses wieder als Festspielort etabliert. Mit der Inszenierung von „Dracula“ spielte man sich 2018 in die Herzen des Publikums, im Jahr danach gelang das mit einem Mix aus Romantik und Witz in „Cyrano de Bergerac“.

Zum Thema Dracula fällt Tina Koball auch gleich wieder etwas sehr Interessantes ein: „Es gibt im Theater drei unterschiedliche Arten von Kunstblut, die je nach Bedarf eingesetzt werden.“ Für 2022 steht das nächste Open Air-Spektakel im Schweriner Staatstheater auf dem Programm: Mit „Wie es euch gefällt“ wird Shakespeare gegeben. Am 23. Juni 2022 geht es los. Bis dahin werden Tina Koball und ihre Kolleginnen und Kollegen weiterhin nach Kräften dafür sorgen, dass alle interessierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen die Magie des Theaters kennen und spüren lernen.

Der Innenhof im Schloss wird zur Freilichtbühne, © TMV/Gänsicke
Der Innenhof im Schloss wird zur Freilichtbühne

Mehr zum Thema "Hinter den Kulissen" und zur Kultur in Schwerin findet Ihr auf der Seite schwerin.de.

Ausflugsziele und Veranstaltungen in Schwerin

181 Ergebnisse
  • © werk3

    Zum letzten Mal in dieser Spielzeit Erika Ewald, Ulrike Hanitzsch und Christiane Möckel in Georg Kreislers Heute Abend: Lola Blau Regie: Dirk Audehm

    • Termin: 28.05.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Musiktheater / Eines der neuen Theaterprojekte im KlangWert/werk3 ist die Aufführung des Georg Kreisler Stückes „Heute Abend: Lola Blau“.

    Weiterlesen: "Zum letzten Mal in dieser Spielzeit Erika Ewald, Ulrike Hanitzsch und Christiane Möckel in Georg Kreislers Heute Abend: Lola Blau Regie: Dirk Audehm"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Bahnhof und Fürstenzimmer

    • Grunthalplatz, 19053 Schwerin

    Der Schweriner Hauptbahnhof, 1847 eröffnet und reich an historischer Architektur, liegt nordwestlich der Altstadt und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Sein imposantes Empfangsgebäude und die luxuriösen Fürstenzimmer erinnern an seine kaiserliche Vergangenheit. Nach umfassenden Renovierungen erhielt er 2008 die Auszeichnung "Bahnhof des Jahres".

    Weiterlesen: "Bahnhof und Fürstenzimmer"
  • Sophia Maeno (Gesang), © Erhard Gottschling

    Drittes KON-Takte - Konzert 2025 im Konservatorium Schwerin

    • Termin: 23.05.25
    • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

    „Unfug, Fuga, Unfugato!“ - Mit Sophia Maeno (Gesang) und Borys Sitarski (Klavier)

    Weiterlesen: "Drittes KON-Takte - Konzert 2025 im Konservatorium Schwerin"
  • © Tilman Birr

    Tilman Birr "WIE SIND SIE HIER REINGEKOMMEN? "

    • Termin: 17.05.25
    • Marienplatz, 19053 Schwerin

    Autorenlesung

    Weiterlesen: "Tilman Birr "WIE SIND SIE HIER REINGEKOMMEN? ""
  • Hingehen! Denn: Der Hahn ist tot, es lebe das Huhn. Oder mit anderen Worten: Love and Order statt Hass und Chaos., © Heiner Köpke

    Max Beier - „Love & Order“ - 22. Schweriner Kabarettfestival

    • Termin: 22.08.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    Hingehen! Denn: Der Hahn ist tot, es lebe das Huhn. Oder mit anderen Worten: Love and Order statt Hass und Chaos.

    Weiterlesen: "Max Beier - „Love & Order“ - 22. Schweriner Kabarettfestival"
  • © Dokumentationszentrum Schwerin

    Dokumentationszentrum Schwerin

    • Obotritenring, 19053 Schwerin

    Auf insgesamt drei Ausstellungsebenen besteht die Möglichkeit, sich über die verschiedenen zeitlichen Epochen zur regionalen Perspektive der Geschichte der politischen Verfolgung im 20. Jahrhundert zu informieren: 1933 - 1945, 1945 - 1953 und 1953 - 1989.

    Weiterlesen: "Dokumentationszentrum Schwerin"
  • Nachtwächter auf der Brücke mit Blickrichtung zum Schloss bei Nacht., © Michael Kratt

    Rundgang mit dem Nachtwächter von Schwerin

    • Nächster Termin: Morgen
    • Alle Termine: 03.01.25 bis 26.12.25
    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Rundgang mit dem Nachtwächter durch die historische Altstadt. Mit Hellebarde bewaffnet, mit Laterne beleuchtet, gespickt mit witzigen Anekdoten - so stellt sich das nächtliche Schwerin dar.

    Weiterlesen: "Rundgang mit dem Nachtwächter von Schwerin"
  • © werk3

    Silke Eberhard Trio

    • Termin: 12.06.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Konzert im KlangWert/werk3

    Weiterlesen: "Silke Eberhard Trio"
  • Ausstellungsplakat / Exhibition Poster, KvMVSn., © KvMVSn

    Julian Irlinger: Verirrte Zeiger

    • Termin: 11.04.25
    • Spieltordamm, 19055 Schwerin

    Eröffnung

    Weiterlesen: "Julian Irlinger: Verirrte Zeiger"
  • Mecklenburger Maler bekennen Farbe

    • Nächster Termin: 08.06.25
    • Alle Termine: 08.06.25 bis 09.06.25
    • Ziegelseestraße, 19055 Schwerin

    12 Maler*innen aus Schwerin und Umgebung stellen ihre schönsten Werke in Öl, Acryl & Aquarell vor.

    Weiterlesen: "Mecklenburger Maler bekennen Farbe"
  • © Raoul Hinze

    ZEIT

    • Nächster Termin: Heute
    • Alle Termine: 30.03.25 bis 25.05.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    Bilder, die Zeit deuten

    Weiterlesen: "ZEIT"
  • © werk3

    Ostern im werk3! Dirk Audehm und Lemmi Lembcke in Die Bibelungen oder Die 2 Plagen werden über Euch kommen

    • Nächster Termin: 17.04.25
    • Alle Termine: 17.04.25 bis 18.04.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Die Geschichte der Bibel vom Anfang bis zum bitteren Ende

    Weiterlesen: "Ostern im werk3! Dirk Audehm und Lemmi Lembcke in Die Bibelungen oder Die 2 Plagen werden über Euch kommen"
  • Niklot-Halle, © Landtag M-V

    Musikalische Schlossführung

    • Nächster Termin: 22.04.25
    • Alle Termine: 18.03.25 bis 17.06.25
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    Wandelkonzert durch das Schweriner Schloss - begleitet von Klängen klassischer Komponisten lernen Sie die historischen Räume auf ganz besondere Weise kennen.

    Weiterlesen: "Musikalische Schlossführung"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Neustädtisches Palais

    • Puschkin Str., 19055 Schwerin

    Das Neustädtische Palais diente als Übergangswohnsitz des Großherzogs während der Schlossumbauten und liegt in der historischen Puschkinstraße. Mit seinem Stil, geprägt von französischer Renaissance und Barockelementen, spiegelt es die Handschrift der Baumeister Johann Joachim Busch und Hermann Willebrand wider. Vom Witwensitz zur großherzoglichen Residenz wandelte es sich über die Jahrhunderte und ging 1920 in Staatsbesitz über.

    Weiterlesen: "Neustädtisches Palais"
  • Eine Gruppe Menschen ist mit einem Stadtführer auf einem gepflasterten Weg unterwegs. Rechts, unscharf im Bild ist eine Statue am Pfaffenteich zu sehen, im Hintergrund erscheinen die Villen. Blickpunkt sind der Stadtführer sowie ein Paar, dass sich angeregt unterhält., © Oliver Borchert

    Schwerins Schätze: Altstadt, Burggarten & Schloss

    • Nächster Termin: 05.04.25
    • Alle Termine: 04.01.25 bis 31.12.25
    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Schwerin, eingebettet zwischen sieben Seen, vereint natürliche Schönheit mit historischer Architektur. Erkunden Sie liebevoll sanierte Fachwerkhäuser und prächtige Bauwerke der Altstadt. Erleben Sie als Highlight das Schweriner Schloss, umgeben vom Burggarten und der idyllischen Seenlandschaft.

    Weiterlesen: "Schwerins Schätze: Altstadt, Burggarten & Schloss"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Marstall Schwerin

    • Werderstraße, 19053 Schwerin

    Der Gebäudekomplex wurde von 1837 bis 1842 nach Plänen von Georg Adolf Demmler als Reithalle mit Stall- und Remisengebäude sowie angrenzenden Wohnungen für die Bediensteten gebaut. Er liegt auf einer Halbinsel und ist von einer großzügigen Grünanlage mit Bäumen und Spazierwegen umgeben. Heute beherbergt das Gebäude zwei Ministerien

    Weiterlesen: "Marstall Schwerin"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Großherzoglicher Küchengarten

    • Franzosenweg, 19061 Schwerin

    Hinter einer Backsteinmauer etwas versteckt liegt am Franzosenweg der ehemalige Nutzgarten für den großherzoglichen Hof. Erhalten sind auch Orangenhaus und Weintreibereien.

    Weiterlesen: "Großherzoglicher Küchengarten"
  • © Filmland MV

    34. FILMKUNSTFEST MV vom 06. bis 11. Mai 2025

    • Nächster Termin: 06.05.25
    • Alle Termine: 06.05.25 bis 11.05.25
    • Wismarsche Straße, 19053 Schwerin

    Filmfestival in der Landeshauptstadt Schwerin

    Weiterlesen: "34. FILMKUNSTFEST MV vom 06. bis 11. Mai 2025"
  • © Christian Risch

    Kaos Galerie "Mitten in Schwerin"

    • Nächster Termin: 07.06.25
    • Alle Termine: 07.06.25 bis 09.06.25
    • Wittenburger Straße, 19053 Schwerin

    Malereien und Grafiken von Christian Risch

    Weiterlesen: "Kaos Galerie "Mitten in Schwerin""
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Pfaffenteich

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 19055 Schwerin

    Der Pfaffenteich im Herzen Schwerins, umgeben von einer breiten Promenade, erstreckt sich über 12 Hektar und wird von beeindruckenden historischen Ensembles gesäumt. Als einstige Mühlenquelle und heutiges Wahrzeichen der Stadt bietet er ein harmonisches Zusammenspiel aus Geschichte und Erholung.

    Weiterlesen: "Pfaffenteich"
  • © Ralf_Brinkhoff

    Horwitz singt Brel

    • Termin: 06.09.25
    • Wismarsche Str., 19053 Schwerin

    Im Universum des Chansons

    Weiterlesen: "Horwitz singt Brel"
  • Vier Oktaven Gesang trifft auf Haute Couture - LACHEN - STAUNEN - GÄNSEHÄUTEN, © Benny Hiller

    SCHWARZBLOND

    • Termin: Morgen
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    Vier Oktaven Gesang trifft auf Haute Couture - LACHEN - STAUNEN - GÄNSEHÄUTEN

    Weiterlesen: "SCHWARZBLOND"
  • © Sebastian Maiwind

    "De Urgeschicht von Meckelnborg"

    • Termin: 11.04.25
    • Klöresgang, 19053 Schwerin

    Lesung mit Susanne Bliemel

    Weiterlesen: ""De Urgeschicht von Meckelnborg""
  • Kunstwasserwerk, © Gabriele Szymanski

    Kunstgalerie Kunstwasserwerk

    • Neumühler Str., 19057 Schwerin

    Das Kunstwasserwerk vereint Ausstellungsräume und -flächen sowie Ateliers für Maler, Grafiker, Bildhauer und Fotografen unter einem Dach. Der Verein Kunst-Wasser-Werk e. V. ermöglicht somit eine hervorragende Nachnutzung eines (teilweise denkmalgeschützten) Objektes der Schweriner Industriegeschichte.

    Weiterlesen: "Kunstgalerie Kunstwasserwerk"
  • © Landesmusikrat MV

    Landeswettbewerb Jugend musiziert 2025

    • Termin: 05.04.25
    • Goethestraße, 19053 Schwerin

    Abschlusskonzert mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Landeswettbewerbs 2025

    Weiterlesen: "Landeswettbewerb Jugend musiziert 2025"
  • © dbv

    Bundesweite Nacht der Bibliotheken auch in der Schweriner Landesbibliothek

    • Termin: Morgen
    • Johannes-Stelling-Straße, 19053 Schwerin

    Nacht der Bibliotheken in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker mit Lesungen, Führungen und vielen weiteren Programmpunkten, Eintritt frei

    Weiterlesen: "Bundesweite Nacht der Bibliotheken auch in der Schweriner Landesbibliothek"
  • © werk3

    Lemmi Lembcke in Mein bestes Stück

    • Termin: 05.04.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    (Die Länge ist nicht entscheidend, die Nummern müssen gut sein)

    Weiterlesen: "Lemmi Lembcke in Mein bestes Stück"
  • © werk3

    Roland Brock und Freunde - Die BluesLounge

    • Termin: 10.05.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Blues im werk3!

    Weiterlesen: "Roland Brock und Freunde - Die BluesLounge"
  • © Martina Brandl

    Martina Brandl „Prima, fein gemacht!“ Lustig Texte. Schöne Musik.

    • Termin: 05.04.25
    • Marienplatz, 19053 Schwerin

    Musikalische Lesung

    Weiterlesen: "Martina Brandl „Prima, fein gemacht!“ Lustig Texte. Schöne Musik."
  • © Weinhaus Wöhler

    Historisches Weinhaus Wöhler

    • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

    Das Weinhaus Wöhler mitten in der Schweriner Altstadt mit Hotel, Restaurant und Weinhandel ist ein geschichtsträchtiges Wahrzeichen von Schwerin. Im historischen Ambiente der Gaststube oder im einladenden Sommergarten können Sie sich auf saisonale Küche mit frisch zubereiteten Fisch-, Fleisch-, und Wildgerichten freuen.

    Weiterlesen: "Historisches Weinhaus Wöhler"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Das könnte Euch auch interessieren

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by