Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater

Von Donnergrollen und Kunstblut

Autor*in: Harald Braun
Veröffentlicht: 11. März 2025

Vorhang auf im Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin, © TMV/Tiemann

Im Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin dürfen Besucher mit einer ausgebildeten Theaterpädagogin durch die verborgene Welt hinter den Kulissen streifen.

Gesehen hat es jeder schon einmal, der in Schwerin und Umgebung zuhause ist. Das zwischen 1883 und 1886 fertiggestellte Mecklenburgische Staatstheater ist schließlich ein architektonischer Hingucker und ein absolutes Muss, wenn es um Kultur in Schwerin geht: Mit Neorenaissance-Fassade und neobarockem Zuschauerraum mit 540 Plätzen gehörte es zu den progressivsten Theaterbauten seiner Epoche. Fun Fact: Das Theater speiste sein elektrisches Licht schon damals – eine Sensation! – aus dem eigenen Elektrizitätswerk ein.

Von außen betrachtet ist das Mecklenburgische Staatstheater auch heute noch ein beeindruckendes Monument und ein wichtiger Faktor im kulturellen Leben der gesamten Region. Aber wer weiß schon, wie es im Inneren eines solchen Hauses zugeht? Wer weiß, was alles nötig ist, damit darin alle Rädchen ineinandergreifen und solch ein logistisch komplexes Unternehmen jeden Tag funktioniert? Schließlich will der Spielplan ausgefüllt, jede Vorführung vorbereitet, jedes Bühnenbild passend gestaltet und aufgebaut sein. Wie funktioniert solch ein diffiziler Theaterkosmos eigentlich?

 

Bei der Behörde sei es wie im Theater, witzelte der Komiker Heinz Erhard einst, „ein paar arbeiten, aber die meisten schauen zu.“ Klingt lustig, ist aber nicht ganz wahr. Wer das Vergnügen hat, einmal hinter die Kulissen des Theaters in Schwerin schauen zu dürfen, lernt als Erstes: Eine Menge Bühnenzauber steckt dahinter – und viel Arbeit. Tina Koball, Theaterpädagogin im Mecklenburgischen Staatstheater, kennt das ungläubige Staunen ihrer Besucher, wenn sie durch das rätselhafte Innenleben ihres Arbeitsplatzes führt.

Zu vielen Requisiten kann Theaterpädagogin Tina Koball eine Geschichte erzählen.
, © TMV/Tiemann

Staunen in der Requisitenkammer

Über fünf Millionen Gegenstände warten im Theater von Schwerin auf ihren Einsatz

Allein die Requisite! Rund fünf Millionen Gegenstände werden dort aufbewahrt, vom falschen Bart bis zur echten Büste, vom Flipperautomat bis zur überdimensionalen Rathausglocke – die übrigens in der Aufführung von „Die Schildbürger“ im Rahmen der Schlossfestspiele 2021 ihren großen Auftritt hatte, bis sie wieder in den wundersamen Requisite-Katakomben des Theaters verstaut wurde. „Wer behält denn hier den Überblick?“, fragen Besucher immer wieder und können sich an diesem prächtigen, farbenfrohen Inventar-Palast kaum satt sehen. Das sind Momente, die Tina Koball besonders mag: „Es begeistert mich einfach, wenn ich hier Menschen erlebe, die vom Theater noch gar keine richtige Idee haben“, sagt die Theaterpädagogin, „vor allem, wenn sie dann hinterher ganz beseelt nach Hause gehen.“

Genau das ist ein wichtiger Teil ihres Jobs, den sie seit der Spielzeit 2015/2016 am Mecklenburgischen Staatstheater ausübt: Junge, interessierte Menschen an die Theaterstücke des Spielplans, aber auch ganz generell an die Institution Theater heranzuführen. Anders ausgedrückt: im besten Fall die Liebe zum Schauspiel in all seinen künstlerischen und logistischen Facetten zu wecken. In Osnabrück zur Theaterpädagogin ausgebildet, sammelte die gebürtige Greifswalderin im spanischen Bilbao und später in Düsseldorf wichtige Erfahrungen in der praktischen Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen, bevor sie vor sechs Jahren wieder in die Heimat zurückkehrte. Sie leitet in Schwerin den StarterClub, seit der Spielzeit 2019 auch den GoldenenTheaterClub und übernahm mit der Spielzeit 2020/2021 die gesamte Leitung der Abteilung Theaterpädagogik, Vermittlung und Partizipation.

Gar nicht so schwer zu erzeugen, wenn man dünnes Blech und wattierte Stahlkugeln zur Verfügung hat., © TMV/Tiemann

Entdeckungen in den Katakomben des Theaters in Schwerin

Donnerkugeln, Bühnenvorhänge und eine Ballettschule

Besuchern ermöglicht sie Einblicke in die Welt des Theaters von Schwerin, die man als Zuschauer vor der Bühne nicht einmal erahnen würde. Wer mit Tina Koball oder ihren Kollegen durch die Katakomben streift, lernt zum Beispiel, dass der eiserne Theatervorhang, der im Brandfall den Bühnen- und den Zuschauerraum räumlich voneinander trennt, so schwer ist wie zwei kleine Elefanten – insgesamt fünf Tonnen – oder dass man mit Hilfe dünner Bleche und durch viele an Strippen hängenden Kugeln einen mächtigen Theaterdonner erzeugen kann, den man in den Zuschauerreihen noch bis auf den letzten Platz hört.

Oder wie die Musiker im Orchestergraben arbeiten und die Lichttechniker knapp unter dem Dach des Theaters beleuchten. Und dass es in den Werkstätten des Theaters zugeht wie in einer Kombination aus Schreinerei, Schneiderei und Ballettschule. Denn wer hätte gedacht, dass die Tänzerinnen des Theaterensembles in einem Studio direkt neben den Schneiderinnen ihre Trainings-Pirouetten drehen?

Tina Koball kann genau erklären, wie sich so ein Theatervorhang hebt. Und was er wiegt., © TMV/Tiemann
Tina Koball kann genau erklären, wie sich so ein Theatervorhang hebt. Und was er wiegt.
Theater-Guide Tina Koball erklärt, was im Sommer auf dem Programm steht: Shakespeares „Wie es euch gefällt“., © TMV/Tiemann
Theater-Guide Tina Koball erklärt, was im Sommer auf dem Programm steht: Shakespeares „Wie es euch gefällt“.

Kein Bereich ist tabu, wenn Tina Koball bei ihren Führungen durch das Mecklenburgische Sechssparten-Haus auf die Fein- und Besonderheiten der unterschiedlichen Gebäude hinweist und dabei auch so manche auf den ersten Blick eher rätselhafte Ecke zeigt. So macht sie zum Beispiel auf das Vestibül mit seinen markanten Flügeltüren aufmerksam, auf das geschmackvoll eingerichtete Foyer-Café mit dem ungewöhnlichen Kreuzrippengewölbe und dem toskanischen Säulenpaar. Auch die großherzogliche Loge mit der prunkvoll vergoldeten Stuckatur im Rokoko-Stil stößt beim längeren Rundgang durch die verschlungenen Gänge des Mecklenburgischen Staatstheaters immer wieder auf großes Interesse. Diese detaillierten Einblicke zeigen, wie eng das traditionsreiche Theater mit der Kultur in Schwerin verbunden ist und welchen besonderen Platz es im kulturellen Leben der Stadt einnimmt.

Der Blick von oben auf die Bühne zwischen Scheinwerfern, Kabeln und Seilen, © TMV/Tiemann

Kultur in Schwerin: Aus der Theater-Trickkiste

Dreierlei Kunstblut für „Dracula“ und Co.

Die Freude an ihrem Job ist Tina Koball anzumerken, etwa, wenn sie noch am Tag der Premiere der jährlichen Schweriner Schlossfestspiele über die Lichttechnik auf der Freilichtbühne im Schlossinnenhof spricht. Schon seit 1993 sind die Schlossfestspiele ein erfolgreicher Fixpunkt im kulturellen Leben Mecklenburg-Vorpommerns. Nach zwei Jahrzehnten hat sich nun auch der frisch renovierte Innenhof des Schlosses wieder als Festspielort etabliert. Mit der Inszenierung von „Dracula“ spielte man sich 2018 in die Herzen des Publikums, im Jahr danach gelang das mit einem Mix aus Romantik und Witz in „Cyrano de Bergerac“.

Zum Thema Dracula fällt Tina Koball auch gleich wieder etwas sehr Interessantes ein: „Es gibt im Theater drei unterschiedliche Arten von Kunstblut, die je nach Bedarf eingesetzt werden.“ Für 2022 steht das nächste Open Air-Spektakel im Schweriner Staatstheater auf dem Programm: Mit „Wie es euch gefällt“ wird Shakespeare gegeben. Am 23. Juni 2022 geht es los. Bis dahin werden Tina Koball und ihre Kolleginnen und Kollegen weiterhin nach Kräften dafür sorgen, dass alle interessierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen die Magie des Theaters kennen und spüren lernen.

Der Innenhof im Schloss wird zur Freilichtbühne, © TMV/Gänsicke
Der Innenhof im Schloss wird zur Freilichtbühne

Mehr zum Thema "Hinter den Kulissen" und zur Kultur in Schwerin findet Ihr auf der Seite schwerin.de.

Ausflugsziele und Veranstaltungen in Schwerin

173 Ergebnisse
  • © Fabius Tietje

    Die Terzbuben: "Wie ist doch die Erde so schön!"

    • Termin: 20.04.25
    • Johannes-R.-Becher-Straße, 19055 Schwerin

    Die Terzbuben präsentieren am Ostersonntag den 20.04.2025 um 18 Uhr in der Aula des Goethe-Gymnasiums Schwerin ihr Programm: "Wie ist doch die Erde so schön!"

    Weiterlesen: "Die Terzbuben: "Wie ist doch die Erde so schön!""
  • © Silke Winkler/ Meckl. Staatstheater

    Puppentheater im Kulturforum

    • Nächster Termin: 13.04.25
    • Alle Termine: 13.04.25 bis 08.06.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    Puppenspielerin Margrit Wischnewski lädt zum Puppentheater ein

    Weiterlesen: "Puppentheater im Kulturforum"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Jugendtempel

    • Schleifmühlenweg, 19053 Schwerin

    Der 2014 wiedererrichtete Jugendtempel im südlichen Schlossgarten ist ein romantischer Aussichtspunkt. Von hier bieten sich wunderschöne Ausblicke zum Faulen See, zum Greenhouse Garten und dem Alexandrinen-Denkmal, sowie in den Schlossgarten Schwerin.

    Weiterlesen: "Jugendtempel"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Alte Artilleriekaserne

    • Johannes Stelling Straße, 19053 Schwerin

    Die Artilleriekaserne in Schwerin, erbaut zwischen 1856 und 1861, repräsentiert den Stil mittelalterlicher Festungsbauten und ist ein markantes Beispiel für militärische Architektur des 19. Jahrhunderts. Ihre exponierte Lage auf dem Ostorfer Berg und die architektonische Gestaltung unterstreichen die politische Stabilität der Monarchie in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche.

    Weiterlesen: "Alte Artilleriekaserne"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Schweriner Dom St. Marien und St. Johannis

    • Am Dom, 19055 Schwerin

    Der sprichwörtliche Höhepunkt der Kirchen in Mecklenburg: Der Schweriner Dom. Das imposante Meisterwerk der Backsteingotik ist das älteste Bauwerk der Stadt Schwerin, hat mit 117,5 m den höchsten Kirchturm in Mecklenburg und ist die einzige echte Kathedrale des Landes. Der Dom ist täglich geöffnet. Wer die 220 Stufen des Turms erklimmt, den empfängt ein atemberaubender Blick über die Schweriner Seenlandschaft.

    Weiterlesen: "Schweriner Dom St. Marien und St. Johannis"
  • © 34. Filmkunstfest MV

    Sonderausstellung zum DEFA-Film „Aus meiner Kindheit“

    • Nächster Termin: Heute
    • Alle Termine: 04.04.25 bis 11.05.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    „Ernst Thälmann in Schwerin – 50 Jahre DEFA-Film AUS MEINER KINDHEIT“

    Weiterlesen: "Sonderausstellung zum DEFA-Film „Aus meiner Kindheit“"
  • © Friederike Hellmann

    35 Jahre Festspiele MV — Wir feiern im E-Werk!

    • Termin: 19.07.25
    • Spieltordamm, 19055 Schwerin

    3. Geburtstagskonzert: Die Blechlotsen

    Weiterlesen: "35 Jahre Festspiele MV — Wir feiern im E-Werk!"
  • Blick in den Schlossgarten Schwerin auf das Alexandrinendenkmal und das Grünhaus, © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Greenhouse Garden und Alexandrinendenkmal

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    Im Stil englischer Landschaftsgärten stehen Grünhausgarten und der südliche Schlossgarten mit Hippodrom, Irrgarten und Jugendtempel. Dieser Teil des Schlossgartens wurde zur Bundesgartenschau 2009 denkmalgerecht wiederhergestellt. Im Zentrum einer baumumstandenen Wiese blickt die Großherzoginmutter "Alexandrine" in Richtung des Jugendtempels.

    Weiterlesen: "Greenhouse Garden und Alexandrinendenkmal"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Großherzogliches Amtshaus

    • Alexandrinensraße, 19055 Schwerin

    Das monumentale Verwaltungsgebäude liegt in nordwestlicher Lage zur Altstadt direkt am Pfaffenteich. Das Bauwerk wurde im Rahmen des Umzuges der Großherzoglichen Verwaltung von Ludwigslust nach Schwerin von 1842 -1845 errichtet.

    Weiterlesen: "Großherzogliches Amtshaus"
  • IM KLEINEN RAHMEN

    • Nächster Termin: Heute
    • Alle Termine: 17.03.25 bis 25.04.25
    • Wittenburger Str., 19053 Schwerin

    Kunstausstellung mit Werken der Wismarer Künstlerin Karen Clasen vom 15.3. bis 25.4.2025 im Café und Coworking Space "tisch" in Schwerin.

    Weiterlesen: "IM KLEINEN RAHMEN"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Pfaffenteich

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 19055 Schwerin

    Der Pfaffenteich im Herzen Schwerins, umgeben von einer breiten Promenade, erstreckt sich über 12 Hektar und wird von beeindruckenden historischen Ensembles gesäumt. Als einstige Mühlenquelle und heutiges Wahrzeichen der Stadt bietet er ein harmonisches Zusammenspiel aus Geschichte und Erholung.

    Weiterlesen: "Pfaffenteich"
  • Buchcover, © Fred Schulz privat

    Lesung

    • Termin: 26.04.25
    • Goethestraße, 19053 Schwerin

    Der Schweriner Autor Fred Schulz liest aus seinem Roman "Kursänderung". Eintritt: 10,00 €

    Weiterlesen: "Lesung"
  • Nachtwächter auf der Brücke mit Blickrichtung zum Schloss bei Nacht., © Michael Kratt

    Rundgang mit dem Nachtwächter von Schwerin

    • Nächster Termin: 11.04.25
    • Alle Termine: 03.01.25 bis 26.12.25
    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Rundgang mit dem Nachtwächter durch die historische Altstadt. Mit Hellebarde bewaffnet, mit Laterne beleuchtet, gespickt mit witzigen Anekdoten - so stellt sich das nächtliche Schwerin dar.

    Weiterlesen: "Rundgang mit dem Nachtwächter von Schwerin"
  • © Stadtmarketing Schwerin

    Kleine Kneipenplauderei

    • Nächster Termin: 03.05.25
    • Alle Termine: 04.01.25 bis 06.12.25
    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Feine Restaurants, urige Kneipen, moderne Cafés - Schwerins Gastronomie hat eine Menge zu bieten. Bei diesem Rundgang erfahren Sie geschichtsträchtige Anekdoten zu den Traditionshäusern der Stadt.

    Weiterlesen: "Kleine Kneipenplauderei"
  • © werk3

    Wieder im KlangWert/werk3 - Johannes Kirchberg Heute zwischen Gestern und Morgen

    • Termin: 09.05.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Chansons und Couplets von Kurt Tucholsky

    Weiterlesen: "Wieder im KlangWert/werk3 - Johannes Kirchberg Heute zwischen Gestern und Morgen"
  • © Raoul Hinze

    ZEIT

    • Nächster Termin: 10.04.25
    • Alle Termine: 30.03.25 bis 25.05.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    Bilder, die Zeit deuten

    Weiterlesen: "ZEIT"
  • Greenhouse mit Kavaliershaus

    • Lennéstraße, 19061 Schwerin

    Das Greenhouse und das gegenüberliegende Kavaliershaus im Schweriner Schlossgarten bilden ein beeindruckendes architektonisches Ensemble, das von Peter Joseph Lenné und Georg Adolph Demmler gestaltet wurde. Eingebettet in einen weitläufigen Landschaftspark, dienten sie als Sommerresidenz und symbolisieren die Gastfreundschaft der großherzoglichen Familie.

    Weiterlesen: "Greenhouse mit Kavaliershaus"
  • © werk3

    KlangWert/werk3 auf Reisen / Ort: Wichernsaal: Dirk Audehm und Lemmi Lembcke - 2025 Weihnachten kommt bestimmt!

    • Nächster Termin: 11.12.25
    • Alle Termine: 11.12.25 bis 17.12.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Dirk Audehm und Lemmi Lembcke versüßen Ihnen die Weihnachtszeit mit absurder Komik gepaart mit Schauspielkunst und Gesang.

    Weiterlesen: "KlangWert/werk3 auf Reisen / Ort: Wichernsaal: Dirk Audehm und Lemmi Lembcke - 2025 Weihnachten kommt bestimmt!"
  • Historisches Weinhaus Wöhler

    • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

    Das Weinhaus Wöhler mitten in der Schweriner Altstadt mit Hotel, Restaurant und Weinhandel ist ein geschichtsträchtiges Wahrzeichen von Schwerin. Im historischen Ambiente der Gaststube oder im einladenden Sommergarten können Sie sich auf saisonale Küche mit frisch zubereiteten Fisch-, Fleisch-, und Wildgerichten freuen.

    Weiterlesen: "Historisches Weinhaus Wöhler"
  • „Circus Frederico“ ein Open Air Puppenspiel mit Musik, © Hans Kasimir Zinnecker

    Kulturforum eröffnet das FrühjahrsErwachen um 11.00 Uhr

    • Termin: 26.04.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    Unser Programm für Klein und Groß

    Weiterlesen: "Kulturforum eröffnet das FrühjahrsErwachen um 11.00 Uhr"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Arsenal

    • Alexandrinenstraße, 19055 Schwerin

    Das großherzogliche Arsenal am Südwestufer des Pfaffenteichs in Schwerin, erbaut zwischen 1840 und 1844, ist ein imposantes Beispiel der Tudor-Gotik. Es dient heute als Sitz des Innenministeriums des Landes und verbindet die historische Architektur mit einer zentralen Lage am Wasser.

    Weiterlesen: "Arsenal"
  • Ausstellungsplakat / Exhibition Poster, KvMVSn., © KvMVSn

    Julian Irlinger: Verirrte Zeiger

    • Termin: 12.04.25
    • Spieltordamm, 19055 Schwerin

    Künstlerführung / Artist Tour

    Weiterlesen: "Julian Irlinger: Verirrte Zeiger"
  • © STADTMARKETING GmbH, Catharina Groth

    Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

    • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

    In dem reizvollen Backsteingebäude finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Ob Konzerte, Lesungen oder Vorträge in den historischen Räumlichkeiten oder Open-Air-Kino und Festivals im zauberhaften Garten. Internationale und regionale Ausstellungen sind in den Galerieräumen zu sehen. Die denkmalgeschützte Remise beherbergt eine Druckwerkstatt. Geöffnet Di - So 11-18 Uhr.

    Weiterlesen: "Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus"
  • © Danny Frede

    Bademeister Schaluppke „SPASSbad“

    • Termin: 11.10.25
    • Marienplatz, 19053 Schwerin

    Comedy

    Weiterlesen: "Bademeister Schaluppke „SPASSbad“"
  • Traumhafte Lage: Schloss Scherin auf einer kleinen Insel im Schweriner See, © SSGK MV / Timm Allrich

    Schloss Schwerin

    • Heute geöffnet
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    »Neuschwanstein des Nordens«. Herausragender Bau des romantischen Historismus in Europa. Eindrucksvolles Thronappartement. Mit Schlossmuseum, Burg und Schlossgarten. Orangerie.

    Weiterlesen: "Schloss Schwerin"
  • Kunstgalerie Kunstwasserwerk

    • Neumühler Str., 19057 Schwerin

    Das Kunstwasserwerk vereint Ausstellungsräume und -flächen sowie Ateliers für Maler, Grafiker, Bildhauer und Fotografen unter einem Dach. Der Verein Kunst-Wasser-Werk e. V. ermöglicht somit eine hervorragende Nachnutzung eines (teilweise denkmalgeschützten) Objektes der Schweriner Industriegeschichte.

    Weiterlesen: "Kunstgalerie Kunstwasserwerk"
  • Andreas Güstel und Julian Eilenberger, © Nils Bürger

    Das Duo "Be-Flügelt" und das Kulturforum laden zum Picknick-Konzert ein

    • Termin: 22.06.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    Extrem außergewöhnlich. Extrem mitreißend. Extrem berührend

    Weiterlesen: "Das Duo "Be-Flügelt" und das Kulturforum laden zum Picknick-Konzert ein"
  • © Dokumentationszentrum Schwerin

    Dokumentationszentrum Schwerin

    • Obotritenring, 19053 Schwerin

    Auf insgesamt drei Ausstellungsebenen besteht die Möglichkeit, sich über die verschiedenen zeitlichen Epochen zur regionalen Perspektive der Geschichte der politischen Verfolgung im 20. Jahrhundert zu informieren: 1933 - 1945, 1945 - 1953 und 1953 - 1989.

    Weiterlesen: "Dokumentationszentrum Schwerin"
  • Die internationale ABBA Tribute Erfolgsproduktion mit Musikern aus Schweden, England, Malaysia und Deutschland., © Maris Rietrums

    4 Swedes

    • Nächster Termin: 30.05.25
    • Alle Termine: 30.05.25 bis 31.05.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    ABBA Tribute - Ehemals ABBA Review - Die internationale ABBA Tribute Erfolgsproduktion mit Musikern aus Schweden, England, Malaysia und Deutschland.

    Weiterlesen: "4 Swedes"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Großherzogliche Leinen- und Bettenkammer

    • Großer Moor, 19055 Schwerin

    Im Auftrag des Großherzogs schuf Architekt Hermann Willebrand die Entwürfe für eine Leinenkammer. Im Jahr 1878, nach Abriss des Vorgängergebäudes, wurde diese, ergänzt durch den Bau einer „Bettkammer“ ergänzt. Beide Bauteile fasste Willebrand durch eine einheitliche Gestaltung mit einer schlichtklassizistischen Putzfassade zusammen.

    Weiterlesen: "Großherzogliche Leinen- und Bettenkammer"
  • © René Perkuhn

    Gestalterische Vielfalt in Paulinchens Kreativwerkstatt

    • Nächster Termin: 07.06.25
    • Alle Termine: 07.06.25 bis 09.06.25
    • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

    Ines & René Perkuhn - Mix vielfältiger kunstvoller Unikate verschiedenster Materialien - Stoff, Holz, Papier, Wolle und regionaler Malerei - eigene Kreativität ist gewünscht!

    Weiterlesen: "Gestalterische Vielfalt in Paulinchens Kreativwerkstatt"
  • © Kristin Damaschke

    In die Schelfstadt geschaut

    • Nächster Termin: 10.05.25
    • Alle Termine: 10.05.25 bis 27.09.25
    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Entdecken Sie die Schweriner Schelfstadt: Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bestaunen Sie die Nikolaikirche und erfahren Sie mehr über die im 18. Jahrhundert gegründete Neustadt. Ein Rundgang voller Geschichte und Charme.

    Weiterlesen: "In die Schelfstadt geschaut"
  • © werk3

    Konzert im KlangWert/werk3: REINHOLD BECKMANN SOLO

    • Termin: 12.04.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Große Freude: Reinhold Beckmann kommt auf Solo-Tour.

    Weiterlesen: "Konzert im KlangWert/werk3: REINHOLD BECKMANN SOLO"
  • © werk3

    Itziar Lesaka und Friedemann Braun in BarockTango

    • Termin: 17.05.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Man kennt Itziar Lesaka eher als Opernsängerin, dabei singt sie Tangos seit sie denken kann.

    Weiterlesen: "Itziar Lesaka und Friedemann Braun in BarockTango"
  • Mecklenburgisches Staatstheater

    • Heute geöffnet
    • Alter Garten, 19055 Schwerin

    Das Mecklenburgische Staatstheater in der schönen Landeshauptstadt Schwerin hat viel zu bieten: ein talentiertes Schauspielensemble, ein vielseitiges Musiktheater, das drittälteste Orchester Deutschlands, ein internationales Ballettensemble, das Junge Staatstheater Parchim und die traditionsreiche Fritz-Reuter-Bühne - up Platt, sowie als Spielzeit-Höhepunkt jeden Sommer die Schlossfestspiele Schwerin mit einem vielfältigen Programm.

    Weiterlesen: "Mecklenburgisches Staatstheater"
  • Bücherflohmarkt

    • Nächster Termin: Heute
    • Alle Termine: 26.03.25 bis 12.04.25
    • Klöresgang, 19053 Schwerin

    in den Schweriner Höfen

    Weiterlesen: "Bücherflohmarkt"
  • © Ralf_Brinkhoff

    Horwitz singt Brel

    • Termin: 06.09.25
    • Wismarsche Str., 19053 Schwerin

    Im Universum des Chansons

    Weiterlesen: "Horwitz singt Brel"
  • © VG Bild 2025, Volker Tiemann, »Große blaue Schleife Nr. 2«, 2023, Sperrholz, Lack, Gesamthöhe 285 cm

    Ausstellung VOLKER TIEMANN im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

    • Nächster Termin: Heute
    • Alle Termine: 23.02.25 bis 18.05.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    VOLKER TIEMANN Schöne Stücke und andere Gegenstände

    Weiterlesen: "Ausstellung VOLKER TIEMANN im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus"
  • © Stadtgeschichts- und Museumsverein Schwerin e.V.; Dr. Holger Martens

    Museum Schleifmühle Schwerin

    • Schleifmühlenweg, 19061 Schwerin

    Die Mühle mit ihrem idyllischen Garten liegt am Rande des Schlossparkes und ist in Funktion. Von prunkvollen Fußböden bis zum feinen Gehstockknauf wurden in der Schleifmühle Schwerin Kunstwerke aus Stein und Edelsteinen für den Herzogshof hergestellt. Besucher können sich über die Steinschneide- und Steinschleiferei informieren und dem Leben der Arbeiter und Schleifmüller auf den Grund gehen. Das Museum ist ganzjährig geöffnet.

    Weiterlesen: "Museum Schleifmühle Schwerin"
  • © Pixabay

    Tatort Schwerin

    • Nächster Termin: 19.04.25
    • Alle Termine: 04.01.25 bis 20.12.25
    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind bei dieser Stadtführung goldrichtig. Kriminalfälle, Verbrechen, Räuberei, Diebstahl, Mord, Hexenprozesse. Tauchen Sie ein in die dunkle Seite der Landeshauptstadt.

    Weiterlesen: "Tatort Schwerin"
  • © Tourismusverband Mecklenburg Schwerin

    Drehbrücke am Schweriner Schloss

    • 19053 Schwerin

    Seit 1897 verbindet eine drehbare Brücke die Schlossinsel mit dem Schlossgarten von Schwerin. Sie ermöglichte es Transportschiffen in den Burgsee zu fahren. Die Drehmechanik wird zu besonderen Anlässen, wie dem Schweriner Schlossfest im Juni oder zu den "Tagen der Industriekultur am Wasser" im September in Aktion gezeigt.

    Weiterlesen: "Drehbrücke am Schweriner Schloss"
  • © werk3

    Roland Brock und Freunde - Die BluesLounge

    • Termin: 10.05.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Blues im werk3!

    Weiterlesen: "Roland Brock und Freunde - Die BluesLounge"
  • Mentalmagie mit Stil und Köpfchen, © Jean Ferry

    Christoph Kuch - "Ich weiss"

    • Termin: 11.04.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    Mentalmagie mit Stil und Köpfchen

    Weiterlesen: "Christoph Kuch - "Ich weiss""
  • © Caroline Drechsel, Wallstein Verlag

    "montags bei littera et cetera" Lesung mit Thea Mengeler "Nach den Fähren", Moderation: Marlen Kriemann, Kulturwissenschaftlerin

    • Termin: 16.06.25
    • Schliemannstraße, 19055 Schwerin

    Lesung und Gespräch mit Thea Mengeler "Nach den Fähren" moderiert von Marlen Kriemann, Kulturwissenschaftlerin

    Weiterlesen: ""montags bei littera et cetera" Lesung mit Thea Mengeler "Nach den Fähren", Moderation: Marlen Kriemann, Kulturwissenschaftlerin"
  • Ausstellungsplakat / Exhibition Poster, KvMVSn., © KvMVSn

    Julian Irlinger: Verirrte Zeiger

    • Termin: 08.06.25
    • Spieltordamm, 19055 Schwerin

    Finissage / Closing

    Weiterlesen: "Julian Irlinger: Verirrte Zeiger"
  • Seit 2011 steht das Paul-Friedrich-Denkmal wieder an seinem ursprünglichen Platz auf dem Alten Garten., © Gabriele Skorupski

    Paul-Friedrich-Denkmal Schwerin

    • Alter Garten, 19055 Schwerin

    Paul Friedrich, Großherzog von Mecklenburg, hat die Stadt Schwerin wesentlich geprägt. Unter seiner Regentschaft wurde 1837 nach mehr als 70 Jahren die Residenz von Ludwigslust nach Schwerin zurück verlegt, er plante einen Schlossneubau - das heutige Staatliche Museum - und ließ den nach ihm benannten Paulsdamm aufschütten.

    Weiterlesen: "Paul-Friedrich-Denkmal Schwerin"
  • Die Gewinner der Pro7 Show „My Hit. Your Song.“ sind „on Tour“!, © John Garner

    John Garner - musste leider verlegt werden - NEUER TERMIN: 14.03.2026

    • Nächster Termin: 14.03.26
    • Alle Termine: 19.10.24 bis 14.03.26
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    Die Gewinner der Pro7 Show „My Hit. Your Song.“ sind „on Tour“!

    Weiterlesen: "John Garner - musste leider verlegt werden - NEUER TERMIN: 14.03.2026"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Offizierskasino

    • Johannes Stelling Straße, 19053 Schwerin

    Das Offizierskasino in Schwerin wurde zwischen 1897 und 1900 erbaut und liegt malerisch auf dem Ostdorfer Berg, gegenüber dem Schloss und oberhalb der barocken Rasenkaskade. Das Gebäude, ein Beispiel für Neorenaissance-Architektur, beherbergt eine prachtvolle Offiziersmesse und ist Teil des historischen Kasernenensembles, das bis heute erhalten ist. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten dient das Gebäude nun als Firmenzentrale.

    Weiterlesen: "Offizierskasino"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Schlosskirche Schwerin

    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    Die kleine Schlosskirche an der Nordseite der Schlossinsel bezaubert mit ihrem goldenen Sternenzelt und der schönen Innenausstattung. Mecklenburgs erster reformatorischer Kirchenbau ist ein weiteres Highlight des Schweriner Schlosses, hat eine aktive Kirchgemeinde und ist ein gefragter Heiratsort.

    Weiterlesen: "Schlosskirche Schwerin"
  • Konzert: Irish Roots

    • Termin: 28.08.25
    • Am Dom, 19055 Schwerin

    Daniel Hope

    Weiterlesen: "Konzert: Irish Roots"
  • © Oliver Borchert

    "Malen hält jung" - Seniorinnen und Senioren im Seniorenbüro Schwerin malen die Vielfalt des Lebens

    • Termin: 07.06.25
    • Wismarsche Straße, 19053 Schwerin

    Arbeiten in verschiedenen Maltechniken, von Acryl bis zu Collagen

    Weiterlesen: ""Malen hält jung" - Seniorinnen und Senioren im Seniorenbüro Schwerin malen die Vielfalt des Lebens"
  • Das Löwendenkmal erinnert an den Stadtgründer Heinrich den Löwen., © Gabriele Skorupski

    Löwendenkmal Am Markt

    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Vor dem Neuen Gebäude, an der Nordseite des Altstädtischen Marktes, steht eine Löwenskulptur, die an den Stadtgründer Schwerins, Heinrich den Löwen, erinnert. Diese wurde 1995 am Vorabend des 800. Todestages des Stadtvaters errichtet. Geschaffen hat sie der Bildhauer Peter Lenk aus Konstanz.

    Weiterlesen: "Löwendenkmal Am Markt"
  • Wir sind der Vorreiter auf dem Schlachtross. Der Staat geht voran, aber der Bürger kommt nicht mehr mit. Jeder hat eine Meinung, aber keine Ahnung. Wir lassen u, © Foto: Hagen Wolf; Grafik: Ulrich Höpfner

    Kabarett Leipziger Pfeffermühle - HARAKIRI TO GO

    • Nächster Termin: 04.07.25
    • Alle Termine: 04.07.25 bis 05.07.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    Der neuste Streich aus dem Gewürzkoffer der Leipziger Pfeffermühle. Wir sitzen in Haft. In Lachhaft. Die Welt hält sich den Bauch vor Lachen - Deutschland macht

    Weiterlesen: "Kabarett Leipziger Pfeffermühle - HARAKIRI TO GO"
  • © © Silke Winkler

    Dido and Aeneas

    • Nächster Termin: 12.04.25
    • Alle Termine: 28.03.25 bis 02.05.25
    • Alter Garten, 19055 Schwerin

    Ballettoper. Musik von Henry Purcell Libretto von Nahum Tate nach dem Epos „Aeneis“ von Vergil In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

    Weiterlesen: "Dido and Aeneas"
  • © © Andrej Grilc

    CUARTETO SOLTANGO

    • Termin: 13.04.25
    • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

    Das gefeierte Ensemble spielt Tangos aus der "Goldenen Ära", u. a. von d’Arenzio, Demare, Pugliese und Salgán

    Weiterlesen: "CUARTETO SOLTANGO"
  • © werk3

    Ostern im werk3! Dirk Audehm und Lemmi Lembcke in Die Bibelungen oder Die 2 Plagen werden über Euch kommen

    • Nächster Termin: 17.04.25
    • Alle Termine: 17.04.25 bis 18.04.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Die Geschichte der Bibel vom Anfang bis zum bitteren Ende

    Weiterlesen: "Ostern im werk3! Dirk Audehm und Lemmi Lembcke in Die Bibelungen oder Die 2 Plagen werden über Euch kommen"
  • © Filmland MV

    34. FILMKUNSTFEST MV vom 06. bis 11. Mai 2025

    • Nächster Termin: 06.05.25
    • Alle Termine: 06.05.25 bis 11.05.25
    • Wismarsche Straße, 19053 Schwerin

    Filmfestival in der Landeshauptstadt Schwerin

    Weiterlesen: "34. FILMKUNSTFEST MV vom 06. bis 11. Mai 2025"
  • Materialdruck, © Evelyn Buchberger

    Galerie Buchberger - Malerei, Grafik, Assemblagen und Fotografie

    • Nächster Termin: 07.06.25
    • Alle Termine: 07.06.25 bis 09.06.25
    • Lerchenstraße, 19057 Schwerin

    Die Faszination der Vielgestaltigkeit der Landschaft MV & die Freude am Experimentieren verbindet das Künstlerpaar. Dabei entstehen Landschaftsbilder & Assemblagen.

    Weiterlesen: "Galerie Buchberger - Malerei, Grafik, Assemblagen und Fotografie"
  • kanadische Bluessängerin und European Blues Awards "Best Vocalist"-Gewinnerin, © Kai Calvato

    Layla Zoe

    • Termin: 01.11.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    kanadische Bluessängerin und European Blues Awards "Best Vocalist"-Gewinnerin

    Weiterlesen: "Layla Zoe"
  • © Cornelia Böttcher, Touristinformation Schwerin

    Welterbetag in Schwerin

    • Termin: 01.06.25
    • Innenstadt, 19055 Schwerin

    Von wegen eingestaubte Geschichte: Ganz im Welterbe-Charme präsentiert sich Schwerin zum internationalen Welterbetag an vielen Orten des Residenzensembles. Erleben Sie den ganzen Tag über spannende Führungen und Workshops und begeistern Sie sich neu für Ihre Stadt! Seien Sie dabei beim Welterbetag!

    Weiterlesen: "Welterbetag in Schwerin"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Das könnte Euch auch interessieren

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by