Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater

Von Donnergrollen und Kunstblut

Autor*in: Harald Braun
Veröffentlicht: 11. März 2025

Vorhang auf im Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin, © TMV/Tiemann

Im Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin dürfen Besucher mit einer ausgebildeten Theaterpädagogin durch die verborgene Welt hinter den Kulissen streifen.

Gesehen hat es jeder schon einmal, der in Schwerin und Umgebung zuhause ist. Das zwischen 1883 und 1886 fertiggestellte Mecklenburgische Staatstheater ist schließlich ein architektonischer Hingucker und ein absolutes Muss, wenn es um Kultur in Schwerin geht: Mit Neorenaissance-Fassade und neobarockem Zuschauerraum mit 540 Plätzen gehörte es zu den progressivsten Theaterbauten seiner Epoche. Fun Fact: Das Theater speiste sein elektrisches Licht schon damals – eine Sensation! – aus dem eigenen Elektrizitätswerk ein.

Von außen betrachtet ist das Mecklenburgische Staatstheater auch heute noch ein beeindruckendes Monument und ein wichtiger Faktor im kulturellen Leben der gesamten Region. Aber wer weiß schon, wie es im Inneren eines solchen Hauses zugeht? Wer weiß, was alles nötig ist, damit darin alle Rädchen ineinandergreifen und solch ein logistisch komplexes Unternehmen jeden Tag funktioniert? Schließlich will der Spielplan ausgefüllt, jede Vorführung vorbereitet, jedes Bühnenbild passend gestaltet und aufgebaut sein. Wie funktioniert solch ein diffiziler Theaterkosmos eigentlich?

 

Bei der Behörde sei es wie im Theater, witzelte der Komiker Heinz Erhard einst, „ein paar arbeiten, aber die meisten schauen zu.“ Klingt lustig, ist aber nicht ganz wahr. Wer das Vergnügen hat, einmal hinter die Kulissen des Theaters in Schwerin schauen zu dürfen, lernt als Erstes: Eine Menge Bühnenzauber steckt dahinter – und viel Arbeit. Tina Koball, Theaterpädagogin im Mecklenburgischen Staatstheater, kennt das ungläubige Staunen ihrer Besucher, wenn sie durch das rätselhafte Innenleben ihres Arbeitsplatzes führt.

Zu vielen Requisiten kann Theaterpädagogin Tina Koball eine Geschichte erzählen.
, © TMV/Tiemann

Staunen in der Requisitenkammer

Über fünf Millionen Gegenstände warten im Theater von Schwerin auf ihren Einsatz

Allein die Requisite! Rund fünf Millionen Gegenstände werden dort aufbewahrt, vom falschen Bart bis zur echten Büste, vom Flipperautomat bis zur überdimensionalen Rathausglocke – die übrigens in der Aufführung von „Die Schildbürger“ im Rahmen der Schlossfestspiele 2021 ihren großen Auftritt hatte, bis sie wieder in den wundersamen Requisite-Katakomben des Theaters verstaut wurde. „Wer behält denn hier den Überblick?“, fragen Besucher immer wieder und können sich an diesem prächtigen, farbenfrohen Inventar-Palast kaum satt sehen. Das sind Momente, die Tina Koball besonders mag: „Es begeistert mich einfach, wenn ich hier Menschen erlebe, die vom Theater noch gar keine richtige Idee haben“, sagt die Theaterpädagogin, „vor allem, wenn sie dann hinterher ganz beseelt nach Hause gehen.“

Genau das ist ein wichtiger Teil ihres Jobs, den sie seit der Spielzeit 2015/2016 am Mecklenburgischen Staatstheater ausübt: Junge, interessierte Menschen an die Theaterstücke des Spielplans, aber auch ganz generell an die Institution Theater heranzuführen. Anders ausgedrückt: im besten Fall die Liebe zum Schauspiel in all seinen künstlerischen und logistischen Facetten zu wecken. In Osnabrück zur Theaterpädagogin ausgebildet, sammelte die gebürtige Greifswalderin im spanischen Bilbao und später in Düsseldorf wichtige Erfahrungen in der praktischen Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen, bevor sie vor sechs Jahren wieder in die Heimat zurückkehrte. Sie leitet in Schwerin den StarterClub, seit der Spielzeit 2019 auch den GoldenenTheaterClub und übernahm mit der Spielzeit 2020/2021 die gesamte Leitung der Abteilung Theaterpädagogik, Vermittlung und Partizipation.

Gar nicht so schwer zu erzeugen, wenn man dünnes Blech und wattierte Stahlkugeln zur Verfügung hat., © TMV/Tiemann

Entdeckungen in den Katakomben des Theaters in Schwerin

Donnerkugeln, Bühnenvorhänge und eine Ballettschule

Besuchern ermöglicht sie Einblicke in die Welt des Theaters von Schwerin, die man als Zuschauer vor der Bühne nicht einmal erahnen würde. Wer mit Tina Koball oder ihren Kollegen durch die Katakomben streift, lernt zum Beispiel, dass der eiserne Theatervorhang, der im Brandfall den Bühnen- und den Zuschauerraum räumlich voneinander trennt, so schwer ist wie zwei kleine Elefanten – insgesamt fünf Tonnen – oder dass man mit Hilfe dünner Bleche und durch viele an Strippen hängenden Kugeln einen mächtigen Theaterdonner erzeugen kann, den man in den Zuschauerreihen noch bis auf den letzten Platz hört.

Oder wie die Musiker im Orchestergraben arbeiten und die Lichttechniker knapp unter dem Dach des Theaters beleuchten. Und dass es in den Werkstätten des Theaters zugeht wie in einer Kombination aus Schreinerei, Schneiderei und Ballettschule. Denn wer hätte gedacht, dass die Tänzerinnen des Theaterensembles in einem Studio direkt neben den Schneiderinnen ihre Trainings-Pirouetten drehen?

Tina Koball kann genau erklären, wie sich so ein Theatervorhang hebt. Und was er wiegt., © TMV/Tiemann
Tina Koball kann genau erklären, wie sich so ein Theatervorhang hebt. Und was er wiegt.
Theater-Guide Tina Koball erklärt, was im Sommer auf dem Programm steht: Shakespeares „Wie es euch gefällt“., © TMV/Tiemann
Theater-Guide Tina Koball erklärt, was im Sommer auf dem Programm steht: Shakespeares „Wie es euch gefällt“.

Kein Bereich ist tabu, wenn Tina Koball bei ihren Führungen durch das Mecklenburgische Sechssparten-Haus auf die Fein- und Besonderheiten der unterschiedlichen Gebäude hinweist und dabei auch so manche auf den ersten Blick eher rätselhafte Ecke zeigt. So macht sie zum Beispiel auf das Vestibül mit seinen markanten Flügeltüren aufmerksam, auf das geschmackvoll eingerichtete Foyer-Café mit dem ungewöhnlichen Kreuzrippengewölbe und dem toskanischen Säulenpaar. Auch die großherzogliche Loge mit der prunkvoll vergoldeten Stuckatur im Rokoko-Stil stößt beim längeren Rundgang durch die verschlungenen Gänge des Mecklenburgischen Staatstheaters immer wieder auf großes Interesse. Diese detaillierten Einblicke zeigen, wie eng das traditionsreiche Theater mit der Kultur in Schwerin verbunden ist und welchen besonderen Platz es im kulturellen Leben der Stadt einnimmt.

Der Blick von oben auf die Bühne zwischen Scheinwerfern, Kabeln und Seilen, © TMV/Tiemann

Kultur in Schwerin: Aus der Theater-Trickkiste

Dreierlei Kunstblut für „Dracula“ und Co.

Die Freude an ihrem Job ist Tina Koball anzumerken, etwa, wenn sie noch am Tag der Premiere der jährlichen Schweriner Schlossfestspiele über die Lichttechnik auf der Freilichtbühne im Schlossinnenhof spricht. Schon seit 1993 sind die Schlossfestspiele ein erfolgreicher Fixpunkt im kulturellen Leben Mecklenburg-Vorpommerns. Nach zwei Jahrzehnten hat sich nun auch der frisch renovierte Innenhof des Schlosses wieder als Festspielort etabliert. Mit der Inszenierung von „Dracula“ spielte man sich 2018 in die Herzen des Publikums, im Jahr danach gelang das mit einem Mix aus Romantik und Witz in „Cyrano de Bergerac“.

Zum Thema Dracula fällt Tina Koball auch gleich wieder etwas sehr Interessantes ein: „Es gibt im Theater drei unterschiedliche Arten von Kunstblut, die je nach Bedarf eingesetzt werden.“ Für 2022 steht das nächste Open Air-Spektakel im Schweriner Staatstheater auf dem Programm: Mit „Wie es euch gefällt“ wird Shakespeare gegeben. Am 23. Juni 2022 geht es los. Bis dahin werden Tina Koball und ihre Kolleginnen und Kollegen weiterhin nach Kräften dafür sorgen, dass alle interessierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen die Magie des Theaters kennen und spüren lernen.

Der Innenhof im Schloss wird zur Freilichtbühne, © TMV/Gänsicke
Der Innenhof im Schloss wird zur Freilichtbühne

Mehr zum Thema "Hinter den Kulissen" und zur Kultur in Schwerin findet Ihr auf der Seite schwerin.de.

Ausflugsziele und Veranstaltungen in Schwerin

165 Ergebnisse
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Schlosskirche Schwerin

    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    Die kleine Schlosskirche an der Nordseite der Schlossinsel bezaubert mit ihrem goldenen Sternenzelt und der schönen Innenausstattung. Mecklenburgs erster reformatorischer Kirchenbau ist ein weiteres Highlight des Schweriner Schlosses, hat eine aktive Kirchgemeinde und ist ein gefragter Heiratsort.

    Weiterlesen: "Schlosskirche Schwerin"
  • © Caroline Drechsel, Wallstein Verlag

    "montags bei littera et cetera" Lesung mit Thea Mengeler "Nach den Fähren", Moderation: Marlen Kriemann, Kulturwissenschaftlerin

    • Termin: 16.06.25
    • Schliemannstraße, 19055 Schwerin

    Lesung und Gespräch mit Thea Mengeler "Nach den Fähren" moderiert von Marlen Kriemann, Kulturwissenschaftlerin

    Weiterlesen: ""montags bei littera et cetera" Lesung mit Thea Mengeler "Nach den Fähren", Moderation: Marlen Kriemann, Kulturwissenschaftlerin"
  • Historisches Weinhaus Wöhler

    • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

    Das Weinhaus Wöhler mitten in der Schweriner Altstadt mit Hotel, Restaurant und Weinhandel ist ein geschichtsträchtiges Wahrzeichen von Schwerin. Im historischen Ambiente der Gaststube oder im einladenden Sommergarten können Sie sich auf saisonale Küche mit frisch zubereiteten Fisch-, Fleisch-, und Wildgerichten freuen.

    Weiterlesen: "Historisches Weinhaus Wöhler"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Neustädtisches Palais

    • Puschkin Str., 19055 Schwerin

    Das Neustädtische Palais diente als Übergangswohnsitz des Großherzogs während der Schlossumbauten und liegt in der historischen Puschkinstraße. Mit seinem Stil, geprägt von französischer Renaissance und Barockelementen, spiegelt es die Handschrift der Baumeister Johann Joachim Busch und Hermann Willebrand wider. Vom Witwensitz zur großherzoglichen Residenz wandelte es sich über die Jahrhunderte und ging 1920 in Staatsbesitz über.

    Weiterlesen: "Neustädtisches Palais"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Heckengarten

    • Schleifmühlenweg, 19053 Schwerin

    Der Heckengarten in Schwerins südlichem Schlosspark ist ein erhaltener Garten der BUGA 2009. Ursprünglich angelegt als Ideenschau für Gartenbepflanzungen erinnert er an Labyrinthe und Irrgärten aus höfischen Parkanlagen. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich Jugendtempel, ein Restaurant und das Schaumuseum Schleifmühle.

    Weiterlesen: "Heckengarten"
  • © SSGK M-V

    Countdown Veranstaltung Nr. 7 des Staatlichen Museums Schwerin

    • Termin: Morgen
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    Slow Art - Kunstvoll entschleunigen

    Weiterlesen: "Countdown Veranstaltung Nr. 7 des Staatlichen Museums Schwerin"
  • © Maik Schwarz

    Demmlersches Wohnhaus

    • Mecklenburgstraße, 19053 Schwerin

    Das Wohn- und Geschäftshaus von Hofbaumeister Georg Adolph Demmler am Südufer des Pfaffenteichs wurde 1842 errichtet und ist ein markantes Beispiel bürgerlicher Architektur des Klassizismus. Mit seinem voluminösen Eckturm und repräsentativen Baukörper prägt es das Stadtbild. Ursprünglich als Demmlers Wohnhaus erbaut, wurde es später mehrfach umgebaut und dient heute als Wohn- und Geschäftshaus.

    Weiterlesen: "Demmlersches Wohnhaus"
  • © Silke Winkler

    Platonow (Die Vaterlosen)

    • Nächster Termin: Morgen
    • Alle Termine: 21.02.25 bis 11.05.25
    • Alter Garten, 19055 Schwerin

    Platonow ist ein Frühwerk von Anton Tschechow und handelt von der Orientierungslosigkeit einer Generation im Russland des späten 19. Jahrhunderts.

    Weiterlesen: "Platonow (Die Vaterlosen)"
  • © Hans-Peter Krüger

    Frühjahrserwachen 2025

    • Nächster Termin: 26.04.25
    • Alle Termine: 26.04.25 bis 27.04.25
    • 19055 Schwerin

    Vom 26. bis 27. April feiert Schwerin den Start des Kultur- und Gartensommers mit seinem traditionellen Straßenfestival. Lassen Sie sich in der Innenstadt von Schwerin von fantasievoller Kleinkunst, Musik und Theateraufführungen verzaubern. Dazu wandeln fantastische Gestalten und Figuren in historischen Kostümen durch die Straßen.

    Weiterlesen: "Frühjahrserwachen 2025"
  • Wir sind der Vorreiter auf dem Schlachtross. Der Staat geht voran, aber der Bürger kommt nicht mehr mit. Jeder hat eine Meinung, aber keine Ahnung. Wir lassen u, © Foto: Hagen Wolf; Grafik: Ulrich Höpfner

    Kabarett Leipziger Pfeffermühle - HARAKIRI TO GO

    • Nächster Termin: 04.07.25
    • Alle Termine: 04.07.25 bis 05.07.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    Der neuste Streich aus dem Gewürzkoffer der Leipziger Pfeffermühle. Wir sitzen in Haft. In Lachhaft. Die Welt hält sich den Bauch vor Lachen - Deutschland macht

    Weiterlesen: "Kabarett Leipziger Pfeffermühle - HARAKIRI TO GO"
  • © Raoul Hinze

    ZEIT

    • Nächster Termin: Morgen
    • Alle Termine: 30.03.25 bis 25.05.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    Bilder, die Zeit deuten

    Weiterlesen: "ZEIT"
  • Blick auf die Sternwarte vom Faulen See, © Gabriele Skorupski

    Planetarium und Sternwarte Schwerin

    • Weinbergstraße, 19061 Schwerin

    Jeden Mittwoch- und Sonntagnachmittag werden in den öffentlichen Vorführungen die Planetenbewegungen, die schönsten Sternbilder und der Sternenhimmel allgemein erklärt. Dies geschieht mithilfe einer Projektion an der sieben Meter hohen Kuppeldecke. Oder freitags bei gutem Wetter live mit dem Teleskop. Vorführungen Sommersaison Mi + So 14.30 Uhr, Fr 20 Uhr Wintersaison Mi + So 14.30 Uhr, Fr 19 Uhr

    Weiterlesen: "Planetarium und Sternwarte Schwerin"
  • © Reimond Weding

    Venezianische Tage Schwerin

    • Nächster Termin: 19.09.25
    • Alle Termine: 19.09.25 bis 21.09.25
    • Innenstadt, 19055 Schwerin

    Kostüm- und Maskenträger:innen aus der ganzen Welt bringen von 19.-21. September venezianisches Flair nach Schwerin. Überall in der Stadt können wunderschöne und extravagante Kostüme, Masken und Verkleidungen entdeckt werden.

    Weiterlesen: "Venezianische Tage Schwerin"
  • © Filmland MV

    34. FILMKUNSTFEST MV vom 06. bis 11. Mai 2025

    • Nächster Termin: 06.05.25
    • Alle Termine: 06.05.25 bis 11.05.25
    • Wismarsche Straße, 19053 Schwerin

    Filmfestival in der Landeshauptstadt Schwerin

    Weiterlesen: "34. FILMKUNSTFEST MV vom 06. bis 11. Mai 2025"
  • © Oliver Borchert

    Künstlerin Margret Schmal

    • Nächster Termin: 07.06.25
    • Alle Termine: 07.06.25 bis 09.06.25
    • Bleicherufer, 19053 Schwerin

    Vielseitige künstlerische Arbeiten: Aquarell- und Acrylmalerei, Mischtechniken, Collagen, Handzeichnungen, Kleinkeramik, Gelliprint und Radierungen.

    Weiterlesen: "Künstlerin Margret Schmal"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Großherzoglicher Krankenpferdestall

    • Großer Moor, 19053 Schwerin

    Der ehemalige Großherzogliche Krankenpferdestall entstand um 1850 als separater Nutzbau des gegenüberliegenden, 1842 fertiggestellten Marstalls. Das Gebäude beherbergte neben den Versorgungsbereichen für die Pferde auch Wohnungen für den Veterinäre und die Tierpfleger. Baulich schließt es mit seiner schlicht gestalteten, spätklassizistischen Fassade an das Marstallgebäude an.

    Weiterlesen: "Großherzoglicher Krankenpferdestall"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Hofgärtner-Etablissement

    • Schlossgartenallee, 19061 Schwerin

    In Zusammenhang mit der Erweiterung und Umgestaltung des Schlossgartens im 19. Jahrhundert entstand 1856/57 das neue „Hofgaertner-Etablissement“ nach dem Entwurf des Architekten Hermann Willebrand. Der Bau diente als Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Hofgärtners und lag daher in unmittelbarer Nähe dieses Gartenreviers.

    Weiterlesen: "Hofgärtner-Etablissement"
  • Mecklenburgisches Staatstheater

    • Heute geöffnet
    • Alter Garten, 19055 Schwerin

    Das Mecklenburgische Staatstheater in der schönen Landeshauptstadt Schwerin hat viel zu bieten: ein talentiertes Schauspielensemble, ein vielseitiges Musiktheater, das drittälteste Orchester Deutschlands, ein internationales Ballettensemble, das Junge Staatstheater Parchim und die traditionsreiche Fritz-Reuter-Bühne - up Platt, sowie als Spielzeit-Höhepunkt jeden Sommer die Schlossfestspiele Schwerin mit einem vielfältigen Programm.

    Weiterlesen: "Mecklenburgisches Staatstheater"
  • © Friederike Hellmann

    35 Jahre Festspiele MV — Wir feiern im E-Werk!

    • Termin: 19.07.25
    • Spieltordamm, 19055 Schwerin

    3. Geburtstagskonzert: Die Blechlotsen

    Weiterlesen: "35 Jahre Festspiele MV — Wir feiern im E-Werk!"
  • © Oliver Borchert

    Malgruppen und Kreativgruppen der Nachbarschaftstreffs Hand in Hand e.V.

    • Termin: 08.06.25
    • Lessingstraße, 19059 Schwerin

    Malgruppen der Nachbarschaftstreffs Lessingstraße und Wuppertaler Straße und die Kreativgruppe des Nachbarschaftstreffs Lessingstraße

    Weiterlesen: "Malgruppen und Kreativgruppen der Nachbarschaftstreffs Hand in Hand e.V."
  • © © Silke Winkler

    Dido and Aeneas

    • Nächster Termin: 25.04.25
    • Alle Termine: 28.03.25 bis 02.05.25
    • Alter Garten, 19055 Schwerin

    Ballettoper. Musik von Henry Purcell Libretto von Nahum Tate nach dem Epos „Aeneis“ von Vergil In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

    Weiterlesen: "Dido and Aeneas"
  • © werk3

    Silke Eberhard Trio

    • Termin: 12.06.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Konzert im KlangWert/werk3

    Weiterlesen: "Silke Eberhard Trio"
  • Blick in den Schlossgarten Schwerin auf das Alexandrinendenkmal und das Grünhaus, © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Greenhouse Garden und Alexandrinendenkmal

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    Im Stil englischer Landschaftsgärten stehen Grünhausgarten und der südliche Schlossgarten mit Hippodrom, Irrgarten und Jugendtempel. Dieser Teil des Schlossgartens wurde zur Bundesgartenschau 2009 denkmalgerecht wiederhergestellt. Im Zentrum einer baumumstandenen Wiese blickt die Großherzoginmutter "Alexandrine" in Richtung des Jugendtempels.

    Weiterlesen: "Greenhouse Garden und Alexandrinendenkmal"
  • © Stiftung Mecklenburg

    Jüdisches Leben in der Schweriner Geschichte

    • Nächster Termin: 11.05.25
    • Alle Termine: 11.05.25 bis 09.11.25
    • Schlachtermarkt, 19055 Schwerin

    Ein Rundgang durch die Altstadt.

    Weiterlesen: "Jüdisches Leben in der Schweriner Geschichte"
  • © 34. Filmkunstfest MV

    Sonderausstellung zum DEFA-Film „Aus meiner Kindheit“

    • Nächster Termin: Heute
    • Alle Termine: 04.04.25 bis 11.05.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    „Ernst Thälmann in Schwerin – 50 Jahre DEFA-Film AUS MEINER KINDHEIT“

    Weiterlesen: "Sonderausstellung zum DEFA-Film „Aus meiner Kindheit“"
  • DAVID BOWIE TRIBUTE SHOW, © Pollert

    ZIGGY

    • Termin: 03.05.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    DAVID BOWIE TRIBUTE SHOW

    Weiterlesen: "ZIGGY"
  • © Danny Frede

    Bademeister Schaluppke „SPASSbad“

    • Termin: 11.10.25
    • Marienplatz, 19053 Schwerin

    Comedy

    Weiterlesen: "Bademeister Schaluppke „SPASSbad“"
  • © (c) Silke Winkler

    Solo Sunny

    • Nächster Termin: 09.05.25
    • Alle Termine: 31.12.24 bis 09.05.25
    • Alter Garten, 19055 Schwerin

    von Wolfgang Kohlhaase mit der Musik von Günther Fischer in einer Fassung des Mecklenburgischen Staatstheaters

    Weiterlesen: "Solo Sunny"
  • © werk3

    Dirk Audehm – EIN KOFFER VOLLER COVER

    • Nächster Termin: 01.05.25
    • Alle Termine: 10.12.24 bis 01.05.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Eine Zeitreise in die eigene Vergangenheit.

    Weiterlesen: "Dirk Audehm – EIN KOFFER VOLLER COVER"
  • © © Silke Winkler

    Hotel Savoy

    • Nächster Termin: Heute
    • Alle Termine: 11.04.25 bis 08.05.25
    • Alter Garten, 19055 Schwerin

    von Joseph Roth

    Weiterlesen: "Hotel Savoy"
  • © werk3

    Ein Clown kündigt - Musiktheater

    • Termin: 16.05.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Ein Mann Musical von und mit Dirk Audehm (begleitet von Zirkuskapellmeister Martin Schelhaas)

    Weiterlesen: "Ein Clown kündigt - Musiktheater"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Offizierskasino

    • Johannes Stelling Straße, 19053 Schwerin

    Das Offizierskasino in Schwerin wurde zwischen 1897 und 1900 erbaut und liegt malerisch auf dem Ostdorfer Berg, gegenüber dem Schloss und oberhalb der barocken Rasenkaskade. Das Gebäude, ein Beispiel für Neorenaissance-Architektur, beherbergt eine prachtvolle Offiziersmesse und ist Teil des historischen Kasernenensembles, das bis heute erhalten ist. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten dient das Gebäude nun als Firmenzentrale.

    Weiterlesen: "Offizierskasino"
  • Blick in den Thronsaal des Großherzogs in den Wohn- und Prunkappartements des Museum Schloss Schwerin, © Lothar Steiner © Staatliches Museum Schwerin

    Schlossmuseum Schwerin

    • Heute geöffnet von: 10:00 - 18:00
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    Unüberschaubar viele Türme und Türmchen ragen in den Himmel, gekrönt von goldenen Kuppeln und funkelnden Zinnen. Innen strahlen die Museumsräume in der Pracht herzoglicher Zeiten.

    Weiterlesen: "Schlossmuseum Schwerin"
  • Die internationale ABBA Tribute Erfolgsproduktion mit Musikern aus Schweden, England, Malaysia und Deutschland., © Maris Rietrums

    4 Swedes

    • Nächster Termin: 30.05.25
    • Alle Termine: 30.05.25 bis 31.05.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    ABBA Tribute - Ehemals ABBA Review - Die internationale ABBA Tribute Erfolgsproduktion mit Musikern aus Schweden, England, Malaysia und Deutschland.

    Weiterlesen: "4 Swedes"
  • © Jiyang Chen

    Clara und Robert Schumann

    • Termin: 15.08.25
    • Lindenstraße, 19055 Schwerin

    Festspiel-Gipfeltreffen

    Weiterlesen: "Clara und Robert Schumann"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Landeshauptarchiv Schwerin

    • Graf-Schack-Allee, 19053 Schwerin

    Das Landeshauptarchiv Schwerin am Burgsee, errichtet im frühen 20. Jahrhundert, bewahrt die einzigartige Urkunden- und Aktenbestände des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Mit einer beeindruckenden Mischung aus historischem Stil und moderner Bautechnik zählt es zu den bedeutendsten großherzoglichen Bauten in Schwerin und blieb nahezu unverändert erhalten.

    Weiterlesen: "Landeshauptarchiv Schwerin"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Greenhouse mit Kavaliershaus

    • Lennéstraße, 19061 Schwerin

    Das Greenhouse und das gegenüberliegende Kavaliershaus im Schweriner Schlossgarten bilden ein beeindruckendes architektonisches Ensemble, das von Peter Joseph Lenné und Georg Adolph Demmler gestaltet wurde. Eingebettet in einen weitläufigen Landschaftspark, dienten sie als Sommerresidenz und symbolisieren die Gastfreundschaft der großherzoglichen Familie.

    Weiterlesen: "Greenhouse mit Kavaliershaus"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Pfaffenteich

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 19055 Schwerin

    Der Pfaffenteich im Herzen Schwerins, umgeben von einer breiten Promenade, erstreckt sich über 12 Hektar und wird von beeindruckenden historischen Ensembles gesäumt. Als einstige Mühlenquelle und heutiges Wahrzeichen der Stadt bietet er ein harmonisches Zusammenspiel aus Geschichte und Erholung.

    Weiterlesen: "Pfaffenteich"
  • © LHS/Stadtbibliothek

    Literarischer Kaffeeklatsch

    • Nächster Termin: 22.05.25
    • Alle Termine: 17.04.25 bis 19.06.25
    • Klöresgang, 19053 Schwerin

    Der Freundeskreis der Stadtbibliothek e.V. lädt ein

    Weiterlesen: "Literarischer Kaffeeklatsch"
  • © Silke Winkler

    MeckProms: Feuer, Lebenslust!

    • Termin: 12.07.25
    • Johannes-Stelling-Straße, 19053 Schwerin

    Picknick-Konzert mit der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin

    Weiterlesen: "MeckProms: Feuer, Lebenslust!"
  • © Amjad

    Amjad

    • Termin: 25.04.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    Radikal witzig

    Weiterlesen: "Amjad"
  • © werk3

    Roland Brock und Freunde - Die BluesLounge

    • Termin: 10.05.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Blues im werk3!

    Weiterlesen: "Roland Brock und Freunde - Die BluesLounge"
  • © Kristin Damaschke

    In die Schelfstadt geschaut

    • Nächster Termin: 10.05.25
    • Alle Termine: 10.05.25 bis 27.09.25
    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Entdecken Sie die Schweriner Schelfstadt: Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bestaunen Sie die Nikolaikirche und erfahren Sie mehr über die im 18. Jahrhundert gegründete Neustadt. Ein Rundgang voller Geschichte und Charme.

    Weiterlesen: "In die Schelfstadt geschaut"
  • © Thomas Ulrich

    Schlagwerk, Cello, Tanz!

    • Termin: 17.07.25
    • Franz Parr Platz, 18273 Güstrow

    Preisträgerin in Residence Anastasia Kobekina

    Weiterlesen: "Schlagwerk, Cello, Tanz!"
  • © Manfred Baumann

    Sky du Mont "Ich freu mich schon auf morgen"

    • Termin: 13.09.25
    • Marienplatz, 19053 Schwerin

    Autorenlesung

    Weiterlesen: "Sky du Mont "Ich freu mich schon auf morgen""
  • © Stiftung Mecklenburg

    „ICH NICHTS GETAN. WOZU VIEL REDEN? – Der Fall Josef Jakubowski“

    • Nächster Termin: Heute
    • Alle Termine: 14.03.25 bis 15.06.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    Historische Fotos, Dokumente aus Ermittlungsakten und Gerichtsverhandlungen führen an den Fall Jakubowski heran.

    Weiterlesen: "„ICH NICHTS GETAN. WOZU VIEL REDEN? – Der Fall Josef Jakubowski“"
  • Buchcover, © Fred Schulz privat

    Lesung

    • Termin: 26.04.25
    • Goethestraße, 19053 Schwerin

    Der Schweriner Autor Fred Schulz liest aus seinem Roman "Kursänderung". Eintritt: 10,00 €

    Weiterlesen: "Lesung"
  • © Stiftung Mecklenburg

    Schweriner Persönlichkeiten

    • Nächster Termin: 07.05.25
    • Alle Termine: 09.04.25 bis 03.09.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    Ein Rundgang durch die Schelfstadt.

    Weiterlesen: "Schweriner Persönlichkeiten"
  • „Circus Frederico“ ein Open Air Puppenspiel mit Musik, © Hans Kasimir Zinnecker

    Kulturforum eröffnet das FrühjahrsErwachen um 11.00 Uhr

    • Termin: 26.04.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    Unser Programm für Klein und Groß

    Weiterlesen: "Kulturforum eröffnet das FrühjahrsErwachen um 11.00 Uhr"
  • © werk3

    Wieder im KlangWert/werk3 - Johannes Kirchberg Heute zwischen Gestern und Morgen

    • Termin: 23.05.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Chansons und Couplets von Kurt Tucholsky

    Weiterlesen: "Wieder im KlangWert/werk3 - Johannes Kirchberg Heute zwischen Gestern und Morgen"
  • Kunstwasserwerk, © Gabriele Szymanski

    Kunstgalerie Kunstwasserwerk

    • Neumühler Str., 19057 Schwerin

    Das Kunstwasserwerk vereint Ausstellungsräume und -flächen sowie Ateliers für Maler, Grafiker, Bildhauer und Fotografen unter einem Dach. Der Verein Kunst-Wasser-Werk e. V. ermöglicht somit eine hervorragende Nachnutzung eines (teilweise denkmalgeschützten) Objektes der Schweriner Industriegeschichte.

    Weiterlesen: "Kunstgalerie Kunstwasserwerk"
  • Hingehen! Denn: Der Hahn ist tot, es lebe das Huhn. Oder mit anderen Worten: Love and Order statt Hass und Chaos., © Heiner Köpke

    Max Beier - „Love & Order“ - 22. Schweriner Kabarettfestival

    • Termin: 22.08.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    Hingehen! Denn: Der Hahn ist tot, es lebe das Huhn. Oder mit anderen Worten: Love and Order statt Hass und Chaos.

    Weiterlesen: "Max Beier - „Love & Order“ - 22. Schweriner Kabarettfestival"
  • Ausstellungsplakat / Exhibition Poster, KvMVSn., © KvMVSn

    Julian Irlinger: Verirrte Zeiger

    • Termin: 08.06.25
    • Spieltordamm, 19055 Schwerin

    Finissage / Closing

    Weiterlesen: "Julian Irlinger: Verirrte Zeiger"
  • Großartige Musiker, deutsche Evergreens (Taxi nach Paris, Nächte übers Eis, Valérie, Valérie, u.v.m) gemixt mit brandneuen Liedern & eine lebenskluge Ansprache, © Michy Reincke

    Michy Reincke - Wenn das in falsche Hände gerät ...

    • Termin: 10.05.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    Großartige Musiker, deutsche Evergreens (Taxi nach Paris, Nächte übers Eis, Valérie, Valérie, u.v.m) gemixt mit brandneuen Liedern & eine lebenskluge Ansprache

    Weiterlesen: "Michy Reincke - Wenn das in falsche Hände gerät ..."
  • © Christian Risch

    Kaos Galerie "Mitten in Schwerin"

    • Nächster Termin: 07.06.25
    • Alle Termine: 07.06.25 bis 09.06.25
    • Wittenburger Straße, 19053 Schwerin

    Malereien und Grafiken von Christian Risch

    Weiterlesen: "Kaos Galerie "Mitten in Schwerin""
  • © Maik Schwarz

    Kommandantenhaus

    • Arsenalstraße, 19053 Schwerin

    Das Kommandantenhaus am Südufer des Pfaffenteichs in Schwerin ist ein elegantes Beispiel klassizistischer Architektur und diente als Dienst- und Wohnsitz des Kommandanten des Grenadiergarde-Bataillons. Erbaut zwischen 1836 und 1837, steht es im Zeichen der Reform und Modernisierung des Mecklenburger Militärs unter Großherzog Paul Friedrich.

    Weiterlesen: "Kommandantenhaus"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Altes Hofgärtnerhaus

    • Schlossgartenallee, 19061 Schwerin

    Das Alte Hofgärtnerhaus wurde für Hofgärtner Christian Daniel Friedrich Klett errichtet. Er erhielt das Grundstück als Geschenk des Großherzogs. Es ist wesentlicher Bestandteil der ehemaligen Schlossgärtnerei mit ihren erhaltenen baulichen Anlagen.

    Weiterlesen: "Altes Hofgärtnerhaus"
  • Nachtwächter auf der Brücke mit Blickrichtung zum Schloss bei Nacht., © Michael Kratt

    Rundgang mit dem Nachtwächter von Schwerin

    • Nächster Termin: 25.04.25
    • Alle Termine: 03.01.25 bis 26.12.25
    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Rundgang mit dem Nachtwächter durch die historische Altstadt. Mit Hellebarde bewaffnet, mit Laterne beleuchtet, gespickt mit witzigen Anekdoten - so stellt sich das nächtliche Schwerin dar.

    Weiterlesen: "Rundgang mit dem Nachtwächter von Schwerin"
  • Ein Einblick in die Druckwerkstatt, © Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

    Druckwerkstatt des Kulturforums lädt ein

    • Nächster Termin: 26.04.25
    • Alle Termine: 26.04.25 bis 14.09.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    Der Künstler Lutz Tesmar öffnet die Türen der Druckwerkstatt.

    Weiterlesen: "Druckwerkstatt des Kulturforums lädt ein"
  • Das Historische Schlossfest am Sonnabend ist Teil des Festwochenendes rund um das Schloss Schwerin., © Oliver Borchert

    Schlossfest Schwerin

    • Nächster Termin: 13.06.25
    • Alle Termine: 13.06.25 bis 15.06.25
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    Ein Wochenende rund ums Märchenschloss: Freuen Sie sich auf eine Zeitreise durch 160 Jahre Schlossgeschichte, die am Samstag zunächst an den Hof Friedrich Franz II. führt. Am Sonntag öffnet dann der Landtag seine Türen und gewährt Einblicke in die heutige Arbeit des Landesparlaments. Ein abendliches Lichtspektakel und ein Kunsthandwerkermarkt ergänzen das Programm.

    Weiterlesen: "Schlossfest Schwerin"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Das könnte Euch auch interessieren

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by