Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater

Von Donnergrollen und Kunstblut

Autor*in: Harald Braun
Veröffentlicht: 11. März 2025

Vorhang auf im Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin, © TMV/Tiemann

Im Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin dürfen Besucher mit einer ausgebildeten Theaterpädagogin durch die verborgene Welt hinter den Kulissen streifen.

Gesehen hat es jeder schon einmal, der in Schwerin und Umgebung zuhause ist. Das zwischen 1883 und 1886 fertiggestellte Mecklenburgische Staatstheater ist schließlich ein architektonischer Hingucker und ein absolutes Muss, wenn es um Kultur in Schwerin geht: Mit Neorenaissance-Fassade und neobarockem Zuschauerraum mit 540 Plätzen gehörte es zu den progressivsten Theaterbauten seiner Epoche. Fun Fact: Das Theater speiste sein elektrisches Licht schon damals – eine Sensation! – aus dem eigenen Elektrizitätswerk ein.

Von außen betrachtet ist das Mecklenburgische Staatstheater auch heute noch ein beeindruckendes Monument und ein wichtiger Faktor im kulturellen Leben der gesamten Region. Aber wer weiß schon, wie es im Inneren eines solchen Hauses zugeht? Wer weiß, was alles nötig ist, damit darin alle Rädchen ineinandergreifen und solch ein logistisch komplexes Unternehmen jeden Tag funktioniert? Schließlich will der Spielplan ausgefüllt, jede Vorführung vorbereitet, jedes Bühnenbild passend gestaltet und aufgebaut sein. Wie funktioniert solch ein diffiziler Theaterkosmos eigentlich?

 

Bei der Behörde sei es wie im Theater, witzelte der Komiker Heinz Erhard einst, „ein paar arbeiten, aber die meisten schauen zu.“ Klingt lustig, ist aber nicht ganz wahr. Wer das Vergnügen hat, einmal hinter die Kulissen des Theaters in Schwerin schauen zu dürfen, lernt als Erstes: Eine Menge Bühnenzauber steckt dahinter – und viel Arbeit. Tina Koball, Theaterpädagogin im Mecklenburgischen Staatstheater, kennt das ungläubige Staunen ihrer Besucher, wenn sie durch das rätselhafte Innenleben ihres Arbeitsplatzes führt.

Zu vielen Requisiten kann Theaterpädagogin Tina Koball eine Geschichte erzählen.
, © TMV/Tiemann

Staunen in der Requisitenkammer

Über fünf Millionen Gegenstände warten im Theater von Schwerin auf ihren Einsatz

Allein die Requisite! Rund fünf Millionen Gegenstände werden dort aufbewahrt, vom falschen Bart bis zur echten Büste, vom Flipperautomat bis zur überdimensionalen Rathausglocke – die übrigens in der Aufführung von „Die Schildbürger“ im Rahmen der Schlossfestspiele 2021 ihren großen Auftritt hatte, bis sie wieder in den wundersamen Requisite-Katakomben des Theaters verstaut wurde. „Wer behält denn hier den Überblick?“, fragen Besucher immer wieder und können sich an diesem prächtigen, farbenfrohen Inventar-Palast kaum satt sehen. Das sind Momente, die Tina Koball besonders mag: „Es begeistert mich einfach, wenn ich hier Menschen erlebe, die vom Theater noch gar keine richtige Idee haben“, sagt die Theaterpädagogin, „vor allem, wenn sie dann hinterher ganz beseelt nach Hause gehen.“

Genau das ist ein wichtiger Teil ihres Jobs, den sie seit der Spielzeit 2015/2016 am Mecklenburgischen Staatstheater ausübt: Junge, interessierte Menschen an die Theaterstücke des Spielplans, aber auch ganz generell an die Institution Theater heranzuführen. Anders ausgedrückt: im besten Fall die Liebe zum Schauspiel in all seinen künstlerischen und logistischen Facetten zu wecken. In Osnabrück zur Theaterpädagogin ausgebildet, sammelte die gebürtige Greifswalderin im spanischen Bilbao und später in Düsseldorf wichtige Erfahrungen in der praktischen Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen, bevor sie vor sechs Jahren wieder in die Heimat zurückkehrte. Sie leitet in Schwerin den StarterClub, seit der Spielzeit 2019 auch den GoldenenTheaterClub und übernahm mit der Spielzeit 2020/2021 die gesamte Leitung der Abteilung Theaterpädagogik, Vermittlung und Partizipation.

Gar nicht so schwer zu erzeugen, wenn man dünnes Blech und wattierte Stahlkugeln zur Verfügung hat., © TMV/Tiemann

Entdeckungen in den Katakomben des Theaters in Schwerin

Donnerkugeln, Bühnenvorhänge und eine Ballettschule

Besuchern ermöglicht sie Einblicke in die Welt des Theaters von Schwerin, die man als Zuschauer vor der Bühne nicht einmal erahnen würde. Wer mit Tina Koball oder ihren Kollegen durch die Katakomben streift, lernt zum Beispiel, dass der eiserne Theatervorhang, der im Brandfall den Bühnen- und den Zuschauerraum räumlich voneinander trennt, so schwer ist wie zwei kleine Elefanten – insgesamt fünf Tonnen – oder dass man mit Hilfe dünner Bleche und durch viele an Strippen hängenden Kugeln einen mächtigen Theaterdonner erzeugen kann, den man in den Zuschauerreihen noch bis auf den letzten Platz hört.

Oder wie die Musiker im Orchestergraben arbeiten und die Lichttechniker knapp unter dem Dach des Theaters beleuchten. Und dass es in den Werkstätten des Theaters zugeht wie in einer Kombination aus Schreinerei, Schneiderei und Ballettschule. Denn wer hätte gedacht, dass die Tänzerinnen des Theaterensembles in einem Studio direkt neben den Schneiderinnen ihre Trainings-Pirouetten drehen?

Tina Koball kann genau erklären, wie sich so ein Theatervorhang hebt. Und was er wiegt., © TMV/Tiemann
Tina Koball kann genau erklären, wie sich so ein Theatervorhang hebt. Und was er wiegt.
Theater-Guide Tina Koball erklärt, was im Sommer auf dem Programm steht: Shakespeares „Wie es euch gefällt“., © TMV/Tiemann
Theater-Guide Tina Koball erklärt, was im Sommer auf dem Programm steht: Shakespeares „Wie es euch gefällt“.

Kein Bereich ist tabu, wenn Tina Koball bei ihren Führungen durch das Mecklenburgische Sechssparten-Haus auf die Fein- und Besonderheiten der unterschiedlichen Gebäude hinweist und dabei auch so manche auf den ersten Blick eher rätselhafte Ecke zeigt. So macht sie zum Beispiel auf das Vestibül mit seinen markanten Flügeltüren aufmerksam, auf das geschmackvoll eingerichtete Foyer-Café mit dem ungewöhnlichen Kreuzrippengewölbe und dem toskanischen Säulenpaar. Auch die großherzogliche Loge mit der prunkvoll vergoldeten Stuckatur im Rokoko-Stil stößt beim längeren Rundgang durch die verschlungenen Gänge des Mecklenburgischen Staatstheaters immer wieder auf großes Interesse. Diese detaillierten Einblicke zeigen, wie eng das traditionsreiche Theater mit der Kultur in Schwerin verbunden ist und welchen besonderen Platz es im kulturellen Leben der Stadt einnimmt.

Der Blick von oben auf die Bühne zwischen Scheinwerfern, Kabeln und Seilen, © TMV/Tiemann

Kultur in Schwerin: Aus der Theater-Trickkiste

Dreierlei Kunstblut für „Dracula“ und Co.

Die Freude an ihrem Job ist Tina Koball anzumerken, etwa, wenn sie noch am Tag der Premiere der jährlichen Schweriner Schlossfestspiele über die Lichttechnik auf der Freilichtbühne im Schlossinnenhof spricht. Schon seit 1993 sind die Schlossfestspiele ein erfolgreicher Fixpunkt im kulturellen Leben Mecklenburg-Vorpommerns. Nach zwei Jahrzehnten hat sich nun auch der frisch renovierte Innenhof des Schlosses wieder als Festspielort etabliert. Mit der Inszenierung von „Dracula“ spielte man sich 2018 in die Herzen des Publikums, im Jahr danach gelang das mit einem Mix aus Romantik und Witz in „Cyrano de Bergerac“.

Zum Thema Dracula fällt Tina Koball auch gleich wieder etwas sehr Interessantes ein: „Es gibt im Theater drei unterschiedliche Arten von Kunstblut, die je nach Bedarf eingesetzt werden.“ Für 2022 steht das nächste Open Air-Spektakel im Schweriner Staatstheater auf dem Programm: Mit „Wie es euch gefällt“ wird Shakespeare gegeben. Am 23. Juni 2022 geht es los. Bis dahin werden Tina Koball und ihre Kolleginnen und Kollegen weiterhin nach Kräften dafür sorgen, dass alle interessierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen die Magie des Theaters kennen und spüren lernen.

Der Innenhof im Schloss wird zur Freilichtbühne, © TMV/Gänsicke
Der Innenhof im Schloss wird zur Freilichtbühne

Mehr zum Thema "Hinter den Kulissen" und zur Kultur in Schwerin findet Ihr auf der Seite schwerin.de.

Ausflugsziele und Veranstaltungen in Schwerin

154 Ergebnisse
  • Die Huggerei - Patchworkarbeiten, Quilts und Minikurse im Umgang mit Stoff

    • Termin: 08.06.25
    • Dorfstraße, 19061 Schwerin

    Patchworkarbeiten, Quilts

    Weiterlesen: "Die Huggerei - Patchworkarbeiten, Quilts und Minikurse im Umgang mit Stoff"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Großherzoglicher Küchengarten

    • Franzosenweg, 19061 Schwerin

    Hinter einer Backsteinmauer etwas versteckt liegt am Franzosenweg der ehemalige Nutzgarten für den großherzoglichen Hof. Erhalten sind auch Orangenhaus und Weintreibereien.

    Weiterlesen: "Großherzoglicher Küchengarten"
  • Internationaler Museumstag

    • Termin: 18.05.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    Eintritt frei!

    Weiterlesen: "Internationaler Museumstag"
  • Alte Artilleriekaserne

    • Johannes Stelling Straße, 19053 Schwerin

    Die Artilleriekaserne in Schwerin, erbaut zwischen 1856 und 1861, repräsentiert den Stil mittelalterlicher Festungsbauten und ist ein markantes Beispiel für militärische Architektur des 19. Jahrhunderts. Ihre exponierte Lage auf dem Ostorfer Berg und die architektonische Gestaltung unterstreichen die politische Stabilität der Monarchie in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche.

    Weiterlesen: "Alte Artilleriekaserne"
  • The World‘s Only Female Tribute To Deep Purple, © Eliana Cargnelutti

    Strange Kind Of Women

    • Termin: 23.05.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    The World‘s Only Female Tribute To Deep Purple

    Weiterlesen: "Strange Kind Of Women"
  • All Metal Tribute to the Bee Gees & Beyond - from NYC (US), © Tragedy

    Tragedy

    • Termin: 28.05.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    All Metal Tribute to the Bee Gees & Beyond - from NYC (US)

    Weiterlesen: "Tragedy"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Großherzogliche Leinen- und Bettenkammer

    • Großer Moor, 19055 Schwerin

    Im Auftrag des Großherzogs schuf Architekt Hermann Willebrand die Entwürfe für eine Leinenkammer. Im Jahr 1878, nach Abriss des Vorgängergebäudes, wurde diese, ergänzt durch den Bau einer „Bettkammer“ ergänzt. Beide Bauteile fasste Willebrand durch eine einheitliche Gestaltung mit einer schlichtklassizistischen Putzfassade zusammen.

    Weiterlesen: "Großherzogliche Leinen- und Bettenkammer"
  • © Silke Winkler

    MeckProms: Feuer, Lebenslust!

    • Termin: 12.07.25
    • Johannes-Stelling-Straße, 19053 Schwerin

    Picknick-Konzert mit der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin

    Weiterlesen: "MeckProms: Feuer, Lebenslust!"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Landeshauptarchiv Schwerin

    • Graf-Schack-Allee, 19053 Schwerin

    Das Landeshauptarchiv Schwerin am Burgsee, errichtet im frühen 20. Jahrhundert, bewahrt die einzigartige Urkunden- und Aktenbestände des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Mit einer beeindruckenden Mischung aus historischem Stil und moderner Bautechnik zählt es zu den bedeutendsten großherzoglichen Bauten in Schwerin und blieb nahezu unverändert erhalten.

    Weiterlesen: "Landeshauptarchiv Schwerin"
  • Also kündigt eure Bausparverträge, verpfändet eure Tamagotchis und kauft euch ein Ticket für das letzte Soloprogramm der Menschheitsgeschichte!, © Foto: Marvin Rupper; Design: Tino Hartmann

    Tino Bomelino - WEGEN APOKALYPSE VORVERLEGT - 22. Schweriner Kabarettfestival

    • Termin: 23.08.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    Also kündigt eure Bausparverträge, verpfändet eure Tamagotchis und kauft euch ein Ticket für das letzte Soloprogramm der Menschheitsgeschichte!

    Weiterlesen: "Tino Bomelino - WEGEN APOKALYPSE VORVERLEGT - 22. Schweriner Kabarettfestival"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Fridericianum

    • August-Bebel-Straße, 19053 Schwerin

    Das repräsentative Gymnasium Fridericianum am Pfaffenteich in Schwerin wurde von Friedrich Franz II. in Auftrag gegeben und von Hermann Willebrand 1868–1870 errichtet. Das elfachsige, zweigeschossige Backsteingebäude prägt das östliche Ufer und verbindet mit seiner Architektur historische Bezüge und moderne Elemente. Heute beherbergt es den Hochschulcampus Medical School of Hamburg.

    Weiterlesen: "Fridericianum"
  • © werk3

    Wieder im KlangWert/werk3 - Johannes Kirchberg Heute zwischen Gestern und Morgen

    • Termin: 23.05.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Chansons und Couplets von Kurt Tucholsky

    Weiterlesen: "Wieder im KlangWert/werk3 - Johannes Kirchberg Heute zwischen Gestern und Morgen"
  • © Galiani Verlag Berlin

    "montags bei littera et cetera" Lesung mit Jakob Hein " Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste", Moderation: Nils Kaben, ZDF-Journalist

    • Termin: 12.05.25
    • Schliemannstraße, 19055 Schwerin

    Lesung und Gespräch mit Jakob Hein "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste" moderiert von Nils Kaben, ZDF-Journalist

    Weiterlesen: ""montags bei littera et cetera" Lesung mit Jakob Hein " Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste", Moderation: Nils Kaben, ZDF-Journalist"
  • © Jiyang Chen

    Clara und Robert Schumann

    • Termin: 15.08.25
    • Lindenstraße, 19055 Schwerin

    Festspiel-Gipfeltreffen

    Weiterlesen: "Clara und Robert Schumann"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Säulengebäude Schwerin

    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Das schneeweiße Gebäude mit der markanten Säulenfront am Schweriner Marktplatz diente als Halle für Markthändler.

    Weiterlesen: "Säulengebäude Schwerin"
  • Seit 2011 steht das Paul-Friedrich-Denkmal wieder an seinem ursprünglichen Platz auf dem Alten Garten., © Gabriele Skorupski

    Paul-Friedrich-Denkmal Schwerin

    • Alter Garten, 19055 Schwerin

    Paul Friedrich, Großherzog von Mecklenburg, hat die Stadt Schwerin wesentlich geprägt. Unter seiner Regentschaft wurde 1837 nach mehr als 70 Jahren die Residenz von Ludwigslust nach Schwerin zurück verlegt, er plante einen Schlossneubau - das heutige Staatliche Museum - und ließ den nach ihm benannten Paulsdamm aufschütten.

    Weiterlesen: "Paul-Friedrich-Denkmal Schwerin"
  • © werk3

    KlangWert/werk3 auf Reisen: Ort Wichernsaal - Zum 1.Advent BODECKER & NEANDER PANTOMIME-THEATER: HEREINGESCHNEIT

    • Nächster Termin: 28.11.25
    • Alle Termine: 28.11.25 bis 30.11.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Geschichten für die Gänsehaut.

    Weiterlesen: "KlangWert/werk3 auf Reisen: Ort Wichernsaal - Zum 1.Advent BODECKER & NEANDER PANTOMIME-THEATER: HEREINGESCHNEIT"
  • © werk3

    Ein Clown kündigt - Musiktheater

    • Termin: 16.05.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Ein Mann Musical von und mit Dirk Audehm (begleitet von Zirkuskapellmeister Martin Schelhaas)

    Weiterlesen: "Ein Clown kündigt - Musiktheater"
  • © STADTMARKETING GmbH, Catharina Groth

    Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

    • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

    In dem reizvollen Backsteingebäude finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Ob Konzerte, Lesungen oder Vorträge in den historischen Räumlichkeiten oder Open-Air-Kino und Festivals im zauberhaften Garten. Internationale und regionale Ausstellungen sind in den Galerieräumen zu sehen. Die denkmalgeschützte Remise beherbergt eine Druckwerkstatt. Geöffnet Di - So 11-18 Uhr.

    Weiterlesen: "Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus"
  • Richard - Wagner - Verband Mecklenburg - Vorpommern e.V. - Lieber Freund, mit der Dedication hat es seine Richtigkeit!

    • Termin: 22.05.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Ein Vortrag über das Verhältnis Anton Bruckners zu Richard Wagner von Marc-Enrico Ibscher

    Weiterlesen: "Richard - Wagner - Verband Mecklenburg - Vorpommern e.V. - Lieber Freund, mit der Dedication hat es seine Richtigkeit!"
  • Villen an der Werderstraße

    • Werderstraße, 19055 Schwerin

    Die Annastraße in Schwerin, zwischen 1862 und 1866 erbaut, präsentiert eine Reihe neorenaissancistischer Villen, die als Residenz für Adelsfamilien und wohlhabende Bürger dienten. Die malerischen Fassaden orientieren sich an der Formensprache des Residenzschlosses und bieten großzügige Innenhöfe sowie elegante Wintergärten.

    Weiterlesen: "Villen an der Werderstraße"
  • Schlosskirche Schwerin

    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    Die kleine Schlosskirche an der Nordseite der Schlossinsel bezaubert mit ihrem goldenen Sternenzelt und der schönen Innenausstattung. Mecklenburgs erster reformatorischer Kirchenbau ist ein weiteres Highlight des Schweriner Schlosses, hat eine aktive Kirchgemeinde und ist ein gefragter Heiratsort.

    Weiterlesen: "Schlosskirche Schwerin"
  • Großherzoglicher Krankenpferdestall

    • Großer Moor, 19053 Schwerin

    Der ehemalige Großherzogliche Krankenpferdestall entstand um 1850 als separater Nutzbau des gegenüberliegenden, 1842 fertiggestellten Marstalls. Das Gebäude beherbergte neben den Versorgungsbereichen für die Pferde auch Wohnungen für den Veterinäre und die Tierpfleger. Baulich schließt es mit seiner schlicht gestalteten, spätklassizistischen Fassade an das Marstallgebäude an.

    Weiterlesen: "Großherzoglicher Krankenpferdestall"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Altes Hofgärtnerhaus

    • Schlossgartenallee, 19061 Schwerin

    Das Alte Hofgärtnerhaus wurde für Hofgärtner Christian Daniel Friedrich Klett errichtet. Er erhielt das Grundstück als Geschenk des Großherzogs. Es ist wesentlicher Bestandteil der ehemaligen Schlossgärtnerei mit ihren erhaltenen baulichen Anlagen.

    Weiterlesen: "Altes Hofgärtnerhaus"
  • Songwriter-Pop zum Träumen und Tanzen, © Miriam Kilter

    Fräulein Frey & Band

    • Termin: 16.05.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    Songwriter-Pop zum Träumen und Tanzen

    Weiterlesen: "Fräulein Frey & Band"
  • © Anne Hornemann

    Late Night mit amarcord

    • Termin: 15.08.25
    • Lindenstraße, 19055 Schwerin

    Musikalischer Trip nach Amerika

    Weiterlesen: "Late Night mit amarcord"
  • Club Zenit Schwerin

    • Pappelgrund, 19055 Schwerin

    Das Zenit Schwerin, ein ehemaliges Heizwerk, umgebaut zu einer Kulturbühne mitten in der Landeshauptstadt.

    Weiterlesen: "Club Zenit Schwerin"
  • © werk3

    Wegen der großen Nachfrage! Comedy im werk3 Lembcke in Mein bestes Stück

    • Termin: 31.05.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    (Die Länge ist nicht entscheidend, die Nummern müssen gut sein)

    Weiterlesen: "Wegen der großen Nachfrage! Comedy im werk3 Lembcke in Mein bestes Stück"
  • © Stiftung Mecklenburg

    Jüdisches Leben in der Schweriner Geschichte

    • Nächster Termin: 14.06.25
    • Alle Termine: 14.06.25 bis 09.11.25
    • Schlachtermarkt, 19055 Schwerin

    Ein Rundgang durch die Altstadt.

    Weiterlesen: "Jüdisches Leben in der Schweriner Geschichte"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Marstall Schwerin

    • Werderstraße, 19053 Schwerin

    Der Gebäudekomplex wurde von 1837 bis 1842 nach Plänen von Georg Adolf Demmler als Reithalle mit Stall- und Remisengebäude sowie angrenzenden Wohnungen für die Bediensteten gebaut. Er liegt auf einer Halbinsel und ist von einer großzügigen Grünanlage mit Bäumen und Spazierwegen umgeben. Heute beherbergt das Gebäude zwei Ministerien

    Weiterlesen: "Marstall Schwerin"
  • © Adobe Stock

    Drehort Schwerin

    • Nächster Termin: 31.05.25
    • Alle Termine: 29.03.25 bis 29.11.25
    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Was haben die Toten von Marnow, Hotel Mondial, die Spaghettibande oder die Spielhölle von Sebastopol gemeinsam? Sie alle wurden in Schwerin gedreht. Auf diesem Rundgang zu den Filmschauplätzen erleben Sie Sets und Szenen - bis hin zum Schweriner Schloss, Drehort für den Hollywood Blockbuster „Kingsman 2 - The Golden Circle“.

    Weiterlesen: "Drehort Schwerin"
  • © Cornelia Böttcher, Touristinformation Schwerin

    Welterbetag in Schwerin

    • Termin: 01.06.25
    • Innenstadt, 19055 Schwerin

    Von wegen eingestaubte Geschichte: Ganz im Welterbe-Charme präsentiert sich Schwerin zum internationalen Welterbetag an vielen Orten des Residenzensembles. Erleben Sie den ganzen Tag über spannende Führungen und Workshops und begeistern Sie sich neu für Ihre Stadt! Seien Sie dabei beim Welterbetag!

    Weiterlesen: "Welterbetag in Schwerin"
  • Dorothea Walz - Wasser, Licht, Weite

    • Nächster Termin: 07.06.25
    • Alle Termine: 07.06.25 bis 09.06.25
    • Großer Moor, 19055 Schwerin

    Klein- und großformatige Bilder in Acryl, Öl und Mischtechnik, Radierungen

    Weiterlesen: "Dorothea Walz - Wasser, Licht, Weite"
  • Das Löwendenkmal erinnert an den Stadtgründer Heinrich den Löwen., © Gabriele Skorupski

    Löwendenkmal Am Markt

    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Vor dem Neuen Gebäude, an der Nordseite des Altstädtischen Marktes, steht eine Löwenskulptur, die an den Stadtgründer Schwerins, Heinrich den Löwen, erinnert. Diese wurde 1995 am Vorabend des 800. Todestages des Stadtvaters errichtet. Geschaffen hat sie der Bildhauer Peter Lenk aus Konstanz.

    Weiterlesen: "Löwendenkmal Am Markt"
  • Julian Irlinger: Verirrte Zeiger

    • Termin: 08.06.25
    • Spieltordamm, 19055 Schwerin

    Finissage / Closing

    Weiterlesen: "Julian Irlinger: Verirrte Zeiger"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Hippodrom

    • Schleifmühlenweg, 19053 Schwerin

    Das Hippodrom am Südlichen Teil des Schweriner Schlossgartens ist ein baumumstandener Flanierweg, mit zahlreichen Sitzbänken und liegt auf einer kleinen Anhöhe unter mächtigen Baumkronen. Der Name leitet sich von der antiken Bezeichnung für eine Reitbahn ab.

    Weiterlesen: "Hippodrom"
  • © Manfred Baumann

    Sky du Mont "Ich freu mich schon auf morgen"

    • Termin: 13.09.25
    • Marienplatz, 19053 Schwerin

    Autorenlesung

    Weiterlesen: "Sky du Mont "Ich freu mich schon auf morgen""
  • KlangWert/werk3 auf Reisen / Ort: Wichernsaal: Dirk Audehm und Lemmi Lembcke - 2025 Weihnachten kommt bestimmt!

    • Nächster Termin: 11.12.25
    • Alle Termine: 11.12.25 bis 17.12.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Dirk Audehm und Lemmi Lembcke versüßen Ihnen die Weihnachtszeit mit absurder Komik gepaart mit Schauspielkunst und Gesang.

    Weiterlesen: "KlangWert/werk3 auf Reisen / Ort: Wichernsaal: Dirk Audehm und Lemmi Lembcke - 2025 Weihnachten kommt bestimmt!"
  • © Festspiele MV

    Das Fahrradkonzert

    • Termin: 20.07.25
    • Burgseestraße, 19061 Schwerin

    Musikalische Radtour in und um Schwerin

    Weiterlesen: "Das Fahrradkonzert"
  • Eine Gruppe Menschen ist mit einem Stadtführer auf einem gepflasterten Weg unterwegs. Rechts, unscharf im Bild ist eine Statue am Pfaffenteich zu sehen, im Hintergrund erscheinen die Villen. Blickpunkt sind der Stadtführer sowie ein Paar, dass sich angeregt unterhält., © Oliver Borchert

    Schwerins Schätze: Altstadt, Burggarten & Schloss

    • Nächster Termin: Heute
    • Alle Termine: 04.01.25 bis 31.12.25
    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Schwerin, eingebettet zwischen sieben Seen, vereint natürliche Schönheit mit historischer Architektur. Erkunden Sie liebevoll sanierte Fachwerkhäuser und prächtige Bauwerke der Altstadt. Erleben Sie als Highlight das Schweriner Schloss, umgeben vom Burggarten und der idyllischen Seenlandschaft.

    Weiterlesen: "Schwerins Schätze: Altstadt, Burggarten & Schloss"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Kollegiengebäude I und II

    • Schloßstraße, 19053 Schwerin

    Das Kollegiengebäude I in Schwerin, nahe dem Schloss und zur Schloßstraße orientiert, wurde auf Anweisung von Friedrich Franz I. erbaut. Die klassizistische Dreiflügelanlage beeindruckt mit einem terrassierten Ehrenhof, einem eindrucksvollen Portal und einem prachtvollen Treppenhaus. Materialien des früheren Franziskanerklosters wurden möglicherweise beim Bau verwendet. Das angrenzende Kollegiengebäude II, errichtet zwischen 1890 und 1892 von Georg Daniel, ist durch einen dreiteiligen Triumphbogen verbunden. Es bietet einen zentralen Innenhof, Stuckdecken und erhaltene Türanlagen. Beide Gebäude sind bedeutende Beispiele klassizistischer Architektur in Schwerin.

    Weiterlesen: "Kollegiengebäude I und II"
  • © Kristin Damaschke

    In die Schelfstadt geschaut

    • Nächster Termin: 10.05.25
    • Alle Termine: 10.05.25 bis 27.09.25
    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Entdecken Sie die Schweriner Schelfstadt: Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bestaunen Sie die Nikolaikirche und erfahren Sie mehr über die im 18. Jahrhundert gegründete Neustadt. Ein Rundgang voller Geschichte und Charme.

    Weiterlesen: "In die Schelfstadt geschaut"
  • © Stadtmarketing Schwerin

    Kleine Kneipenplauderei

    • Nächster Termin: 05.07.25
    • Alle Termine: 04.01.25 bis 06.12.25
    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Feine Restaurants, urige Kneipen, moderne Cafés - Schwerins Gastronomie hat eine Menge zu bieten. Bei diesem Rundgang erfahren Sie geschichtsträchtige Anekdoten zu den Traditionshäusern der Stadt.

    Weiterlesen: "Kleine Kneipenplauderei"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Heckengarten

    • Schleifmühlenweg, 19053 Schwerin

    Der Heckengarten in Schwerins südlichem Schlosspark ist ein erhaltener Garten der BUGA 2009. Ursprünglich angelegt als Ideenschau für Gartenbepflanzungen erinnert er an Labyrinthe und Irrgärten aus höfischen Parkanlagen. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich Jugendtempel, ein Restaurant und das Schaumuseum Schleifmühle.

    Weiterlesen: "Heckengarten"
  • Mandowar bleiben ihrem Erfolgskonzept treu: Coverhits mit Mandoline, Bass-Ukulele und Gitarre. Kleine Instrumente - große Songs - großer Spaß., © Stephan Klement

    Mandowar

    • Termin: 24.05.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    Mandowar bleiben ihrem Erfolgskonzept treu: Coverhits mit Mandoline, Bass-Ukulele und Gitarre. Kleine Instrumente - große Songs - großer Spaß.

    Weiterlesen: "Mandowar"
  • Blick in den Schlossgarten Schwerin auf das Alexandrinendenkmal und das Grünhaus, © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Greenhouse Garden und Alexandrinendenkmal

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    Im Stil englischer Landschaftsgärten stehen Grünhausgarten und der südliche Schlossgarten mit Hippodrom, Irrgarten und Jugendtempel. Dieser Teil des Schlossgartens wurde zur Bundesgartenschau 2009 denkmalgerecht wiederhergestellt. Im Zentrum einer baumumstandenen Wiese blickt die Großherzoginmutter "Alexandrine" in Richtung des Jugendtempels.

    Weiterlesen: "Greenhouse Garden und Alexandrinendenkmal"
  • Layla Zoe

    • Termin: 01.11.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    kanadische Bluessängerin und European Blues Awards "Best Vocalist"-Gewinnerin

    Weiterlesen: "Layla Zoe"
  • © Filmland MV

    34. FILMKUNSTFEST MV vom 06. bis 11. Mai 2025

    • Nächster Termin: Morgen
    • Alle Termine: Morgen bis 11.05.25
    • Wismarsche Straße, 19053 Schwerin

    Filmfestival in der Landeshauptstadt Schwerin

    Weiterlesen: "34. FILMKUNSTFEST MV vom 06. bis 11. Mai 2025"
  • Drittes KON-Takte - Konzert 2025 im Konservatorium Schwerin

    • Termin: 23.05.25
    • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

    „Unfug, Fuga, Unfugato!“ - Mit Sophia Maeno (Gesang) und Borys Sitarski (Klavier)

    Weiterlesen: "Drittes KON-Takte - Konzert 2025 im Konservatorium Schwerin"
  • Altes Palais

    • Schloßstraße, 19053 Schwerin

    Das Alte Palais liegt am Alten Garten, an der Ecke zur Schlossstraße, und orientiert sich mit der Ostfassade in Richtung des Schlosses. Das Alte Palais, auch Alexandrinenpalais oder Erbprinzenpalais genannt, stellt auf Grund seiner höfischen Nutzung seit 1801 einen wichtigen Bestandteil des Schweriner Residenzensembles dar.

    Weiterlesen: "Altes Palais"
  • © Stiftung Mecklenburg

    „ICH NICHTS GETAN. WOZU VIEL REDEN? – Der Fall Josef Jakubowski“

    • Nächster Termin: Morgen
    • Alle Termine: 14.03.25 bis 15.06.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    Historische Fotos, Dokumente aus Ermittlungsakten und Gerichtsverhandlungen führen an den Fall Jakubowski heran.

    Weiterlesen: "„ICH NICHTS GETAN. WOZU VIEL REDEN? – Der Fall Josef Jakubowski“"
  • John Garner - musste leider verlegt werden - NEUER TERMIN: 14.03.2026

    • Nächster Termin: 14.03.26
    • Alle Termine: 19.10.24 bis 14.03.26
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    Die Gewinner der Pro7 Show „My Hit. Your Song.“ sind „on Tour“!

    Weiterlesen: "John Garner - musste leider verlegt werden - NEUER TERMIN: 14.03.2026"
  • © Stadtmarketing GmbH Schwerin, Foto: Cornelia Böttcher

    Mecklenburgisches Staatstheater, E-Werk

    • Spieltordamm, 19055 Schwerin

    Im historischen Elektrizitätswerk am Pfaffenteich sorgt heute noch das Theater für Spannung mit Ballett, Puppentheater Musiktheater und zeitgenössischem Schauspiel.

    Weiterlesen: "Mecklenburgisches Staatstheater, E-Werk"
  • © werk3

    Silke Eberhard Trio

    • Termin: 12.06.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Konzert im KlangWert/werk3

    Weiterlesen: "Silke Eberhard Trio"
  • Max Beier - „Love & Order“ - 22. Schweriner Kabarettfestival

    • Termin: 22.08.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    Hingehen! Denn: Der Hahn ist tot, es lebe das Huhn. Oder mit anderen Worten: Love and Order statt Hass und Chaos.

    Weiterlesen: "Max Beier - „Love & Order“ - 22. Schweriner Kabarettfestival"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Arsenal

    • Alexandrinenstraße, 19055 Schwerin

    Das großherzogliche Arsenal am Südwestufer des Pfaffenteichs in Schwerin, erbaut zwischen 1840 und 1844, ist ein imposantes Beispiel der Tudor-Gotik. Es dient heute als Sitz des Innenministeriums des Landes und verbindet die historische Architektur mit einer zentralen Lage am Wasser.

    Weiterlesen: "Arsenal"
  • Die Fassade von St. Anna in Schwerin von der Schlossstraße gesehen., © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Katholische Kirche St. Anna Schwerin

    • Klosterstraße, 19053 Schwerin

    Die katholische Propsteikirche St. Anna liegt im Stadtzentrum von Schwerin. Das Gebäude fügt sich in die prachtvollen Häuserfronten der Schlossstraße ein. Sie wurde im 18. Jahrhundert als erste katholische Kirche nach der Reformation in Mecklenburg gebaut. Die Kirche ist St. Anna, der Mutter von Maria, gewidmet. Es finden Gottesdienste und Konzerte statt.

    Weiterlesen: "Katholische Kirche St. Anna Schwerin"
  • © Stiftung Mecklenburg

    Schweriner Persönlichkeiten

    • Nächster Termin: 07.05.25
    • Alle Termine: 09.04.25 bis 03.09.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    Ein Rundgang durch die Schelfstadt.

    Weiterlesen: "Schweriner Persönlichkeiten"
  • Bodo Wartke, © Sven Hagolani

    Bodo Wartke

    • Termin: 07.09.25
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    Wunderpunkt

    Weiterlesen: "Bodo Wartke"
  • © Thomas Ulrich

    Schlagwerk, Cello, Tanz!

    • Termin: 17.07.25
    • Franz Parr Platz, 18273 Güstrow

    Preisträgerin in Residence Anastasia Kobekina

    Weiterlesen: "Schlagwerk, Cello, Tanz!"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Das könnte Euch auch interessieren

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by