Herbstliche Erlebnisse in der Nossentiner/Schwinzer Heide

Der Qualitäts-Naturpark!

Veröffentlicht: 18. März 2025

Fledermaus Wanderung mit Exkursion in der Nossentiner Schwinzer Heide

Ralf Koch, Leiter des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide

Als langjähriger Stellvertreter übernahm Ralf Koch 2016 die Leitung des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide, der vom Verband Deutscher Naturparke als Qualitäts-Naturpark ausgezeichnet wurde. Neben vielen anderen Aufgaben kümmert sich der Naturschutzfachmann vor allem um den Fledermausschutz.

Was ist das Besondere am Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns?

Der Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide gehört ja zur Familie der Nationalen Naturlandschaften in MV, zu denen neben drei Nationalparks und zwei Biosphärenreservaten auch die sieben Naturparke in Mecklenburg-Vorpommern gehören. Das Besondere am Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide ist, dass man neben den weiten Wäldern der Heide – mit 19.000 Hektar eines den größten zusammenhängenden Wälder in MV – und den fast 100 kleineren und größeren Seen noch einen exzellenten Sternenhimmel und die Dunkelheit der Nacht erleben kann. Mit nur neun Einwohnern pro Quadratkilometer ist die Naturpark-Region extrem dünn besiedelt und bietet dadurch beste Voraussetzungen, ohne nennenswerte Lichtverschmutzung unter einem dunklen Sternenhimmel liegen zu können. Darüber hinaus kann man hier auch die Tiere der Nacht, wie Eulen, Nacht-Schmetterlinge und Fledermäuse an extra dafür eingerichteten und ausgewiesenen Plätzen hervorragend beobachten. Die geringe Bevölkerungsdichte hat auch eine hohe Lebensraum- und Artenvielfalt bewahrt, welche es anderswo nicht mehr gibt.

Was können Besucher vor allem im Herbst und Winter im Naturpark erleben?

Die weiten, ruhigen Wälder laden auch im Herbst zum Wandern, Pilze suchen und zum Beobachten von Naturschauspielen, wie die Hirschbrunft oder dem Einfall der Nordischen Gänse auf ihre Schlafgewässer, ein. Auf fünf Beobachtungstürmen kann man hier die verschiedenen Wildtierarten beobachten. Der Aussichtsturm Rothirsch in Sandhof ist für die Hirschbrunft prädestiniert, weil unmittelbar angrenzend das 600 Hektar große Moor des Serrahn beginnt. Am Aussichtspunkt Seeadler bei Glave wiederum hat man eine fast 100 Prozent Garantie, den Charaktervogel des Naturparks, den Seeadler, sitzen zu sehen. Zum anderen sind es auch hier wieder die unbeschreiblich dunklen Nächte, in denen man zum Beispiel Mitte Dezember die Geminiden – die Sternschnuppen aus dem Sternbild der Zwillinge – bewundern kann. Bei durchschnittlich 30 bis 60 Sternschnuppen pro Stunde bleiben dann keine Wünsche offen.

Sie sind Experte für Fledermäuse und engagieren sich stark für deren Schutz. Was machen Fledermäuse im Herbst?

Der Herbst ist für viele unserer heimischen Fledermausarten die Paarungszeit. Hier kann man bei uns im Naturpark auf geführten Nachtwanderungen mit Fledermausdetektoren das eindrucksvolle Singen der Männchen hören, die die Weibchen in die Paarungs-Quartiere locken. Darüber hinaus werden die Winterquartiere zur Vorbereitung des Winterschlafs von den Fledermäusen schon mal angeflogen und man kann an den großen Winterquartieren das „Schwärmen“ genannte An- und Abfliegen der Fledermäuse am Eingang zum Winterquartier, unter fachkundiger Führung, beobachten.

Der Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide arbeitet an einer Zertifizierung als Sternenpark, das heißt besonders gute Nachthimmelqualität mit sehr wenig Lichtverschmutzung. Was können Sternenfans schon heute im Naturpark erleben?

Wir haben mittlerweile neun frei zugängliche Sternenbeobachtungsplätze, an denen man auf Sternenliegen und mit Informationen ausgerüstet, die Sterne beobachten kann. Ferngläser, Sternenkarten, Rotlichtleuchten und Teleskope können ausgeliehen werden. Ein Faltblatt zur Lage der Plätze und ihren Besonderheiten kann angefordert oder von der Webseite www.sternenpark-nossentiner-schwinzer-heide.de heruntergeladen werden. Darüber hinaus gibt es im Karower Meiler mittlerweile eine kleine, sehenswerte Dauerausstellung zu den Themen Schutz der Dunkelheit der Nacht, Lichtverschmutzung und Wirkung von Licht auf Tiere und uns Menschen. Weiterhin bieten mittlerweile ausgebildete und durch uns zertifizierte Sternenführer ganzjährig Sternen-Führungen an. So bieten wir beispielsweise an, die Gäste vom Hotel oder Ferienhaus mit dem Sternenbus, unserem neuen E-Kleinbus, abzuholen, sie auf einen Sternenbeobachtungsplatz zu bringen und ihnen dort Erläuterungen zu den Sternen zu geben, sie kulinarisch zu versorgen und am späten Abend wieder ins Hotel zurückzubringen. Ein Event, was es anderswo in Mecklenburg-Vorpommern nicht gibt.

Verraten Sie uns Ihren Lieblingsort im Naturpark und warum er es ist?

Es ist eine kleine Bank am Paschensee, einem der sehr seltenen Klarwasserseen in der fast himmlischen Abgeschiedenheit der Wooster Heide. Hier kann ich jagende Fischadler beobachten oder auch nur die Ruhe inmitten der Natur genießen.

Portrait von Ralf Koch
"Herr der Fledermäuse" - Ralf Koch
Der Sternenhimmel bei Nacht über der Nossentiner Schwinzer Heide
Dieser fantastische Sternenhimmel, so klar und funkelnd, soll bald zum Sternenpark gekürt werden.
Eine Flede2rmaus in der Hand von Ralf Koch, der Führungen anbietet und den Schutz der Tiere näher bringt.
Alles zum Thema Fledermaus und Artenschutz können Naturbegeisterte bei einer Führung durch den Naturpark erfahren, in dem zehn verschiedene Fledermausarten leben.

Erlebnisse in und um die Nossentiner/Schwinzer Heide

10 Ergebnisse
  • © NPA Müritz

    Einführung in die Vogelkunde

    • Nächster Termin: 12.04.25
    • Alle Termine: 12.04.25 bis 26.04.25
    • Steinmühle, 17237 Carpin

    Lauschen Sie den Vogelstimmen im Frühlingswald. Erkennen Sie die fünf verschiedenen Rufe unserer Vögel? Jedes Tier im Wald versteht sie als „universelle Geheimsprache der Natur“.

    Weiterlesen: "Einführung in die Vogelkunde"
  • Fischadler, © Bruno Dittrich, EUROPARC Deutschland

    Im Reich der Fischadler

    • Nächster Termin: 06.05.25
    • Alle Termine: 06.05.25 bis 29.07.25
    • Damerower Straße, 17192 Federow

    Wanderung durch das Gutsdorf Federow zum Beobachtungspunkt am Fischadlerhorst. Erfahren Sie von unserem Ranger Wissenswertes über diesen faszinierenden Adler und sein Leben zwischen Afrika und Mecklenburg.

    Weiterlesen: "Im Reich der Fischadler"
  • Eine Gruppe Adlern im Müritz-Nationalpark, © Roman Vitt

    Im Reich der Greifvögel - Familienführung

    • Nächster Termin: 27.05.25
    • Alle Termine: 27.05.25 bis 28.08.25
    • Boeker Straße, 17248 Boek

    Beobachten Sie die verschiedenen Jagdstrategien von Fischadlern, Seeadlern und anderen Fischjägern an den Boeker Fischteichen. Für Kinder haben unsere Ranger/innen immer etwas Spannendes dabei.

    Weiterlesen: "Im Reich der Greifvögel - Familienführung"
  • © P. Sensenhauser

    Waldgottesdienst

    • Termin: 29.05.25
    • Steinmühle, 17237 Carpin

    Erleben Sie den Gottesdienst in der Natur

    Weiterlesen: "Waldgottesdienst"
  • © Bugman 95

    Welterbe-Tag im Reich der Buchen

    • Termin: 01.06.25
    • 17237 Zinow

    Erleben Sie bei dieser Wanderung durch das UNESCO-Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" das satte Grün des Sommers und die beeindruckende Kraft der entstehenden Wildnis. Erfahren Sie Wissenswertes über diesen einmaligen Wald und seine Bewohner.

    Weiterlesen: "Welterbe-Tag im Reich der Buchen"
  • © NPA Müritz

    Die Rückkehr der Wildnis - Tag der Buchenwälder

    • Termin: 25.06.25
    • Serrah Waldstraße, 17237 Serrahn

    An diesem Tag feiern wir das UNESCO-Welterbe Buchenwälder mit einer Wanderung von Serrahn über die Buchen-Ausstelung und über den Moorsteg bis zum Schweingartensee mit vielen Hintergründen zur Geschichte und Einzigartigkeit dieses besonderen Ökosystems.

    Weiterlesen: "Die Rückkehr der Wildnis - Tag der Buchenwälder"
  • Spurensuche für Groß und Klein, © Foto: Nationalparkamt Müritz

    Spurensuche für Groß und Klein - Familienführung

    • Nächster Termin: 04.07.25
    • Alle Termine: 04.07.25 bis 29.08.25
    • Schwarzenhof, 17192 Kargow

    Fährten, Federn und Fraßspuren können uns verraten, welche Tiere im Wald leben, ohne dass wir sie selbst zu Gesicht bekommen. Wie der berühmte Detektiv Sherlock Holmes machen wir uns auf die Suche und kommen den Tieren dabei manchmal auch ganz nahe.

    Weiterlesen: "Spurensuche für Groß und Klein - Familienführung"
  • © Nationalparkamt Müritz

    19. Kratzeburger Fledermausnacht - Familienveranstaltung

    • Termin: 08.08.25
    • Dorfstraße, 17237 Kratzeburg

    Wissenswertes über Fledermäuse

    Weiterlesen: "19. Kratzeburger Fledermausnacht - Familienveranstaltung"
  • © www.naturfotografie-roman-vitt.de

    Hirschkonzert am Ostufer der Müritz abends

    • Nächster Termin: 03.09.25
    • Alle Termine: 03.09.25 bis 04.10.25
    • Schwarzenhof, 17192 Kargow

    Folgen Sie unserem Ranger zu den Bruchwäldern der Müritzniederung und lauschen Sie dem morgendlichen Röhren der Rothirsche. Mit etwas Glück kommen uns die Hirsche sogar recht nahe – ein phantastischer Anblick!

    Weiterlesen: "Hirschkonzert am Ostufer der Müritz abends"
  • Altes Handwerk, © Foto: Nationalparkamt Müritz

    Altes Handwerk - eine Radwanderung

    • Termin: 13.09.25
    • Steinmühle, 17237 Carpin

    Was wissen wir noch von Wassermühlen, Harzungen, Teeöfen, Köhlereien oder Steinschlägern? Radeln Sie mit dem Ranger zu den ehemaligen Arbeitsstätten unserer Eltern und Großeltern.

    Weiterlesen: "Altes Handwerk - eine Radwanderung"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Das könnte Euch auch interessieren

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by