Bei einer Radtour an der Wismarer Bucht steht alles im Zeichen von Kultur, Genuss und höchst entspanntem Treten

Panoramaaussicht aufs Meer
Am besten beginnt man einen Urlaubstag mit einem Kaffee in der Hand auf der Seebrücke von Boltenhagen, mit Panoramaaussicht aufs Meer. Auch weil man von hier einen herrlichen Blick auf den Strand des Seeheilbads und seine bizarre Steilküste hat. Doch dann ist es an der Zeit, das Fahrrad zu besteigen, um die Wismarer Bucht noch ein bisschen besser kennenzulernen. Durch den ursprünglichen Klützer Winkel geht’s erstmal nach Zierow, das zwischen Feldern und Wiesen an einem Küstenabschnitt an der Eggers Wiek liegt. Der Naturstrand dort eignet sich für ein schönes Erfrischungsbad.

Kulturpause beim Orgelspiel in Wismar
Ein Höhepunkt anderer Art wartet in Wismar, einem der kulturellen Zentren Mecklenburgs. Dort stechen sofort die gotischen Türme von St. Marien, St. Nikolai und St. Georgen ins Auge. In der Nikolaikirche – dem größten, aber auch jüngsten Gotteshaus in der Stadt – kann man mit etwas Glück Christian Thadewald-Friedrich begegnen, dem jungen Kantor von Wismar. Er gibt Klavierunterricht, spielt die Orgel, leitet Chöre. In der Nikolaikirche sitzt er oft an der Orgel und probt hingebungsvoll für eine Messe oder ein Konzert. Wobei er, wie er augenzwinkernd zugibt, manchmal auch gerne eine eigene Komposition hineinmogelt.
Das letzte Stück der Radtour führt an den Timmendorfer Hafen auf der Insel Poel. Hier dreht sich alles um frischen Fisch, den man noch direkt vom Kutter kaufen kann. Allzu viele Fischer sind es nicht mehr, die nachts Steinbutt, Scholle oder Dorsch fangen. Umso schöner, dass so viele Einheimische und Urlauber bei ihnen klaglos Schlange stehen. Auch sie wissen, dass ein Sonnenuntergang auf der Insel Poel – mit dem Leuchtturm im Hintergrund und einer Scholle vor sich auf dem Teller – zu den schönsten Möglichkeiten gehört, den Urlaubstag entspannt ausklingen zu lassen.



- Weiterlesen: "Wismarer Schwedenköpfe"
©© TZ Wismar, A. Rudolph Wismarer Schwedenköpfe
- Alter Hafen, 23966 Wismar
Die Schwedenköpfe sind die Wahrzeichen der Stadt und erinnern an die Zeit, in der Wismar schwedisch besetzt war.
- Weiterlesen: "Restaurant Alter Schwede"
©© Hansestadt Wismar, Pagels Restaurant Alter Schwede
- Am Markt, 23966 Wismar
Der "Alte Schwede" gilt als erstes Bürgerhaus der Stadt und wurde um 1380 errichtet. Heute befindet sich hier ein Restaurant mit gutbürgerlicher Küche.
- Weiterlesen: "Giebelhäuser Wismar"
©© TZ Wismar, Alexander Rudolph Giebelhäuser Wismar
- Dankwartstraße, 23966 Wismar
Unzählige Giebelhäuser sind typisch für die Altstadt und prägen Wismar als Flächendenkmal. Die Giebelhäuser in Wismar repräsentieren den Reichtum der Bürger in der Hansezeit. 194 Giebelhäuser sind unter Denkmalschutz.
- Weiterlesen: "Kirche St. Marien Wismar"
©© TZ Wismar, Alexander Rudolph Kirche St. Marien Wismar
- Heute geöffnet
- St.-Marien-Kirchhof, 23966 Wismar
Die St. Marien Kirche in Wismar ist ein Meisterwerk sakraler Backsteingotik.
- Weiterlesen: "Karstadt und Krämerstraße"
©© TZ Wismar, Alexander Rudolph Karstadt und Krämerstraße
- Rudolph-Karstadt-Platz, 23966 Wismar
Rudolph Karstadt gründete in Wismar 1881 sein späteres Imperium. Der vierstöckige Jugendstilbau stellt das erste Stammhaus der Karstadt Warenhaus GmbH dar.
- Weiterlesen: "Lindengarten Wismar"
©© Frank Burger Lindengarten Wismar
- Bahnhofsstraße, 23966 Wismar
Der Lindengarten ist eine denkmalgeschützte Parkanlage im Herzen der Hansestadt Wismar.
- Weiterlesen: "Wismar, Heiligen-Geist-Kirche"
©© TMV, Danny Gohlke Wismar, Heiligen-Geist-Kirche
- Lübsche Str. 31/Ecke Neustadt, 23966 Wismar
Die rechteckige, gotische Saalkirche entstand in ihrer heutigen Gestalt im 15. Jahrhundert unter Einbeziehung einiger Teile aus dem Vorgängerbau.
- Weiterlesen: "Wassertor Wismar"
©© TMV, Danny Gohlke Wassertor Wismar
- Am Hafen, 23966 Wismar
Das Wassertor ist das letzte bestehende von ursprünglich fünf Stadttoren, die in einer vier Meter hohen Stadtmauer eingebunden waren. Es trägt seinen Namen, da es zum Hafen hin zeigt.
- Weiterlesen: "Rathaus Wismar"
©© TMV/Gohlke Rathaus Wismar
- Am Markt, 23966 Wismar
An der Nordseite des Wismarer Marktplatzes befindet sich das Rathaus der Hansestadt. Es wurde im Jahre 1819 errichtet. Das Rathaus ist ein klassizistischer Putzbau, der auf den Resten eines im Jahre 1319 errichteten Gebäudes entstanden ist.
- Weiterlesen: "Fürstenhof, Wismar"
©© Hansestadt Wismar Fürstenhof, Wismar
- Vor dem Fürstenhof, 23966 Wismar
Der Fürstenhof war der Sitz der mecklenburgischen Herzöge. Seine jetzige Gestalt setzt sich aus zwei rechtwinklig zueinander stehenden Flügeln zusammen. Das so genannte „Alte Haus" entstand 1512/13 und ist nach spätgotischen Gestaltungsprinzipien verhaftet. Das „Neue Haus" entstand 1553 bis 1555 im Stil der italienischen Renaissance.
- Weiterlesen: "Seebrücke Wismar"
©© TZ Wismar/Christoph Meyer Seebrücke Wismar
- Ernst-Scheel-Straße, 23968 Wismar
Die Seebrücke von Wismar befindet sich im Ortsteil Seebad Wendorf.
- Weiterlesen: "phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum"
©© Technisches Landesmuseum MV phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum
- Heute geöffnet
- Zum Festplatz, 23966 Wismar
Das Ausstellungshaus des Technischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern präsentiert auf rund 3.500 Quadratmetern die faszinierende Welt der Technik- und Industriegeschichte Mecklenburg-Vorpommerns und gliedert sich nach den Elementen FEUER, WASSER, LUFT und ERDE.
- Weiterlesen: "Wasserkunst auf dem Marktplatz Wismar"
Wasserkunst auf dem Marktplatz Wismar
- Am Markt, 23966 Wismar
Die Wasserkunst wurde von 1580 bis 1602 nach den Plänen des niederländischen Baumeisters Philipp Brandin aus Utrecht im Stil der hölländischen Renaissance erbaut und diente bis 1897 zur Trinkwasserversorgung der Stadt. Die Spruchbänder in lateinischer und deutscher Sprache berichten von der Trinkwasserversorgung in früheren Zeiten.
- Weiterlesen: "Bürgerpark"
©© Frank Burger Bürgerpark
- Zum Festplatz, 23966 Wismar
Der Bürgerpark Wismar ist eine wunderschöne Parklandschaft mit Tieren und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten für Einheimische und Touristen. Blumen, Meer und Geschichte treffen sich an diesem Ort auch nach der Landesgartenschau von 2002.
- Weiterlesen: "Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar SCHABBELL"
©© TZ Wismar, Christoph Meyer (paperheroes) Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar SCHABBELL
- Heute geöffnet
- Schweinsbrücke, 23966 Wismar
Das „Schabbell“, eines der frühesten Renaissancebauten im Ostseeraum, das benachbarte Gebäude an der Schweinsbrücke 6 und die dazugehörigen Höfe wurden im Dezember 2017 nach einer umfangreichen und behutsamen Sanierung wieder eröffnet und dienen nun als Ausstellungs- und Veranstaltungsflächen des Stadtgeschichtlichen Museums Wismar.
- Weiterlesen: "St. Nikolai-Kirche Wismar"
St. Nikolai-Kirche Wismar
- St.-Nikolai-Kirchhof, 23966 Wismar
St. Nikolai war die Kirche der Schiffer und Fahrensleute. Ihr 37 Meter hohes Mittelschiff ist das vierthöchste Kirchenschiff Deutschlands. Mit dem Bau der heutigen Kirche wurde im 14. Jahrhundert begonnen.
- Weiterlesen: "Baumhaus"
©© TZ Wismar, Alexander Rudolph Baumhaus
- Am Alten Hafen, 23966 Wismar
Das Baumhaus ist ein Barockbau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das Gebäude mit den zwei Schwedenköpfen vor dem Portal hat seinen Namen von dem früher hier gewesenen Schlagbaum.
- Weiterlesen: "Stadtbibliothek im Zeughaus"
©© TMV, Danny Gohlke Stadtbibliothek im Zeughaus
- Ulmenstr., 23966 Wismar
Das Zeughaus gilt als eines der bedeutendsten barocken Zeugnisse schwedischer Militärarchitektur in Deutschland. 1700 wurde das alte durch ein neues ersetzt, nachdem 1699 eine gewaltige, durch ein starkes Gewitter ausgelöste, Pulverturmexplosion das alte Zeughaus zerstört hatte
- Weiterlesen: "Frische Grube"
©© Tourismuszentrale Wismar Frische Grube
- Frische Grube, 23966 Wismar
Die Frische Grube ist einer der ältesten künstlichen Wasserläufe Deutschlands, die durch eine Stadt führen. Über den Mühlenteich, den Wallensteingraben und den Lostener See verbindet sie den Schweriner See mit der Ostsee.
- Weiterlesen: "Alter Hafen Wismar"
©© TZ Wismar, Alexander Rudolph Alter Hafen Wismar
- Jederzeit frei zugänglich
- Alter Hafen, 23966 Wismar
Der Alte Hafen hat sein Hafenbecken in Lage und spezifischer Formgebung seit dem Jahr 1211 weitestgehend erhalten. Als Anlegestelle für Ausflugsdampfer, Liegeplatz für Freizeitkapitäne und Traditionsschiffe, wie die Kogge und die Atalanta, hat der Hafen weiterhin Bedeutung.
- Weiterlesen: "Tierpark Wismar"
©© Tierpark Wismar Tierpark Wismar
- Am Tierpark, 23966 Wismar
Südwestlich der Wismarer Altstadt erstreckt sich auf 13 Hektar der Tierpark der Hansestadt - ein ideales Familienausflugsziel
- Weiterlesen: "St. Georgen-Kirche Wismar"
©© TZ Wismar, Anibal Trejo St. Georgen-Kirche Wismar
- Heute geöffnet
- St.-Georgen-Kirchhof, 23966 Wismar
Die St.-Georgen-Kirche ist eine der drei großen Hauptkirchen Wismars und ein hervorragendes Baudenkmal norddeutscher Backsteingotik. Einst war sie das Gotteshaus der Handwerker und Gewerbetreibenden. Die Ursprünge St.-Georgens liegen im 13. Jhd. Ihre Errichtung fällt somit in die bewegte Zeit des späten Mittelalters und der Reformation.
- Weiterlesen: "Archidiakonat"
©© Tourismuszentrale Wismar Archidiakonat
- Sargmacherstraße/ St.-Marien-Kirchhof, 23966 Wismar
Als ehemaliges Wohnhaus des Archidikons wurde es um 1450 im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtet. Wie auch viele andere gotische Bauwerke rund um den Marienkirchturm wurde das Archidiakonat im 2. Weltkrieg stark beschädigt und mit erheblichem Aufwand rekonstruiert.