Weihnachtsmarkt und Adventszauber auf Schloss Ulrichshusen

Autor*in: Jennifer Latuperisa-Andresen
Veröffentlicht: 12. März 2025

Stimmungsvoll beleuchtetes Schloss Ulrichshusen zur Weihnachtszeit, umgeben von Bäumen und Wassergraben mit Spiegelung im Abendlicht.

Autor*in: Jennifer Latuperisa-Andresen
Veröffentlicht: 12. März 2025

Am Schloss Ulrichshusen zeigt die Mecklenburgische Seenplatte ihre achtsame Seite. Im Dezember mit einer großen Portion Weihnachtsfeeling. Wir haben Kamila und ihre Tochter Olivia auf ein familiäres Mädelswochenende begleitet. Alles im Zeichen des Advents – und der Zeit für das Wesentliche.

Für Kamila ist der Alltag oft stressig. Als berufstätige Mutter versucht sie, all ihre Lebensrollen unter einen Hut zu bekommen. Olivia, ihre 13-jährige Tochter, wünscht sich ab und an mehr Aufmerksamkeit, als es der Alltag hergeben will. Mehr Zuneigung. Mehr Zuhören. Und letztlich ist es ja auch einfach wichtig, gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. Deshalb hat Kamila einen Ausflug nach Ulrichshusen geplant. Ein Wochenende zu zweit. Mit allem, was dazugehört. Lange schlafen, ausgiebige Spaziergänge, gemeinsame Erinnerungen, Adventsmarkt mit Keksen und Punsch und ein kleines Weihnachtskonzert für die Seele. »Für das Wichtigste im Leben muss man sich einfach Zeit nehmen. Dieses Wochenende ist ein bewusster Abschluss für unser Jahr.«

Zwei Personen erkunden die Ruine Wüste Kirche in Ulrichshusen, umgeben von Steinbögen, herbstlichem Laub und kahlen Bäumen.

Ein Spaziergang zur Ruine »Wüste Kirche«

Für ihren Ausflug hat sich Kamila einen besonderen Ort ausgesucht. Ulrichshusen ist ein Schloss aus dem 16. Jahrhundert, das trutzig auf einem Hügel steht. Unmittelbar an einem See. An zwei Adventswochenenden im Dezember verwandelt sich das Gut in eine Weihnachtsidylle. Dann gibt es einen beschaulich schönen Markt in der Konzertscheune, Weihnachtskonzerte im Schloss und ausreichend Ruhe für Gefühle und Gedanken, die im alltäglichen Wirrwarr oft viel zu kurz kommen. Ulrichshusen ist ein bisschen wie eine Alltagsflucht für die beiden. Hin zum Vogelzwitschern, Blätterbrausen und Dielenknarren im historischen Gewand des Schlosses.

Bevor es auf den Adventsmarkt geht, starten die beiden ihren Tag mit einem ausgiebigen Spaziergang. Ihr Ziel: die »Wüste Kirche«, eine geheimnisvolle Ruine mitten im Wald. Im Jahr 1271 erbaut und 1458 verwüstet, ragt sie heute wie ein abgebrochener Zahn aus der Landschaft. Selbst bei tristem Wetter ist der Gang erfrischend und die Kirchruine, die heute Teil des Mecklenburger Kapellenwegs ist, faszinierend. Die Bank vor der Ruine wird genutzt, um einen warmen Tee zu trinken. Die Gemüter sind aufgehellt. Das Wetter weniger, wobei der Wind, der durch das knochige Wintergeäst singt, diesem Ort die richtige Portion Spannung und Mystik verleiht. Ist jetzt Zeit für Knödel und Kraut?

Der Adventsmarkt im Schloss Ulrichshusen

Der Adventsmarkt in Ulrichshusen füllt sich etwa gegen 12 Uhr. Dann eröffnen die Stände mit ihren Gaben und die schlosseigene Weihnachtsküche serviert allerlei Leckereien. Kamila und Olivia sind bereit für einen deftigen Mittagstisch. Die Teenagerin gönnt sich die Trüffelpasta aus dem Parmesanlaib, während Kamila Wild und Knödel bevorzugt.

Beim Mittagessen wird über Weihnachtsgeschenke geklönt. Vielleicht findet sich hier ja die ein oder andere Kleinigkeit für den Heiligen Abend. Nach einer köstlichen Waffel zum Nachtisch macht sich Olivia schnurstracks auf den Weg zum Weihnachtsgebäck. Baumkuchenspitzen, Walnusstraum und Cranberry-Granola-Plätzchen wandern in die Tüte für daheim. Beim Stand der Keramikwerkstatt Christoph Bader hätten sie praktischerweise gleich die Keksdose dazu kaufen können. Doch da besteht eher Interesse an den Krügen, die Kamila als Vase »sehr schick« findet.

Der Adventsmarkt in Ulrichshusen verzaubert mit Kunsthandwerk und außergewöhnlichen Hinguckern. Ein Yogazentrum verkauft Tücher, die Goldschmiedin Carolin Stoppa ihre Schmuckkreationen, bei denen sie keine rechten Winkel sehen möchte. Wie gewachsen soll es aussehen und tut es auch. Steffi aus Usedom verkauft Kerzen in Form von Muscheln, Leuchttürmen oder Tannen aus regionalem Rapswachs und die Werkstatt Ulrichshusen lockt mit besonders feinem Essig.

Köstliches gibt es hier reichlich. Landjäger aus Österreich, Zwiebelschmalzbrot von Konditormeisterin Enrica Korsinski, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, ausschließlich mit Bio-Butter und Bio-Dinkelmehl zu fertigen. Kamila findet, die Marzipanbrote mit Kaffee seien ein schönes Geschenk für Freunde und kauft gleich eine Handvoll ein. »Schau mal, Mama«, ruft Olivia. Sie steht vor kleinen Kunstrahmen, auf denen Sprüche stehen und Steinchen wie Figuren kleben. »Der Schlüssel zum Glück steckt von innen«, finde ich richtig schön. Liebevoll streicht Kamila ihrer Tochter über den Kopf. »Ja, das ist richtig schön.«

Ein Verkäufer auf einem Weihnachtsmarkt präsentiert handgefertigte Keramikschalen und Vasen, während eine Besucherin interessiert nachfragt.
Handgemachte Keramik und stilvolle Unikate – ein Marktstand voller einzigartiger Geschenkideen für die Weihnachtszeit.
Zwei Frauen auf einem festlich geschmückten Weihnachtsmarkt betrachten liebevoll gestaltete Dekorationen, umgeben von Lichterglanz und winterlicher Atmosphäre.
Festliche Magie erleben handgefertigten Weihnachtsschmuck in stimmungsvoller Beleuchtung bewundern
Zwei Frauen stehen an einem weihnachtlich dekorierten Marktstand mit handgemachten Seifen, Kerzen und Geschenkartikeln und genießen die festliche Atmosphäre.
Festliche Stimmung und handgefertigte Schätze, Kerzen und Seifen - einzigartige Weihnachtsgeschenke auf dem Markt.
Ein festlich dekorierter Marktstand mit handgefertigten Pralinen, Schokoladen und Christstollen, umgeben von weihnachtlichem Schmuck.
Feinste Pralinen und traditioneller Christstollen – süße Verlockungen auf dem Weihnachtsmarkt laden zum Genießen ein.
Zwei Frauen schlendern über einen stimmungsvoll beleuchteten Weihnachtsmarkt und betrachten kunstvoll verpackte Süßigkeiten und Dekorationen.
Handgemachte Leckereien und Geschenke auf dem Weihnachtsmarkt.

See-Sation und Adventsmusik

In Gedanken mit diesem Satz beschäftigt, spazieren die beiden gen See. Der Ulrichshuser See wird heute von einem kräftigen Lüftchen umweht. Das Seegras tanzt am Wasser. Die beiden gehen hinunter bis zum Steg und schauen verträumt Richtung Schloss. »Schön, dass wir hier sind«, bemerkt Olivia. »Nur wir beide, ohne Arbeit und Telefon. So können wir die Zeit richtig genießen«, sagt sie und hält einfach im Moment inne.

Genau das war das Ziel für dieses zweisame Wochenende. Das seinen Höhepunkt noch finden wird. Die beiden zieht es zurück in ihr Hotelzimmer. Umziehen für das Klassikkonzert am Abend, das im Schloss stattfindet. Unter den Augen und Ohren des Schlossherrn Helmuth von Maltzahn. Das Hornquartett “german hornsound”, das sich 2010 aus vier ehemaligen Studenten der Hornklasse der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart gründete, tritt heute Abend auf.

Das Konzert ist ausverkauft, schließlich ist Ulrichshusen seit 30 Jahren bekannt als Standort für klassische Musik im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Olivia weiß noch nicht so recht, was sie vom Konzert halten soll. Horn? Das ist jetzt nicht gerade David Guetta oder Sabrina Carpenter. Aber es ist »so schön gefühlvoll und bringt sofort in Weihnachtsstimmung«. Da kann das restliche Publikum nur applaudierend zustimmen. Das Quartett ist wirklich ein Adventswochenende-Highlight.

Das German Hornsound Quartett spielt ein weihnachtliches Konzert im festlich geschmückten Schloss Ulrichshusen vor einem begeisterten Publikum.
Zwei Frauen wärmen sich an einer Feuerschale auf dem Adventsmarkt im Schloss Ulrichshusen, umgeben von Lichterglanz und winterlicher Stimmung.

Das Feuer für den Advent in Ulrichshusen ist entfacht

Noch ein Absacker? Ist Olivia dafür nicht viel zu jung? Kamila kauft einen Apfel-Birnen-Ingwer-Punsch, selbstverständlich alkoholfrei und einen Glühwein. »Der erste dieses Jahr!« Dann heißt es, aufwärmen an der Feuerschale. Was für eine romantische Kulisse dieses Ulrichshusen ist! Was für ein tolles Wochenende, das die zwei hier in dem kulturhistorischen Kleinod verbracht haben. Und so abwechslungsreich! Kamila streicht Olivia über den Rücken. Das machen wir nächstes Jahr noch einmal. Olivia nickt und lächelt. Und irgendwie ist sie sicher, dass sie den Schlüssel zum Glück heute gefunden hat. Und er steckt von innen.

Ausflugsziele

in der Region

19 Ergebnisse
  • © Peter Ramsch

    Pfundgrube Gutshaus Rambow Hof

    • Rambow Hof, 17194 Moltzow

    Die Pfundgrube Gutshaus Rambow Hof ist ein Schatzkästchen der Kultur und Natur mitten in der idyllischen Landschaft der Mecklenburger Schweiz. Dieses Ausflugsziel bietet eine einzigartige Mischung aus historischer Bedeutung und kultureller Vielfalt, eingebettet in das kleine Dorf Rambow.

    Weiterlesen: "Pfundgrube Gutshaus Rambow Hof"
  • Ölgemälde auf Biberschwanz, © Peter Ramsch

    Dachziegelausstellung im Botanischen Garten „Mecklenburger Schweiz“

    • Rambow Hof, 17194 Moltzow

    Von Schwabach bis Schwerin, von Köln bis Berlin, Dachziegel, Schiefer-, Kupfer-, Zink- und Bleiplatten, von 100 historischen Gebäuden aus ganz Europa.

    Weiterlesen: "Dachziegelausstellung im Botanischen Garten „Mecklenburger Schweiz“"
  • Die Wasserburg Liepen und das Gesindehaus kann man vom Park aus über eine kleine Holzbrücke erreichen., © Burmeister

    Wasserburg Liepen

    • Liepen, 17139 Liepen

    Die Wasserburg Liepen liegt auf einer Insel, die von einem idyllischen Park umgeben ist. Sie wurde im 15. Jahrhundert von der Familie Graf Hahn erbaut, die auch heute wieder hier wohnt. Der mittelalterliche Gewölbekeller gehört zum ältesten Teil der Burganlage und kann besichtigt werden

    Weiterlesen: "Wasserburg Liepen"
  • Kirche Vollratsruhe, © Michael Engelmann

    Kirche Vollratsruhe

    • Teterower Str., 17194 Vollrathsruhe

    Wer den wadenfreundlichen Miniberg zur trutzig auf einem Hügel gelegenen Wehrkirche erst erklommen hat, wird nicht nur mit einem phantastischen Ausblick belohnt.

    Weiterlesen: "Kirche Vollratsruhe"
  • Gut Langwitz

    • Langwitz, 17194 Moltzow

    Im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz liegt das beschauliche Gutsdorf Langwitz. Dessen zentral gelegenes Gutshaus wurde um 1850 erbaut und prägte das Dorfbild und das Gemeindeleben über viele Jahre maßgeblich.

    Weiterlesen: "Gut Langwitz"
  • Außenansicht Schloss Ulrichshusen im Frühling, © Kathleen Stutz

    Schloss Ulrichshusen

    • Seestraße, 17194 Ulrichshusen

    Das Hotel Schloss Ulrichshusen, landschaftlich sehr schön gelegen am eigenen See, ist mit seinem großen Festsaal ideal geeignet für Hochzeiten, Tagungen, Seminare und Veranstaltungen jeder Art. Hier schlägt auch das Herz der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern mit vielen Konzerten und namhaften Künstlern im Sommer und im Advent.

    Weiterlesen: "Schloss Ulrichshusen"
  • Inmitten eines über 100 Hektar großen Landschaftsparks liegt das Schlosshotel Burg Schlitz, © Schlosshotel Burg Schlitz/Petra Stüning Photografie

    Schlosshotel Burg Schlitz

    • Burg Schlitz, 17166 Hohen Demzin

    "Der Ort, an dem der Seele Flügel wachsen". Der ideale Ort für alle Menschen die das gute und feine Leben auf dem Lande lieben. Ein Paradies für Pferde und Reiter.

    Weiterlesen: "Schlosshotel Burg Schlitz"
  • © Christin Drühl

    Gutsanlage Blücherhof und dendrologischer Garten

    • Parkstraße, 17194 Klocksin OT Blücherhof

    1791 erbautes, 1904-08 umgebautes neobarockes Gutshaus mit ungewöhnlichem, fünfseitigem Mittelrisalit, der mit einem schmiedeeisernen Portalbaldachin verziert ist und mit einer Kuppel abschließt. Das nahezu vollständige Gutsensemble besteht aus interessanten Nebengebäuden, wie Taubenhaus und umfangreichen ehemaligen Stallungen – heute teilweise Ferienwohnungen. Der hochinteressante, 8 ha große Gutspark ist mit botanischen Raritäten aller Kontinente bestückt und steht Besuchern offen.

    Weiterlesen: "Gutsanlage Blücherhof und dendrologischer Garten"
  • Das barocke Fachwerk-Pfarrhaus in Rambow, © Silke Voss

    Alter Pfarrhof Rambow

    • Kirchstraße, 17194 Rambow

    Von einer Hängematte aus Goldparmänen, Cox Orange und Jonathan pflücken? Klingt paradiesisch und ist es auch, weil möglich im Rambower Pfarrgarten. Ins dazugehörige barocke Fachwerk-Pfarrhaus lädt Pastor i.R. Eckart Hübener Gäste zum Ferienwohnen.

    Weiterlesen: "Alter Pfarrhof Rambow"
  • Das Seeschloss Schorssow mit viel Freiraum, © Seeschloss Schorssow

    Seeschloss Schorssow

    • Am Haussee, 17166 Schorssow

    Inmitten eines englischen Landschaftsparks, direkt am idyllischen Haussee, präsentiert sich das Seeschloss Schorssow. Ein liebevoll restaurierter klassizistischer Dreiflügelbau, der seine heutige Gestalt erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts erhielt. Nach einer aufwendigen Originalrekonstruktion öffnete im März 1997 das romantische Hotel seine Türen. Blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück.

    Weiterlesen: "Seeschloss Schorssow"
  • © TMV/Gohlke

    Dorfkirche Bristow

    • Dörpstrat, 17166 Schorssow

    Als eine der frühesten evangelischen Kirchen und die älteste protestantische Dorfkirche in Mecklenburg hat die Renaissance-Kirche von Bristow eine herausragende Bedeutung für die Kulturgeschichte des Landes.

    Weiterlesen: "Dorfkirche Bristow"
  • Salz- und Pfefferstreuer Obst, © Peter Ramsch

    Heimatstube "Sand und Sandstein" Rambow

    • Rambow Hof, 17194 Moltzow

    Die Heimatstube "Sand und Sandstein" in Rambow zeigt 14.000 Exponate. Es sind nicht nur Mineralien, sondern Ausstellungsstücke aus allen möglichen Lebensbereichen.

    Weiterlesen: "Heimatstube "Sand und Sandstein" Rambow"
  • Außenansicht Alter Schafstall in Basedow - Cafe mit kleiner Ausstellung, © G. Marin-Ziegler

    Kleine Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See"

    • Wargentiner Straße, 17139 Basedow

    Die Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See" in Basedow befindet sich im Cafe "Alter Schafstall“, im Gastraum auf der rechten Seite. Sie präsentiert Land und Leute der Region.

    Weiterlesen: "Kleine Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See""
  • © Peter Ramsch

    Kirche Rambow

    • 17194 Rambow

    Die heutige Dorfkirche ersetzt die Kirche von Domherrenhagen (wüst 1458) und wurde ab 1485 errichtet. Um den Erhalt der Kirche kümmert sich heute der „Kirchenverein Rambow".

    Weiterlesen: "Kirche Rambow"
  • Buttereinwickelpapier, © Peter Ramsch

    Dauerstellung "400 Blatt BEP (Butter Einwickel Papier) in der Heimatstube Rambow"

    • Rambow Hof, 17194 Mol Moltzow

    Als vielleicht einziges Museum zeigt die Heimatstube Rambow 400 Blatt Butter - Einwickel - Papier aus 25 Ländern. Die Ausstellung wird ergänzt durch 10 historische Butterfässer, 30 alte Butterformen, Milchkannen verschiedener Formen, Notgeldscheine und Briefmarken, natürlich mit Bezug zur Butter.

    Weiterlesen: "Dauerstellung "400 Blatt BEP (Butter Einwickel Papier) in der Heimatstube Rambow""
  • © "Kirche-MV"

    Kirchruine - "Wüste Kirche" - Domherrenhagen

    • 17194 Moltzow

    Die Kirche St. Nikolai Domherrenhagen wird auch als "Wüste Kirche" - Kirchruine bezeichnet

    Weiterlesen: "Kirchruine - "Wüste Kirche" - Domherrenhagen"
  • Hosta, © Peter Ramsch

    Botanischer Garten "Mecklenburger Schweiz"

    • Rambow Hof, 17194 Moltzow

    Der Botanischer Garten beinhaltet 300 Stauden und 400 Gehölze. Auf 2 ha werden neben den Pflanzen Skulpturen verschiedener Künstler, 100 Dachziegel von historischen Gebäuden aus ganz Europa und 70 Pflastersteine von historischen Straßen und Plätzen gezeigt.

    Weiterlesen: "Botanischer Garten "Mecklenburger Schweiz""
  • Unsere Kleinste Spur T, © Peter Ramsch

    Dauerausstellung "Modellbahnen aus 150 Jahrten"

    • Rambow Hof, 17194 Moltzow

    150 Jahre Modelleisenbahn - 15 Dioramen, Vitrinen und Modellbahnplatten zeigen die Entwicklung der Modelleisenbahn von den Anfängen bis heute.

    Weiterlesen: "Dauerausstellung "Modellbahnen aus 150 Jahrten""
  • © TMV/Gohlke

    Landschaftspark Burg Schlitz

    • Burg Schlitz, 17166 Hohen Demzin

    Der 180ha große englische Landschaftspark, der Burg Schlitz umgibt, wurde vom Bauherren Graf Hans von Schlitz selbst entworfen.

    Weiterlesen: "Landschaftspark Burg Schlitz"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Das könnte Euch auch interessieren

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by