Kultur und Events in Mecklenburg-Vorpommern

Die schönsten Veranstaltungen

Abwechslungsreiche Veranstaltungen sind in Mecklenburg-Vorpommern oft an besonderen Orten zu finden. Für virtuose Musiker hebt sich der Vorhang in Parks und Backsteinkirchen. Museen zeigen ihre Schätze auf Schiffen und in Hafenspeichern. Und Künstler verwandeln schiefe Scheunen und reetgedeckte Fischerkaten in feine Galerien.

Fantasievolles Feuerwerk: In Mecklenburg-Vorpommern ist das ganze Jahr Showtime. Im Sommer zeigen Akrobaten, Artisten, Kabarettisten und Clowns ihre bunten Programme vor dem Ludwigsluster Schloss. , © TMV/Roth

In Mecklenburg-Vorpommern finden das ganze Jahr über viele spannende Veranstaltungen aus den verschiedensten Bereichen statt: Von Musik über Schauspiel bis hin zu Kunst und Sport wird interessierten Gästen ein breites Spektrum hochkarätiger Events angeboten, die einen Besuch des Urlaubslandes abrunden und zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Im Kalender der Veranstaltungssuche ist eine große Auswahl an Terminen zu finden.

Nordostdeutsches Kulturgut erleben

Konzerte, Ausstellungen, Theater und mehr – Kulturinteressierte kommen im Land zwischen Ostsee und Seenplatte ganz auf ihre Kosten. Im Sommer begeistert die Festival-Saison mit ihren klassischen Musikfestspielen, Jazz-Konzerten und anderen Open-Air-Veranstaltungen an unvergesslichen Orten. Auf Freilichtbühnen direkt am Meer oder mit Blick auf eines der prächtigen Schlösser erleben Gäste Musik- und Theateraufführungen für Groß und Klein. Und auch in Kirchen und Klöstern, die durch ihre einzigartige Akustik beeindrucken, finden Konzerte und andere Kulturveranstaltungen statt.

Kunstliebhaber können im Rahmen von Kunst Heute und der Kunst:Offen in direkten Kontakt mit den Künstlern treten. Im Rahmen dieser Veranstaltungen öffnen sie im ganzen Urlaubsland ihre Ateliers und Werkstätten für einige Tage und ermöglichen so einen Blick hinter die Kulissen. Eine Vielzahl an Galerien, kleinen Ateliers und anderen Ausstellungshäusern ist das ganze Jahr über geöffnet. Hier lässt sich die Kunstgeschichte der jeweiligen Region nacherleben und es wird deutlich, welchen Einfluss vor allem Natur und Architektur auf die Werke der Künstler haben.

Inhalte werden geladen

zurück

Charakteristisch und zeitlos: Mecklenburg-Vorpommerns Museen

Mecklenburg-Vorpommerns Museen sind wie das Land selbst: voller Überraschungen und Geschichten. Von historischen Dampfloks über funkelnde Bernsteine bis hin zu Meisterwerken der Kunst – jede Sammlung öffnet ein Fenster in eine andere Welt. Mal wild wie das heimische Tierreich, mal still wie die Backsteinkirchen an der Küste. Ein Ort, an dem Vergangenheit, Gegenwart und das Besondere aufeinandertreffen.

Kultur erleben

Entdeckt die Museen hautnah

190 Ergebnisse
  • Historische Amtstube, © Maik Senkbeil, Stadt Lübz

    Stadtmuseum Amtsturm Lübz

    • Am Markt, 19386 Lübz

    Der Amtsturm ist einer der am besten erhaltenen Wehrtürme in Deutschland - erbaut vor über 700 Jahren. Der Charme und die Besonderheit der Lübzer Altstadt an der Müritz-Elde-Wasserstraße, liegen in der Geschlossenheit ihres gut erhaltenen historischen Grundrisses.

    Weiterlesen: "Stadtmuseum Amtsturm Lübz"
  • Museum Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Spielzeugmuseum Peenemünde

    • Heute geöffnet
    • Museumsstraße, 17449 Peenemünde

    Erleben Sie das Spielzeugmuseum in Peenemünde mit seinen interessanten Spielzeuge und bezaubernden Kinder- und Märchenwelten!

    Weiterlesen: "Spielzeugmuseum Peenemünde"
  • Eingang des Stralsund Museums im ehemaligen Katharinenkloster, © Katrin Kraus / STRALSUND MUSEUM

    STRALSUND MUSEUM Katharinenkloster

    • Vorübergehend geschlossen
    • Mönchstraße, 18439 Stralsund

    DERZEIT WEGEN UMBAU GESCHLOSSEN Das erste Museum der Hansestadt Stralsund wurde 1858 gegründet und ein Jahr später als "Provinzialmuseum für Neuvorpommern und Rügen" eröffnet. Es ist zugleich auch das älteste Museum in Mecklenburg-Vorpommern. In drei denkmalgeschützten Häusern werden Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte, zur Stadtgeschichte, zur Volkskunde und zur Marinegeschichte präsentiert. Das schönste und zugleich wertvollste Ausstellungsstück ist der 1872 - 74 gefundene Goldschmuck von Hiddensee.

    Weiterlesen: "STRALSUND MUSEUM Katharinenkloster"
  • In der alten Dorfschule befindet sich heute das Regionalmuseum., © Gabriele Skorupski

    Regionalmuseum Kaliß

    • Karl-Marx-Straße, 19294 Kaliß

    Das Regionalmuseum Kaliß in der ehemaligen Dorfschule beherbergt die heimatkundliche und geologische Sammlung des Lehrers und Heimatkundlers Hans-Joachim Bötefür (gest.). Besucher erhalten hier einen Einblick in die Geologie des Wanzeberges sowie in die Geschichte der Papierfabrik Neu Kaliß und des Braunkohlebergbaus um Malliß.

    Weiterlesen: "Regionalmuseum Kaliß"
  • © Stadt Grabow

    Museum Grabow

    • Marktstraße, 19300 Grabow

    Das Museum Grabow wurde 1934 gegründet und befindet sich heute im Geburtshaus des Grabower Schaumkusses.

    Weiterlesen: "Museum Grabow"
  • © Kultur- und Sportring e.V.

    Mecklenburgisches Orgelmuseum

    • Heute geöffnet
    • Kloster, 17213 Malchow

    Das größte Orgelmuseum Norddeutschlands läd Sie zum Begutachten und Anhören der schönsten Orgeln ein.

    Weiterlesen: "Mecklenburgisches Orgelmuseum"
  • Das einzige Museum dieser Art in Deutschland., © Stadtinformation Boizenburg Elbe

    Erstes Deutsches Fliesenmuseum

    • Reichenstraße, 19258 Boizenburg / Elbe

    Das Boizenburger Fliesenmuseum ist das einzige Museum dieser Art in Deutschland. Über 2000 historische Fliesen aus der Zeit um 1880 bis 1925 werden auf 500 m² ausgestellt. Ein Schwerpunkt sind Fliesen aus der Jugendstilzeit.

    Weiterlesen: "Erstes Deutsches Fliesenmuseum"
  • © Moritz Kertzscher

    Vineta-Museum Barth

    • Lange Straße, 18356 Barth

    Das Vineta-Museum zeigt Dauerausstellungen zur Barther Bibel, zur Barther Geschichte und zur Vineta-Sage, die dem Museum den Namen gab.

    Weiterlesen: "Vineta-Museum Barth"
  • © Stadtgeschichtliches Museum Waren

    Stadtgeschichtliches Museum Waren (Müritz)

    • Neuer Markt, 17192 Waren (Müritz)

    Heute ist morgen Geschichte

    Weiterlesen: "Stadtgeschichtliches Museum Waren (Müritz)"
  • Burgmuseum Plau am See

    • Heute geöffnet
    • Burgplatz, 19395 Plau am See

    Kinder und Museum - das passt nicht, könnte man glauben. In Plau am See stimmt das nicht. Der Ort verfügt über ein Museum, in dem sich auch die Jugend nicht langweilt. Gleich neben dem Plauer Burgturm bieten sich in diesem einzigartigen Heimat- und Technikmuseum interessante Einblicke in die Geschichte.

    Weiterlesen: "Burgmuseum Plau am See"
  • Heinrich-Schliemann-Museum

    • Heute geöffnet
    • Lindenallee, 17219 Ankershagen

    „Schliemanns Welt entdecken“ – unter diesem Credo führt das Schliemann-Museum im mecklenburgischen Ankershagen seit Juni 2019 mit einer neuen Ausstellung durch das facettenreiche Leben Heinrich Schliemanns.

    Weiterlesen: "Heinrich-Schliemann-Museum"
  • Phänomenta

    • Heute geöffnet
    • Museumsstraße, 17449 Peenemünde

    Die Phänomenta in Peenemünde lädt Groß und Klein auf eine spannende Entdeckungsreise ein.

    Weiterlesen: "Phänomenta"
  • Schloss Ludwigslust mit Spiegelung im Karauschenteich, © SSGK MV / Jörn Lehmann

    Schloss Ludwigslust

    • Heute geöffnet
    • Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust

    Ehemaliges Residenzschloss und Mittelpunkt der spätbarocken Stadtanlage. Säle mit Kunst des 18. Jh. als Museum. Großzügiger Schlosspark mit barocken Wasserspielen und Picknickplätzen. Open-Air-Event im August: Kleines Fest im großen Park.

    Weiterlesen: "Schloss Ludwigslust"
  • © TV Mecklenburg-Schwerin

    Kloster Zarrentin

    • Kirchplatz, 19246 Zarrentin

    Am Südufer des Schaalsees befindet sich das ehemalige Zisterzienser Nonnenkloster "Himmelspforte". Die sehenswerte Klosteranlage kann besichtigt werden. Es gibt eine Ausstellung zur Geschichte, sowie Führungen und Audioguides.

    Weiterlesen: "Kloster Zarrentin"
  • Störtal Museum Banzkow

    • Plater Straße, 19079 Banzkow

    Mecklenburger Landleben - auf vielfältige Weise wird dies mit seinen über Jahrhunderte entwickelten Traditionen im Störtal Museum Banzkow dargestellt. Es befindet sich im Souterrain des Trend Hotel Banzkow.

    Weiterlesen: "Störtal Museum Banzkow"
  • Den Darßer Weststrand schmückt ein Leuchtturm, der Teil des NATUREUMs ist., © Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum

    NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort

    • Heute geöffnet
    • Darßer Ort, 18375 Born am Darß

    Das NATUREUM als Naturkundemuseum im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" befindet sich auf der Halbinsel Darß bei Prerow direkt am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort und ist einer von mehreren Standorten des Deutschen Meeresmuseums. Hier werden besonders die Vielfalt, Dynamik und Schutzbedürftigkeit der einzigartigen Darßer Landschaft dargestellt.

    Weiterlesen: "NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort"
  • Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend

    • Lange Straße, 19230 Hagenow

    Hagenow ist das Tor zur Griesen Gegend im Südwesten Mecklenburgs: Das 1974 gegründete Museum widmet sich dem alltäglichen Leben auf dem Land und in der Stadt – von der Steinzeit bis in die jüngere Vergangenheit.

    Weiterlesen: "Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend"
  • © TMV/Gohlke

    Stadtmuseum Bergen

    • Billrothstraße, 18528 Bergen auf Rügen

    Das Stadtmuseum Bergen auf Rügen befindet sich in einem der sorgfältig restaurierten Gebäude des ehemaligen Klosterhofes.

    Weiterlesen: "Stadtmuseum Bergen"
  • Ein Blick auf den Hof und die Rostocker Heide, © TMV/Witzel

    Forst- und Köhlerhof Wiethagen

    • Wiethagen, 18182 Wiethagen

    Seit 1837 gibt es die Teerschwelerei Wiethagen am Südrand der Rostocker Heide mit dem einzigen historischen funktionstüchtigen Teerschwelofen.

    Weiterlesen: "Forst- und Köhlerhof Wiethagen"
  • Technik - Modell - Museum in Samtens, © Tourismuszentrale Rügen

    Technik - Modell - Museum in Samtens

    • Muhlitzer Straße, 18573 Samtens/ Rügen

    Großes und sehr umfangreiches Museum zum Thema Technik und Fahrzeuge. Absolut sehenswert nicht nur für Technikbegeisterte, sondern auch für Nostalgiker.

    Weiterlesen: "Technik - Modell - Museum in Samtens"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Inspiration aus dem Urlaubsland

  1. Puppentheater im Schloss Schwerin: Familienausflug in die Vergangenheit

    Weiterlesen: "Puppentheater im Schloss Schwerin: Familienausflug in die Vergangenheit"
  2. Wikingerfest in Göhren: Lautes Gebrüll, Schwerter, Pfeil und Bogen

    Weiterlesen: "Wikingerfest in Göhren: Lautes Gebrüll, Schwerter, Pfeil und Bogen"
  3. Familienführung im Jagdschloss Granitz auf Rügen

    Weiterlesen: "Familienführung im Jagdschloss Granitz auf Rügen"
  4. Top

    5

    Fünf Sehenswürdigkeiten in der Barlach-Stadt Güstrow

    Weiterlesen: "Fünf Sehenswürdigkeiten in der Barlach-Stadt Güstrow"
  5. Fluss mit lustig

    Weiterlesen: "Fluss mit lustig"
  6. Top

    7

    Sieben einzigartige Drehorte in MV

    Weiterlesen: "Sieben einzigartige Drehorte in MV"
  7. Museum in Göhren: Vergangenheit trifft Zukunft

    Weiterlesen: "Museum in Göhren: Vergangenheit trifft Zukunft"
  8. Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik

    Weiterlesen: "Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik"
  9. Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern

    Weiterlesen: "Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern"
  10. Führung im Schweriner Schloss

    Weiterlesen: "Führung im Schweriner Schloss"
  11. Caspar David Friedrich in Greifswald

    Weiterlesen: "Caspar David Friedrich in Greifswald"
  12. Auf den Spuren von Ernst Barlach in Güstrow

    Weiterlesen: "Auf den Spuren von Ernst Barlach in Güstrow"
  13. Die Blumenkönigin und das Schloss Mirow

    Weiterlesen: "Die Blumenkönigin und das Schloss Mirow"
  14. Weihnachtsmarkt und Adventszauber auf Schloss Ulrichshusen

    Weiterlesen: "Weihnachtsmarkt und Adventszauber auf Schloss Ulrichshusen"
  15. Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater

    Weiterlesen: "Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater"
  16. Mit Genuss von Schloss zu Schloss

    Weiterlesen: "Mit Genuss von Schloss zu Schloss"
  17. Schwerin: UNESCO-Weltkulturerbe

    Weiterlesen: "Schwerin: UNESCO-Weltkulturerbe"
  18. Romantikwochenende im Gutshaus

    Weiterlesen: "Romantikwochenende im Gutshaus"
  19. Zwei Museen in Stralsund vor der Wiedereröffnung

    Weiterlesen: "Zwei Museen in Stralsund vor der Wiedereröffnung"
  20. Der perfekte Sommertag in Rostock

    Weiterlesen: "Der perfekte Sommertag in Rostock"
  21. Rügens ruhiger Westen

    Weiterlesen: "Rügens ruhiger Westen"
  22. 250 Jahre Caspar David Friedrich erleben

    Weiterlesen: "250 Jahre Caspar David Friedrich erleben"
  23. Top

    5

    Besondere Herbsterlebnisse in Schlössern und Gutshäusern

    Weiterlesen: "Besondere Herbsterlebnisse in Schlössern und Gutshäusern"
  24. Top

    7

    Sieben besondere Stadtführungen

    Weiterlesen: "Sieben besondere Stadtführungen"
  25. Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Weiterlesen: "Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf"
  26. 20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern"
  27. Musikland Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Musikland Mecklenburg-Vorpommern"
  28. Romantik in Vorpommern

    Weiterlesen: "Romantik in Vorpommern"
  29. Weihnachtskrippen aus aller Welt in Güstrow

    Weiterlesen: "Weihnachtskrippen aus aller Welt in Güstrow"
  30. Inselmusik

    Weiterlesen: "Inselmusik"
1 - 2 von 30

Vielseitige Erlebnisse an den Feiertagen

Kurzurlaub über die Feiertage? Mecklenburg-Vorpommern ist das perfekte Reiseziel, um dem Alltag ein paar Tage zu entfliehen. Über die Weihnachtsfeiertage an die Ostsee fahren, eine rauschende Silvester-Party in einer der Hanse- oder Residenzstädte erleben, bei einem entspannten Osterspaziergang die ersten grünen Pflänzchen entdecken oder zu Pfingsten Künstlern im Rahmen von Kunst:Offen in ihren Ateliers über die Schulter schauen – das und noch vieles mehr können Reisende zwischen Ostsee und Seenplatte erleben. Auch der ein oder andere Brückentag bietet sich für einen Kurztrip in den Nordosten Deutschlands an.

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by