Wasser, Wälder und Welterbe

Entdeckt wunderbare Natur und Rückzugsorte in Mecklenburg-Vorpommern.

Atemberaubender Blick auf die Ostsee von der Kreideküste im Nationalpark Jasmund auf der Insel Rügen, © TMV/Roth

Urige Wälder, wildromantische Küstenabschnitte, ruhige Seen und eine artenreiche, heimische Flora und Fauna – in Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich die Natur noch von ihrer ursprünglichen Seite. Buchenwälder, die die Jahrhunderte überdauert haben, streng geschützte Naturschutzgebiete und eine unberührte Boddenlandschaft sind die Heimat zahlreicher Tierarten. 

Beim Urlaub in der hiesigen Natur können Reisende ungestört am Ufer eines Sees entspannen und die Ruhe genießen, bei einer Lagunenwanderung den Lebensraum heimischer Fische und Vögel erkunden oder beim Waldbaden neue Kraft tanken. Wer lieber aktiv Wald und Flur erkunden möchte, begibt sich auf einen der kilometerlangen Rad- und Wanderwege durch die malerische Landschaft zwischen Ostsee, Mecklenburgischer Schweiz und Seenplatte. Hier eine Auswahl an Ausflugszielen in der Natur in Mecklenburg-Vorpommern, die man sich nicht entgehen lassen sollte. 

Naturerlebnis-Tipps im Überblick

Die Erlebniszentren zeigen, wie Natur tickt

  1. © D. Foitlänger, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

    Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV

    Weiterlesen: "Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV"
  2. Tastend, hörend und sehend kann man Erstaunliches über Fischadler, Hechte und Gelbrandkäfer in der Nationalpark-Information Boek erfahren, © Nationalparkamt Müritz

    Gutshaus Boek / Nationalpark-Information

    Weiterlesen: "Gutshaus Boek / Nationalpark-Information"
  3. Schaufütterung von den Pinguinen, © © Roeder

    Zoologischer Garten Schwerin

    Weiterlesen: "Zoologischer Garten Schwerin"
  4. Naturparkausstellung zum Naturpark "Feldberger Seenlandschaft" im Haus des Gastes

    Weiterlesen: "Naturparkausstellung zum Naturpark "Feldberger Seenlandschaft" im Haus des Gastes"
  5. © TMV/Gohlke

    Nationalpark-Information "Flatterhus Kratzeburg"

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information "Flatterhus Kratzeburg""
  6. UNESCO-Welterbeforum

    Weiterlesen: "UNESCO-Welterbeforum"
  7. Das Naturparkzentrum in Warin, © J. Lippke

    Naturparkzentrum Sternberger Seenland

    Weiterlesen: "Naturparkzentrum Sternberger Seenland"
  8. Außenansicht des Granitzhauses, © Bildarchiv Biosphärenreservatsamt-Südost-Rügen

    Das Granitzhaus

    Weiterlesen: "Das Granitzhaus"
  9. Zoo Rostock

    Weiterlesen: "Zoo Rostock"
  10. Die Ausstellung in Waase zeigt Flora und Fauna des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, © Stephan Macke

    Nationalparkausstellung Waase "Insel Schatz Ummanz"

    Weiterlesen: "Nationalparkausstellung Waase "Insel Schatz Ummanz""
  11. Der Baumwipfelpfad mit dem Aussichtsturm „Adlerhorst“ liegt inmitten eines Buchenwaldes in Prora auf der Insel Rügen., © Erlebnis Akademie AG / Naturerbe Zentrum Rügen

    Naturerbe Zentrum Rügen

    Weiterlesen: "Naturerbe Zentrum Rügen"
  12. Ausstellungsgebäude Barhöft am Turm, © K. Bärwald

    Nationalpark-Informationszentrum Barhöft

    Weiterlesen: "Nationalpark-Informationszentrum Barhöft"
  13. © Foto: Ulrich Unger

    Freiluftausstellung EinFlussReich

    Weiterlesen: "Freiluftausstellung EinFlussReich"
  14. © TMV/Gohlke

    Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler

    Weiterlesen: "Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler"
  15. Außenansicht des OZEANEUMs von der Hafenseite aus, © Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum

    OZEANEUM

    Weiterlesen: "OZEANEUM"
  16. Außenansicht Alter Schafstall in Basedow - Cafe mit kleiner Ausstellung, © G. Marin-Ziegler

    Kleine Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See"

    Weiterlesen: "Kleine Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See""
  17. Blick auf die Nationalpark-Information Serrahn, © TMV/Bodieschek

    Nationalpark-Information Serrahn

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information Serrahn"
  18. © TMV/Gohlke

    Nationalpark-Information Schwarzenhof

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information Schwarzenhof"
  19. Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche

    Weiterlesen: "Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche"
  20. Das PAHLHUUS ist das Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee, © PAHLHUUS/Dornblut

    PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee

    Weiterlesen: "PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee"
  21. © Barbara Lüthi Herrmann

    Nationalpark-Information Blankenförde

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information Blankenförde"
  22. Nationalparkausstellung Sundische Wiese

    Weiterlesen: "Nationalparkausstellung Sundische Wiese"
  23. MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)

    Weiterlesen: "MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)"
  24. Außenansicht des Besucherinformationszentrums des Naturparks Flusslandschaft Peenetal, © Harald Karl

    Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal

    Weiterlesen: "Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal"
  25. Auf den Spuren geretteter Braunbären im Bärenschutzzentrum, © Thomas Oppermann

    BÄRENWALD Müritz

    Weiterlesen: "BÄRENWALD Müritz"
  26. © Katrin Köppen

    Nationalparkhaus Hiddensee

    Weiterlesen: "Nationalparkhaus Hiddensee"
  27. © tvv/Philipp Schulz

    Besucherinformationszentrum des Naturparks "Am Stettiner Haff"

    Weiterlesen: "Besucherinformationszentrum des Naturparks "Am Stettiner Haff""
  28. Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

    Weiterlesen: "Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL"
  29. © Stadt Neustrelitz

    Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz

    Weiterlesen: "Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz"
  30. NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort

    Weiterlesen: "NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort"
  31. Besucherinformationszentrum und Stadtinformation im Klaus-Bahlsen-Haus, © J. Bengs

    Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom

    Weiterlesen: "Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom"
1 - 2 von 31

Ganz schön wild

Tier- und Pflanzenwelt in Mecklenburg-Vorpommern

Unberührte Natur wird immer seltener. Kaum noch gibt es Gelegenheit, Landschaften in ihrer ursprünglichen Form zu erleben. In den Nationalparks des Landes darf sich die Natur daher ohne Einfluss des Menschen entfalten. Nicht nur Pflanzen und Tiere finden hier an abgelegenen Plätzen ihr eigenes kleines Paradies. Der beispielhafte Umgang des Menschen mit der Natur spiegelt sich auch in den Naturparks und Biosphärenreservaten wider. Nicht ohne Grund stehen die malerischen UNESCO-Welterbestätten wie die Alten Buchenwälder und die Biosphärenreservate Schaalsee, Flusslandschaft Elbe-MV und Südost-Rügen als Naturschutzgebiete im internationalen Fokus – und machen sie so zu beliebten Ausflugszielen für Naturreisen.

In speziellen Naturerlebniszentren können Besucher die Geheimnisse und Rätsel der Natur aufspüren. Interaktive Ausstellungen zum Sehen, Hören und Anfassen laden zu einer Entdeckungsreise ein. Unterwegs in der Natur begegnen „Urwaldforscher*innen“ mit etwas Glück seltenen Arten und erleben einmalige Naturschauspiele, wie den Kranichzug im Frühjahr und Herbst.

Die unverfälschte Schönheit der Natur bietet einen sagenhaften Anblick und damit einzigartige Fotomotive. Hier lässt sich Erholung auf unvergleichbare Weise spüren. Entdeckerangebote locken in die Naturlandschaften und deren Besucherzentren zwischen Ostsee und Seenplatte.

Inhalte werden geladen

zurück

Alles im Blick – Tierbeobachtungsplätze

Ein Rothirsch in der Waldlichtung, ein Biber beim Dammbau, der königliche Adler oder die majestätischen Kraniche. Mit Fernglas, Kamera und Tierbestimmungsbuch gewappnet, warten Naturliebhabende mit Ruhe und Beharrlichkeit an Tierbeobachtungsplätzen auf den ersten Kontakt.

Neben dem Frühjahr ist der Herbst die beste Jahreszeit, um wildlebende Tiere zu beobachten. Rund um den Darßer Ort fühlt sich das Rotwild so wohl, dass es auch am Tage zu sehen ist. Während seiner Brunftzeit im September und Oktober ist das markante Röhren kilometerweit zu hören. Auch am Himmel bewegt sich viel. Anfang Oktober ist der Höhepunkt des Kranichzuges in Mecklenburg-Vorpommern, dann rasten hier Zehntausende der majestätischen Vögel – die beste Zeit für einen Natururlaub.

Auf Naturführungen die Tier- und Pflanzenwelt kennenlernen

Ranger und Förster lotsen Besucher in endlegende Winkel der unterschiedlichen Landschaften. Geführte Touren sind die beste Möglichkeit, die faszinierende Natur in Mecklenburg-Vorpommern in all ihren Facetten hautnah zu erleben. Die Guides teilen ihr Wissen, geben Tipps beim Deuten von Tierstimmen oder Bestimmen von Pflanzenarten und wissen, welche Plätze sich besonders gut für Naturbeobachtungen eignen. Geheimnisse um Flora und Fauna werden enthüllt, die ohne Führung sicherlich unbemerkt bleiben würden: ob verborgene Orte, an denen die Wildbienen leben, Sommerwiesen als Kinderstube des Vogelnachwuchses oder wie sich Rote Milane mit der Thermik in die Höhe schrauben können.

Hier wird’s wild – Plätze zur Tierbeobachtung im Überblick

Wo sich Adler, Kranich und Co. ungestört beobachten lassen

  1. Vogelbeobachtungspunkt Pramort Hohe Düne

    Weiterlesen: "Vogelbeobachtungspunkt Pramort Hohe Düne"
  2. Aussichtspunkt Dütschower Brücke

    Weiterlesen: "Aussichtspunkt Dütschower Brücke"
  3. Beobachtungsturm Burgwallinsel Teterow

    Weiterlesen: "Beobachtungsturm Burgwallinsel Teterow"
  4. KRANORAMA am Günzer See

    Weiterlesen: "KRANORAMA am Günzer See"
  5. Moorerlebnispfad Zarrentin

    Weiterlesen: "Moorerlebnispfad Zarrentin"
  6. Der Baumwipfelpfad mit dem Aussichtsturm „Adlerhorst“ liegt inmitten eines Buchenwaldes in Prora auf der Insel Rügen., © Erlebnis Akademie AG / Naturerbe Zentrum Rügen

    Naturerbe Zentrum Rügen

    Weiterlesen: "Naturerbe Zentrum Rügen"
  7. Ausstellungsgebäude Barhöft am Turm, © K. Bärwald

    Nationalpark-Informationszentrum Barhöft

    Weiterlesen: "Nationalpark-Informationszentrum Barhöft"
  8. Wisentreservat Damerower Werder

    Weiterlesen: "Wisentreservat Damerower Werder"
  9. Vom Aussichtsturm aus kann man weit über die Elblandschaft blicken., © Gabriele Skorupski

    Aussichtsturm "Elwkieker" Boizenburg

    Weiterlesen: "Aussichtsturm "Elwkieker" Boizenburg"
  10. Vogelbeobachtungsplattform Tankow / Ummanz

    Weiterlesen: "Vogelbeobachtungsplattform Tankow / Ummanz"
  11. Aussichtsturm Jörnberg

    Weiterlesen: "Aussichtsturm Jörnberg"
  12. Vogelbeobachtungspunkt Pramort

    Weiterlesen: "Vogelbeobachtungspunkt Pramort"
  13. © TMVoutdoor-visions.com

    Käflingsbergturm

    Weiterlesen: "Käflingsbergturm"
  14. NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort

    Weiterlesen: "NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort"
1 - 2 von 14

Aktiv in der Natur unterwegs

Küstenwälder mit ihren für die Ostsee typischen Windflüchtern, kleine Lagunen in den Boddengewässern, die weitreichende Seenlandschaft oder die von der UNESCO geschützten alten Buchenwälder – sie alle bieten zahlreichen geschützten Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Wer den Aktivurlaub mit einem Ausflug in die Natur verbinden will, ist in Mecklenburg-Vorpommern goldrichtig: Beim Wandern oder Radwandern führt der Weg an verträumten Küsten- und Seenlandschaften vorbei oder durch dichte Wälder – nicht selten zeigen sich Falken, Adler und Co. aufmerksamen Wanderern und Wanderinnen.

Wasseraffine hingegen entdecken auf einer Floß- oder Kanufahrt den Lebensraum von Biber und Eisvogel, während im Herbst auf speziellen Bootsausflügen die Rastplätze der Kraniche angesteuert werden.

Veranstaltungen und Touren

Natur aus neuen Perspektiven erleben

  1. Architektur des Waldes in der Granitz

    Weiterlesen: "Architektur des Waldes in der Granitz"
  2. Glashüttentour

    Weiterlesen: "Glashüttentour"
  3. © Evelin Kartheuser

    Naturpark-Wanderung zwischen den Jahren

    Weiterlesen: "Naturpark-Wanderung zwischen den Jahren"
  4. © Gudrun Marin-Ziegler

    Vogelparadies Große Rosin

    Weiterlesen: "Vogelparadies Große Rosin"
  5. Landschaft bei Langen Brütz, © Naturpark Sternberger Seenland

    Seele baumeln lassen

    Weiterlesen: "Seele baumeln lassen"
  6. Mittsommer in Barhöft

    Weiterlesen: "Mittsommer in Barhöft"
  7. Bedeutsame Erfindungen des Menschen

    Weiterlesen: "Bedeutsame Erfindungen des Menschen"
  8. Rangerwanderung durch das Seedorfer Hügelland

    Weiterlesen: "Rangerwanderung durch das Seedorfer Hügelland"
  9. Dünensand und Meeresglitzern

    Weiterlesen: "Dünensand und Meeresglitzern"
  10. Im Nebeltal, © np-msk

    Sagenhafte Radtour

    Weiterlesen: "Sagenhafte Radtour"
  11. Führung am „Internationalen Tag der Biodiversität“

    Weiterlesen: "Führung am „Internationalen Tag der Biodiversität“"
  12. Blick vom Aussichtsturm auf dem Hellberg, © Evelin Kartheuser

    Tag der Parke: Radtour Goldberg - Dobbertin - Kleesten

    Weiterlesen: "Tag der Parke: Radtour Goldberg - Dobbertin - Kleesten"
  13. WeitSicht - Grüner Wald auf weißer Kreide

    Weiterlesen: "WeitSicht - Grüner Wald auf weißer Kreide"
  14. Der Alte Bessin

    Weiterlesen: "Der Alte Bessin"
  15. © TMV/Kirchgessner

    Internationale Fledermausnacht

    Weiterlesen: "Internationale Fledermausnacht"
  16. © Evelin Kartheuser

    Große Steine, Sand und See

    Weiterlesen: "Große Steine, Sand und See"
  17. Fischadler, © Bruno Dittrich, NNL e. V.

    Im Reich der Fischadler

    Weiterlesen: "Im Reich der Fischadler"
  18. © NaturMuseum Goldberg

    Museumsfest am Natur-Museum Goldberg mit Entenrallye und Fahrradtour

    Weiterlesen: "Museumsfest am Natur-Museum Goldberg mit Entenrallye und Fahrradtour"
  19. © np-msk

    Geschichte und Zukunft unserer Landschaft

    Weiterlesen: "Geschichte und Zukunft unserer Landschaft"
  20. Vogelstimmenwanderung

    Weiterlesen: "Vogelstimmenwanderung"
  21. Faszination Kreide

    Weiterlesen: "Faszination Kreide"
  22. Gesteinssprechstunde

    Weiterlesen: "Gesteinssprechstunde"
  23. WWF - Yoga für Artenvielfalt

    Weiterlesen: "WWF - Yoga für Artenvielfalt"
  24. Ostseetag 2025

    Weiterlesen: "Ostseetag 2025"
  25. Die Rohrdommel wird wegen ihres Rufes auch "Moorochse" genannt., © Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide

    Moorochse, Wippsteert und andere Kuriositäten

    Weiterlesen: "Moorochse, Wippsteert und andere Kuriositäten"
  26. © NZK-Lehmann

    UNESCO Welterbe-Ausstellung "Alte Buchenwälder"

    Weiterlesen: "UNESCO Welterbe-Ausstellung "Alte Buchenwälder""
  27. © Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

    Fotoausstellung: Jürgen Reich "Lebensraum.Kreide"

    Weiterlesen: "Fotoausstellung: Jürgen Reich "Lebensraum.Kreide""
  28. Bernsteinschau im Müritzeum

    Weiterlesen: "Bernsteinschau im Müritzeum"
  29. Ein Tag im Leben einer Biene

    Weiterlesen: "Ein Tag im Leben einer Biene"
  30. Naturparkzentrum Karower Meiler, © Evelin Kartheuser

    Wie die Natur aufräumt. Warum Verwesung unsere Welt schöner macht

    Weiterlesen: "Wie die Natur aufräumt. Warum Verwesung unsere Welt schöner macht"
  31. Neujahrswanderung

    Weiterlesen: "Neujahrswanderung"
  32. BÄRENWALD-Konzerte 2025: Sommerkonzertreihe "Best Of"

    Weiterlesen: "BÄRENWALD-Konzerte 2025: Sommerkonzertreihe "Best Of""
  33. Führung „1:1 Riesen der Meere“

    Weiterlesen: "Führung „1:1 Riesen der Meere“"
  34. © Ralf Koch

    Herbst im Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See

    Weiterlesen: "Herbst im Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See"
  35. Nachts im Museum

    Weiterlesen: "Nachts im Museum"
  36. © Jörg Dollmanski

    Seeadlerstunde

    Weiterlesen: "Seeadlerstunde"
  37. Bodden im Blick

    Weiterlesen: "Bodden im Blick"
  38. © Evelin Kartheuser

    Sternschnuppennacht

    Weiterlesen: "Sternschnuppennacht"
  39. Rangerwanderung zum Tag der Biologischen Vielfalt

    Weiterlesen: "Rangerwanderung zum Tag der Biologischen Vielfalt"
  40. Clemens Thiele bei der Arbeit, © Naturpark Sternberger Seenland

    Natur im Garten - wo sich Himmel und Erde eine Bühne teilen

    Weiterlesen: "Natur im Garten - wo sich Himmel und Erde eine Bühne teilen"
1 - 2 von 40

Inhalte werden geladen

zurück

Unterkünfte in der Natur

Wer seiner Naturverbundenheit einen besonderen Ausdruck verleihen möchte, der plant seine Übernachtung am besten unter freiem Sternenhimmel. Mecklenburg-Vorpommerns Campingplätze bieten eine gelungene Mischung aus Komfort und Naturerlebnis für Jung und Alt. Eine ausgefallene Alternative ist hingegen die Übernachtung in einem Schlaffass, zum Beispiel an der Ostseeküste oder im Natururlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte. Mit Platz für bis zu zwei Personen schlafen Übernachtende dabei direkt in Wassernähe.

Nicht am, sondern auf dem Wasser übernachten können Naturfreunde übrigens beim Urlaub auf dem Floß oder Hausboot. Wer eine Nacht auf dem schunkelnden Wassergefährt verbringt, fühlt sich den dort lebenden Fischen ungemein nah. An manch einem Gewässer können Gäste von der schwimmenden Unterkunft aus ungestört die Angelroute schwingen. Für Gäste, die es nicht nur in den Wald zieht, sondern hoch hinauf zu den Bäumen, stellen Baumhäuser auf Rügen eine traumhafte Kulisse für den nächsten Natururlaub dar.

Naturnahe Unterkünfte

454 Ergebnisse
  • © FilmSchnittFotographie

    Seeweide Naturcamping Penzlin

    • Halbinsel Werder, 17217 Penzlin OT Werder

    Inmitten der wunderschönen Mecklenburgischen Seenplatte liegt unser kleiner familiengeführter Campingplatz. Starte Deinen Campingurlaub auf großzügigen parzellierten Stellplätzen (100 - 150 m²) oder auf der großen Zeltwiese - weit weg vom überlaufenen Tourismus und erhole dich in dieser ländlich charmanten Oase der Natur.

    Weiterlesen: "Seeweide Naturcamping Penzlin"
  • Naturcamp "Zu den zwei Birken"

    • Kranichblick, 18442 Duvendiek

    Sympathische kleine Ferienanlage und Campingplatz mitten im Grünen, in ruhiger und idyllischer Umgebung. Das Naturcamp liegt etwa 12 km vor den Toren der Hansestadt Stralsund und 15 km vor Barth.

    Weiterlesen: "Naturcamp "Zu den zwei Birken""
  • Ruhe Oase mit Blick in den Park, © Gutshaus Stolpe

    Gutshaus Stolpe

    • Peenestraße, 17391 Stolpe an der Peene

    Inmitten einer denkmalgeschützten, weitläufigen Gutsanlage aus dem vergangenen Jahrhundert liegt das von einem Park mit altem Baumbestand umgebene und restaurierte Gutshaus Stolpe. Das Haus, Mitglied bei Relais & Châteaux, thront erhaben über dem urwüchsigen Fluss inmitten des Naturparks Peenetal.

    Weiterlesen: "Gutshaus Stolpe"
  • Jurte in Hasseldorf 10, © Lars Lüke

    Hasseldorf 10 - Embrace Nature

    • Hasseldorf, 17111 Lindenberg

    Inmitten der wunderbaren Natur der Mecklenburgischen Seenplatte soll ein Weingut entstehen. Auf sanften Hügel gedeihen die ersten Reben. Im Dorf Hasseldorf stehen außerdem zwei Jurten als besondere Unterkunft.

    Weiterlesen: "Hasseldorf 10 - Embrace Nature"
  • Camping-und Wohnmobilpark - Naturcamping Malchow

    • Zum Plauer See, 17213 Malchow

    Der Camping- und Wohnmobilpark Naturcamping Malchow ist im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte direkt am malerischen Ostufer des Plauer Sees gelegen. Fühlen Sie den Pulsschlag der Natur und genießen Sie die Artenvielfalt und Ursprünglichkeit der Flora und Fauna.

    Weiterlesen: "Camping-und Wohnmobilpark - Naturcamping Malchow"
  • im-jaich Naturoase Gustow, © Florian Melzer/im-jaich

    im-jaich Naturoase Gustow

    • Am Yachthafen Drigge, 18574 Gustow

    In einer idyllischen Lagune im Süden Rügens erwartet dich unsere Naturoase. Abseits des Alltags findest du hier unsere Uferhäuser für bis zu sechs Personen, umgeben von romantischen Wäldern, Wiesen und dem Strelasund.

    Weiterlesen: "im-jaich Naturoase Gustow"
  • Genuss-Ferien Natur- und Strandcampingplatz

    • Am Heidenfriedhof, 17194 Jabel

    Der idyllische Natur- und Strand- Campingplatz liegt am Ufer des Jabelschen Sees, direkt am Kanal zum Kölpinsee im Naturpark Nossentiner Schwinzer Heide. Auf einer Fläche von gut 5 Hektar bwird eine Vielzahl an Stellplätzen geboten.

    Weiterlesen: "Genuss-Ferien Natur- und Strandcampingplatz"
  • Natur- und Ferienpark Klein Labenz

    • Waldring, 19417 Warin

    Entspannung pur, nur weniger Meter bis zum See in einer malerischen Idylle. Der Natur- und Ferienpark "Am Groß Labenzer See" begrüßt Sie ab sofort recht herzlich mit Bungalows, Caravan-Stellplätzen und einer breiten Auswahl an Freizeitaktivitäten.

    Weiterlesen: "Natur- und Ferienpark Klein Labenz"
  • Van der Valk Naturresort Drewitz

    • Am Drewitzer See, 17214 Nossentiner Hütte OT Drewitz

    Direkt am glasklaren Drewitzer See in unberührter Natur gibt es ein Fleckchen Erde, von dem mancher sagt, es sei das Paradies. Das Van der Valk Naturresort Drewitz ist wie geschaffen für den schönsten Tag des Lebens.

    Weiterlesen: "Van der Valk Naturresort Drewitz"
  • Wasserwanderrastplatz Kuppentin / Naturcamping & Hafen Bermudadreieck

    • Heute geöffnet
    • Am Mühlenberg, 19386 Broock

    Toller Wasserwanderrastplatz mit Platz für Boote, Zelte und Wohnmobile direkt im Wald gelegen. SUP-, Kanu- und Radverleih sowie kleine Gastronomie.

    Weiterlesen: "Wasserwanderrastplatz Kuppentin / Naturcamping & Hafen Bermudadreieck"
  • Gutshaus Wolkwitz

    • Gutshaus, 17111 Borrentin

    Landschaftlich hübsch eingebettet in die sanft hügelige Umgebung des Kummerower Sees liegt das Gutshaus Wolkwitz.

    Weiterlesen: "Gutshaus Wolkwitz"
  • Gut Zahren

    • Dorfstraße, 19386 Zahren

    Space for ideas - das ist das Motto der großzügigen Gutsanlage mit französischem Flair. Es gibt Ferienwohnungen, Salons, Seminarräume und eine Gutsküche.

    Weiterlesen: "Gut Zahren"
  • Jugendwaldheim Loppin

    • Am Wallberg, 17194 Jabel

    Das Jugendwaldheim Loppin bietet kostenfreie Angebote zu Themen rund um den Wald und die Natur.

    Weiterlesen: "Jugendwaldheim Loppin"
  • Hostel Schweriner See

    • Kiefernweg, 19067 Retgendorf

    3 ha große Parkanlage inmitten eines Kiefernwäldchens, 50 m vom Schweriner See; Restaurant mit Außenterrasse, Kegelbahn, Billard- und Dartklub; 12 km von Schwerin, 30 km von der Ostsee, 80 km von Lübeck entfernt; tolle und preiswerte Pauschalen

    Weiterlesen: "Hostel Schweriner See"
  • Jugendtours-Feriendorf Ummanz

    • 18569 Ummanz OT Markow

    Das Jugendtours-Feriendorf Ummanz befindet sich im Westen der Insel Ummanz, mitten im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Der unverwechselbare Ort für Klassenfahrten sowie Kinder- und Jugendreisen bietet diverse Sportplätze, Skateboardbahn und Lagerfeuerstelle. In den gemütlichen Bungalows lässt es sich gemeinsam gut aushalten.

    Weiterlesen: "Jugendtours-Feriendorf Ummanz"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Protected by