Der Skywalk im Nationalpark Zentrum Königsstuhl mit Blick über die Kreidefelsen und die Ostsee auf der Insel Rügen.

Über 30 Erlebniszentren in Mecklenburg-Vorpommern bieten faszinierende Einblicke

Entdeckt die Schönheit der Natur in Mecklenburg-Vorpommern! Hier erlebt Ihr noch unberührte Landschaften, weitläufiger Nationalparks und einzigartige Küsten mit Naturstränden. In den unterschiedlichen Naturerlebniszentren erlebt ihr eine Fülle an Naturerlebnissen für jeden Geschmack und jedes Alter. Ob Vogelbeobachtungen, Radfahren, Wandern oder einfach nur erholsame Stunden in der Natur – Mecklenburg-Vorpommern hat für jeden Naturliebhaber etwas ansprechendes zu bieten.

Drei Nationalparks, drei Biosphärenreservate und sieben Naturparks bewahren eine sagenhafte Tier- und Pflanzenwelt. Wer in dieses Reich der Natur eintauchen will, beginnt am besten in einem der einzigartigen Naturerlebniszentren.

Natur mit anderen Augen sehen

Versteinerte Igel, vor dem Wind flüchtende Bäume und wandernde Dünen – wie sie auch in unserem Film zu sehen sind – so empfängt Mecklenburg-Vorpommern seine Gäste. Aber auch in allen anderen Regionen des Urlaubslandes kann man über die Wunder der Natur staunen.

In über 30 Erlebniszentren lernen kleine und große Entdecker, diese faszinierende Natur mit anderen Augen zu sehen. In der interaktiven Ausstellung des Müritzeums sprudelt und rauscht es von den riesigen Leinwänden im Eingangsbereich des multimedialen Museums, bevor es auf insgesamt 2.000 Quadratmeter auf Entdeckungstour durch den Lebensraum von Störchen und Muränen geht.

Vom Grund des Sees hoch hinauf in luftige Höhen führt der Weg im Naturerbe Zentrum Rügen: neben einer spektakulären Aussicht vom Baumwipfelpfad erwarten die Gäste hier unter anderem eine multimediale Erlebnisausstellung sowie zahlreiche Mitmachmöglichkeiten in einer der Handwerkstätten des Zentrums.

Im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl hingegen könnt Ihr die Erlebnisausstellung besuchen und vom Skywalk Königsstuhl einen einmaligen Blick auf die Ostsee und Rügens Kreideküste genießen. Entdeckt einzigartige Aquarienlandschaften im Ozeaneum in Stralsund und erfahrt im Bärenschutzzentrum Bärenwald Müritz spannende Einblicke in das Leben der Braunbären auf einer Waldwanderung. Wer wissen möchte, wie Natur tickt, ist in den Erlebniszentren genau richtig.

Veranstaltungen und Touren

Natur aus neuen Perspektiven erleben

  1. Wanderweg bei Kritzow, © Naturpark Sternberger Seenland

    Hohlwege zur Warnow

    Weiterlesen: "Hohlwege zur Warnow"
  2. © Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

    Rangerwanderung um das Göhrener Nordperd

    Weiterlesen: "Rangerwanderung um das Göhrener Nordperd"
  3. © NZK-Lehmann

    UNESCO-Welterbetag im Nationalpark Jasmund

    Weiterlesen: "UNESCO-Welterbetag im Nationalpark Jasmund"
  4. © Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

    Putbusser Bärlauchtage: Wanderung mit den Rangern des Biosphärenreservates Südost-Rügen

    Weiterlesen: "Putbusser Bärlauchtage: Wanderung mit den Rangern des Biosphärenreservates Südost-Rügen"
  5. © Ralf Koch

    Herbst im Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See

    Weiterlesen: "Herbst im Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See"
  6. © Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL / Peter Lehmann

    Frühlingswanderung “Naturerwachen” 

    Weiterlesen: "Frühlingswanderung “Naturerwachen” "
  7. © Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

    Rangerwanderung durch das Naturschutzgebiet Goor

    Weiterlesen: "Rangerwanderung durch das Naturschutzgebiet Goor"
  8. der Kreidebruch von Gummanz auf Rügen, © Thomas Fitzke

    Faszination Kreide

    Weiterlesen: "Faszination Kreide"
  9. © C.Wagner

    Zwischen Ostsee und Bodden

    Weiterlesen: "Zwischen Ostsee und Bodden"
  10. © AndeasDuerst/Werk3

    Tauchereinsatz im Tiefenbecken

    Weiterlesen: "Tauchereinsatz im Tiefenbecken"
  11. © Manfred Böttcher

    Pilzschau mit Pilzsachverständigen des Landkreises Mecklenburgsiche Seenplatte

    Weiterlesen: "Pilzschau mit Pilzsachverständigen des Landkreises Mecklenburgsiche Seenplatte"
  12. © Müritzeum

    Kinderumwelttag des Müritzeums

    Weiterlesen: "Kinderumwelttag des Müritzeums"
  13. © M.Timm/NPA

    MoorWaldWandel

    Weiterlesen: "MoorWaldWandel"
  14. © BÄRENWALD Müritz | Manuela Klier

    Osterschatzsuche im BÄRENWALD Müritz

    Weiterlesen: "Osterschatzsuche im BÄRENWALD Müritz"
  15. © Katrin Staude

    Archäologische Wanderung mit Dr. Katrin Staude

    Weiterlesen: "Archäologische Wanderung mit Dr. Katrin Staude"
  16. Kinderfest am Karower Meiler

    Weiterlesen: "Kinderfest am Karower Meiler"
  17. Bärlauch im Putbusser Park, © Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

    Führung zur Architektur und zum mystischen Bärlauch

    Weiterlesen: "Führung zur Architektur und zum mystischen Bärlauch"
  18. © Lucia Zust

    Bodden im Blick

    Weiterlesen: "Bodden im Blick"
  19. Braunbär Dasha im BÄRENWALD Müritz, © BÄRENWALD Müritz | Riccardo und Marie Maywald

    Natur-Entdecker-Tag: Raus in die Natur!

    Weiterlesen: "Natur-Entdecker-Tag: Raus in die Natur!"
  20. © NZK-Lehmann

    UNESCO Welterbe-Ausstellung "Alte Buchenwälder"

    Weiterlesen: "UNESCO Welterbe-Ausstellung "Alte Buchenwälder""
  21. © Evelin Kartheuser

    Herbstfest rund um den Karower Meiler

    Weiterlesen: "Herbstfest rund um den Karower Meiler"
  22. © Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

    Vogelstimmenwanderung

    Weiterlesen: "Vogelstimmenwanderung"
  23. © Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

    World Ranger Day im Biosphärenreservat Südost-Rügen

    Weiterlesen: "World Ranger Day im Biosphärenreservat Südost-Rügen"
  24. © Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

    Für unsere kleinen Gäste – Mit dem Ranger Ostseestrand und Wald entdecken

    Weiterlesen: "Für unsere kleinen Gäste – Mit dem Ranger Ostseestrand und Wald entdecken"
  25. © Andy Beggerow

    Außerirdische? Auf der Suche nach Mister Spock

    Weiterlesen: "Außerirdische? Auf der Suche nach Mister Spock"
  26. © Nationalpark-Zentrum Königsstuhl

    WWF-Erlebnistour "Wildes Rügen - UNESCO-Welterbe, Kreide & Meer"

    Weiterlesen: "WWF-Erlebnistour "Wildes Rügen - UNESCO-Welterbe, Kreide & Meer""
  27. Naturparkzentrum Karower Meiler, © Evelin Kartheuser

    Wie die Natur aufräumt. Warum Verwesung unsere Welt schöner macht

    Weiterlesen: "Wie die Natur aufräumt. Warum Verwesung unsere Welt schöner macht"
  28. © Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

    Badnight am Königsstuhl - Fledermauswanderung im Nationalpark Jasmund

    Weiterlesen: "Badnight am Königsstuhl - Fledermauswanderung im Nationalpark Jasmund"
  29. Der Krätutergarten der Natur

    Weiterlesen: "Der Krätutergarten der Natur"
  30. © Sven-Erik Muskulus

    Mildenitz-Kanu-Wanderung

    Weiterlesen: "Mildenitz-Kanu-Wanderung"
  31. © Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

    Waldbaden im Nationalpark Jasmund

    Weiterlesen: "Waldbaden im Nationalpark Jasmund"
  32. © Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

    Für unsere kleinen Gäste - Wasser marsch! Mit dem Ranger auf Tümpel-Tour

    Weiterlesen: "Für unsere kleinen Gäste - Wasser marsch! Mit dem Ranger auf Tümpel-Tour"
  33. Fotocollage eines alten Fotos von Eugen Geinitz an einem Findling mit einem modernen Foto., © Müritzeum

    Eugen Geinitz – Erforschung der Eiszeitlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Eugen Geinitz – Erforschung der Eiszeitlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern"
  34. Kanus auf dem Sternberger See, © Naturpark Sternberger Seenland

    Natur und Geschichte an den Seen bei Sternberg

    Weiterlesen: "Natur und Geschichte an den Seen bei Sternberg"
  35. Holzkasten mit Fossilien-Steinen, © Müritzeum

    Geologie im Müritzeum

    Weiterlesen: "Geologie im Müritzeum"
  36. Alte Postkarte der Glashütte Karow, © Naturmuseum Goldberg

    Glashüttentour

    Weiterlesen: "Glashüttentour"
  37. Lachmöwen brüten auf dem Dach des Müritzeums, © Müritzeum

    Von kleinsten Pflanzen bis zum Fuchs – ein Dach wird zum Lebensraum

    Weiterlesen: "Von kleinsten Pflanzen bis zum Fuchs – ein Dach wird zum Lebensraum"
  38. © NZK-Christian Thiele

    Familien-Waldfest mit Welterbe-Pirsch am UNESCO-Welterbeforum

    Weiterlesen: "Familien-Waldfest mit Welterbe-Pirsch am UNESCO-Welterbeforum"
  39. Im MEERESMUSEUM treffen Gäste auf Modelle von Haien, Walen und Delfinen in Originalgröße (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)

    Highlightführung im MEERESMUSEUM

    Weiterlesen: "Highlightführung im MEERESMUSEUM"
  40. © TMV/Kirchgessner

    Internationale Fledermausnacht

    Weiterlesen: "Internationale Fledermausnacht"
1 - 2 von 40

Inspiration aus dem Urlaubsmagazin

  1. Top

    7

    Naturerlebnisse im Herbst in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Naturerlebnisse im Herbst in Mecklenburg-Vorpommern"
  2. Graal-Müritz: Ein Juwel an der Ostsee

    Weiterlesen: "Graal-Müritz: Ein Juwel an der Ostsee"
  3. Umweltbewusster Urlaub mit Kindern

    Weiterlesen: "Umweltbewusster Urlaub mit Kindern"
  4. Mit Meister Petz zu den Rostocker Eisbären

    Weiterlesen: "Mit Meister Petz zu den Rostocker Eisbären"
  5. Top

    5

    Besondere Tierführungen in den Naturerlebniszentren

    Weiterlesen: "Besondere Tierführungen in den Naturerlebniszentren"
  6. Führungen auf Zingst

    Weiterlesen: "Führungen auf Zingst"
  7. Outdoor-Abenteuer im Frühling

    Weiterlesen: "Outdoor-Abenteuer im Frühling"
  8. Jasmund Nationalpark

    Weiterlesen: "Jasmund Nationalpark"
  9. Freiwilliges Ökologisches Jahr

    Weiterlesen: "Freiwilliges Ökologisches Jahr"
  10. Top

    5

    Ausflugsziele im Herbst mit Kindern

    Weiterlesen: "Ausflugsziele im Herbst mit Kindern"
  11. 25 Jahre Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See

    Weiterlesen: "25 Jahre Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See"
  12. Momente für die Ewigkeit

    Weiterlesen: "Momente für die Ewigkeit"
  13. Herbst-Abenteuer zwischen Wald und Strand

    Weiterlesen: "Herbst-Abenteuer zwischen Wald und Strand"
  14. Der Naturparkweg

    Weiterlesen: "Der Naturparkweg"
1 - 2 von 14

Naturerlebnis-Tipps im Überblick

Die Erlebniszentren zeigen, wie Natur tickt

29 Ergebnisse
  • © Foto: Ulrich Unger

    Freiluftausstellung EinFlussReich

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Am Elbberg, 19258 Boizenburg/Elbe

    Das Leben an einem Fluss, wie der Elbe, hat viele Vorteile, welche die Menschen seit Jahrhunderten nutzen. Gleichzeitig mussten sie sich vor den Gefahren eines Hochwassers schützen und bauten Deiche und Talsperren. Die Freiluftausstellung EinFlussReich, in unmittelbarer Nähe zum bekannten Aussichtsturm Elwkieker, informiert Kinder und Erwachsene mit spielerischen Inhalten rund um das Thema Hochwasser.

    Weiterlesen: "Freiluftausstellung EinFlussReich"
  • Nationalparkhaus Hiddensee

    • Heute geöffnet
    • Norderende, 18565 Vitte/Hiddensee

    Die Nationalparkausstellung der Insel Hiddensee und damit die Natur des Nationalparks lässt sich hier mit allen Sinnen erkunden.

    Weiterlesen: "Nationalparkhaus Hiddensee"
  • MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)

    • Heute geöffnet
    • Zur Steinmole, 17192 Waren (Müritz)

    Das Müritzeum zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte und des Müritz-Nationalparks. In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische taucht man unter die Wasseroberfläche der 1000 Seen.

    Weiterlesen: "MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)"
  • © tvv/Philipp Schulz

    Besucherinformationszentrum des Naturparks "Am Stettiner Haff"

    • Heute geöffnet
    • Am Bahnhof, 17367 Eggesin

    Im Nordosten des Landes, in direkter Nachbarschaft zur Republik Polen, befindet sich dieser Naturpark. Er ist vor allem durch die natürlichen unverbauten Abschnitte der Haffküste sowie Haffwiesen, weite Waldkomplexe der Ueckermünder Heide, die Uecker- und Randow-Niederungen und die Brohmer Berge charakterisiert. Das Besucherinformationszentrum als zentrale Anlaufstelle für Gäste befindet sich am Bahnhof in Eggesin.

    Weiterlesen: "Besucherinformationszentrum des Naturparks "Am Stettiner Haff""
  • © TMV/Gohlke

    Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler

    • Heute geöffnet
    • Ziegenhorn, 19395 Karow

    Zentrale Anlaufstelle für Naturliebhaber und Gäste des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide ist das Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler. Neben einer ständigen Ausstellung zur Entwicklung dieser Kulturlandschaft seit der letzten Kaltzeit, werden jährlich fünf bis sechs Sonderausstellungen von Künstlern und Fotografen zu Themen von Natur und Landschaft gezeigt.

    Weiterlesen: "Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler"
  • Kleine Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See"

    • Wargentiner Straße, 17139 Basedow

    Die Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See" in Basedow befindet sich im Cafe "Alter Schafstall“, im Gastraum auf der rechten Seite. Sie präsentiert Land und Leute der Region.

    Weiterlesen: "Kleine Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See""
  • Der Baumwipfelpfad mit dem Aussichtsturm „Adlerhorst“ liegt inmitten eines Buchenwaldes in Prora auf der Insel Rügen., © Erlebnis Akademie AG / Naturerbe Zentrum Rügen

    Naturerbe Zentrum Rügen

    • Heute geöffnet
    • Forsthaus Prora, 18609 Ostseebad Binz OT Prora

    Natur entdecken in luftiger Höhe. Der unter ressourcenschonender Bauweise errichtete Baumwipfelpfad bietet einzigartige Aussichten und Perspektiven auf die Insel Rügen. In der multimedialen Erlebnisausstellung des Umweltinformationszentrums lassen sich die Lebensräume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt vielfältig entdecken.

    Weiterlesen: "Naturerbe Zentrum Rügen"
  • Das PAHLHUUS ist das Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee, © PAHLHUUS/Dornblut

    PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee

    • Heute geöffnet
    • Wittenburger Chaussee, 19246 Zarrentin am Schaalsee

    Herzlich Willkommen im PAHLHUUS, dem Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Wir informieren Sie gern über touristische Angebote und zeigen Ihnen auf der Karte die schönsten Plätze im Biosphärenreservat. In einer interaktiven Ausstellung erwarten Sie ungewöhnliche Einblicke in Natur und Landschaft der Region.

    Weiterlesen: "PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee"
  • Außenansicht des Granitzhauses, © Bildarchiv Biosphärenreservatsamt-Südost-Rügen

    Das Granitzhaus

    • Jagdschloss Granitz, 18609 Binz

    Das ehemalige Forst- und Gasthaus der Fürsten zu Putbus beherbergt seit 2004 ein Informationszentrum über das UNESCO-Biosphärenreservat Südost-Rügen.

    Weiterlesen: "Das Granitzhaus"
  • Der neue Skywalk auf dem Königsstuhl  ist eröffnet., © NZK | T. Allrich

    Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

    • Heute geöffnet
    • Stubbenkammer, 18546 Sassnitz

    Direkt am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl und dem UNESCO-Welterbe Alte Buchenwälder bietet das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL ein besonderes Naturerlebnis für die ganze Familie bei jedem Wetter. Eine Welt voller Geheimnisse wartet auf 2.000 qm Ausstellungsfläche und 28.000 qm Außengelände darauf, von Ihnen entdeckt zu werden – mehrsprachig und barrierearm.

    Weiterlesen: "Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL"
  • NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort

    • Heute geöffnet
    • Darßer Ort, 18375 Born am Darß

    Das NATUREUM als Naturkundemuseum im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" befindet sich auf der Halbinsel Darß bei Prerow direkt am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort und ist einer von mehreren Standorten des Deutschen Meeresmuseums. Hier werden besonders die Vielfalt, Dynamik und Schutzbedürftigkeit der einzigartigen Darßer Landschaft dargestellt.

    Weiterlesen: "NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort"
  • Außenansicht des UNESCO-Welterbeforum in Sassnitz, © Gesine Häfner / Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

    UNESCO-Welterbeforum

    • Heute geöffnet
    • Waldhalle, 18546 Sassnitz

    Der Wanderstützpunkt nahe der Hafenstadt Sassnitz auf Rügen ist der Weltnaturerbeidee der UNESCO gewidmet. Naturfreunde können sich hier über das Phänomen Alte Buchenwälder informieren oder einfach nur im Grünen verweilen, sich stärken und die Seele baumeln lassen.

    Weiterlesen: "UNESCO-Welterbeforum"
  • © Stadt Neustrelitz

    Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz

    • Heute geöffnet
    • Strelitzer Straße, 17235 Neustrelitz

    Hier erhalten Sie umfassende Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Unterkünften, Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten. Ob Stadtführungen, Rad- und Wanderrouten oder kulturelle Highlights

    Weiterlesen: "Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz"
  • Nationalpark-Information Serrahn

    • Heute geöffnet
    • Serrah Waldstraße, 17237 Serrahn

    Im kleinen, tief im Wald gelegenen Ort Serrahn besteht die Möglichkeit, in der Nationalpark-Information die Ausstellung zum UNESCO-Weltnaturerbe "Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands" zu besuchen.

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information Serrahn"
  • Nationalpark-Information Blankenförde

    • Blankenförde, 17252 Roggentin

    Nationalpark-Information

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information Blankenförde"
  • Besucherinformationszentrum und Stadtinformation im Klaus-Bahlsen-Haus, © J. Bengs

    Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom

    • Heute geöffnet von: 10:00 - 16:00
    • Bäderstraße, 17406 Usedom

    Die Insel Usedom zählt zu den vogelreichsten Gebieten Deutschlands. Insgesamt wurden über 280 Arten beobachtet, 150 davon brüten auch hier. Allein 11 Greifvogelarten brüten regelmäßig im Naturpark, darunter der Seeadler. Das Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom befindet sich neben der Stadtinformation Usedom im Erdgeschoss des Klaus-Bahlsen-Hauses Usedom. Mit großem Engagement und großzügiger Unterstützung der gleichnamigen Stiftung konnte dieses Besucherzentrum aufgebaut und eingerichtet werden.

    Weiterlesen: "Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom"
  • Naturparkzentrum Sternberger Seenland

    • Heute geöffnet
    • Am Markt, 19417 Warin

    Das Naturparkzentrum in Warin ist der ideale Ausgangspunkt, um sich über die verschiedenen Ausflugsziele und Erlebnismöglichkeiten des Naturparks zu informieren. Man erfährt etwas über die Entstehung der Landschaft, und den Einfluss, den der Mensch durch seine Tätigkeit auf deren Entwicklung genommen hat. Leihen Sie sich im Naturparkzentrum einen Entdeckerrucksack aus und erkunden Sie damit den Naturpark auf Ihre Weise.

    Weiterlesen: "Naturparkzentrum Sternberger Seenland"
  • Nationalpark-Information "Flatterhus Kratzeburg"

    • Dorfstraße, 17237 Kratzeburg

    Die Nationalpark-Information - auch "Kratzeburger Flatterhus" genannt - beherbergt eine Ausstellung über die geheimnisvollen Jäger der Nacht: die Fledermäuse.

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information "Flatterhus Kratzeburg""
  • Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche

    • Heute geöffnet
    • Bliesenrader Weg, 18375 Wieck a. Darß

    In der Alten Schule von Wieck, ergänzt durch einen großzügigen Anbau, befindet sich das Nationalpark- und Gästezentrum „Darßer Arche“. Im Foyer begrüßt Sie die Gästeinformation und die Zimmervermittlung und im schiffsrumpfartigen Neubau der Darßer Arche erleben Sie die Nationalparkausstellung "Vorpommersche Boddenlandschaft".

    Weiterlesen: "Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche"
  • © D. Foitlänger, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

    Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV

    • Heute geöffnet
    • Auf der Festung, 19303 Dömitz

    Auf der Festung Dömitz befindet sich das Informationszentrum des Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV mit den Dauerausstellungen und einer wechselnden Sonderausstellung.

    Weiterlesen: "Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV"
  • Auf den Spuren geretteter Braunbären im Bärenschutzzentrum, © Thomas Oppermann

    BÄRENWALD Müritz

    • Heute geöffnet
    • Am Bärenwald, 17209 Stuer

    Im BÄRENWALD Müritz finden Braunbären, die aus schlechten Haltungen befreit wurden, ein naturnahes Zuhause. Das Bärenschutzzentrum setzt sich für Tier- und Naturschutz ein und rückt das Thema Nachhaltigkeit stark in den Fokus. Besucher erhalten auf einer Waldwanderung spannende Einblicke in das Leben der Braunbären, können bei Veranstaltungen in die Welt der heimischen Pflanzen und Tiere eintauchen und im Regionalshop und im hauseigenen BIO-Bistro lokale Produkte und Köstlichkeiten entdecken.

    Weiterlesen: "BÄRENWALD Müritz"
  • Nationalparkausstellung Sundische Wiese

    • Heute geöffnet
    • Sundische Wiese, 18374 Zingst

    Die Ausstellung “Lebensräume” stellt die Geschichte und Gegenwart des Ostzingst dar.

    Weiterlesen: "Nationalparkausstellung Sundische Wiese"
  • Nationalpark-Information Schwarzenhof

    • Schwarzenhof, 17192 Kargow

    Das kleine Gutsdorf Schwarzenhof verfügt über eine Nationalpark-Information mit einer Fotoausstellung.

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information Schwarzenhof"
  • Nationalparkausstellung Waase "Insel Schatz Ummanz"

    • Neue Straße, 18569 Waase/ Ummanz

    Der kleine Ort Waase auf Ummanz vereint malerisch Bodden-, Insel- und Fachwerkidylle. Unter dem Reetdach der Alten Küsterei sind Tourismusinformation und eine kleine Nationalparkausstellung vereint. Die bunte Vielfalt der Insel Ummanz und des Nationalparks steht im Mittelpunkt der 2018 erneuerten kleinen Ausstellung.

    Weiterlesen: "Nationalparkausstellung Waase "Insel Schatz Ummanz""
  • Naturparkausstellung zum Naturpark "Feldberger Seenlandschaft" im Haus des Gastes

    • Heute geöffnet
    • Strelitzer Straße, 17258 Feldberger Seenlandschaft

    Im südöstlichen Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte zwischen den Städten Fürstenberg, Woldegk und Neustrelitz befindet sich der 36.000 Hektar große Naturpark Feldberger Seenlandschaft. Neben zahlreichen Seen und Kesselmooren sind hier mit etwas Glück See- und Fischadler oder Biber zu bewundern.

    Weiterlesen: "Naturparkausstellung zum Naturpark "Feldberger Seenlandschaft" im Haus des Gastes"
  • Nationalpark-Informationszentrum Barhöft

    • Haus Norden Am Barhöfter Kliff, 18445 Barhöft

    Nationalpark-Informationszentrum des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft

    Weiterlesen: "Nationalpark-Informationszentrum Barhöft"
  • Außenansicht des Besucherinformationszentrums des Naturparks Flusslandschaft Peenetal, © Harald Karl

    Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal

    • Peeneblick, 17391 Stolpe

    Das Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal befindet sich am Südufer der Peene, im Zentrum der malerischen Gemeinde Stolpe. In der modernen Ausstellung erhält der Besucher zahlreiche Informationen zu den verschiedenen, von der Peene geprägten Lebensräumen und den hier lebenden Tier- und Pflanzenarten.

    Weiterlesen: "Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal"
  • Gutshaus Boek / Nationalpark-Information

    • Vorübergehend geschlossen
    • Boeker Straße, 17248 Boek

    +++ derzeit geschlossen wegen Umbauten +++ Barrierefreie Ausstellung "Die Fischer von Boek"

    Weiterlesen: "Gutshaus Boek / Nationalpark-Information"
  • Außenansicht des OZEANEUMs von der Hafenseite aus, © Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum

    OZEANEUM

    • Heute geöffnet
    • Hafenstraße, 18439 Stralsund

    Das OZEANEUM Stralsund lädt mit seinen Ausstellungen, dem „Meer für Kinder“ und 50 Aquarien zu einer einmaligen Unterwasserreise durch die nördlichen Meere ein. Besuchen Sie die Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse, Fischschwärme im 2,6 Mio. Liter Becken „Offener Atlantik“ und die „1:1 Riesen der Meere“ Ausstellung mit Nachbildungen von Walen in Originalgröße.

    Weiterlesen: "OZEANEUM"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by