Mit ihrem durchdringenden trompetenähnlichen Rufen brechen die Kraniche bei Sonnenaufgang zur Futtersuche auf und kehren abends ebenso geräuschvoll zurück. Dunkel hebt sich ihr majestätisch schlanker Körper vor dem rotglühenden Sonnenuntergang ab, wenn sie in der Dämmerung zu ihren Schlafplätzen in die geschützten Uferzonen fliegen. Zweimal im Jahr treffen sich die Kraniche in den flachen Bodden- und Seengewässern zur Rast in Mecklenburg-Vorpommern und sorgen einige Wochen für ein unvergleichliches Naturschauspiel.
Im Frühjahr lässt sich auf den weiten Weiden und Wiesen mit ein bisschen Glück der "Kranichtanz“ – das Balzritual der Kraniche beobachten. Im Herbst benötigen die Kraniche vor ihrem weiten Flug nach Süden in die Winterquartiere ausreichende Kraftreserven. Die abgeernteten Mais- und Gerstenfelder sind dafür ein ideales Futterreservoir.
Kranichspektakel: Die besten Orte und Zeiten zur Beobachtung der majestätischen Vögel
Kraniche beobachten könnt Ihr im Frühjahr zwischen Mitte März und Anfang April und im Herbst von September bis Ende Oktober.
Im bedeutendsten Rastgebiet der Kraniche in Zentraleuropa – der Bock-Rügen-Kirr-Region im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft – werden in der Herbstzeit sogar bis zu 50.000 Vögel gleichzeitig erwartet. Der Beobachtungspunkt Pramort, ein großes Weißdünenfeld auf dem Ostzingst, ist der beliebteste Zugrastplatz der Kraniche. Um sie bei ihrer Futtersuche nicht zu stören, wird der Besucherverkehr im gesamten Gebiet gesperrt. Beobachten ohne zu stören: Nur mit der Nationalpark-Card lassen sich die scheuen Großvögel beobachten. Informationen zur Kranichrast und Nationalpark-Card findet Ihr auf der Seite des Ostseeheilbades Zingst.
Aber auch in vielen anderen Regionen in Mecklenburg-Vorpommern lassen sich die Kraniche beobachten, wie im Müritz-Nationalpark am Rederangsee bei Waren/Müritz. Mit dem Kranichticket geht es auf eine geführte Tour zum abendlichen Einflug am Schlafplatz der Kraniche. Weitere Informationen zum Kranichticket. Auch am Schaalsee in Westmecklenburg, in den Langhägener Seewiesen bei Parchim, im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und im Peenetal sind die Großvögel hautnah zu erleben.
Zusammenspiel von Kranichschutz und Naturerlebnis
Um den Kranich und seine Rast- und Schlafplätze zu schützen, gelten in den Naturschutzgebieten zur Kranichzeit besondere Regelungen. Bitte benutzt für Ihre Kranichbeobachtung nur öffentlich zugängliche Wege und verweilt nur an den ausgewiesenen Aussichtsplattformen. Bitte beachtet in den Naturschutzgebieten die Informationstafeln. Mehr Informationen über das Beobachten von Kranichen, ohne sie dabei zu stören.
Zum Schutz der Kraniche und ihres Lebensraumes besteht die Möglichkeit, mit einer kleinen Spende eine „Kranich-Schutz-Aktie“ zu erwerben. Weitere Informationen zur Kranich-Schutz-Aktie.
Schnappschuss Kranich
Was für den einen eine musikalische Naturbeobachtung ist, ist für viele (Hobby-)Fotografen allgegenwärtig ein beliebtes Fotomotiv. Mit großen Objektiven und langen Brennweiten wird der Kranich zum Star der Fotografen. Naturschützer haben dafür extra Beobachtungsstände und Fotohütten erbaut, damit der scheue Vogel beim Rasten nicht gestört wird.