Der Skywalk im Nationalpark Zentrum Königsstuhl mit Blick über die Kreidefelsen und die Ostsee auf der Insel Rügen.

Über 30 Erlebniszentren in Mecklenburg-Vorpommern bieten faszinierende Einblicke

Entdeckt die Schönheit der Natur in Mecklenburg-Vorpommern! Hier erlebt Ihr noch unberührte Landschaften, weitläufiger Nationalparks und einzigartige Küsten mit Naturstränden. In den unterschiedlichen Naturerlebniszentren erlebt ihr eine Fülle an Naturerlebnissen für jeden Geschmack und jedes Alter. Ob Vogelbeobachtungen, Radfahren, Wandern oder einfach nur erholsame Stunden in der Natur – Mecklenburg-Vorpommern hat für jeden Naturliebhaber etwas ansprechendes zu bieten.

Drei Nationalparks, drei Biosphärenreservate und sieben Naturparks bewahren eine sagenhafte Tier- und Pflanzenwelt. Wer in dieses Reich der Natur eintauchen will, beginnt am besten in einem der einzigartigen Naturerlebniszentren.

Natur mit anderen Augen sehen

Versteinerte Igel, vor dem Wind flüchtende Bäume und wandernde Dünen – wie sie auch in unserem Film zu sehen sind – so empfängt Mecklenburg-Vorpommern seine Gäste. Aber auch in allen anderen Regionen des Urlaubslandes kann man über die Wunder der Natur staunen.

In über 30 Erlebniszentren lernen kleine und große Entdecker, diese faszinierende Natur mit anderen Augen zu sehen. In der interaktiven Ausstellung des Müritzeums sprudelt und rauscht es von den riesigen Leinwänden im Eingangsbereich des multimedialen Museums, bevor es auf insgesamt 2.000 Quadratmeter auf Entdeckungstour durch den Lebensraum von Störchen und Muränen geht.

Vom Grund des Sees hoch hinauf in luftige Höhen führt der Weg im Naturerbe Zentrum Rügen: neben einer spektakulären Aussicht vom Baumwipfelpfad erwarten die Gäste hier unter anderem eine multimediale Erlebnisausstellung sowie zahlreiche Mitmachmöglichkeiten in einer der Handwerkstätten des Zentrums.

Im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl hingegen könnt Ihr die Erlebnisausstellung besuchen und vom Skywalk Königsstuhl einen einmaligen Blick auf die Ostsee und Rügens Kreideküste genießen. Entdeckt einzigartige Aquarienlandschaften im Ozeaneum in Stralsund und erfahrt im Bärenschutzzentrum Bärenwald Müritz spannende Einblicke in das Leben der Braunbären auf einer Waldwanderung. Wer wissen möchte, wie Natur tickt, ist in den Erlebniszentren genau richtig.

Veranstaltungen und Touren

Natur aus neuen Perspektiven erleben

  1. © Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

    Rangerwanderung rund um Thiessow

    Weiterlesen: "Rangerwanderung rund um Thiessow"
  2. © Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

    Upcycling-Werkstatt “Kräuter-Garten to Go”

    Weiterlesen: "Upcycling-Werkstatt “Kräuter-Garten to Go”"
  3. © Nationalparkamt Vorpommern

    Ein Lebensraum unter der Lupe

    Weiterlesen: "Ein Lebensraum unter der Lupe"
  4. © Ralf Koch

    Frühling im Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See

    Weiterlesen: "Frühling im Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See"
  5. Holzkasten mit Fossilien-Steinen, © Müritzeum

    Geologie im Müritzeum

    Weiterlesen: "Geologie im Müritzeum"
  6. Hoher Himmel, weites Land

    Weiterlesen: "Hoher Himmel, weites Land"
  7. © Lilli Reisig / NLP

    Wald im Wandel

    Weiterlesen: "Wald im Wandel"
  8. © Sven-Erik Muskulus

    Mildenitz-Kanu-Wanderung

    Weiterlesen: "Mildenitz-Kanu-Wanderung"
  9. © Manfred Böttcher

    Pilzschau mit Pilzsachverständigen des Landkreises Mecklenburgsiche Seenplatte

    Weiterlesen: "Pilzschau mit Pilzsachverständigen des Landkreises Mecklenburgsiche Seenplatte"
  10. © Willi Rolfes

    Im Revier des Fischadlers

    Weiterlesen: "Im Revier des Fischadlers"
  11. © Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

    Putbusser Bärlauchtage: Wanderung mit den Rangern des Biosphärenreservates Südost-Rügen

    Weiterlesen: "Putbusser Bärlauchtage: Wanderung mit den Rangern des Biosphärenreservates Südost-Rügen"
  12. Führung „1:1 Riesen der Meere“

    Weiterlesen: "Führung „1:1 Riesen der Meere“"
  13. © Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

    Putbusser Bärlauchtage: Frühling in der Rosenstadt

    Weiterlesen: "Putbusser Bärlauchtage: Frühling in der Rosenstadt"
  14. © Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

    Für unsere kleinen Gäste – Den Geheimnissen des Waldes auf der Spur

    Weiterlesen: "Für unsere kleinen Gäste – Den Geheimnissen des Waldes auf der Spur"
  15. Elefant im südlichen Afrika (Foto: R. Schade), © Raul Schade

    Winterakademie am 10. April 2025 - „Die Natur im Südlichen Afrika"

    Weiterlesen: "Winterakademie am 10. April 2025 - „Die Natur im Südlichen Afrika""
  16. Der Frühling ist da und damit auch das Vogelgezwitscher. Jetzt im Frühjahr sind unsere Singvögel besonders intensiv zu hören, sei es, um ein Weibchen zu umwerben oder einen Revieranspruch zu festigen.
Sich die ganzen Melodien zu merken und dann auch noch dem richtigen Sänger zuzuordnen, damit sind manche Naturfreunde überfordert. Die verschiedenen Lebensräume, in denen die Arten zu Hause sind, geben Aufschluss über die Lebensweise. Damit die Vogelstimmen etwas vertrauter werden, lädt der Förderverein des Naturparks Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See zu einer Vogelstimmenwanderung ein. Geführt wird diese von dem Ornithologen Peter Boje aus Teterow.
Der Treffpunkt ist in Teterow auf dem Parkplatz der Gaststätte „Hohes Holz“. Von hier aus wird zu Fuß etwa 3 Kilometer gewandert. Ein Fernglas solle unbedingt dabei sein., © Gudrun Marin-Ziegler

    Das Zwitschern im Walde

    Weiterlesen: "Das Zwitschern im Walde"
  17. Blick vom Aussichtsturm auf dem Hellberg, © Evelin Kartheuser

    Tag der Parke: Radtour Goldberg - Dobbertin - Kleesten

    Weiterlesen: "Tag der Parke: Radtour Goldberg - Dobbertin - Kleesten"
  18. © NPA Vorpommern

    Der Natur auf der Spur - Familienführung

    Weiterlesen: "Der Natur auf der Spur - Familienführung"
  19. © Evelin Kartheuser

    Herbstfest rund um den Karower Meiler

    Weiterlesen: "Herbstfest rund um den Karower Meiler"
  20. Bernstein an der Ostseeküste, © Carsten Gröhn

    Bernsteinschau im Müritzeum

    Weiterlesen: "Bernsteinschau im Müritzeum"
  21. Im MEERESMUSEUM treffen Gäste auf Modelle von Haien, Walen und Delfinen in Originalgröße (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)

    Highlightführung im MEERESMUSEUM

    Weiterlesen: "Highlightführung im MEERESMUSEUM"
  22. Werkzeuge zum Gesteinsbestimmen auf einem Findling, © Müritzeum

    Gesteinssprechstunde

    Weiterlesen: "Gesteinssprechstunde"
  23. Vogelstimmenexkursion 2022, © Naturpark Sternberger Seenland; Volker Brandt

    Vogelstimmenexkursion Lenzen

    Weiterlesen: "Vogelstimmenexkursion Lenzen"
  24. © Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

    Kulinarische Wanderung durch das Naturschutzgebiet Goor

    Weiterlesen: "Kulinarische Wanderung durch das Naturschutzgebiet Goor"
  25. © Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

    Rangerwanderung in die Granitz

    Weiterlesen: "Rangerwanderung in die Granitz"
  26. © Nationalparkamt Vorpommern

    Kranichführung Bisdorf

    Weiterlesen: "Kranichführung Bisdorf"
  27. © Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

    Ostern am UNESCO-Welterbeforum - Naturschatzsuche & Familienspaß

    Weiterlesen: "Ostern am UNESCO-Welterbeforum - Naturschatzsuche & Familienspaß"
  28. Geologie zum Anfassen und Staunen beim Aktionstag im Müritzeum, © Müritzeum

    Steine. Eiszeit. Geschichte

    Weiterlesen: "Steine. Eiszeit. Geschichte"
  29. © Lucia Zust

    Bodden im Blick

    Weiterlesen: "Bodden im Blick"
  30. Die Rohrdommel wird wegen ihres Rufes auch "Moorochse" genannt., © Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide

    Moorochse, Wippsteert und andere Kuriositäten

    Weiterlesen: "Moorochse, Wippsteert und andere Kuriositäten"
  31. © NPA Müritz

    Einführung in die Vogelkunde

    Weiterlesen: "Einführung in die Vogelkunde"
  32. Brücke im Warnowtal bei Groß Görnow, © Naturpark Sternberger Seenland

    Jubiläumstour 20 Jahre Naturpark Sternberger Seenland

    Weiterlesen: "Jubiläumstour 20 Jahre Naturpark Sternberger Seenland"
  33. © Jörg Dollmanski

    Spätsommer im Naturschutzgebiet Krakower Obersee

    Weiterlesen: "Spätsommer im Naturschutzgebiet Krakower Obersee"
  34. © Biosphärenreservat Südost-Rügen

    Mit dem Ranger Wald und Strand entdecken

    Weiterlesen: "Mit dem Ranger Wald und Strand entdecken"
  35. © C.Wagner

    Zwischen Ostsee und Bodden

    Weiterlesen: "Zwischen Ostsee und Bodden"
  36. Landschaft bei Langen Brütz, © Naturpark Sternberger Seenland

    Seele baumeln lassen

    Weiterlesen: "Seele baumeln lassen"
  37. Bärlauch im Putbusser Park, © Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

    Führung zur Architektur und zum mystischen Bärlauch

    Weiterlesen: "Führung zur Architektur und zum mystischen Bärlauch"
  38. Spurensuche für Groß und Klein, © Foto: Nationalparkamt Müritz

    Spurensuche für Groß und Klein - Familienführung

    Weiterlesen: "Spurensuche für Groß und Klein - Familienführung"
  39. Fotocollage eines alten Fotos von Eugen Geinitz an einem Findling mit einem modernen Foto., © Müritzeum

    Eugen Geinitz – Erforschung der Eiszeitlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Eugen Geinitz – Erforschung der Eiszeitlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern"
  40. Osterhase, Huhn und Osterlamm, © Müritzeum

    Tierische Ostern

    Weiterlesen: "Tierische Ostern"
1 - 2 von 40

Inspiration aus dem Urlaubsmagazin

  1. Top

    7

    Naturerlebnisse im Herbst in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Naturerlebnisse im Herbst in Mecklenburg-Vorpommern"
  2. Graal-Müritz: Ein Juwel an der Ostsee

    Weiterlesen: "Graal-Müritz: Ein Juwel an der Ostsee"
  3. Umweltbewusster Urlaub mit Kindern

    Weiterlesen: "Umweltbewusster Urlaub mit Kindern"
  4. Mit Meister Petz zu den Rostocker Eisbären

    Weiterlesen: "Mit Meister Petz zu den Rostocker Eisbären"
  5. Top

    5

    Besondere Tierführungen in den Naturerlebniszentren

    Weiterlesen: "Besondere Tierführungen in den Naturerlebniszentren"
  6. Führungen auf Zingst

    Weiterlesen: "Führungen auf Zingst"
  7. Outdoor-Abenteuer im Frühling

    Weiterlesen: "Outdoor-Abenteuer im Frühling"
  8. Jasmund Nationalpark

    Weiterlesen: "Jasmund Nationalpark"
  9. Freiwilliges Ökologisches Jahr

    Weiterlesen: "Freiwilliges Ökologisches Jahr"
  10. Top

    5

    Ausflugsziele im Herbst mit Kindern

    Weiterlesen: "Ausflugsziele im Herbst mit Kindern"
  11. 25 Jahre Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See

    Weiterlesen: "25 Jahre Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See"
  12. Momente für die Ewigkeit

    Weiterlesen: "Momente für die Ewigkeit"
  13. Herbst-Abenteuer zwischen Wald und Strand

    Weiterlesen: "Herbst-Abenteuer zwischen Wald und Strand"
  14. Der Naturparkweg

    Weiterlesen: "Der Naturparkweg"
1 - 2 von 14

Naturerlebnis-Tipps im Überblick

Die Erlebniszentren zeigen, wie Natur tickt

29 Ergebnisse
  • Den Darßer Weststrand schmückt ein Leuchtturm, der Teil des NATUREUMs ist., © Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum

    NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort

    • Heute geöffnet
    • Darßer Ort, 18375 Born am Darß

    Das NATUREUM als Naturkundemuseum im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" befindet sich auf der Halbinsel Darß bei Prerow direkt am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort und ist einer von mehreren Standorten des Deutschen Meeresmuseums. Hier werden besonders die Vielfalt, Dynamik und Schutzbedürftigkeit der einzigartigen Darßer Landschaft dargestellt.

    Weiterlesen: "NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort"
  • MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)

    • Heute geöffnet
    • Zur Steinmole, 17192 Waren (Müritz)

    Das Müritzeum zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte und des Müritz-Nationalparks. In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische taucht man unter die Wasseroberfläche der 1000 Seen.

    Weiterlesen: "MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)"
  • Außenansicht des Granitzhauses, © Bildarchiv Biosphärenreservatsamt-Südost-Rügen

    Das Granitzhaus

    • Jagdschloss Granitz, 18609 Binz

    Das ehemalige Forst- und Gasthaus der Fürsten zu Putbus beherbergt seit 2004 ein Informationszentrum über das UNESCO-Biosphärenreservat Südost-Rügen.

    Weiterlesen: "Das Granitzhaus"
  • Tastend, hörend und sehend kann man Erstaunliches über Fischadler, Hechte und Gelbrandkäfer in der Nationalpark-Information Boek erfahren, © Nationalparkamt Müritz

    Gutshaus Boek / Nationalpark-Information

    • Vorübergehend geschlossen
    • Boeker Straße, 17248 Boek

    +++ derzeit geschlossen wegen Umbauten +++ Barrierefreie Ausstellung "Die Fischer von Boek"

    Weiterlesen: "Gutshaus Boek / Nationalpark-Information"
  • Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz

    • Heute geschlossen
    • Strelitzer Straße, 17235 Neustrelitz

    Hier erhalten Sie umfassende Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Unterkünften, Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten. Ob Stadtführungen, Rad- und Wanderrouten oder kulturelle Highlights

    Weiterlesen: "Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz"
  • Die Ausstellung in Waase zeigt Flora und Fauna des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, © Stephan Macke

    Nationalparkausstellung Waase "Insel Schatz Ummanz"

    • Neue Straße, 18569 Waase/ Ummanz

    Der kleine Ort Waase auf Ummanz vereint malerisch Bodden-, Insel- und Fachwerkidylle. Unter dem Reetdach der Alten Küsterei sind Tourismusinformation und eine kleine Nationalparkausstellung vereint. Die bunte Vielfalt der Insel Ummanz und des Nationalparks steht im Mittelpunkt der 2018 erneuerten kleinen Ausstellung.

    Weiterlesen: "Nationalparkausstellung Waase "Insel Schatz Ummanz""
  • Naturparkausstellung zum Naturpark "Feldberger Seenlandschaft" im Haus des Gastes

    • Heute geschlossen
    • Strelitzer Straße, 17258 Feldberger Seenlandschaft

    Im südöstlichen Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte zwischen den Städten Fürstenberg, Woldegk und Neustrelitz befindet sich der 36.000 Hektar große Naturpark Feldberger Seenlandschaft. Neben zahlreichen Seen und Kesselmooren sind hier mit etwas Glück See- und Fischadler oder Biber zu bewundern.

    Weiterlesen: "Naturparkausstellung zum Naturpark "Feldberger Seenlandschaft" im Haus des Gastes"
  • Nationalpark-Information Blankenförde

    • Blankenförde, 17252 Roggentin

    Nationalpark-Information

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information Blankenförde"
  • Außenansicht des OZEANEUMs von der Hafenseite aus, © Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum

    OZEANEUM

    • Heute geöffnet
    • Hafenstraße, 18439 Stralsund

    Das OZEANEUM Stralsund lädt mit seinen Ausstellungen, dem „Meer für Kinder“ und 50 Aquarien zu einer einmaligen Unterwasserreise durch die nördlichen Meere ein. Besuchen Sie die Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse, Fischschwärme im 2,6 Mio. Liter Becken „Offener Atlantik“ und die „1:1 Riesen der Meere“ Ausstellung mit Nachbildungen von Walen in Originalgröße.

    Weiterlesen: "OZEANEUM"
  • UNESCO-Welterbeforum

    • Heute geöffnet
    • Waldhalle, 18546 Sassnitz

    Der Wanderstützpunkt nahe der Hafenstadt Sassnitz auf Rügen ist der Weltnaturerbeidee der UNESCO gewidmet. Naturfreunde können sich hier über das Phänomen Alte Buchenwälder informieren oder einfach nur im Grünen verweilen, sich stärken und die Seele baumeln lassen.

    Weiterlesen: "UNESCO-Welterbeforum"
  • © TMV/Gohlke

    Nationalpark-Information Schwarzenhof

    • Schwarzenhof, 17192 Kargow

    Das kleine Gutsdorf Schwarzenhof verfügt über eine Nationalpark-Information mit einer Fotoausstellung.

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information Schwarzenhof"
  • © D. Foitlänger, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

    Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV

    • Heute geöffnet
    • Auf der Festung, 19303 Dömitz

    Auf der Festung Dömitz befindet sich das Informationszentrum des Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV mit den Dauerausstellungen und einer wechselnden Sonderausstellung.

    Weiterlesen: "Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV"
  • Außenansicht des Besucherinformationszentrums des Naturparks Flusslandschaft Peenetal, © Harald Karl

    Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal

    • Peeneblick, 17391 Stolpe

    Das Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal befindet sich am Südufer der Peene, im Zentrum der malerischen Gemeinde Stolpe. In der modernen Ausstellung erhält der Besucher zahlreiche Informationen zu den verschiedenen, von der Peene geprägten Lebensräumen und den hier lebenden Tier- und Pflanzenarten.

    Weiterlesen: "Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal"
  • Nationalpark-Information "Flatterhus Kratzeburg"

    • Dorfstraße, 17237 Kratzeburg

    Die Nationalpark-Information - auch "Kratzeburger Flatterhus" genannt - beherbergt eine Ausstellung über die geheimnisvollen Jäger der Nacht: die Fledermäuse.

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information "Flatterhus Kratzeburg""
  • Ausstellungsgebäude Barhöft am Turm, © K. Bärwald

    Nationalpark-Informationszentrum Barhöft

    • Haus Norden Am Barhöfter Kliff, 18445 Barhöft

    Nationalpark-Informationszentrum des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft

    Weiterlesen: "Nationalpark-Informationszentrum Barhöft"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

zurück
Protected by