Elbe-Oderhaff Radweg

Meer zu Seen im Wasserparadies

Signet_Elbe_Oderhaff_Radweg, © TMV

Strecke

445 km

Etappen

7

Die Ruhe genießen beim Blick auf die Müritz, © TMV/Tiemann
„Versailles des Ostens“ und „Sanssouci des Nordens”: Schloss Ludwigslust ist ein absolutes Highlight der Tour., © TMV/Tiemann
„Versailles des Ostens“ und „Sanssouci des Nordens”: Schloss Ludwigslust ist ein absolutes Highlight der Tour., © TMV/Friedrich
Auch die fittesten Radfahrer brauchen mal Pause. Und im Hintergrund glitzert in Mecklenburg immer schon der nächste See., © TMV/Tiemann
Blick auf die St. Marienkirche in Röbel/Müritz  - eines der ältesten Backsteingebäude Mecklenburg-Vorpommerns, © TMV/Grundner
Tollensesee bei Neubrandenburg, © TMV/Gänsicke

Tourenverlauf

  • Schloss Ludwigslust mit Spiegelung im Karauschenteich, © SSGK MV / Jörn Lehmann

    Schloss Ludwigslust

    • Heute geöffnet
    • Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust

    Ehemaliges Residenzschloss und Mittelpunkt der spätbarocken Stadtanlage. Säle mit Kunst des 18. Jh. als Museum. Großzügiger Schlosspark mit barocken Wasserspielen und Picknickplätzen. Open-Air-Event im August: Kleines Fest im großen Park.

    Weiterlesen: "Schloss Ludwigslust"
  • © Fotostudio K3 Kruse GmbH Neustadt-Glewe

    Burg Neustadt-Glewe

    • Alte Burg, 19306 Neustadt-Glewe

    Die älteste noch erhaltene Wehrburg Mecklenburgs steht in Neustadt-Glewe. Große und kleine Besucher können im Museum nicht nur den Turm mit tiefem Verließ, den Wach- und Wehrraum, sowie den wieder hergerichteten Wohnsaal besichtigen, sondern auch Wissenswertes über das Leben in der Burg und in der Stadt erfahren. Auf der Burg befindet sich auch die Tourist-Information und das Burgrestaurant.

    Weiterlesen: "Burg Neustadt-Glewe"
  • © TMV/Kirchgessner

    Aussichtsturm Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Kalkofen, 19395 Plau am See

    Der Leuchtturm begrüßt die Bootsfahrer bei ihrer Einfahrt vom Plauer See in die Müritz-Elde-Wasserstraße. Von seiner Aussichtsplattform in 8 Meter Höhe, bietet sich ein fantastischer Panoramablick über den Plauer See. Er gilt inzwischen als das beliebteste Fotomotiv bei den Gästen.

    Weiterlesen: "Aussichtsturm Plau am See"
  • Blick von der Müritz auf die St. Marien Kirche in Röbel/Müritz, © TMV/Krüger

    St.-Marien-Kirche Röbel/Müritz

    • Straße der Deutschen Einheit, 17207 Röbel/Müritz

    Als Stiftung Nicolaus` I. von Werle wurde der Bau des Chores um 1235 begonnen. Sie diente der fürstlichen Familie auf der Burg Röbel, deren Bewohnern und der kleinen Altröbeler Gemeinde als Gotteshaus.

    Weiterlesen: "St.-Marien-Kirche Röbel/Müritz"
  • © TMV/Gohlke

    Stadthafen Waren (Müritz)

    • Müritzstraße, 17192 Waren (Müritz)

    Im Stadthafen pulsiert das Leben. Hier beginnen Schiffsfahrten über die Müritz.

    Weiterlesen: "Stadthafen Waren (Müritz)"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Ausgehend von Lüneburg führt der Radweg durch die Elbauen zur Griesen Gegend. In der von Pferdekoppeln und Feldern geprägten Landschaft erstrahlt in Ludwigslust das prachtvolle Schloss. In Neustadt-Glewe wacht die mittelalterliche Wehranlage über das Tor zur Lewitz. Das Vogelschutzgebiet beherbergt viele Kanäle und Fischteiche, zum Baden und Paddeln lädt vor allem die Elde ein. 

In Röbel/Müritz treffen die Radler auf Deutschlands größten Binnensee. Einen reizvollen Kontrast zum quirligen Hafenort Waren (Müritz) bietet die Stille des Müritz-Nationalparks, die nur vom Rauschen der Blätter uralter Bäume unterbrochen wird. 

Am nördlichen Zipfel des Tollensesees befindet sich die Stadt Neubrandenburg mit ihrer gut erhaltenen Wehranlage und den vier prächtigen Stadttoren. Weiter geht es nach Vorpommern. Idyllisch und naturnah führt der Radweg durch die Brohmer Berge bis er den Naturpark am Stettiner Haff erreicht. Mit der ersten Stadt am Stettiner Haff - Ueckermünde ist das Ende der Radroute erreicht.

Streckencharakteristik:
Der überwiegend verkehrsarme Elbe-Oderhaff Radweg verläuft zum Großteil auf asphaltierten Wirtschafts- und Betonplattenwegen, aber auch auf ausgebauten Radwegen, die sowohl asphaltiert als auch wassergebunden sein können. Abschnittsweise führt die Route über Sandwege und Kopfsteinpflasterstraßen.

Der Elbe-Oderhaff Radweg wird derzeit durchgängig beschildert.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: u.a. Lüneburg, Ludwigslust, Waren (Müritz), Neubrandenburg

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

Touren-Tipps:  Residenzstadt Ludwigslust, Mecklenburgische Seenplatte mit Müritz-Nationalpark

Vorher: Mecklenburgischer Seen-Radweg. Die Routenführung wurde optimiert und thematisch besser in Wert gesetzt, um so den Radfahrenden ein noch besseres fahrradtouristisches Produkt bieten zu können.

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Das Müritzeum in Waren (Müritz), © TMV/Gänsicke

    Elbe-Müritz Rundweg

    Weiterlesen: "Elbe-Müritz Rundweg"
  2. Freiraum genießen, © TMV/Tiemann

    Radweg Berlin-Kopenhagen

    Weiterlesen: "Radweg Berlin-Kopenhagen"
  3. Radfernweg Berlin-Usedom

    Weiterlesen: "Radfernweg Berlin-Usedom"
1 - 2 von 3
Protected by