Elbe-Oderhaff Radweg

Meer zu Seen im Wasserparadies

Signet_Elbe_Oderhaff_Radweg, © TMV

Strecke

445 km

Etappen

7

Die Ruhe genießen beim Blick auf die Müritz, © TMV/Tiemann
„Versailles des Ostens“ und „Sanssouci des Nordens”: Schloss Ludwigslust ist ein absolutes Highlight der Tour., © TMV/Tiemann
„Versailles des Ostens“ und „Sanssouci des Nordens”: Schloss Ludwigslust ist ein absolutes Highlight der Tour., © TMV/Friedrich
Auch die fittesten Radfahrer brauchen mal Pause. Und im Hintergrund glitzert in Mecklenburg immer schon der nächste See., © TMV/Tiemann
Blick auf die St. Marienkirche in Röbel/Müritz  - eines der ältesten Backsteingebäude Mecklenburg-Vorpommerns, © TMV/Grundner
Tollensesee bei Neubrandenburg, © TMV/Gänsicke

Tourenverlauf

  • © TV Mecklenburg-Schwerin e.V.

    Stadtinformation Neustadt-Glewe

    • Burg, 19306 Neustadt-Glewe

    Stadtinformation auf Burg Neustadt-Glewe

    Weiterlesen: "Stadtinformation Neustadt-Glewe"
  • © Uta Sommer

    Tourist-Information Ueckermünde

    • Heute geöffnet von: 09:00 - 16:00
    • Altes Bollwerk, 17373 Ueckermünde

    Stadtführungen, Zimmervermittlung, Informationen zu Fahrradreparaturwerkstätten und Fahrradverleih, Verkauf von Touristenfischereischeinen und Angelerlaubniskarten.

    Weiterlesen: "Tourist-Information Ueckermünde"
  • © TV Mecklenburg-Schwerin

    Tourist-Information Ludwigslust

    • Schloßstraße, 19288 Ludwigslust

    Die Tourist-Information Ludwigslust bietet den Besuchern einen vielseitigen Service

    Weiterlesen: "Tourist-Information Ludwigslust"
  • Die Touristinfo befindet sich im HKB am Marktplatz im Zentrum von Neubrandenburg., © VZN

    Touristinfo Neubrandenburg

    • Heute geöffnet
    • Marktplatz, 17033 Neubrandenburg

    Willkommen in Neubrandenburg, die Erlebnisstadt am Rande der Mecklenburgischen Seenplatte und inmitten einer Hügellandschaft, die von den Gletschern der Eiszeit geformt wurde. Die über 750 Jahre alte Stadt lädt mit beeindruckenden geschichtlichen Zeugnissen zu einer aufregenden Entdeckungsreise ein.

    Weiterlesen: "Touristinfo Neubrandenburg"
  • © Jörg Reichel

    Tourist - Information Dömitz

    • Rathausplatz, 19303 Dömitz

    Die Festungsstadt Dömitz liegt im Herzen des UNESCO Biosphärenreservates Flusslandschaft ELBE Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Tourist - Information Dömitz"
  • Die Tourist Info Plau am See im Haus des Gastes, © Tourist Info Plau am See GmbH

    Tourist Info Plau am See

    • Heute geöffnet
    • Burgplatz, 19395 Plau am See

    Ihr kompetenter Partner für die Urlaubsplanung an Deutschlands siebtgrößtem See - dem Luftkurort und der Region am Plauer See.

    Weiterlesen: "Tourist Info Plau am See"
  • Die Touristinformation Röbel/Müritz befindet sich im Haus des Gastes., © Stadt Röbel/Müritz

    Haus des Gastes Röbel/Müritz

    • Heute geöffnet
    • Str. der Deutschen Einheit, 17207 Röbel/Müritz

    Das Haus des Gastes der Stadt Röbel/Müritz ist Ihre zentrale Anlaufstelle rund um Ihren Urlaub.

    Weiterlesen: "Haus des Gastes Röbel/Müritz"
  • Stadtinformation Lübz, © Verein Lübzer Land e.V.

    Stadtinformation Lübz

    • Am Markt, 19386 Lübz

    Lübz ist eine charmante Kleinstadt mit historischem Stadtkern, einem Museum zum Anfassen und einem Planetarium zum Erleben. Im Stadtzentrum befindet sich das Stadtmuseum, die historische Wassermühle und der Wasserturm als Aussichtsturm.

    Weiterlesen: "Stadtinformation Lübz"
  • © Steffen Struck

    Touristinformation Parchim

    • Heute geöffnet
    • Fischerdamm, 19370 Parchim

    Gelegen an der Müritz-Elde-Wasserstraße und am Mecklenburgischen Seen-Radweg ist die schöne alte mecklenburgische Stadt mit ihren Backsteingebäuden und der Fachwerkkunst zu allen Jahreszeiten eine Reise wert.

    Weiterlesen: "Touristinformation Parchim"
  • Tourist Information Bleckede, © Biosphaerium Elbtalaue GmbH

    Tourist Information Bleckede

    • Heute geöffnet
    • Schlossstr., 21354 Bleckede

    Herzlich Willkommen in Bleckede, dem Herz der Elbtalaue! Zwischen Geest und Marsch gelegen, mit insgesamt 13 Ortsteilen entlang der Elbe bietet die Stadt nicht nur ihren rund 10.000 Einwohnern einen hohen naturnahen Wohn- und Freizeitwert, sondern auch ihren Besuchern und Gästen.

    Weiterlesen: "Tourist Information Bleckede"
  • Spiel 1, 2 oder 3, © Biosphaerium Elbtalaue

    Biosphaerium Elbtalaue

    • Heute geöffnet
    • Schlossstr., 21354 Bleckede

    Herzlich Willkommen im Informationszentrum für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue! Hier erleben Sie Biber und Elbfische live und entdecken die Vogel- und Wasserwelt der Elbtalaue.

    Weiterlesen: "Biosphaerium Elbtalaue"
  • © Waren (Müritz)-Information

    Waren (Müritz)-Information

    • Heute geöffnet
    • Neuer Markt, 17192 Waren (Müritz)

    Die Waren (Müritz)-Information im Haus des Gastes ist Ihr Anlaufpunkt für Ihren Urlaub im Heilbad Waren (Müritz), der Stadt mit dem maritimen Flair.

    Weiterlesen: "Waren (Müritz)-Information"
  • © TMV/Kirchgessner

    Aussichtsturm Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Kalkofen, 19395 Plau am See

    Der Leuchtturm begrüßt die Bootsfahrer bei ihrer Einfahrt vom Plauer See in die Müritz-Elde-Wasserstraße. Von seiner Aussichtsplattform in 8 Meter Höhe, bietet sich ein fantastischer Panoramablick über den Plauer See. Er gilt inzwischen als das beliebteste Fotomotiv bei den Gästen.

    Weiterlesen: "Aussichtsturm Plau am See"
  • © Fotostudio K3 Kruse GmbH Neustadt-Glewe

    Burg Neustadt-Glewe

    • Alte Burg, 19306 Neustadt-Glewe

    Die älteste noch erhaltene Wehrburg Mecklenburgs steht in Neustadt-Glewe. Große und kleine Besucher können im Museum nicht nur den Turm mit tiefem Verließ, den Wach- und Wehrraum, sowie den wieder hergerichteten Wohnsaal besichtigen, sondern auch Wissenswertes über das Leben in der Burg und in der Stadt erfahren. Auf der Burg befindet sich auch die Tourist-Information und das Burgrestaurant.

    Weiterlesen: "Burg Neustadt-Glewe"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Festung Dömitz

    • Auf der Festung, 19303 Dömitz

    Das Bollwerk aus Backstein überblickt die Elbe bei der Stadt Dömitz. Ihre Mauern haben Fürsten, Heerführer und Könige kommen und gehen sehen und Schriftsteller inspiriert. Neben den beeindruckenden großen Bastionen und dem Tor mit echter Zugbrücke können Besuchende die Ausstellung im Museum sowie das Informationszentrum des UNESCO Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe MV mit den Ausstellungen "Mensch und Biosphäre" und "Im Grunde" entdecken. ACHTUNG: Die Ortsdurchfahrt Dömitz (B 195) im Bereich der Brücke Steinschleuse ist bis Ende 2025 für den Autoverkehr voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die L 04 (Hohe Brücke Dömitz). Für den Fuß- und Radverkehr wird eine örtliche Umleitung ausgewiesen.

    Weiterlesen: "Festung Dömitz"
  • MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)

    • Heute geöffnet
    • Zur Steinmole, 17192 Waren (Müritz)

    Das Müritzeum zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte und des Müritz-Nationalparks. In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische taucht man unter die Wasseroberfläche der 1000 Seen.

    Weiterlesen: "MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)"
  • Auf den Spuren geretteter Braunbären im Bärenschutzzentrum, © Thomas Oppermann

    BÄRENWALD Müritz

    • Heute geöffnet
    • Am Bärenwald, 17209 Stuer

    Im BÄRENWALD Müritz finden Braunbären, die aus schlechten Haltungen befreit wurden, ein naturnahes Zuhause. Das Bärenschutzzentrum setzt sich für Tier- und Naturschutz ein und rückt das Thema Nachhaltigkeit stark in den Fokus. Besucher erhalten auf einer Waldwanderung spannende Einblicke in das Leben der Braunbären, können bei Veranstaltungen in die Welt der heimischen Pflanzen und Tiere eintauchen und im Regionalshop und im hauseigenen BIO-Bistro lokale Produkte und Köstlichkeiten entdecken.

    Weiterlesen: "BÄRENWALD Müritz"
  • © TMV/Gohlke

    Stadthafen Waren (Müritz)

    • Müritzstraße, 17192 Waren (Müritz)

    Im Stadthafen pulsiert das Leben. Hier beginnen Schiffsfahrten über die Müritz.

    Weiterlesen: "Stadthafen Waren (Müritz)"
  • Schloss Ludwigslust mit Spiegelung im Karauschenteich, © SSGK MV / Jörn Lehmann

    Schloss Ludwigslust

    • Heute geöffnet
    • Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust

    Ehemaliges Residenzschloss und Mittelpunkt der spätbarocken Stadtanlage. Säle mit Kunst des 18. Jh. als Museum. Großzügiger Schlosspark mit barocken Wasserspielen und Picknickplätzen. Open-Air-Event im August: Kleines Fest im großen Park.

    Weiterlesen: "Schloss Ludwigslust"
  • Blick von der Müritz auf die St. Marien Kirche in Röbel/Müritz, © TMV/Krüger

    St.-Marien-Kirche Röbel/Müritz

    • Straße der Deutschen Einheit, 17207 Röbel/Müritz

    Als Stiftung Nicolaus` I. von Werle wurde der Bau des Chores um 1235 begonnen. Sie diente der fürstlichen Familie auf der Burg Röbel, deren Bewohnern und der kleinen Altröbeler Gemeinde als Gotteshaus.

    Weiterlesen: "St.-Marien-Kirche Röbel/Müritz"
  • © tvv/Philipp Schulz

    Kulturspeicher Ueckermünde

    • Heute geöffnet
    • Bergstraße, 17373 Ueckermünde

    Der Kulturspeicher in Ueckermünde ist seit vielen Jahren ein Zentrum für Kunst, Kultur, Handwerk und Tourismus.

    Weiterlesen: "Kulturspeicher Ueckermünde"
  • Mittelalterliche Wall- und Wehranlage Neubrandenburg

    • Marktplatz, 17033 Neubrandenburg

    Mittelalterliche Romantik verspürt der Gast bei einem Bummel entlang der fast vollständig erhaltenen Wall- und Wehranlage einem Meisterstück gotischer Baukunst.

    Weiterlesen: "Mittelalterliche Wall- und Wehranlage Neubrandenburg"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Ausgehend von Lüneburg führt der Radweg durch die Elbauen zur Griesen Gegend. In der von Pferdekoppeln und Feldern geprägten Landschaft erstrahlt in Ludwigslust das prachtvolle Schloss. In Neustadt-Glewe wacht die mittelalterliche Wehranlage über das Tor zur Lewitz. Das Vogelschutzgebiet beherbergt viele Kanäle und Fischteiche, zum Baden und Paddeln lädt vor allem die Elde ein. 

In Röbel/Müritz treffen die Radler auf Deutschlands größten Binnensee. Einen reizvollen Kontrast zum quirligen Hafenort Waren (Müritz) bietet die Stille des Müritz-Nationalparks, die nur vom Rauschen der Blätter uralter Bäume unterbrochen wird. 

Am nördlichen Zipfel des Tollensesees befindet sich die Stadt Neubrandenburg mit ihrer gut erhaltenen Wehranlage und den vier prächtigen Stadttoren. Weiter geht es nach Vorpommern. Idyllisch und naturnah führt der Radweg durch die Brohmer Berge bis er den Naturpark am Stettiner Haff erreicht. Mit der ersten Stadt am Stettiner Haff - Ueckermünde ist das Ende der Radroute erreicht.

Streckencharakteristik:
Der überwiegend verkehrsarme Elbe-Oderhaff Radweg verläuft zum Großteil auf asphaltierten Wirtschafts- und Betonplattenwegen, aber auch auf ausgebauten Radwegen, die sowohl asphaltiert als auch wassergebunden sein können. Abschnittsweise führt die Route über Sandwege und Kopfsteinpflasterstraßen.

Der Elbe-Oderhaff Radweg wird derzeit durchgängig beschildert.

Service

Anreise
Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Touren-Tipps: Residenzstadt Ludwigslust, Mecklenburgische Seenplatte mit Müritz-Nationalpark
  • Bahnanbindung: u.a. Lüneburg, Ludwigslust, Waren (Müritz), Neubrandenburg, Wolgast
  • Vorher: Mecklenburgischer Seen-Radweg. Die Routenführung wurde optimiert und thematisch besser in Wert gesetzt, um so den Radfahrenden ein noch besseres fahrradtouristisches Produkt bieten zu können.

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Hafenterrasse in der Hansestadt Stralsund, © TMV/Gänsicke

    Radweg Hamburg-Rügen

    Weiterlesen: "Radweg Hamburg-Rügen"
  2. Elberadweg

    Weiterlesen: "Elberadweg"
  3. Oder-Neiße-Radweg

    Weiterlesen: "Oder-Neiße-Radweg"
1 - 2 von 3
Protected by