Elberadweg

Kultur und Natur am blauen Band

Logo Elberadweg, © TMV

Strecke

195 km

Etappen

4

Dünenlandschaft bei Klein Schmölen, © TMV/Neumann
Gut erhaltene Wehranlage der Festung Dömitz, © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.
Geschichtsträchtige Fachwerkbauten in der Elbestadt Boizenburg, © TMV/Neumann

Tourenverlauf

  • Familie Mayer heißt Sie herzlich willkommen auf dem Ferienhof, © Ferienhof Mayer

    Ferienhof Mayer

    • Landweg, 19273 Stixe

    Auf unserem Ferienhof finden Sie Erholung für Groß und Klein. Ob mit eigenem Pferd oder mit dem Rad, wir heißen Sie herzlich willkommen auf unserem Ferienhof. Der Bauernhof aus dem Jahr 1850 mit alten Haustierrassen wie Wollschweinen, Schafen sowie Pferden freut sich auf Ihren Besuch.

    Weiterlesen: "Ferienhof Mayer"
  • © Hotel Dömitzer Hafen

    Hotel Dömitzer Hafen

    • Hafenplatz, 19303 Dömitz

    Genießen Sie als Gast des Hotel Dömitzer Hafen einen einzigartigen Ausblick über die Elbtalaue in bis zu 40 m Höhe. Die Anlage, früher ein Kornspeicher, liegt nahe dem Ortskern der Festungsstadt Dömitz. Neben den im Jahr 2007 neu geschaffenen, komfortablen Hotelzimmern, bietet das Haus auch ein Fischrestaurant mit regionalen Produkten, eine Hafenbar, eine Strandbar, einen Tagungsraum und eine Veranstaltungshalle.

    Weiterlesen: "Hotel Dömitzer Hafen"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Von Wittenberge bis Lauenburg reicht das 400 Kilometer lange Naturparadies Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Der ungebändigte Strom und seine reizvolle Uferlandschaft bieten Störchen, Kranichen, Bibern, Fischottern, Seeadlern und Graureihern ein Zuhause. Von Gothmann bis Klein Schmölen begleiten wachholderbewachsene Flugsanddünen die Radfahrer. Bei Dömitz türmt sich Europas größte Binnenwanderdüne beeindruckende 28 Meter hoch.

Von den Anhöhen der Deiche, auf denen der Radweg größtenteils verläuft, bieten sich herrliche Rundblicke. Stattliche Fachwerkhöfe und bezaubernde Kleinstädte schmiegen sich in die Flussauen. Dömitz selbst begeistert nicht nur mit seiner Lage an der Mündung der Müritz-Elde-Wasserstraße, sondern auch mit einer sternförmigen Backsteinfestung. Auf dem Festungsgelände erfährt der Besucher im Informationszentrum für das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern viel Wissenswertes über das Thema Mensch und Biosphäre. Beide Elbufer sind gleichermaßen reizvoll und dank der Fährlinien auf dieser Etappe können Radurlauber nach Belieben die Seite wechseln.

Boizenburg empfängt seine Gäste mit einem bildschönen Marktplatz-Ensemble, einer historischen Wallanlage und einem herrlichen Ausblick über das weite Elbetal. Die hier ansässige Naturparkverwaltung informiert über den Naturpark und bietet geführte Wanderungen an. Ab Boizenburg empfiehlt sich die Route am Ostufer, wo schon bald das bezaubernde Städtchen Lauenburg grüßt.

Vor den Toren Hamburgs teilt sich die Elbe in zwei Arme. Von Süden her kann das pulsierende Herz der Hansestadt erobert werden. Am gegenüberliegenden Ufer liegen träumend die blühenden Obstplantagen des Alten Landes. Bei Cuxhaven vereint sich die Elbe mit der Nordsee und geht ins ewige Spiel von Ebbe und Flut über.

Weitere Informationen zu allen Abschnitten des Elberadweges

Service

Anreise

Anfahrt:

  • Bahnanbindung: u.a. Dresden, Wittenberge, Boizenburg, Hamburg
Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Touren-Tipps: Nationalpark Sächsische Schweiz, Dresden, Magdeburg, UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, Hansestadt Hamburg, UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Hafenterrasse in der Hansestadt Stralsund, © TMV/Gänsicke

    Radweg Hamburg-Rügen

    Weiterlesen: "Radweg Hamburg-Rügen"
  2. Die Ruhe genießen beim Blick auf die Müritz, © TMV/Tiemann

    Elbe-Oderhaff Radweg

    Weiterlesen: "Elbe-Oderhaff Radweg"
  3. Ostseeküsten-Radweg

    Weiterlesen: "Ostseeküsten-Radweg"
1 - 2 von 3
Protected by