Havel-Radweg

Von der Quelle bis zur Mündung

Logo Havel Radweg, © TMV

Strecke

420 km

Etappen

7

Auszeit am Trünnensee, © TMV/Tiemann
Der Hafen von Waren an der Müritz, © TMV/Gänsicke
Mit dem E-Bike unterwegs an der Uferpromenade von Waren (Müritz), © TMV/Scheibe

Tourenverlauf

  • © TMV/Gohlke

    Stadthafen Waren (Müritz)

    • Müritzstraße, 17192 Waren (Müritz)

    Im Stadthafen pulsiert das Leben. Hier beginnen Schiffsfahrten über die Müritz.

    Weiterlesen: "Stadthafen Waren (Müritz)"
  • © Barbara Lüthi Herrmann

    Nationalpark-Information Blankenförde

    • Blankenförde, 17252 Roggentin

    Nationalpark-Information

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information Blankenförde"
  • © Felix Gänsicke

    MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)

    • Heute geöffnet
    • Zur Steinmole, 17192 Waren (Müritz)

    Das Müritzeum zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte und des Müritz-Nationalparks. In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische taucht man unter die Wasseroberfläche der 1000 Seen.

    Weiterlesen: "MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)"
  • Orangerie Neustrelitz

    • An der Promenade, 17235 Neustrelitz

    Ein architektonisches Juwel voller Geschichte und Genuss

    Weiterlesen: "Orangerie Neustrelitz"
  • Kulturquartier (Museum, Archiv, Café & Bibliothek)

    • Heute geschlossen
    • Schloßstraße, 17235 Neustrelitz

    Entdecken. Staunen. Verweilen. Begegnen.

    Weiterlesen: "Kulturquartier (Museum, Archiv, Café & Bibliothek)"
  • Heinrich-Schliemann-Museum

    • Heute geöffnet
    • Lindenallee, 17219 Ankershagen

    „Schliemanns Welt entdecken“ – unter diesem Credo führt das Schliemann-Museum im mecklenburgischen Ankershagen seit Juni 2019 mit einer neuen Ausstellung durch das facettenreiche Leben Heinrich Schliemanns.

    Weiterlesen: "Heinrich-Schliemann-Museum"
  • Glasmanufaktur Dalmsdorf

    • Dalmsdorf, 17237 Kratzeburg

    Werkstatt, Laden und Café

    Weiterlesen: "Glasmanufaktur Dalmsdorf"
  • Schlossgarten mit Orangerie in Neustrelitz, © SSGK MV / Funkhaus Creative

    Schlossgarten Neustrelitz

    • Jederzeit frei zugänglich
    • An der Promenade, 17235 Neustrelitz

    Der herzogliche Schlossgarten in Neustrelitz ist ein Kleinod der Gartenkunst des 18. und 19. Jahrhunderts. In jeder Jahreszeit lädt er zum Flanieren und Entdecken ein.

    Weiterlesen: "Schlossgarten Neustrelitz"
  • Havelquelle

    • Mühlenstraße, 17219 Ankershagen

    Die Havelquelle wurde 2007 südlich des Mühlensees errichtet und symbolisiert den Beginn der Havel als 334 km langen Fluss durch Nordostdeutschland. Mit Wappen sind die wichtigsten Städte und Gemeinden entlang des Havellaufs dargestellt.

    Weiterlesen: "Havelquelle"
  • © TMV/Gohlke

    Nationalpark-Information "Flatterhus Kratzeburg"

    • Heute geöffnet
    • Dorfstraße, 17237 Kratzeburg

    Die Nationalpark-Information - auch "Kratzeburger Flatterhus" genannt - beherbergt eine Ausstellung über die geheimnisvollen Jäger der Nacht: die Fledermäuse.

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information "Flatterhus Kratzeburg""
  • Fischerhof Waren (Müritz)

    • Heute geöffnet
    • Am Seeufer, 17192 Waren (Müritz)

    Der Fischerhof Waren “Am Seeufer” liegt in unmittelbarer Nähe des Stadthafens und der Altstadt. Von der Terrasse genießen die Gäste einen unvergleichlichen Blick auf die Müritz und die Altstadt.

    Weiterlesen: "Fischerhof Waren (Müritz)"
  • Restaurant "Bella Riva" im Maremüritz Yachthafen Resort

    • Heute geöffnet
    • Am Seeufer, 17192 Waren (Müritz)

    Mediterrane Speisen, zubereitet aus regionalen Produkten und dazu den Duft von frisch Gebratenem, Regionalität und Frische einatmen.

    Weiterlesen: "Restaurant "Bella Riva" im Maremüritz Yachthafen Resort"
  • Milchautomat Van der Ham, Neustrelitz

    • EDEKA Groth - Kühlhausberg, 17235 Neustrelitz

    An unseren Milchautomaten in der Stadt können Sie sich selbst frische, pasteurisierte Milch zapfen.

    Weiterlesen: "Milchautomat Van der Ham, Neustrelitz"
  • BEAUMONT FARM - deutsch-englischer Schulbauernhof

    • Freidorfer Straße, 17219 Wendorf

    Unser Bauernhof ist ein Ort für alle, die gern Denglisch sprechen, DIY Workshops mögen, sich mit Tieren beschäftigen, die Natur der Couch vorziehen, sich im Standup paddleboarding versuchen, gern Pancakes essen, mit Vorliebe im Garten werkeln, und am Lagerfeuer in den Sternenhimmel schauen wollen.

    Weiterlesen: "BEAUMONT FARM - deutsch-englischer Schulbauernhof"
  • DJH-Jugendherberge Waren (Müritz)

    • An der Feisneck, 17192 Waren (Müritz)

    Die Jugendherberge in Waren (Müritz) liegt direkt an der Deutschlands größtem See! Perfekt für Outdoor-Fans die gerne Paddeln, Segeln oder Kanu fahren. In unserem kleinen Haus geht's familiär zu und wir haben immer ein Ohr für Sie. Musikgruppen finden bei uns drei gut ausgestattete Proberäume.

    Weiterlesen: "DJH-Jugendherberge Waren (Müritz)"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

In Waren (Müritz) beginnt die Reise zum Ursprung der Havel und führt durch den Müritz-Nationalpark. Er verzaubert seine Besucher mit schönen Waldwegen und seichten Seeufern. Etwa einhundert Seen funkeln hier zwischen uralten Buchenwäldern, lichten Erlenbrüchen und geheimnisvollen Waldsümpfen um die Wette.

In Ankershagen, der Quelle der Havel, träumte einst der Archäologe Heinrich Schliemann davon, das sagenumwobene Troja auszugraben. In seinem Elternhaus, einem Pfarrhaus aus dem 18. Jahrhundert, ist heute ein Museum eingerichtet. Viele der von Schliemann in seiner Autobiographie beschriebenen „Wunder“ des Ortes sind heute noch erhalten, z.B. die Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert, das bronzezeitliche Hügelgrab am Glockenberg und das Raubritterschloss des Henning Bradenkierl.

Vor dem südlichen Tor des Müritz-Nationalparks grüßt die Backsteinkirche des urigen Städtchens Wesenberg. Umgeben von zahlreichen Seen überquert der Radweg die Grenze zu Brandenburg. Über Fürstenberg/Havel geht es nach Oranienburg und Berlin-Spandau. Ein weiterer Höhepunkt ist die UNESCO Welterbe-Stadt Potsdam. Durch die Obstblütenstadt Werder führt der Weg nach Brandenburg an der Havel. Vorbei am mächtigen Dom von Havelberg nehmen Radwanderer die letzten Kilometer bis zur Havelmündung unter die Räder.

Streckencharakteristik:
Der Mecklenburgische Abschnitt des Havel-Radweges ist generell von einer guten Befahrbarkeit gekennzeichnet. Die Route verläuft überwiegend durch ebenes, teilweise hügeliges Gelände, auf befestigten und unbefestigten Radwegen, ruhigen Nebenstraßen oder Wirtschaftswegen. Vereinzelt existieren noch kleinere Passagen mit Kopfsteinpflaster und Betonspurbahn.

Der Radweg ist ab der Havelquelle in Ankershagen ausgeschildert. Von Waren (Müritz) bis Ankershagen bitte der Beschilderung des Radweges Berlin-Kopenhagen folgen.

Weitere Informationen zum Havel-Radweg

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: u.a. Waren (Müritz), Potsdam, Berlin-Spandau, Wittenberge

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Touren-Tipps: Mecklenburgische Seenplatte mit Müritz-Nationalpark, Hafenstadt Waren (Müritz), Abstecher zur Residenzstadt Neustrelitz

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Pärchenurlaub im Ostseebad Heringsdorf, © TMV/Krauss

    Radfernweg Berlin-Usedom

    Weiterlesen: "Radfernweg Berlin-Usedom"
  2. Radwandern auf Fischland-Darß-Zingst, © TMV/Gänsicke

    Ostseeküsten-Radweg

    Weiterlesen: "Ostseeküsten-Radweg"
  3. Die Ruhe genießen beim Blick auf die Müritz, © TMV/Tiemann

    Elbe-Oderhaff Radweg

    Weiterlesen: "Elbe-Oderhaff Radweg"
1 - 2 von 3
Protected by