Ostseeküsten-Radweg

Dem Meer ganz nah

Logo Ostseeküsten Radweg, © TMV

Strecke

690 km

Etappen

15

Radwandern auf Fischland-Darß-Zingst, © TMV/Gänsicke
Schön auch aus der Luft: Der lange Sandstrand von Boltenhagen., © TMV/Friedrich
Radfahrer am Alten Strom in Warnemünde, © TMV/Gänsicke
Familienausflug zum Hafen von Ummanz, © TMV/Roth
Kreidefelsen auf der Insel Rügen, © TMV/Grundner
Sonnenaufgang an der Seebrücke des Seebades Ahlbeck, © TMV/Bleyer

Tourenverlauf

  • Marktschwärmerei, © Marktschwärmerei

    Marktschwärmerei Stralsund - Feierabend Regional Abholmarkt

    • Heute geschlossen
    • Fährkanal, 18439 Stralsund

    Genieße die Frische und den Geschmack der Region. Auf der Onlineplattform von Marktschwärmer kaufen Kund:innen ihre gewünschten Produkte in einem virtuellen Einkaufskorb und bezahlen sie. Die Abholung erfolgt dann vor Ort.

    Weiterlesen: "Marktschwärmerei Stralsund - Feierabend Regional Abholmarkt"
  • Regional, © Christian Perl

    Restaurant Nautica im Strandhotel Zingst

    • Heute geöffnet von: 07:30 - 12:00, 18:00 - 22:00
    • Seestraße, 18374 Zingst

    Das Restaurant bietet nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch lokaltypische Gerichte der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an.

    Weiterlesen: "Restaurant Nautica im Strandhotel Zingst"
  • Blick durch den Laden, © Markus Maaß

    Bio am Hafen Greifswald

    • Stralsunder Straße, 17489 Greifswald

    Mit 300 m² und 7500 Artikeln größtes Bio-Fachgeschäft zwischen Rostock und Eberswalde. Hochwertiges Komplettangebot von Naturkost & Naturkosmetik, Demeter-Partner und zertifiziertes Mitglied im Bundesverband Naturkost & Naturwaren.

    Weiterlesen: "Bio am Hafen Greifswald"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist Lübeck-Travemünde. Durch die verträumte Hügellandschaft des Klützer Winkels erreichen Radfahrer die UNESCO-Welterbe-Stadt Wismar. In der Bucht mit der idyllischen Fischerinsel Poel machen Heerscharen von Wasservögeln Rast. Über die Hügel der Kühlung führt der Radweg ins Ostseebad Kühlungsborn und weiter nach Heiligendamm, der weißen Stadt am Meer. Auf dem Steilufer geht es ins Seebad Warnemünde. Am anderen Ufer der Warnow beginnt die Rostocker Heide, ein riesiges Waldgebiet, das die Ostseebäder Markgrafenheide und Graal-Müritz einrahmt.

Mit bunten Kapitänshäusern und urigen Zeesbooten stimmt Wustrow auf die wildromantische Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ein. Ein Höhepunkt ist die ehemalige Künstlerkolonie Ahrenshoop, deren reetgedeckte Häuser sich in die sanfte Dünenlandschaft ducken.

Im Frühjahr und im Herbst begleiten Kranichschwärme die Radfahrer bis in die UNESCO-Welterbe-Stadt Stralsund, dem ehrwürdigen Tor zu Deutschlands größter Insel. Rügen ist ein von der Natur geschaffenes Meisterwerk. Einmal rund um die Insel führt der Radweg – vorbei am wild-romantischen Kap Arkona, dem sagenumwobenen Königsstuhl und den Feuersteinfeldern südlich von Sassnitz, sowie den eleganten Bädervillen in Binz, Sellin und Göhren.

Von der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist es nicht mehr weit bis zum Peenestrom. Bei Wolgast öffnen sich die Tore zur Sonneninsel Usedom. An breiten Stränden reihen sich die Ostseebäder mit ihren langen Promenaden und der sehr gut erhaltenen Bäderarchitektur aneinander bis in Ahlbeck die Tour endet.

Streckencharakteristik:
Der Ostseeküsten-Radweg verläuft überwiegend auf ruhigen Landstraßen, asphaltierten oder wassergebundenen Radwegen und gut zu befahrenen Wald- und Feldwegen. Es gibt jedoch auch Streckenabschnitte mit ortstypischen Betonplattenwegen und vereinzelt auch Kopfsteinpflasterstraßen.

Ein für Radurlauber schwieriger Abschnitt befindet sich zwischen Andershof und Mesekenhagen. Hier verläuft der Radweg rund 15 Kilometer auf denkmalgeschütztem Kopfsteinpflaster. Alternativ lässt sich der im Stundentakt fahrende Zug von Stralsund nach Greifswald nutzen.

Der Ostseeküsten-Radweg ist in Mecklenburg-Vorpommern nahezu durchgängig ausgeschildert.

Aktuelle Umfahrungshinweise:

Bereich Born a. Darß - Wieck a. Darß: Hier kam es zu einem Deichbruch. Dieser Abschnitt ist zur Zeit nicht befahrbar.

Bereich Dassow:
Bei Rosenhagen ist ein 200 Meter langer Bohlensteg gesperrt. Hier muss gegebenenfalls eine kurze Strecke geschoben werden.

Bereich Wismar:
Der Ostseeküsten-Radweg ist im Bereich Poeler Straße eingeschränkt befahrbar. Hier wird eine Eisenbahnüberführung gebaut. Es gibt eine Verkehrsführung auf der Baustelle, eine weiträumige Umleitung ist nicht ausgewiesen.

Börgerende-Nienhagen:
Infolge einer schweren Sturmflut kam es zu Küstenabbrüchen. Bitte nehmen Sie die ausgewiesenen Umleitungen ernst. Aufgrund von nicht sichtbaren Unterspülungen kann es zu weiteren Abbrüchen kommen.

 

Service

Anreise

Anfahrt:

Anfahrt über 

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: unter anderem Lübeck-Travemünde, Rostock-Warnemünde, Stralsund, Seebad Ahlbeck

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Touren-Tipps: UNESCO Welterbestädte Wismar und Stralsund, Rügener Kreidefelsen, Usedomer Bäderarchitektur in Zinnowitz und den Kaiserbädern

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Pärchenurlaub im Ostseebad Heringsdorf, © TMV/Krauss

    Radfernweg Berlin-Usedom

    Weiterlesen: "Radfernweg Berlin-Usedom"
  2. Hafenterrasse in der Hansestadt Stralsund, © TMV/Gänsicke

    Radweg Hamburg-Rügen

    Weiterlesen: "Radweg Hamburg-Rügen"
  3. Das Müritzeum in Waren (Müritz), © TMV/Gänsicke

    Elbe-Müritz Rundweg

    Weiterlesen: "Elbe-Müritz Rundweg"
1 - 2 von 3
Protected by