Eiszeitroute

Geschenke aus der Kälte

2021_Routenlogo_Eiszeitroute, © TMV

Strecke

375 km

Etappen

7

Mit dem Fahrrad unterwegs im Schlossgarten Neustrelitz, © TMV/Tiemann
Naturbeobachtung in der Mecklenburgischen Seenplatte, © TMV/Tiemann
Betörendes Farbenspiel: Das Feldberger Seenland ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert, © TMV/Grundner
Eiszeitliche Hügel mit glasklaren Seen sind charakteristisch für diese Tour, © TMV/Legrand

Tourenverlauf

  • © MüritzTherme

    Campingplatz Pappelbucht Röbel

    • Seebadstraße, 17207 Röbel

    Dieses traumhafte Fleckchen Erde liegt direkt an der 117 km² großen Müritz und ist eingebettet in die einzigartige Wald-und Seenlandschaft Mecklenburgs.

    Weiterlesen: "Campingplatz Pappelbucht Röbel"
  • © Hotel Inselhof Malchow

    Hotel Inselhof Malchow

    • Lange Straße, 17213 Malchow

    Herzlich Willkommen im Hotel Inselhof in Malchow, dem kleinen aber feinen Privathotel auf der Insel direkt am Malchower See!

    Weiterlesen: "Hotel Inselhof Malchow"
  • Hotel Demminer Mühle

    • An der Mühle, 17109 Demmin

    Die Hansestadt Demmin, gelegen im Dreistromtal der Flüsse Peene, Tollense und Trebel, gilt als Eingangstor in den Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. In unserer Region erwartet Sie eine noch intakte Natur. Darin eingebettet sind Zeugen der Vergangenheit, wie die 1000jährigen Ivenacker Eichen oder auch der Klosterkomplex Dargun. Das 1996 fertiggestellte Hotel steht in direkter Verbindung mit einer alten 1806 errichteten und jetzt restaurierten Achtständerturmwindmühle.

    Weiterlesen: "Hotel Demminer Mühle"
  • Hotel Rosendomizil Malchow

    • Lange Straße, 17213 Malchow

    Malerisches Interieur, köstliche Spezialitäten und das Gefühl, zu jeder Jahreszeit herzlich willkommen zu sein, erwarten Sie im Hotel Rosendomizil: Entdecken Sie unser individuell und liebevoll eingerichtetes Malchower Haus im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte!

    Weiterlesen: "Hotel Rosendomizil Malchow"
  • slube am Stadthafen Neustrelitz

    • Am Stadthafen, 17235 Neustrelitz

    In Neustrelitz übernachtet man in den slubes direkt am Stadthafen, zwischen Bootsstegen und typisch historischen Backsteinspeichern. Perfekt um morgens in den Zierker See zu springen, durch die mecklenburgische Kleinseenplatte zu paddeln oder das Strelitzer Land mit seinen UNESCO-Welterbegebieten zu erkunden.

    Weiterlesen: "slube am Stadthafen Neustrelitz"
  • © Naturcamping Malchow

    Camping-und Wohnmobilpark - Naturcamping Malchow

    • Zum Plauer See, 17213 Malchow

    Der Camping- und Wohnmobilpark Naturcamping Malchow ist im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte direkt am malerischen Ostufer des Plauer Sees gelegen. Fühlen Sie den Pulsschlag der Natur und genießen Sie die Artenvielfalt und Ursprünglichkeit der Flora und Fauna.

    Weiterlesen: "Camping-und Wohnmobilpark - Naturcamping Malchow"
  • MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)

    • Heute geöffnet
    • Zur Steinmole, 17192 Waren (Müritz)

    Das Müritzeum zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte und des Müritz-Nationalparks. In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische taucht man unter die Wasseroberfläche der 1000 Seen.

    Weiterlesen: "MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)"
  • Naturparkausstellung zum Naturpark "Feldberger Seenlandschaft" im Haus des Gastes

    • Heute geöffnet
    • Strelitzer Straße, 17258 Feldberger Seenlandschaft

    Im südöstlichen Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte zwischen den Städten Fürstenberg, Woldegk und Neustrelitz befindet sich der 36.000 Hektar große Naturpark Feldberger Seenlandschaft. Neben zahlreichen Seen und Kesselmooren sind hier mit etwas Glück See- und Fischadler oder Biber zu bewundern.

    Weiterlesen: "Naturparkausstellung zum Naturpark "Feldberger Seenlandschaft" im Haus des Gastes"
  • © Stadt Neustrelitz/Sebastian Haerter

    Marktplatz Neustrelitz

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Markt, 17235 Neustrelitz

    Das beeindruckende Stadtzentrum ist ein Meisterwerk barocker Stadtplanung

    Weiterlesen: "Marktplatz Neustrelitz"
  • Mit der Dampflok zwischen Schwichtenberg und Uhlenhorst, © Steffen's Werbe- und Eventagentur

    Mecklenburg-Pommersche-Schmalspurbahn (MPSB)

    • Zur Kleinbahn, 17099 Galenbeck, OT Schwichtenberg

    Erleben Sie die Schönheit der Natur, den Fahrspaß der Langsamkeit und das originale Fahrvergnügen einer 600 mm Schmalspurbahn in Schwichtenberg. Besuchen Sie die Museumsausstellung im originalen Kleinbahnwartehaus und die Lokausstellung. Fahrbetrieb vom 1. Mai bis 4. Oktober jeden Samstag und Sonntag von 13:00 bis 16:00 Uhr.

    Weiterlesen: "Mecklenburg-Pommersche-Schmalspurbahn (MPSB)"
  • Im Findlingsgarten gibt es auch eine Haltestelle der Schmalspurbahn, © Angelika Michaelis

    Findlingsgarten Schwichtenberg

    • Zur Kleinbahn, 17099 Galenbeck

    Findlingsgarten Schwichtenberg - Entdeckungen der Steine der Eiszeit

    Weiterlesen: "Findlingsgarten Schwichtenberg"
  • Slawendorf Neustrelitz

    • Am Slawendorf, 17235 Neustrelitz

    Begeben Sie sich auf eine Zeitreise ins Mittelalter und erleben Sie Geschichte, die begeistert!

    Weiterlesen: "Slawendorf Neustrelitz"
  • Katholische Kirche Demmin

    • Reiferstraße, 17109 Demmin

    Die Mitte des 19. Jh. gegründete katholische Kirchgemeinde ließ 1914/15 das Gotteshaus nach Entwürfen des Berliner Architekten J. Welz erbauen.

    Weiterlesen: "Katholische Kirche Demmin"
  • Hanseviertel Demmin

    • Schiffsanleger, 17109 Demmin

    Erhalten Sie Einblicke in die Welt des Mittelalters.

    Weiterlesen: "Hanseviertel Demmin"
  • © Kultur-Transit 96 e.V.

    Burg Klempenow

    • Klempenow, 17089 Breest

    Die Burganlage Klempenow ist die einzig erhaltene Niederungsburg in Mecklenburg-Vorpommern. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde sie vom niedersächsischen Rittergeschlecht derer von Heydenbreck im Auftrag des Pommerschen Herzogs erbaut und erlebte in den darauf folgenden Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte.

    Weiterlesen: "Burg Klempenow"
  • Umgeben von hohen Eichen ein verwunschener Platz im Landgrabenthal, © Angelika Michaelis

    Veste Landskron

    • 17391 Neuendorf B

    Die Ruine Veste Landskron mit dem wieder begehbaren Südturm ist die eindrucksvollste Burgruine in Mecklenburg-Vorpommern. Erbaut im 16. Jahrhundert wurde sie nach dem Dreißigjährigen Krieg eine Ruine. Heute kann man die Veste besichtigen und sie ist ein idealer Rastplatz für Wanderer und Radler.

    Weiterlesen: "Veste Landskron"
  • Burganlage Wesenberg mit Fangelturm

    • Burg, 17255 Wesenberg

    Burganlage mit Heimatstube und Ausstellung über Fischerei und regionale Geschichte, Touristinformation, öffentlicher Internetzugang, bundesweiter Ticketservice

    Weiterlesen: "Burganlage Wesenberg mit Fangelturm"
  • Mittelalterliche Wall- und Wehranlage Neubrandenburg

    • Marktplatz, 17033 Neubrandenburg

    Mittelalterliche Romantik verspürt der Gast bei einem Bummel entlang der fast vollständig erhaltenen Wall- und Wehranlage einem Meisterstück gotischer Baukunst.

    Weiterlesen: "Mittelalterliche Wall- und Wehranlage Neubrandenburg"
  • Weinstöcke, © B. Fischer

    Weinberg Rattey

    • Schlossplatz, 17349 Schönbeck OT Rattey

    Das Gebiet „Stargarder Land“ wurde 2004 in das Verzeichnis der Weinbaugebiete aufgenommen. Damit wurde eine Tradition neu belebt und der Weinbau an den Standorten Rattey und Burg Stargard offiziell gestattet. Der Wein wird unter der Bezeichnung „Mecklenburger Landwein“ vermarktet.

    Weiterlesen: "Weinberg Rattey"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Die Zeitreise durch die jüngste Erdgeschichte beginnt in der Hansestadt Demmin. Eingebettet in eine Grundmoränenlandschaft liegt das Tal der Tollense. Radwanderer folgen den unzähligen Schleifen der Tollense durch Wiesen, Felder und Wälder nach Klempenow. Vom Turm der alten Burg bietet sich ein beeindruckender Blick über das Tollensetal. Die weitere Strecke verwöhnt mit landschaftlicher Vielfalt. Stattliche Hügel und Berge wechseln sich mit schlichten Tälern und weiten Ebenen ab und gewähren vielerorts herrliche Aussichten. Im Findlingsgarten in Schwichtenberg türmen sich gewaltige Schätze aus der Eiszeit. Durch die Brohmer Berge führt der Weg in die Windmühlenstadt Woldegk. Nach gemütlicher Rast tauchen Radwanderer in die faszinierende Natur der Feldberger Seenlandschaft ein.

Glasklare Seen mit Steilufern, urtümliche Wälder, sanfte Hügel und Täler, Moore und Wiesen stehen für den eiszeitlichen Formenschatz dieser Gegend. Viele Seen laden zu einem erfrischenden Bad ein. Im ältesten Buchenwald Deutschlands, in den „Heiligen Hallen“, ragen die Bäume wie gotische Säulen in den Himmel und spenden kühlenden Schatten. Ab Feldberg führt die Reise durch tiefe Laubwälder ins brandenburgische Fürstenberg/ Havel, das gleich zwischen drei Seen liegt.

Auf dem Weg durch die Mecklenburgischen Kleinseen fühlen sich Radwanderer wie im Paradies. Die wunderschöne wald- und seenreiche Landschaft wartet mit einer vielfältigen Flora und Fauna auf sie. Abenteurer können auf der Halbinsel Werder urzeitlichen Riesen - einer Herde zottliger Wisente - einen Besuch abstatten. 
Am Rande der Nossentiner/ Schwinzer Heide und durch die Miniberge der Mecklenburgischen Schweiz verläuft die Strecke zum Malchiner See. In den umliegenden Dörfern liegen viele prächtige Schlösser und schmucke Herrenhäuser, die zur Rast einladen. Auf den letzten Kilometern begleitet die Peene Radwanderer auf ihrem Weg.

Tipp: Die Eiszeitroute kann durch die vielen Querverbindungen sehr individuell befahren werden. Weitere Streckenanregungen und Tipps sind hier aufbereitet:

Tour: Neubrandenburg - Demmin - Waren

Tour: Neubrandenburg - Jabel - Neu Canow

Tour: Neustrelitz - Fürstenberg/Havel - Feldberg

Tour: Neubrandenburg - Feldberg - Galenbeck

Tour: Neubrandenburg - Galenbeck- Klempenow

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: u.a. Demmin, Neubrandenburg, Neustrelitz, Malchow, Waren(Müritz)

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Touren-Tipps: Eiszeitlich geprägte Seenlandschaft, Feldberger Seenlandschaft  mit Luzinfähre, Zahlreiche Badeseen, Hafenstadt Malchow mit Drehbrücke

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Brohmer Berge & Randowtal-Rundweg

    Weiterlesen: "Brohmer Berge & Randowtal-Rundweg"
  2. © Foto: Touristinformationen Wesenberg & Mirow, Mecklenburgische Kleinseenplatte

    E-Bike-Tour "Mehr Wasser geht nicht"

    Weiterlesen: "E-Bike-Tour "Mehr Wasser geht nicht""
  3. Radtour entlang der Nebel bei Güstrow, © TMV/Gänsicke

    Recknitztal-Rundweg

    Weiterlesen: "Recknitztal-Rundweg"
1 - 2 von 3
Protected by