Elbetal-Schaalsee-Rundweg

Vom Niemandsland zum Paradies

2021_Routenlogo_Elbetal-Schaalsee-Rundweg, © TMV

Strecke

380 km

Etappen

7

Natur erleben am Schaalsee, © TMV/Roth
Klostergarten Rehna, © TMV/Tiemann
Radwanderer auf ihrer Tour am Schaalsee, © TMV/Foto@Andreas-Duerst.de
Luftbild vom Schloss Ludwigslust, © TMV/Friedrich
Auch Ludwigslust schmückt sich mit bunten Fachwerkhäusern, © TMV/ Neumann
Gut erhaltene Wehranlage der Festung Dömitz, © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.
Schmale und ziemlich schiefe Gassen durchziehen die beschauliche Kleinstadt Boizenburg, © TMV/ Neumann

Tourenverlauf

  • © Braumanufaktur Ludwigslust

    Braumanufaktur Ludwigslust

    • Friedrich-Naumann-Allee, 19288 Ludwigslust

    Handwerklich hergestellte Bierspezialitäten, Führungen, Verkostungen und Events.

    Weiterlesen: "Braumanufaktur Ludwigslust"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Ludwigsluster Schlosscafé

    • Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust

    Unser Cafe befindet sich im Erdgeschoss des wunderschönen Schlosses. Die große Terrasse bietet einen tollen Blick in den Schlosspark.

    Weiterlesen: "Ludwigsluster Schlosscafé"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

In Ludwigslust startet die geschichtsträchtige Reise mit pompöser Pracht. Das spätbarocke Schloss mit märchenhaftem Park ist Gastgeber für rauschende Kostümfeste und klassische Konzerte. Ein reizvoller Kontrast dazu ist die Fahrt durch die Griese Gegend und wenig später durch die Elbauen. Von der Wanderdüne in Klein Schmölen und von der Festung Dömitz bietet sich ein beeindruckender Ausblick auf das Elbtal, eines der schönsten Flusstäler Europas. Störche klappern, Kraniche brüten, Biber bauen Burgen und Seeadler und Graureiher schweben über den mächtigen Strom. Durch Wälder und Wiesen, über Obstbaumalleen und Feldwege geht es durch eine facettenreiche Naturlandschaft. Bevor Radwanderer Zarrentin erreichen, kreuzt ihr Weg mehrmals die ehemalige innerdeutsche Grenze.

Am Schaalsee schmiegt sich das Zisterzienserkloster in Zarrentin romantisch an das steile Südufer. Der tiefste norddeutsche See gab dem UNESCO-Biosphärenreservat seinen Namen. In Schlagsdorf gibt das "Grenzhus" Einblicke in die Geschichte der innerdeutschen Grenze und zeigt u.a. den Aufbau dieser aus originalen Bauteilen. Radwanderer erwartet auf dieser Etappe ein Mosaik aus Wäldern und Seen, Wiesen und Feldern, Weiden und Alleen. Schon von weitem grüßt die wuchtige Backsteinkirche von Schönberg ihre Gäste. Durch sanfte Hügel und über Wald- und Feldwege führt die Tour bis vor die Landeshauptstadt. Von Wittenförden lohnt sich ein Abstecher ins nahe gelegene Schwerin.

Südwestlich der Residenzstadt bezaubert die Natur in ihrer ganzen Vielfalt. Radwanderer genießen traumhafte Stille und Abgeschiedenheit. Glitzernde Gräben und schattige Wälder säumen auf der letzten Etappe den Weg nach Redefin. Inmitten der rauen Griesen Gegend befindet sich das bekannte Gestüt Redefin, Schauplatz historischer Hengstparaden.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: u.a. Ludwigslust, Boizenburg, Schönberg, Gadebusch

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

Touren-Tipps: Biosphärenreservate Elbe und Schalsee mit ihrer ursprünglichen Naturlandschaft, zahlreiche Dörfer mit historischer Fachwerkarchitektur

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Die strahlend weiße Bäderarchitektur auf Usedom ist ein ganz besonderer Blickfang, © TMV/Grundner

    Usedom-Rundweg

    Weiterlesen: "Usedom-Rundweg"
  2. Eldetal-Rundweg

    Weiterlesen: "Eldetal-Rundweg"
  3. Peenetal-Rundweg

    Weiterlesen: "Peenetal-Rundweg"
1 - 2 von 3
Protected by