Eldetal-Rundweg

An der blauen Allee

2021_Routenlogo_Eldetal-Rundweg, © TMV

Strecke

320 km

Etappen

7

Mit dem Fahrrad auf Familienausflug, © TMV/Roth
Gut erhaltene Wehranlage der Festung Dömitz, © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.
Plau am See: ein malerischer Ort, um im Kleinen Hafen als Wasserwanderer zu rasten, © TMV/Krüger
Neustadt-Glewe - auch "Tor zur Lewitz" genannt - verzaubert seine Besucher mit seiner historischen Altstadt, © TMV/Grundner

Tourenverlauf

  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.

    Fischteiche in der Lewitz

    • Dütschower Brücke, 19372 Dütschow

    Wer im Sommer die Lewitz besucht, findet hier eine weitläufige Teichlandschaft, die, so könnte man meinen, Teil der Mecklenburgischen Seenplatte ist. Tatsächlich sind es keine Seen, sondern Fischteiche, die das Zentrum des 16.400 ha großen Europäischen Vogelschutzgebietes Lewitz bilden.

    Weiterlesen: "Fischteiche in der Lewitz"
  • Eingang zum AGRONEUM Alt Schwerin, © AGRONEUM/Hans Dieter Graf

    AGRONEUM Alt Schwerin

    • Heute geöffnet
    • Achter de Isenbahn, 17214 Alt Schwerin

    Eingebettet in das Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte und des Naturparks Nossentiner-Schwinzer Heide liegt das Dorf Alt Schwerin. Bereits 1963 entschied man sich, hier die Guts- und Landwirtschaftsgeschichte Mecklenburgs beispielhaft inmitten der historisch gewachsenen Substanz erlebbar zu machen. Und so blickt das AGRONEUM Alt Schwerin als ein Freilichtmuseum der besonderen Art mittlerweile selbst auf eine mehr als 60-jährige Geschichte zurück.

    Weiterlesen: "AGRONEUM Alt Schwerin"
  • © Fotostudio K3 Kruse GmbH Neustadt-Glewe

    Burg Neustadt-Glewe

    • Alte Burg, 19306 Neustadt-Glewe

    Die älteste noch erhaltene Wehrburg Mecklenburgs steht in Neustadt-Glewe. Große und kleine Besucher können im Museum nicht nur den Turm mit tiefem Verließ, den Wach- und Wehrraum, sowie den wieder hergerichteten Wohnsaal besichtigen, sondern auch Wissenswertes über das Leben in der Burg und in der Stadt erfahren. Auf der Burg befindet sich auch die Tourist-Information und das Burgrestaurant.

    Weiterlesen: "Burg Neustadt-Glewe"
  • © TMV/Kirchgessner

    Aussichtsturm Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Kalkofen, 19395 Plau am See

    Der Leuchtturm begrüßt die Bootsfahrer bei ihrer Einfahrt vom Plauer See in die Müritz-Elde-Wasserstraße. Von seiner Aussichtsplattform in 8 Meter Höhe, bietet sich ein fantastischer Panoramablick über den Plauer See. Er gilt inzwischen als das beliebteste Fotomotiv bei den Gästen.

    Weiterlesen: "Aussichtsturm Plau am See"
  • © TMV/Gohlke

    Altes Rathaus in Parchim

    • Schuhmarkt, 19370 Parchim

    Das eindrucksvolle Parchimer Rathaus mit einem einzigartigen Rathauskeller stammt mit seiner Kernsubstanz aus dem 14. Jahrhundert.

    Weiterlesen: "Altes Rathaus in Parchim"
  • Fischerhafen am Plauer See, © Müritzfischer

    Fischerhafen Plau am See

    • Am Kalkofen, 19395 Plau am See

    Das Tor Zur Seenplatte - der Fischerhafen am Leuchtturm in Plau am See. Genießen Sie einen leckeren Fischimbiß, mieten Sie ein führerscheinfreies Boot oder wohnen in Sie in einer der besten Ferienwohnungen vor Ort.

    Weiterlesen: "Fischerhafen Plau am See"
  • Auf den Spuren geretteter Braunbären im Bärenschutzzentrum, © Thomas Oppermann

    BÄRENWALD Müritz

    • Heute geöffnet
    • Am Bärenwald, 17209 Stuer

    Im BÄRENWALD Müritz finden Braunbären, die aus schlechten Haltungen befreit wurden, ein naturnahes Zuhause. Das Bärenschutzzentrum setzt sich für Tier- und Naturschutz ein und rückt das Thema Nachhaltigkeit stark in den Fokus. Besucher erhalten auf einer Waldwanderung spannende Einblicke in das Leben der Braunbären, können bei Veranstaltungen in die Welt der heimischen Pflanzen und Tiere eintauchen und im Regionalshop und im hauseigenen BIO-Bistro lokale Produkte und Köstlichkeiten entdecken.

    Weiterlesen: "BÄRENWALD Müritz"
  • Ausstellungsstücke von Dr. Ernst Alban, © Jörn Lehmann

    Burgmuseum Plau am See

    • Heute geöffnet
    • Burgplatz, 19395 Plau am See

    Kinder und Museum - das passt nicht, könnte man glauben. In Plau am See stimmt das nicht. Der Ort verfügt über ein Museum, in dem sich auch die Jugend nicht langweilt. Gleich neben dem Plauer Burgturm bieten sich in diesem einzigartigen Heimat- und Technikmuseum interessante Einblicke in die Geschichte.

    Weiterlesen: "Burgmuseum Plau am See"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Festung Dömitz

    • Auf der Festung, 19303 Dömitz

    Das Bollwerk aus Backstein überblickt die Elbe bei der Stadt Dömitz. Ihre Mauern haben Fürsten, Heerführer und Könige kommen und gehen sehen und Schriftsteller inspiriert. Neben den beeindruckenden großen Bastionen und dem Tor mit echter Zugbrücke können Besuchende die Ausstellung im Museum sowie das Informationszentrum des UNESCO Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe MV mit den Ausstellungen "Mensch und Biosphäre" und "Im Grunde" entdecken. ACHTUNG: Die Ortsdurchfahrt Dömitz (B 195) im Bereich der Brücke Steinschleuse ist bis Ende 2025 für den Autoverkehr voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die L 04 (Hohe Brücke Dömitz). Für den Fuß- und Radverkehr wird eine örtliche Umleitung ausgewiesen.

    Weiterlesen: "Festung Dömitz"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Kein Lärm, keine Hektik. Höchstens mal ein kleiner Stau, weil eine Entenfamilie den Weg kreuzt. Die Müritz-Elde-Wasserstraße ist die wohl geruhsamste Verkehrsader des Nordens und eine überaus erfrischende Reisebegleitung.

Die Fahrt ins Blaue beginnt in der Fachwerkstadt Parchim am Wockersee. Meter für Meter erobern die Radurlauber das Bilderbuchland mit Löwenzahnwiesen, Klatschmohnfeldern, Kühen und Kirschbäumen, sonnigen Hügeln und lichten Wäldern. Von Lübz aus geht es über die sanft gewellten Wiesen und Felder nach Plau am See. Malerische Gassen führen hinunter zum Plauer See, einen der größten Seen Deutschlands. In den Schilfgürteln verstecken sich niedliche Bootshäuser und idyllische Badestellen.

Überall Zeitzeugen der Eiszeit - ausgedehnten Heide- und Moorlandschaften mit Orchideen und Enzian. Fast von selbst rollen die Räder vorbei an den Ruhner Bergen, durch schattige Wälder hinunter nach Grabow - in die süße Heimat der Schokoküsse.
Auf der Fahrt durch die dünn besiedelte Landschaft geht es  nach Lenzen mit einer uralten Burg. Vorbei an den 30 m aufgetürmten Binnenwanderdünen bei Klein Schmölen gelangt man nach Dömitz. Von der kolossalen Festung bietet sich ein atemberaubendes Panorama über den gewaltigen Strom auf eine der schönsten Flusslandschaften Europas.

Durch ein blau-grünes Labyrinth aus Wassergräben und Wiesen radeln die Urlauber in die Griese Gegend. Trotz ihres Namens überrascht das ehemalige Bergbaugebiet zwischen Alt Kaliß und Malliß mit herber Schönheit und ursprünglicher Natur.
Neustadt-Glewe mit Burg und Wehranlage wacht über das Tor zur "Lewitz". Im gleichnamigen europäischen Vogelschutzgebiet glänzen Hunderte kleiner Kanäle und Fischteiche, die gleichzeitig auch Heimat von Seeadler und Reiher sind. Am Wasserwanderrastplatz in Garwitz legt so mancher Radler eine Pause ein.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: u.a. Parchim, Grabow, Neustadt-Glewe

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Touren-Tipps: Eldetal mit Wäldern und urwüchsiger Natur, Naturschutzgebiet Lewitz mit Fischteichen und zahlreichen Vogelarten, Dörfer mit historischem Stadtkern

Tipp des Autors:

Etappen: 6 Tage       

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Radtour entlang der Nebel bei Güstrow, © TMV/Gänsicke

    Recknitztal-Rundweg

    Weiterlesen: "Recknitztal-Rundweg"
  2. Kurze Pause und den Blick über die Peene genießen, © TMV/Gross

    Peenetal-Rundweg

    Weiterlesen: "Peenetal-Rundweg"
  3. E-Bike-Tour "Mehr Wasser geht nicht"

    Weiterlesen: "E-Bike-Tour "Mehr Wasser geht nicht""
1 - 2 von 3
Protected by