Herrenhaus-Rundweg

Schmuckstücke im Grünen

2021_Routenlogo_Herrenhaus-Rundweg, © TMV

Strecke

230 km

Etappen

4

Herrenhäuser auf zwei Rädern erleben, © 1000seen.de
Barockes Herrenhaus in Vietgest, © TMV/Legrand
In der ehemaligen Wassermühle von Schwaan werden heute Werke der Schwaaner Künstlerkolonie ausgestellt, © VOM/ Danny Gohlke
Mit dem Rad die Stadt Güstrow und das Schloss mit Schlossgarten erkunden, © TMV/Gänsicke
Im Gut Tellow befindet sich heute das Thünen-Museum - auch mit dabei ein Gutsmarkt mit Museumscafé, © TMV/Legrand
Eine der Perlen der Mecklenburgischen Schweiz liegt in Gottin, © Mecklenburgische Seenplatte

Tourenverlauf

  • Außenansicht Tourist-Information Güstrow, © TMV/Klüber

    Güstrow-Information

    • Heute geöffnet von: 10:00 - 17:00
    • Franz-Parr-Platz, 18273 Güstrow

    Erleben Sie Momente voller beeindruckender Ansichten und einmaliger Sehenswürdigkeiten! Schloss, Dom, Ernst-Barlach-Museen, historischer Stadtkern, Markt mit Rathaus und Pfarrkirche, Stadtmuseum, Norddeutsches Krippenmuseum, Altstadtrundweg, Natur- und Umweltpark, Badeparadies OASE, Erholungsregion Inselsee/Heidberge - all das und noch vieles mehr können Sie in Güstrow auf sich wirken lassen.

    Weiterlesen: "Güstrow-Information"
  • © VMO Danny Gohlke

    Mühlenhaus Tessin

    • Alter Markt, 18195 Tessin

    Das Mühlenhaus in Tessin beherbergt heute die Stadtinformation.

    Weiterlesen: "Mühlenhaus Tessin"
  • © Touristinformation Krakow am See

    Touristinformation Krakow am See

    • Heute geöffnet
    • Markt, 18292 Krakow am See

    Der zweitälteste Luftkurort Mecklenburgs schmiegt sich unmittelbar an das Ufer eines der schönsten Seen des Landes.

    Weiterlesen: "Touristinformation Krakow am See"
  • Gutshaus Thelkow

    • Am Dorfplatz, 18195 Thelkow

    Das Gutshaus Thelkow fungiert heute als Schullandheim.

    Weiterlesen: "Gutshaus Thelkow"
  • Gutshaus Alt Vorwerk

    • Alt Vorwerk, 17179 Boddin

    Ferien im Gutshaus Alt Vorwerk, das heißt Wohnen in historischem Ambiente. Komfortable und individuell geschnittene Wohnungen erwarten Sie. Im Pak laden die weiten Rasenflächen und die alten Bäume zum Verweilen ein!

    Weiterlesen: "Gutshaus Alt Vorwerk"
  • Schloss Lühburg

    • Lühburg, 17179 Walkendorf

    Mecklenburger ParkLand: alte Gutshäuser, offene Gutsherren, Parks & Gärten, Burggraben, Insel, Natur, Weite, Ruhe, Ambiente, Sightseeing, Radeln, Baden, Jagd, Angeln, Reiten - oder einfach nur genießen: Erholen Sie sich in Ihrer Lieblingswohnung auf Schloss Lühburg, unsere Gästebetreuung ist auf fast alle Wünsche eingestellt.

    Weiterlesen: "Schloss Lühburg"
  • Dalwitzkeramik

    • Dalwitz, 17179 Walkendorf

    Keramik-Atelier und Ausstellung auf Gut Dalwitz im Mecklenburger ParkLand

    Weiterlesen: "Dalwitzkeramik"
  • Gutspark Dalwitz

    • Dalwitz, 17179 Walkendorf

    Im Gutspark können Sie ein Denkmal entdecken, das Sabine von Bassewitz (1716-1790) gewidmet ist. Sie galt Zeitgenossen als „Frau von großen und seltenen Talenten“.

    Weiterlesen: "Gutspark Dalwitz"
  • Wasser- und Aussichtsturm Laage

    • Pfendkammerweg, 18299 Laage

    Der ehemalige Wasserturm bietet eine hervorragende Sicht auf das Recknitztal

    Weiterlesen: "Wasser- und Aussichtsturm Laage"
  • Schloss Güstrow als eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser im nördlichen Europa, © SSGK M-V / Timm Allrich

    Schloss Güstrow

    • Vorübergehend geschlossen
    • Franz-Parr-Platz, 18273 Güstrow

    Am Rande der Güstrower Altstadt überrascht eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser Nordeuropas mit seinem südlichen Charme. Aus der Erbauungszeit sind prächtige Stuckdecken erhalten. Im Schloss finden aktuell umfangreiche Sanierungsarbeiten statt. Das Schlossmuseum ist aufgrund dessen nicht zu besichtigen.

    Weiterlesen: "Schloss Güstrow"
  • Herrenhaus Viecheln

    • Schloßstr., 17179 Viecheln

    Das Herrenhaus wurde 1869 vom renomierten Wismarer Architekten Heinrich Thormann im neo-gothischen Tudor-Stil entworfen. Das prachtvolle Haus mit dem 3 Hektar großen Gutspark bietet heute Ferienwohnungen sowie Räumlichkeiten für z. B. Hochzeiten an.

    Weiterlesen: "Herrenhaus Viecheln"
  • Astronomische Beobachtungsstation Dalwitz

    • Dalwitz, 17179 Walkendorf

    Eine von 6 thematischen Beobachtungsstationen des Astrolehrpfad „De Sternkieker“ im Sternenpark Mecklenburger ParkLand.

    Weiterlesen: "Astronomische Beobachtungsstation Dalwitz"
  • Gulliver im miniland M-V - so klein ist die Welt! Durch Mecklenburg-Vorpommern an einem Tag..., © gemeinnützige AFW GmbH/miniland MV

    miniland MV - Modell- und Landschaftspark

    • Schlager Straße, 18196 Göldenitz

    miniland Mecklenburg-Vorpommern - so klein ist die Welt! Ein Naherholungszentrum? Ein Park? Eine Architekturausstellung? Ein Museum? Oder von allem etwas? In jedem Fall ein Ort zum Erleben, Verweilen, Entspannen, Lernen und Staunen. Täglich ab 10 Uhr geöffnet. Kostenlose Parkplätze stehen direkt vor dem Objekt zur Verfügung.

    Weiterlesen: "miniland MV - Modell- und Landschaftspark"
  • Gutsanlage Rittergut Bandelstorf

    • Am Gutshof, 18196 18196 Dummerstorf/ OT Bandelsdorf

    Die historische Gutsanlage Rittergut Bandelsdorf besteht auch heute noch aus verschiedenen Gebäuden.

    Weiterlesen: "Gutsanlage Rittergut Bandelstorf"
  • Panzerdenkmal Lalendorf

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 18279 Lalendorf

    Zum 30. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs wurde das Panzerdenkmal errichtet. Der aufgestellte russische Panzer des Typs T-34 war 1945 an den Kämpfen um Berlin beteiligt. Nach einer Bürgerbefragung sprach sich der Gemeinderat am 20. Oktober 1992 für den Erhalt des Denkmals aus. Das Denkmal ist das letzte seiner Art in MV.

    Weiterlesen: "Panzerdenkmal Lalendorf"
  • Gutshaus Gottin

    • Dorfstraße, 17168 Gottin

    Die Großzügigkeit und das Ambiente des Hauses bieten einerseits einen idealen Rahmen für Treffen im Freundeskreis oder für Familienfeste. Andererseits eignet sich die ausgesucht private Atmosphäre ausgezeichnet für die Durchführung von Seminaren und Tagungen, die die Kraft der Stille und den umfangreichen Service des Hauses produktiv nutzen möchten.

    Weiterlesen: "Gutshaus Gottin"
  • Das Hauptgebäude frontal fotografiert., © Frank Burger

    Gutshaus Dummerstorf

    • Hof, 18196 Dummerstorf

    Das Gutshaus Dummerstorf ist eines der ältesten Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern und steht unter Denkmalschutz.

    Weiterlesen: "Gutshaus Dummerstorf"
  • © TMV/Gohlke

    Gutspark Wesselstorf

    • Wesselstorf, 18195 Selpin

    Ein heute noch bzw. wieder erlebbarer gestalterischer Höhepunkt ist die Sichtachse auf der Südseite des Hauses über den Teich auf eine Anhöhe, den sogenannten Schlossberg.

    Weiterlesen: "Gutspark Wesselstorf"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Die Rundtour ab Güstrow führt in vier Etappen zu prächtigen Schmuckstücken zwischen blühenden Wiesen und Feldern. Im Renaissance-Schloss in Güstrow residierten einst mecklenburgische Herzöge und sogar General Wallenstein.

Reizvoll und schön erleben Radwanderer die Landschaft in ihrer ganzen Vielfalt. Durch Wald und Flur geht es in das kleine Städtchen Schwaan, wo es im 19. Jahrhundert eine bekannte Künstlerkolonie gab. Unterwegs lockt der Hohen Sprenzer See zu einem kühlenden Bad. Die Warnowauen und die Schutzgebiete Kösterbeck und Großes Moor bei Göldenitz versprechen großartige Naturbeobachtungen. Biber und Fischotter haben hier ihr zuhause. Vier wunderschöne Herrenhäuser krönen die Etappe bis Laage.

In Laage lädt der historische Wasserturm zu einem herrlichen Blick auf die Gegend ein. Malerisch schlängelt sich die Recknitz durch die Wiesen.
Praktisch in jedem Dorf thront ein Herrenhaus oft mit wunderschönen Landschaftsparks. In einigen finden im Sommer klassische Konzerte unterm Sternenhimmel statt.

Auf der dritten  Etappe glänzen die Dorfschönheiten um die Wette, mal nach englischem, mal nach französischem Vorbild, von Rosen umrankt oder in traumhaften Parks gelegen. Das waldreiche Durchbruchstal der Nebel ist ein Hochgenuss für Naturliebhaber.

Um den Krakower See erstreckt sich die vierte Etappe. Keins der Herrenhäuser dieser Region gleicht dem anderen. Das stilvolle Ambiente bietet heute den idealen Rahmen für einen besonderen Urlaub und sogar um den Bund des Lebens zu schließen. Der Luftkurort Krakow hat eine wunderschöne Promenade und eine gemütliche Altstadt zu bieten.

Auf dem Rundweg liegen Herrenhäuser in Groß Viegeln, Reez, Bandelstorf, Dolgen, Wardow, Spotendorf, Groß Ridsenow, Selpin, Vilz, Thelkow, Nustrow, Samow, Lühburg, Dalwitz, Alt Vorwerk, Poggelow, Tellow, Gottin, Warnkenhagen, Vietgest, Hoppenrade, Neu Sammit und Klein Grabow.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: u.a. Güstrow, Schwaan, Laage

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

Touren-Tipps: Residenzstadt Güstrow mit Schloss, Krakow am See, Herrenhaus Viecheln, Astronomische Beobachtungsstation Dalwitz

Befahrbarkeit: Der Herrenhaus-Rundweg weist in weiten Teilen eine gute bis sehr gute Befahrbarkeit (Asphalt und Beton) auf. Einige Abschnitte im südlichen und nördlichen Teil der Tour sind aufgrund von unbefestigten Wegen und Kopfsteinpflaster mäßig bis schlecht befahrbar.

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Fischland-Darß-Zingst-Rundweg

    Weiterlesen: "Fischland-Darß-Zingst-Rundweg"
  2. Mit dem E-Bike von Burg zu Burg

    Weiterlesen: "Mit dem E-Bike von Burg zu Burg"
  3. Radtour mit der Familie auf der Insel Ummanz, © TMV/Roth

    Rügen-Rundweg

    Weiterlesen: "Rügen-Rundweg"
1 - 2 von 3
Protected by