Usedom-Rundweg

Pure Abwechslung auf der Sonneninsel

2021_Routenlogo_Usedom-Rundweg, © TMV

Strecke

160 km

Etappen

3

Die strahlend weiße Bäderarchitektur auf Usedom ist ein ganz besonderer Blickfang, © TMV/Grundner
Der weiße Sandstrand von Heringsdorf, © TMV/Gänsicke
Familienausflug zum Ostseebad Karlshagen, © TMV/Süß
Sonnenaufgang an der Seebrücke des Seebades Ahlbeck, © TMV/Bleyer

Tourenverlauf

  • Szene aus der Theatershow „Vineta“, © KoehlerVorpommersche Landesbühne

    Ostseebühne Zinnowitz Vineta-Festspiele

    • Seestraße, 17454 Zinnowitz

    Seit 1997 zieht die Sage von der fantastischen, unsagbar reichen Stadt Vineta das Publikum in seinen Bann.

    Weiterlesen: "Ostseebühne Zinnowitz Vineta-Festspiele"
  • © Schmetterlingsfarm/Heike Schnelle

    Schmetterlingsfarm Trassenheide

    • Heute geöffnet
    • Wiesenweg, 17449 Trassenheide

    Europas größte Schmetterlingsfarm ist ein tropisches Paradies auf 5.000 qm und ca. 2.500 freifliegenden exotischen Schmetterlingen. Wer schon morgens in die Farm kommt, kann in der so genannten Puppenstube erleben, wie Schmetterlinge schlüpfen.

    Weiterlesen: "Schmetterlingsfarm Trassenheide"
  • Wassermühle in Lassan, © Markus Möller

    Museum Lassaner Mühle

    • Mühlenstraße, 17440 Lassan

    In der Wassermühle Lassan befindet heute ein Heimat- und Mühlenmuseum. In Ihr wird alte Handwerkskunst von Zimmerei bis zum Bäckerhandwerk ausgestellt.

    Weiterlesen: "Museum Lassaner Mühle"
  • Malschule im Atelier Otto Niemeyer-Holstein, © TMV/Gohlke

    Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein

    • B111, Lüttenort, 17459 Koserow

    Das Atelier Otto Niemeyer-Holstein zählt zu den besonderen Anziehungspunkten der Insel Usedom: ein Refugium in dem sich Kunst und Natur unmittelbar begegnen.

    Weiterlesen: "Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein"
  • © TMV/Gohlke

    Eisenbahnhubbrücke Karnin

    • Karnin, 18469 Karnin

    Die Eisenbahnhubbrücke war zur Einweihung im Jahre 1933 die Modernste in Europa. Die festen Überbauten wurden 1945 gesprengt.

    Weiterlesen: "Eisenbahnhubbrücke Karnin"
  • Etwa 500m südlich des ehemaligen Fischerdorfes befindet sich der ca. 58 Meter hohe Streckelsberg, © Sven Fischer

    Aussichtspunkt Streckelsberg

    • 17459 Ostseebad Koserow

    Mit rund 58 Metern ist der Streckelsberg die dritthöchste Erhebung der Insel Usedom. An Höhe nur übertroffen vom Golm und vom Kückelsberg, entstand die Kliffranddüne während der letzten Eiszeit als Stauchendmoräne und befindet sich südöstlich des Ostseebades Koserow und des Dorfes Kölpinsee.

    Weiterlesen: "Aussichtspunkt Streckelsberg"
  • Seebrücke Zinnowitz mit Tauchgondel

    • An der Strandpromenade, 17454 Zinnowitz

    Die Tauchgondel am Kopf der 315 Meter langen Seebrücke bietet Ihnen die Möglichkeit, trockenen Fußes eine Tauchfahrt in die Ostsee zu unternehmen und den Lebensraum unter den Wellen näher kennenzulernen.

    Weiterlesen: "Seebrücke Zinnowitz mit Tauchgondel"
  • Die Seebrücke Ahlbeck ist in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben, © TMV/Fischer

    Seebrücke Ahlbeck

    • Dünenstraße, 17419 Seebad Ahlbeck

    Die Seebrücke Ahlbeck gilt als das Wahrzeichen der Insel Usedom und stammt wie die meisten der in der Nähe befindlichen Bäderarchitektur-Villen aus dem vorletzten Jahrhundert.

    Weiterlesen: "Seebrücke Ahlbeck"
  • Die Seebrücke in Heringsdorf ist mit 508 Metern die längste deutsche Seebrücke, © TMV/Fischer

    Seebrücke Heringsdorf

    • Strandpromenade, 17424 Seebad Heringsdorf

    Die 508 m lange Seebrücke ist in Stil der Moderne errichtet. Einzigartig sind die Aufbauten aus Stahl und Glas, insbesondere das aus der Ferne wie ein Ufo wirkende Restaurant auf dem Brückenkopf.

    Weiterlesen: "Seebrücke Heringsdorf"
  • © HTM Peenemünde GmbH

    HTM Historisch-Technisches Museum Peenemünde

    • Im Kraftwerk, 17449 Peenemünde

    In der Heeresversuchsanstalt Peenemünde gelang 1942 der weltweit erste Start einer Rakete ins All. Das Historisch-Technische Museum dokumentiert heute einen der spektakulärsten, gleichzeitig aber auch einer der gefährlichsten technischen Durchbrüche des 20. Jahrhunderts.

    Weiterlesen: "HTM Historisch-Technisches Museum Peenemünde"
  • Yachten im Wolgaster Stadthafen, © Baltzer

    Stadthafen Wolgast

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Hafenstraße, 17438 Wolgast

    Der Stadthafen Wolgast verbreitet ein eindrucksvolles maritimes Flair. Fahrgastschiffe starten zu Ausflügen ins Achterwasser und zum Greifswalder Bodden. Das Segelschiff "Weiße Düne" lädt Gäste zur Fahrt ein. Ein sensationeller Blick zur Petrikirche und Stadtzentrum bietet sich dem Betrachter. Die imposante Klapp-Brücke zur Insel Usedom und die Peenewerft prägen die Stadt am Peenestrom.

    Weiterlesen: "Stadthafen Wolgast"
  • Haus des Gastes in Zinnowitz, © Kurverwaltung Zinnowitz

    Kurverwaltung Ostseebad Zinnowitz

    • Heute geschlossen
    • Neue Strandstraße, 17454 Zinnowitz

    Zwischen Ostsee und Achterwasser, an einer der schmalsten Stellen Usedoms gelegen, ist der Ort Zinnowitz umgeben von Buchen-, Eichen- und Nadelwald. Der Strand in Zinnowitz ist ein flach abfallender weißer Sandstrand von ca. 3 km Länge und 40 m Breite. Es gibt gesondert ausgewiesene Strandabschnitte für Hunde und Pferde. Unser Haus des Gastes ist für alle ein Erlebnis und Anlaufpunkt für Informationen.

    Weiterlesen: "Kurverwaltung Ostseebad Zinnowitz"
  • © Touristinformation Wolgast

    Touristinformation Wolgast

    • Kronwieckstr., 17438 Wolgast

    Am Ostseeküsten-Radweg und Jakobsweg sowie E9 gelegen. Sportboot- und Seglerhafen im Stadtzentrum. Zimmervermittlung für Wolgast, Insel Usedom und Vorpommern, maßstabsgetreue Fahrrad- und Wanderkarten, Kartenvorverkauf für Wolgast, Insel Usedom und deutschlandweit, UBB-Agentur mit Verkauf von Tagesfahrten und Erlebnisreisen.

    Weiterlesen: "Touristinformation Wolgast"
  • Besucherinformationszentrum und Stadtinformation im Klaus-Bahlsen-Haus, © J. Bengs

    Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom

    • Heute geschlossen
    • Bäderstraße, 17406 Usedom

    Die Insel Usedom zählt zu den vogelreichsten Gebieten Deutschlands. Insgesamt wurden über 280 Arten beobachtet, 150 davon brüten auch hier. Allein 11 Greifvogelarten brüten regelmäßig im Naturpark, darunter der Seeadler. Das Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom befindet sich neben der Stadtinformation Usedom im Erdgeschoss des Klaus-Bahlsen-Hauses Usedom. Mit großem Engagement und großzügiger Unterstützung der gleichnamigen Stiftung konnte dieses Besucherzentrum aufgebaut und eingerichtet werden.

    Weiterlesen: "Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom"
  • © Fabelzucker GmbH

    Kurverwaltung Ostseebad Trassenheide

    • Strandstraße, 17449 Ostseebad Trassenheide

    Abseits von Lärm, Stress und Hektik bietet Trassenheide mit seinen idyllischen Fleckchen und lauschigen Winkeln den Ruhesuchenden und Naturliebhabern ein eindrucksvolles Erlebnis.

    Weiterlesen: "Kurverwaltung Ostseebad Trassenheide"
  • Die Kurverwaltung in der Dünenstraße, © TMV/Fischer

    Tourist-Information Ahlbeck

    • Dünenstraße, 17419 Ahlbeck

    In der Tourist-Information erhalten Sie alle Informationen rund um Ihren Urlaub, aber auch Tickets für Veranstaltungen und vielleicht sogar den einen oder anderen Geheim-Tipp.

    Weiterlesen: "Tourist-Information Ahlbeck"
  • Familienurlaub im Seebad Heringsdorf, © KaiserbäderTourismusService GmbH

    Tourist-Information Heringsdorf

    • Delbrückstraße, 17424 Ostseebad Heringsdorf

    In der Touristinformation Heringsdorf erhalten Sie Informationsmaterial zu Unterkünften, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Events und können Bücher ausleihen.

    Weiterlesen: "Tourist-Information Heringsdorf"
  • Das Rathaus wurde 1815 errichtet und befindet sich unmittelbar neben der Kirche, © Stadtinformation Usedom

    Stadtinformation Usedom

    • Bäderstraße, 17406 Usedom

    Die Stadt Usedom ist ein äußerst reizvolles Städtchen im Süden der Insel Usedom. Sie ist sehr geschichtsträchtig. Das Anklamer Tor mit der Heimatstube, die Sankt Marienkirche, das Rathaus, der Schlossberg laden unsere Gäste zum Verweilen ein.

    Weiterlesen: "Stadtinformation Usedom"
  • Die Kurverwaltung Koserow, © TMV/Annette Rösler

    Kurverwaltung Ostseebad Koserow

    • Hauptstraße, 17459 Ostseebad Koserow

    Unberührte Natur, ein breiter Sandstrand sowie ein vielfältiges Rad- und Wandernetz lassen den Urlaub im Ostseebad Koserow unvergessen werden

    Weiterlesen: "Kurverwaltung Ostseebad Koserow"
  • Direkt an der Seebrücke in Bansin informiert das "Haus des Gastes" über den Ort., © TMV/Klüber

    Tourist-Information Bansin

    • Heute geöffnet
    • An der Seebrücke, 17429 Seebad Bansin

    Die Tourist-Information Bansin hat ihren Sitz im Haus des Gastes.

    Weiterlesen: "Tourist-Information Bansin"
  • © Kowitz

    Touristinformation Karlshagen

    • Hauptstraße, 17449 Karlshagen

    Karlshagen im Norden der Insel Usedom ist ein Ostseebad, das wie gemacht ist für Familien, Camper, für Radfahrer und Wassersportler. Da ist die Ostsee mit dem traumhaft breiten Strand auf der einen Seite – und der Peenestrom mit dem idyllischen Yachthafen auf der anderen.

    Weiterlesen: "Touristinformation Karlshagen"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Die Rundreise beginnt in Wolgast. Eine imposante Klappbrücke über den Peenestrom führt zur Sonneninsel Usedom. Hinter den stillen Ufern der Wasserstraße tauchen Radfahrer ein in den Mischwald: Wie ein grünes Band säumt er den feinen weißen Strand bis über die polnische Grenze nach Swinemünde. Ein Seebad liegt hier neben dem anderen: Zinnowitz, Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck sind ihre berühmtesten Vertreter. Noble Villen und blütenweiße Logierhäuser zieren die Promenaden. Über die weit ins Meer ragenden Seebrücken flaniert man wie im goldenen Zeitalter. Auf dem schmalen Streifen zwischen Ostsee und Achterwasser erstrecken sich urige Fischerdörfer und reetgedeckte Salzhütten. Einen der schönsten Ausblicke genießt man vom Streckelsberg bei Koserow.

Im urwüchsigen Hinterland der Bäder ahnt man, warum die gesamte Insel zum Naturpark erklärt wurde. Bewaldete Hügel und blühende Rapsfelder, kleine Seen und geheimnisvolle Moore prägen ihn. Ein Geheimtipp für Ruhesuchende ist der Lieper Winkel. Auf der flachen Halbinsel im Achterwasser tummeln sich weitaus mehr Vögel als Menschen. Die alte Ackerbürgerstadt Usedom begeistert ihre Gäste nicht zuletzt mit kunstvoll verzierten Haustüren. Auch die kulturelle Vielfalt sucht ihresgleichen. Vor allem im Sommer verwandelt sich die Insel in eine farbenprächtige, klingende Bühne.

Hinter der Zecheriner Klappbrücke haben Radler wieder Festland unter den Rädern. Wo die Peene ins Haff mündet, erinnert alles an Kindheit. Kühe blinzeln in die Sonne, Störche staksen durch die Wiesen und in den dichten Schilfgürteln quaken Frösche und schnattern Enten um die Wette. Der Kirchturm von Lassan sorgt für einen Höhepunkt im flachen Land. Zum Ausgangspunkt nach Wolgast ist es nicht mehr weit.

Hinweis:

Auf der Alternativstrecke befindet sich zwischen Krummin und Neuendorf ein schwer befahrbarer Abschnitt. Bitte seien Sie achtsam. Gleiches gilt für die Halbinsel Lieper Winkel.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Wolgast, Peenemünde, Ahlbeck

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Touren-Tipps: Promenade der Seebäder mit Seebrücken und Villen im Stil der Bäderarchitektur, Schilfbuchten und urige Fischerdörfer im Usedomer Achterland

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Die alte Holzklappbrücke in Nehringen bietet einen tollen Blick auf die Trebel, © TMV/Fitzke WMSE GmbH

    Trebeltal-Rundweg

    Weiterlesen: "Trebeltal-Rundweg"
  2. Am Strand von Ückermünde die Blicke schweifen lassen, © TMV/Tiemann

    Stettiner Haff-Rundweg

    Weiterlesen: "Stettiner Haff-Rundweg"
  3. © Foto: Touristinformationen Wesenberg & Mirow, Mecklenburgische Kleinseenplatte

    Mit dem E-Bike von Burg zu Burg

    Weiterlesen: "Mit dem E-Bike von Burg zu Burg"
1 - 2 von 3
Protected by