Westlicher Backstein-Rundweg

Steine erzählen Geschichte

2021_Routenlogo_Westlicher Backstein-Rundweg, © TMV

Strecke

370 km

Etappen

7

Ein Stopp auf der Seebrücke in Boltenhagen, © TMV/Süß
Schloss Bothmer am Rande der Kleinstadt Klütz ist die größte barocke Schlossanlage Mecklenburg-Vorpommerns., © TMV/Negwer
Entlang der Ostseeküste ergeben sich Ausblicke wie im Bilderbuch., © TMV/Roth
Die Marienkirche wacht über der Rostocker Altstadt, © TMV
Backstein in Perfektion - Großartige Landmarken wie das 1171 gegründete Doberaner Münster sind an sich schon eine Reise wert, © TMV/Kliem

Tourenverlauf

  • Außenansicht St. Georgen-Kirche, © TZ Wismar, Anibal Trejo

    St. Georgen-Kirche Wismar

    • Heute geöffnet von: 10:00 - 18:00
    • St.-Georgen-Kirchhof, 23966 Wismar

    Die St.-Georgen-Kirche ist eine der drei großen Hauptkirchen Wismars und ein hervorragendes Baudenkmal norddeutscher Backsteingotik. Einst war sie das Gotteshaus der Handwerker und Gewerbetreibenden. Die Ursprünge St.-Georgens liegen im 13. Jhd. Ihre Errichtung fällt somit in die bewegte Zeit des späten Mittelalters und der Reformation.

    Weiterlesen: "St. Georgen-Kirche Wismar"
  • Schweriner Dom St. Marien und St. Johannis

    • Heute geöffnet
    • Am Dom, 19055 Schwerin

    Der sprichwörtliche Höhepunkt der Kirchen in Mecklenburg: Der Schweriner Dom. Das imposante Meisterwerk der Backsteingotik ist das älteste Bauwerk der Stadt Schwerin, hat mit 117,5 m den höchsten Kirchturm in Mecklenburg und ist die einzige echte Kathedrale des Landes. Der Dom ist täglich geöffnet. Wer die 220 Stufen des Turms erklimmt, den empfängt ein atemberaubender Blick über die Schweriner Seenlandschaft.

    Weiterlesen: "Schweriner Dom St. Marien und St. Johannis"
  • St. Johannes Kirche zu Rerik

    • Liskowstraße, 18230 Rerik

    Zu den Juwelen der Backsteingotik des Landes zählt die Pfarrkirche im Ostseebad Rerik, die zwischen 1250 und 1270 entstand.

    Weiterlesen: "St. Johannes Kirche zu Rerik"
  • Traumhafte Lage: Schloss Scherin auf einer kleinen Insel im Schweriner See, © SSGK MV / Timm Allrich

    Schloss Schwerin

    • Heute geöffnet
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    »Neuschwanstein des Nordens«. Herausragender Bau des romantischen Historismus in Europa. Eindrucksvolles Thronappartement. Mit Schlossmuseum, Burg und Schlossgarten. Orangerie.

    Weiterlesen: "Schloss Schwerin"
  • Blick auf den Alten Strom, © René Legrand

    Alter Strom Warnemünde

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Am Strom, 18119 Warnemünde

    Der Alte Strom war bis 1903 der einzige Schifffahrtsweg in den Rostocker Hafen. Heute gehen hier nur noch vorwiegend Yachten, Fahrgastschiffe und Fischkutter vor Anker.

    Weiterlesen: "Alter Strom Warnemünde"
  • Doberaner Münster - Perle der Backsteingotik, © VMO, Alexander Rudolph

    Münster Bad Doberan

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Klosterstraße, 18209 Bad Doberan

    Die Zisterzienserklosterkirche aus dem 13. Jahrhundert verfügt über die reichste mittelalterliche Ausstattung aller Zisterzienserkirchen europaweit.

    Weiterlesen: "Münster Bad Doberan"
  • phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum MV, © Technisches Landesmuseum MV

    phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum

    • Heute geöffnet
    • Zum Festplatz, 23966 Wismar

    Das Ausstellungshaus des Technischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern präsentiert auf rund 3.500 Quadratmetern die faszinierende Welt der Technik- und Industriegeschichte Mecklenburg-Vorpommerns und gliedert sich nach den Elementen FEUER, WASSER, LUFT und ERDE.

    Weiterlesen: "phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Der Westen Mecklenburgs lädt Radwanderer auf 380 Kilometern zu einer Zeitreise in die Vergangenheit. Bereits in Schwerin kündet der Dom von dieser eindrucksvollen Baukunst des Mittelalters. Mit 117,5 Metern gehört der rote Riese zu den höchsten Kirchen Deutschlands. Nordwestlich der Residenzstadt beginnt ein bezaubernder Landstrich. Glasklare Seen, saftige Wiesen und Felder prägen diesen Streckenabschnitt. Durch verträumte Orte mit stattlichen Land- und Stadtpfarrkirchen geht es Richtung Meer.

Reizvoll und schön erleben Radwanderer den Weg längs der Strände und Steilküsten der Mecklenburger Bucht und in der verträumten Hügellandschaft des Klützer Winkels. Die Schlösser Kalkhorst und Bothmer bezaubern mit Backsteinpracht und Gartenkunst bevor die riesigen Kathedralen der Hansestadt Wismar ins Blickfeld geraten. Die UNESCO kürte das historische Kleinod 2002 zum Weltkulturerbe.

An der Wismarer Bucht und am Salzhaff entlang führt die Tour zum Ostseebad Kühlungsborn. Zwischen leuchtenden Rapsfeldern lugt der Bastorfer Leuchtturm hervor. Das Meer ist ganz nah und lädt zum Baden ein. Schnaufend begleitet die Schmalspurbahn „Molli“ Radwanderer ein Stück des Wegs. Die „Weiße Stadt am Meer“ - Heiligendamm - erstrahlt unterwegs in fürstlicher Pracht. Im Schatten uralter Buchen gelangen Radwanderer auf  Steilufern nach Warnemünde. Die Warnow aufwärts überragen drei monumentale Backsteinkirchen die Hansestadt Rostock.  
 
Landeinwärts führt der Weg durch von der Eiszeit geprägte Landschaften mit kleinen Dörfern, vorbei am Doberaner Münster, der Krönung norddeutscher Backsteingotik. Auf der Zielgeraden reichen herrliche Laubwälder bis an das Westufer des Schweriner Sees heran.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindungen: u.a. Schwerin, Wismar, Rostock

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Touren-Tipps: Schloss und Altstadt Schwerin, UNESCO Weltkulturerbestadt Wismar mit seiner Backsteingotik, Mecklenburgische Ostseebäder, Hafen- und Hansestadt Rostock, Doberaner Münster

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Unterwegs mit dem Rad am Schloss Güstrow, © TMV/Gänsicke

    Residenzstädte-Rundweg

    Weiterlesen: "Residenzstädte-Rundweg"
  2. Kurze Pause und den Blick über die Peene genießen, © TMV/Gross

    Peenetal-Rundweg

    Weiterlesen: "Peenetal-Rundweg"
  3. © Foto: Touristinformationen Wesenberg & Mirow, Mecklenburgische Kleinseenplatte

    Mit dem E-Bike von Burg zu Burg

    Weiterlesen: "Mit dem E-Bike von Burg zu Burg"
1 - 2 von 3
Protected by