Vorpommern

Ruhepol an der Ostsee

Breite Sandstrände, Naturstrände und versteckte Badebuchten mit Wellen und Wiesen, Muscheln und Schilf säumen Strelasund, Bodden, Peenestrom und Stettiner Haff. Die Hafenstädtchen und Fischerdörfer in der Region Vorpommern verbreiten maritime Romantik.

Ein ruhiger Abend auf dem Wasser: Zwei Personen paddeln bei Sonnenuntergang durch die weiten Gewässer Vorpommerns, umgeben von Natur und Stille.

Im Landesinneren winden sich Flüsse wie Peene, Recknitz und Tollense durch eine Landschaft wie aus vergangenen Zeiten. Alleen stellen einen Großteil der Landwege durch die zeitweise schwedische und später preußische Provinz Vorpommern. Hinter den schattenspendenden Baumreihen sieht man sie: Alte Gutshäuser und Schlösser, fein herausgeputzt, oder restaurierte Dorfkirchen und umwachsene Ruinen. Sie sind malerische Wegmarken zwischen traditionsreichen Hansestädten und verträumten Dörfern.

Wen es hinaus in die reine Natur zieht, sollte den Naturparks „Flusslandschaft Peenetal“ und „Stettiner Haff“ während des Urlaubs in Vorpommern einen Besuch abstatten – im Herbst werden sie zur Spielstätte der imposant röhrenden Hirsche und der trompetenden Kraniche.

Neben den Ruheoasen an den Sandstränden, den Buchten und Flüssen der Region hat der Urlaub in Vorpommern auch kulturell und geschichtlich einiges zu bieten: Künstler wie Caspar David Friedrich ließen sich von den warmen Farben und den malerisch-romantischen Landschaften Vorpommerns inspirieren. Die Klosterruine Eldena nahe der Hansestadt Greifswald zählte zu seinen Lieblingsmotiven. Heute findet man seine Gemälde im Pommerschen Landesmuseum in der Geburtsstadt des Malers, während das Museum in der Hansestadt Anklam dem Flugpionier Otto Lilienthal gewidmet ist.

Die Urlaubsexperten für Vorpommern

Backsteingotik und Landschaften

die schönsten Orte in Vorpommern

Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Die Hansestadt Greifswald mitsamt der Klosterruine im Stadtteil Eldena war als Geburtsstätte des Künstlers Caspar David Friedrich Inspiration vieler seiner bekanntesten Kunstwerke. Kunst- und Kulturinteressierte können hier auf den Pfaden des namhaften Malers wandeln und neben den Gemälden Friedrichs Exponate aus Ur- und Frühgeschichte, der Hansezeit sowie der schwedischen und preußischen Herrschaft in Vorpommern im Pommerschen Landesmuseum bewundern.

Hansestadt Stralsund

Als älteste Stadt Pommerns erlangte Stralsund in der Hansezeit großen Reichtum durch den internationalen Handel. Noch heute erinnern prächtige Backsteinbauten an prunkvolle Zeiten, die seit 2002 als UNESCO-Weltkulturerbe unter Schutz stehen. Neben den architektonischen Glanzstücken können Erholungsurlauber unter anderem am Strandbad Stralsund und an der Sundpromenade entspannen – letztere eignet sich auch hervorragend für gemütliche Spaziergänge und Radausflüge.

Seebad Ueckermünde

Ueckermünde steht für ein bestimmtes Heimatgefühl, für Ruhe, Ländlichkeit und Genuss. Auf einer Stadtführung durch die historischen Gassen des beschaulichen Städtchens erfahren Besucher von ihrer abwechslungsreichen Geschichte mit preußischen, schwedischen und pommerschen Einflüssen. Familien sollten auf dem Märchenpfad von der Ueckermünder Altstadt bis zum Strand ganz genau hinsehen, denn hier zieren bekannte Figuren der Brüder Grimm den Weg.

Erholungsort Mönkebude

Im staatlich anerkannten Erholungsort Mönkebude kommen Reisende zur Ruhe und zu fangfrischem Fisch. Lange Sandstrände laden zum Flanieren und Entspannen an, während auf zahlreichen Rad- und Wanderwegen die Umgebung entlang des Stettiner Haffs erkundet werden kann.

Inhalte werden geladen

zurück

Naturerlebnisse und entspannte Segeltörns

abwechslungsreiche Urlaubsaktivitäten in Vorpommern

 

Mit dem Fahrrad das Lagunenrevier entdecken

Vom Rad aus lässt sich die Vielfältigkeit Vorpommerns auf bequeme Art entdecken. Kilometerlange Rad- und Wanderwege entlang des Stettiner Haffs führen vorbei an romantischen Küsten, naturbelassenen Lagunen, durch üppige Wälder und historische Fischerdörfer – beste Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Aktivurlaub.

Kulinarische Bootstouren am Stettiner Haff

Kulinarische Erlebnistouren inmitten der Natur: An Bord des friesischen Frachtseglers Twee Gebroeders von 1901 erleben Gäste wahre Genussmomente. An Deck des hundertjährigen Bootes sonnen, dem Wind lauschen und den Flug der Seeadler und Kraniche über dem Stettiner Haff beobachten.

Wassersport in Vorpommern

Die Gewässer in Vorpommern sind nicht nur für gemütliche Bootstouren geeignet: Entlang der Peene können Gäste auf einer Kanutour ihrem Abenteuerdrang nachgehen, während Angelenthusiasten am Fluss Recknitz mit etwas Glück vielleicht den Fang ihres Lebens machen.

Reiturlaub

Die wild-romantische Natur Vorpommerns kann auch vom Pferderücken aus erkundigt werden. Ob ein Ritt am Strand, bei dem die frische Meeresbrise das Gesicht umspielt, Westernreiten oder Reitausflüge für Anfänger und Sattelfeste: Wer Ostsee- und Reiturlaub miteinander verbinden will, wird in Vorpommern zwischen Brohmer und Helpter Berge und Peene glücklich.  

Auf den Spuren

von Flugpionieren, Meeresbewohnern und hanseatischer Segelkunst

Naturpark „Am Stettiner Haff“

Für Naturfreunde ist der Naturpark „Am Stettiner Haff“ in Altwarp sehenswert. Das typisch vorpommerische Landschaftsbild aus Heidelandschaften, Sand- und Küstenabschnitten ist Heimat seltener Vogelarten wie Wanderfalken und Schreiadler. Auf einer Kanu- oder Floßfahrt auf der Uecker können mit etwas Glück Fischotter aus der Nähe beobachtet werden.

OZEANEUM Stralsund

Mit dem OZEANEUM Stralsund werfen kleine und große Besucher einen Blick in die Tiefen des Meeres. In über 50 Aquarien gibt es zahlreiche Meeresbewohner zu bestaunen und auf der Dachterrasse des Museums sorgen tapsige Humboldt-Pinguine für Unterhaltung. Winzig klein fühlt man sich hingegen neben den originalgetreuen Wal-Nachbildungen im OZEANEUM.

Otto-Lilienthal-Museum

Das Otto-Lilienthal-Museum ist dem berühmten Anklamer Flugpionier Otto Lilienthal gewidmet. Das mehrfach ausgezeichnete Museum erzählt in seiner Ausstellung vom Traum des Fliegens und zeigt die Entwicklung der Flugzeugtechnik sowie mehrere Repliken von Lilienthals Flugapparaten. 

UCRA – die Pommernkogge

Die UCRA vermittelt als schwimmendes Museum Geschichtsinteressierten und Bootsliebhabern authentische Einblicke in die Hansezeit. Auf einem historischen Segeltörn werden die Passagiere selbst zu Crewmitgliedern und können unter Anweisung der Schiffsbesatzung aktiv an den Aufgaben an Bord teilnehmen.

Unterkünfte

in Vorpommern

  1. Urlaub MiteinAnders e.V.

    Weiterlesen: "Urlaub MiteinAnders e.V."
  2. Stettiner Hof

    Weiterlesen: "Stettiner Hof"
  3. Reiten und Merr: Spielen mit und auf dem Pferd fördert die Geschicklichkeit, macht Spaß und sorgt für gute Laune., © TMV/Hafemann

    ReitTherapie- und Ferienhof STOPPISTÖD

    Weiterlesen: "ReitTherapie- und Ferienhof STOPPISTÖD"
  4. Komfortstellplatz mit Strom- und Wasseranschluss, © Natur Camping Usedom

    Natur Camping Usedom

    Weiterlesen: "Natur Camping Usedom"
  5. Ruhe Oase mit Blick in den Park, © Gutshaus Stolpe

    Gutshaus Stolpe

    Weiterlesen: "Gutshaus Stolpe"
  6. Strandnahe Ferienhäuser am Stettiner Haff, © Touristinformation Mönkebude

    Strandnahe Ferienhäuser am Stettiner Haff

    Weiterlesen: "Strandnahe Ferienhäuser am Stettiner Haff"
  7. © slube

    slube am Yachthafen Greifswald

    Weiterlesen: "slube am Yachthafen Greifswald"
  8. Hotel Seeblick

    Weiterlesen: "Hotel Seeblick"
  9. Das Team der Senfmühle Schlemmin, © ostsee-kuestenbilder.de

    Senfmühle Schlemmin

    Weiterlesen: "Senfmühle Schlemmin"
  10. Naturhafen Krummin

    Weiterlesen: "Naturhafen Krummin"
  11. Auf in die Kinderreitferien zum Islandgestüt von der Waydbrink, © Islandgestüt von der Wadybrink

    Islandpferdegestüt von der Waydbrink

    Weiterlesen: "Islandpferdegestüt von der Waydbrink"
  12. Ostseesattel - Reiterhof Brauns

    Weiterlesen: "Ostseesattel - Reiterhof Brauns"
  13. Herberge "Alter Heuboden", © Sabine Petters

    Herberge "Alter Heuboden" Jager

    Weiterlesen: "Herberge "Alter Heuboden" Jager"
  14. Ferienhaus in Lebehn direkt am Oder-Neiße Radweg, © Thomas Wieners

    Wieners/Merian - Ferienhaus direkt am See

    Weiterlesen: "Wieners/Merian - Ferienhaus direkt am See"
  15. Haupthaus, © H. Terpsta

    Natur- und Erholungshof Recknitzberg

    Weiterlesen: "Natur- und Erholungshof Recknitzberg"
  16. Nat(o)ur-Oase Birkenhof, © Birgit Possehl

    NAT(O)UR-OASE Birkenhof

    Weiterlesen: "NAT(O)UR-OASE Birkenhof"
  17. © Schloss Neetzow

    Hotel Schloss Neetzow

    Weiterlesen: "Hotel Schloss Neetzow"
  18. Hotellobby, © Jens Rasehorn Fotografie (Usedomer Ansichten)

    Hotel Anklamer Hof

    Weiterlesen: "Hotel Anklamer Hof"
  19. Das alte Bahnhofsgebäude überzeugt mit seinem Charme., © LOK - Die Pension - Das Restaurant

    LOK - Die Pension - Das Restaurant

    Weiterlesen: "LOK - Die Pension - Das Restaurant"
  20. Unser 4-Sterne Traditionshaus reiht sich harmonisch in die vorherrschende Backsteinarchitektur der UNESCO-Welterbestadt ein., © Hotel Baltic/Henrike Schunck

    Hotel Baltic Stralsund

    Weiterlesen: "Hotel Baltic Stralsund"
  21. Aussenansicht Ferienhaus Sommer Linden, © Sommer Linden

    Ferienhaus Sommer Linden

    Weiterlesen: "Ferienhaus Sommer Linden"
  22. © Joerg Nassler

    Fischohr-Tonstudio

    Weiterlesen: "Fischohr-Tonstudio"
  23. Gemütlicher Ausritt zur Rapsblüte, © ART.Quartier/Anne Hille

    ART. Quartier

    Weiterlesen: "ART. Quartier"
  24. Tasserburg Turow, © Anna Barkow

    Wasserburg Turow

    Weiterlesen: "Wasserburg Turow"
  25. Landhaus Schloss Kölzow, © Landhaus Schloss Kölzow/Detlef von der Lühe

    Landhaus Schloss Kölzow

    Weiterlesen: "Landhaus Schloss Kölzow"
  26. Außenansicht Gutshaus Boldekow, © Gutshaus Boldekow / Anja Thonig

    Gutshaus Boldekow

    Weiterlesen: "Gutshaus Boldekow"
  27. Luftaufnahme vom BALTIC SEA RESORT, © Baltic Sea Resort

    BALTIC SEA RESORT

    Weiterlesen: "BALTIC SEA RESORT"
  28. Ferienwohnung im Altenteilerhaus des Hofes, © Bischoff

    Hof Bischoff

    Weiterlesen: "Hof Bischoff"
  29. Gutshof Alt Guthendorf

    Weiterlesen: "Gutshof Alt Guthendorf"
  30. Gutshaus Waldberg

    Weiterlesen: "Gutshaus Waldberg"
  31. © Reit- und Fahrverein Obermützkow e.V.

    Reit- und Fahrverein Obermützkow e.V.

    Weiterlesen: "Reit- und Fahrverein Obermützkow e.V."
  32. Kate am Schwanenteich kurz vor Usedom, © Von Koeller

    Katen am Schwanenteich

    Weiterlesen: "Katen am Schwanenteich"
  33. Die gemütliche Cafeteria im Pflegehotel, © Wohlfahrtseinrichtung der Hansestadt Stralsund gGmbH / Fanny Marckwardt

    Pflegehotel Stralsund

    Weiterlesen: "Pflegehotel Stralsund"
  34. Gutshaus Wietzow

    Weiterlesen: "Gutshaus Wietzow"
  35. Gutshaus Rakow Vorpommern, © Steinbrecher

    Gutshaus Rakow

    Weiterlesen: "Gutshaus Rakow"
  36. Bauernhof Tanger

    Weiterlesen: "Bauernhof Tanger"
  37. Hotelansicht direkt am Markt in Loitz, © Walter Oster

    Gästehaus "Hotel am Markt"

    Weiterlesen: "Gästehaus "Hotel am Markt""
  38. Das Werbefahrad vor der Ferienwohnung "Emma", © Bärbel Kuhrt

    Ferienwohnung "Emma"

    Weiterlesen: "Ferienwohnung "Emma""
  39. Gästehaus Mühlenstein, © JAM GmbH

    JAM GmbH - Wasserwanderrastplatz, Gästehaus und Ferienwohnungen

    Weiterlesen: "JAM GmbH - Wasserwanderrastplatz, Gästehaus und Ferienwohnungen"
  40. Landhaus im rustikal charmanten Ambiente, © Landhaus Dargelin

    Landhaus Dargelin

    Weiterlesen: "Landhaus Dargelin"
  41. Start der Kutschfahrt, © Hof Thomsen

    Hof Thomsen

    Weiterlesen: "Hof Thomsen"
  42. Naturcamp "Zu den zwei Birken", © Peter Leupold

    Naturcamp "Zu den zwei Birken"

    Weiterlesen: "Naturcamp "Zu den zwei Birken""
  43. Das Ferienhaus Seeger verspricht entspannte Urlaubstage, © Christoph Seeger

    Ferienhaus Seeger

    Weiterlesen: "Ferienhaus Seeger"
  44. Ansicht des Reiterhof Reinecke, © Elisabeth Reinecke

    Bauernhof Reinecke - Reiterhof, Ferienhof, Reitwanderstation

    Weiterlesen: "Bauernhof Reinecke - Reiterhof, Ferienhof, Reitwanderstation"
  45. Unsere Villa anno 2012, © Sonja Bade

    Pension Villa Erika

    Weiterlesen: "Pension Villa Erika"
  46. Eingang zur Ferienwohnung Gutshof Lebehn, © Claudia Flemming

    Ferienwohnung Gutshof Lebehn

    Weiterlesen: "Ferienwohnung Gutshof Lebehn"
  47. Gutshaus Landsdorf

    Weiterlesen: "Gutshaus Landsdorf"
  48. Entspannung und Urlaubsspaß in gemütlichen Ferienbungalows, © Landwirtschafts-AG Wachau

    Ferienbungalows in Freest

    Weiterlesen: "Ferienbungalows in Freest"
  49. © Backstein Geist und Garten e.V.

    Ferienwohnungen in der Backsteinscheune und im Mus-Hus

    Weiterlesen: "Ferienwohnungen in der Backsteinscheune und im Mus-Hus"
  50. In dieser Ferienwohnung kann man sich wohlfühlen, es ist gemütlich und lädt ein, zur Ruhe zu kommen, © Gesundhaus Klatschmohn/Wendt

    Gesundhaus Klatschmohn

    Weiterlesen: "Gesundhaus Klatschmohn"
1 - 2 von 50

Top-Ausflugsziele

in Vorpommern

119 Ergebnisse
  • Ostseite mit Chor und Chorfenster, © Baltzer

    Kirche St. Nikolai zu Bauer in Wehrland

    • Bauerberg, 17440 Bauer-Wehrland

    Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert auf einer Anhöhe mit Blick über den Peene-Strom zur Insel Usedom.

    Weiterlesen: "Kirche St. Nikolai zu Bauer in Wehrland"
  • Eingang des Stralsund Museums im ehemaligen Katharinenkloster, © Katrin Kraus / STRALSUND MUSEUM

    STRALSUND MUSEUM Katharinenkloster

    • Vorübergehend geschlossen
    • Mönchstraße, 18439 Stralsund

    DERZEIT WEGEN UMBAU GESCHLOSSEN Das erste Museum der Hansestadt Stralsund wurde 1858 gegründet und ein Jahr später als "Provinzialmuseum für Neuvorpommern und Rügen" eröffnet. Es ist zugleich auch das älteste Museum in Mecklenburg-Vorpommern. In drei denkmalgeschützten Häusern werden Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte, zur Stadtgeschichte, zur Volkskunde und zur Marinegeschichte präsentiert. Das schönste und zugleich wertvollste Ausstellungsstück ist der 1872 - 74 gefundene Goldschmuck von Hiddensee.

    Weiterlesen: "STRALSUND MUSEUM Katharinenkloster"
  • Mit der Dampflok zwischen Schwichtenberg und Uhlenhorst, © Steffen's Werbe- und Eventagentur

    Mecklenburg-Pommersche-Schmalspurbahn (MPSB)

    • Zur Kleinbahn, 17099 Galenbeck, OT Schwichtenberg

    Erleben Sie die Schönheit der Natur, den Fahrspaß der Langsamkeit und das originale Fahrvergnügen einer 600 mm Schmalspurbahn in Schwichtenberg. Besuchen Sie die Museumsausstellung im originalen Kleinbahnwartehaus und die Lokausstellung. Fahrbetrieb vom 1. Mai bis 4. Oktober jeden Samstag und Sonntag von 13:00 bis 16:00 Uhr.

    Weiterlesen: "Mecklenburg-Pommersche-Schmalspurbahn (MPSB)"
  • Forstsamendarre bei Jatznik, © Tourismusverband Vorpommern e.V.

    Museum Forstsamendarre Jatznick

    • Heute geöffnet
    • Rothemühler Chaussee, 17309 Jatznick

    Zapfenspeicher und Lärchentrommel: In der Produktions- und Schaumanufaktur der Forstsamendarre Jatznick erleben Besucher, wie Saatgut von Bäumen und Sträuchern nach historischen und modernen Verfahren gewonnen wird.

    Weiterlesen: "Museum Forstsamendarre Jatznick"
  • © TMV

    Theater Stralsund

    • Heute geöffnet
    • Olof-Palme-Platz, 18439 Stralsund

    Das Theater Stralsund gehört seit 1994 zum Theater Vorpommern und ist seit 2006 Teil des Theaterverbundes mit dem Theater Greifswald und dem Theater Putbus.

    Weiterlesen: "Theater Stralsund"
  • Caspar-David-Friedrich-Zentrum, © Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft e. V., ©2021 Gudrun Koch

    Caspar-David-Friedrich-Zentrum

    • Heute geöffnet
    • Lange Straße, 17489 Greifswald

    Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum, 2004 in der historischen Seifensiederei eröffnet und 2011 auf das gesamte ehemalige Wohn- und Geschäftshaus der Familie Friedrich erweitert, erinnert an den großen Maler und größten Sohn der Stadt Greifswald. Es ist zugleich Museum, Dokumentations- und Forschungsstätte. An diesem Ort wurde Caspar David Friedrich am 5. September 1774 geboren.

    Weiterlesen: "Caspar-David-Friedrich-Zentrum"
  • Ruhe Oase mit Blick in den Park, © Gutshaus Stolpe

    Gutshaus Stolpe

    • Peenestraße, 17391 Stolpe an der Peene

    Inmitten einer denkmalgeschützten, weitläufigen Gutsanlage aus dem vergangenen Jahrhundert liegt das von einem Park mit altem Baumbestand umgebene und restaurierte Gutshaus Stolpe. Das Haus, Mitglied bei Relais & Châteaux, thront erhaben über dem urwüchsigen Fluss inmitten des Naturparks Peenetal.

    Weiterlesen: "Gutshaus Stolpe"
  • © TZ HST

    Kronlastadiebastion

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Am Fischmarkt, 18439 Stralsund

    Die Kronlastadiebastion befindet sich zwischen der Straße Am Fischmarkt und dem Querkanal. Das Fachwerkhaus von 1865 wurde zunächst als Schuppen für Kanonenwagen und später als Getreidespeicher genutzt. Es befinden sich Restaurants und andere Geschäfte in dem Gebäude.

    Weiterlesen: "Kronlastadiebastion"
  • Außenansicht des OZEANEUMs von der Hafenseite aus, © Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum

    OZEANEUM

    • Heute geöffnet
    • Hafenstraße, 18439 Stralsund

    Das OZEANEUM Stralsund lädt mit seinen Ausstellungen, dem „Meer für Kinder“ und 50 Aquarien zu einer einmaligen Unterwasserreise durch die nördlichen Meere ein. Besuchen Sie die Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse, Fischschwärme im 2,6 Mio. Liter Becken „Offener Atlantik“ und die „1:1 Riesen der Meere“ Ausstellung mit Nachbildungen von Walen in Originalgröße.

    Weiterlesen: "OZEANEUM"
  • © TZ HST

    Skurrileum - Museum für Komische Kunst

    • Hafenstrasse, 18439 Stralsund

    SKURRILEUM/Museum für Komische Kunst - Stralsund’s Hotspot für gute Laune bietet attraktive Ausstellungen mit viel Humor

    Weiterlesen: "Skurrileum - Museum für Komische Kunst"
  • © TMV / Markus Tiemann

    Gotisches Dielenhaus

    • Heute geöffnet
    • Mühlenstraße, 18439 Stralsund

    Das Dielenhaus ist ein historisches Baudenkmal im Herzen der Stadt und bietet mit seiner Miniaturausstellung einen Blick auf die bedeutendsten Stralsunder Bauwerke und die gesamte Altstadtinsel.

    Weiterlesen: "Gotisches Dielenhaus"
  • © TZ-HST

    Welterbe-Ausstellung

    • Heute geöffnet
    • Ossenreyerstraße, 18439 Stralsund

    Die Ausstellung im sanierten Barockpalais informiert sowohl über die Welterbestadt Stralsund als auch über das Welterbeprogramm der UNESCO.

    Weiterlesen: "Welterbe-Ausstellung"
  • © pixelio.de / Luczyk

    Kniepertor

    • Knieperstraße, 18439 Stralsund

    Das Tor zum Stralsunder Alten Markt. Das nördliche Stadttor der Stadt ist eines von ehemals 10 Stadttoren.

    Weiterlesen: "Kniepertor"
  • Das original erhaltene hölzerne Lastenrad unter dem Dach des 700 Jahre alten Museumshaus in Stralsund, © STRALSUND MUSEUM

    STRALSUND MUSEUM - Museumshaus

    • Heute geöffnet
    • Mönchstraße, 18439 Stralsund

    Das 700 Jahre alte Museumshaus ist seit seiner Sanierung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Teil des STRALSUND MUSEUM. Hier lässt sich Hansegeschichte hautnah vom Keller bis unter das Dach des alten Kaufmanns- und Krämerhauses erleben. Die Bau- und Nutzungsgeschichte des Hauses ist detailreich restauriert und dokumentiert. Ein Muss für jeden Besuch in der seit 2002 zum UNESCO Welterberbe zählenden Altstadt Stralsunds.

    Weiterlesen: "STRALSUND MUSEUM - Museumshaus"
  • Eines der wenigen noch erhaltenen Klöster Norddeutschlands., © TZ HST

    St. Katharinenkloster

    • Mönchstraße, 18439 Stralsund

    St. Katharinen gehört zu den wenigen Klöstern Norddeutschlands, deren gotische Substanz fast vollständig erhalten geblieben ist. Es wurde im Jahre 1251 von Dominikanern gegründet.

    Weiterlesen: "St. Katharinenkloster"
  • © Tourismuszentrale Stralsund

    Kloster St. Annen und Brigitten

    • Schillstraße, 18439 Stralsund

    Das der heiligen Anna geweihte Haus, wurde 1480 von Hans Bure an den Orden der Augustinerinnen übergeben. Die Kapelle ist seit 2007 saniert und zugänglich.

    Weiterlesen: "Kloster St. Annen und Brigitten"
  • © TZ HST

    Neuer Markt Stralsund

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Neuer Markt, 18439 Stralsund

    Das zweite Herz der Stadt! Auch hier werden mit einem Rundumblick 800 Jahre Geschichte lebendig.

    Weiterlesen: "Neuer Markt Stralsund"
  • © TZ HST

    St. Johanniskloster

    • Schillstraße, 18439 Stralsund

    Das Kloster St. Johannis ist eines der ältesten Bauwerke Stralsunds mit einem historisch gewachsenen Neben- und Ineinander verschiedener Bauepochen - den einzelnen Phasen der dominierenden Gotik, des Barock und des Klassizismus.

    Weiterlesen: "St. Johanniskloster"
  • Gartenansicht von Schloss Semlow, © Schloss Semlow A. Hantke

    Schloss Semlow

    • Parkstraße, 18334 Semlow

    Das Herrenhaus wurde von Carl von Behr-Negendank in Auftrag gegeben und vom Strelitzer Hofbaumeister Friedrich Wilhelm Buttel um das Jahr 1825 errichtet. Um das Jahr 1850 wurde das Schloss durch den Anbau einer Orangerie und eines zweistöckigen Wohnbereichs erweitert. Umgeben ist das Schloss mit einem 21 ha großen wunderschönen Park.

    Weiterlesen: "Schloss Semlow"
  • © Südliche Boddenküste

    Dorfkirche Saal

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Lange Straße, 18317 Saal

    Stattlicher Backsteinbau um 1300 errichtet. Eine Besonderheit, der hölzerne Glockenturm steht neben der Kirche mit zwei Glocken von 1797 bzw. 1820.

    Weiterlesen: "Dorfkirche Saal"
  • Duft- und Tastgarten Papendorf

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Am Weiher, 17440 Lassan OT Papendorf

    Ein Ort zum Lernen und Verweilen! Der Duft- und Tastgarten Papendorf lädt Sie in die Welt der Heil-, Gewürz-, Duft- und Giftpflanzen ein. Der Garten ist sortiert in spezifische Themenbeete, liebevoll und naturnah gestaltet.

    Weiterlesen: "Duft- und Tastgarten Papendorf"
  • Kräutergarten Pommerland

    • Am Sonnenacker, 17440 Lassan OT Pulow

    Der Kräutergarten Pommerland liegt in Pulow in Vorpommern.

    Weiterlesen: "Kräutergarten Pommerland"
  • Schloss Broock mit Lenné-Park, 2013, © Christian Schmidt

    Schloss und Gutsanlage Broock

    • Gutshof Broock, 17129 Alt Tellin

    Schloss Broock, einst gesellschaftlicher Mittelpunkt der Region und das größte Privatgestüt in Vorpommern, wird in den kommenden Jahren zu einem überregionalen Tagungs- und Kulturzentrum ausgebaut. Seit Mai 2023 werden unsere Gäste im neuen Dorfladen mit Café-Bistro und Biergarten bewirtet.

    Weiterlesen: "Schloss und Gutsanlage Broock"
  • © TZ HST

    Stadtmauer

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Knieperwall, 18435 Stralsund

    Noch große Teile der 700 Jahre alten Stadtmauer sind erhalten und wurden in den letzten Jahrzehnten stetig restauriert.

    Weiterlesen: "Stadtmauer"
  • © Schloss Neetzow

    Hotel Schloss Neetzow

    • Am Schlosspark, 17391 Neetzow

    Endlich mal raus. Ins naturbelassene Herz Vorpommerns.

    Weiterlesen: "Hotel Schloss Neetzow"
  • Marienkirche Stralsund

    • Marienstraße, 18439 Stralsund

    Die Marienkirche, auch St. Marien genannt, ist die größte Kirche der Stadt. Vom 104 Meter hohen Turm (366 Stufen) der Marienkirche hat man einen einmaligen Blick über Stralsund bis nach Rügen. Und auch unsere Führungen sind sehr gefragt.

    Weiterlesen: "Marienkirche Stralsund"
  • © Tourismuszentrale Stralsund

    Giebelhaus, Ossenreyerstraße 14

    • Ossenreyerstraße, 18439 Stralsund

    Das mittelalterliche Giebelhaus gilt mit seinem auf 1258 datierten Keller als Stralsunds ältestes Steingebäude.

    Weiterlesen: "Giebelhaus, Ossenreyerstraße 14"
  • Sperrwerk Greifswald

    • Am Ryck, 17493 Greifswald

    Das Sperrwerk Greifswald befindet sich im Gewässerquerschnitt der Bundeswasserstraße Ryck an der Mündung in die "Dänische Wiek" im Stadtteil Greifswald-Wieck. Es bildet einen integrativen Bestandteil des Hochwasserschutzsystems für die Universitäts- und Hansestadt Greifswald.

    Weiterlesen: "Sperrwerk Greifswald"
  • Caspar-David-Friedrich Bildweg

    Entdecken Sie die nahezu authentischen Bildmotive des in Greifswald geborenen Künstlers - Caspar David Friedrich. An Aussichtspunkten, die Friedrich als Motive für seine Werke wählte und die noch heute erhalten sind, lässt sich die typische Friedrich-Stimmung nachempfinden.

    Weiterlesen: "Caspar-David-Friedrich Bildweg"
  • Insektenhotel im Wald der Sinne, © Baltzer

    Wald der Sinne

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Am Wald, 17438 Buddenhagen

    Der "Wald der Sinne" ist ein interaktiver Erlebnis-Lernpfad mit vielen Stationen.

    Weiterlesen: "Wald der Sinne"
  • Erdgeschichte: Vom Saurier bis zur letzten Eiszeit, © Gudrun Koch

    Pommersches Landesmuseum

    • Heute geöffnet von: 10:00 - 17:00
    • Rakower Str., 17489 Greifswald

    Geschichte und Kunst erwarten euch im Pommerschen Landesmuseum – in einem preisgekrönten Bauensemble, das in imposanter Weise gotische, klassizistische und zeitgenössische Architektur miteinander verbindet.

    Weiterlesen: "Pommersches Landesmuseum"
  • Handwerker beim schnitzen, © TVV Bock

    Castrum Turglowe

    • Friedrichstraße, 17358 Torgelow

    Castrum Turglowe - das Mittelalterzentrum ist eine Rekonstruktion einer mittelalterlichen Kleinstadt, nach historischen Funden aus dem 12./13. Jahrhundert im Stadtzentrum Torgelows

    Weiterlesen: "Castrum Turglowe"
  • Tasserburg Turow, © Anna Barkow

    Wasserburg Turow

    • Heute geöffnet von: 09:00 - 17:00
    • Turow, 18513 Glewitz

    In der Naturschatzkammer Vorpommern-Rügens, liegt die historische, fast 800 Jahre alte Wasserburg Turow

    Weiterlesen: "Wasserburg Turow"
  • Landhaus Schloss Kölzow, © Landhaus Schloss Kölzow/Detlef von der Lühe

    Landhaus Schloss Kölzow

    • Am Park, 18334 Dettmansdorf-Kölzow

    Ein großer Park umgibt die ehemalige Residenz des früher großen landwirtschaftlichen Betriebes, dessen Ursprung in das frühe 13. Jahrhundert reicht. Mit aufwendiger Sanierung des Hauses nach der Wende reflektiert es heute wieder die Atmosphäre vergangener Zeit: Eine geschichtsträchtige Insel der Ruhe!

    Weiterlesen: "Landhaus Schloss Kölzow"
  • Außenansicht Gutshaus Boldekow, © Gutshaus Boldekow / Anja Thonig

    Gutshaus Boldekow

    • Am Gutshof, 17392 Boldekow

    Urlaub im vorpommerschen Gutshaus mit viel Raum zum Entspannen und Genießen, für Individualität aber auch Gemeinschaft - mit einem Gefühl von enger Freundschaft, Heiterkeit und Zufriedenheit.

    Weiterlesen: "Gutshaus Boldekow"
  • © HANSESTADT Stralsund l Pressestelle

    Gorch Fock I

    • Heute geöffnet
    • An der Fährbrücke, 18439 Stralsund

    In nur 100 Tagen gebaut! Tausende Kadetten lernten auf dem Segelschulschiff der Deutschen Marine segeln. Die Gorch Fock I ist das Typschiff einer Klasse von fünf Segelschulschiffen, zu der auch das 1958 gebaute gleichnamige Segelschulschiff der Deutschen Marine gehört.

    Weiterlesen: "Gorch Fock I"
  • Der Dreilindengrund

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 17438 Wolgast

    Am Peenestrom gelegen im Stadtteil Tannenkamp in Wolgast fährt man auf der Route der Norddeutschen Romantik entlang des Dreilindengrund. Den Namen bekam dieser von der Anlegestelle an der die Überführung des gefallenen schwedischen Königs Gustav II Adolf im Jahr 1633 während des 30-jährigen Krieges stattfand. Ihm zum Gedenken wurden drei Linden gepflanzt. Das kleine Waldstück in der Nähe wurde Gustav-Adolf-Schlucht benannt.

    Weiterlesen: "Der Dreilindengrund"
  • Liebeslaterne mit Schlössern, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Liebeslaterne Ueckermünde

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Ueckerstraße/ Ecke Neues Bollwerk, 17373 Ueckermünde

    An der Liebeslaterne im Stadthafen von Ueckermünde können verliebte Paare ein Schloss mit ihrem Namen anbringen.

    Weiterlesen: "Liebeslaterne Ueckermünde"
  • Gutshof Alt Guthendorf

    • Am Park, 18337 Marlow

    Im liebevoll restaurierten Gutshaus von 1796 können Sie ruhige Tage in einem Appartement für zwei Personen oder einer Ferienwohnung für zwei bis vier Personen in angenehmer Atmosphäre verbringen. Ein Gemeinschaftsraum kann bei Bedarf gebucht werden. Das Gutshaus ist umgeben von einem traumhaft schönen Garten. Hier erleben Sie Landlust pur.

    Weiterlesen: "Gutshof Alt Guthendorf"
  • © TZ HST

    Scharfrichterhaus

    • Filterstraße 2a/2b, 18439 Stralsund

    Das Eckgrundstück Filterstraße/ Papenstraße war schon Ende des 13. Jahrhunderts Sitz des städtischen Fronen bzw. Scharfrichters.

    Weiterlesen: "Scharfrichterhaus"
  • Gutshaus Waldberg

    • Waldberg, 17109 Waldberg

    Gelegen in einem historischen Gutshaus befindet sich unsere großzügige und stilvolle 75qm Ferienwohnung mit Blick auf Gärten und Felder. Naturliebhaber inden Ruhe in der Umgebung, während Kulturinteressierte die nahegelegenen Dörfer und Städte erkunden.

    Weiterlesen: "Gutshaus Waldberg"
  • © Tourismuszentrale Stralsund

    Mägdebrunnen

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Fährstraße, 18439 Stralsund

    Der "Mägdebrunnen" wurde 2003 an der Stelle eines historischen Brunnens von dem deutschen Bildhauer Günter Kaden neu erschaffen. Seine Gestaltungsdetails inspirier(t)en immer wieder zu verschiedenen Deutungen.

    Weiterlesen: "Mägdebrunnen"
  • © TMV/Tiemann

    Kulturkirche St. Jakobi

    • Jacobiturmstraße, 18439 Stralsund

    Die Stralsunder St. Jakobikirche wurde 1303 erstmals urkundlich erwähnt. Die zu dieser Zeit im Bau befindliche Kirche ist somit die jüngste der drei Pfarrkirchen in der Hansestadt Stralsund. Durch die verschieden glasierten Formsteine und den ornamentalen Reichtum an Blenden und Friesen hebt sich die Basilika deutlich von den anderen sundischen Kirchen ab.

    Weiterlesen: "Kulturkirche St. Jakobi"
  • 270 Jahre alt und zu besichtigen, © Angelika Michaelis

    Blockhaus in Eichhof-Vorpommern

    • Straße der Einheit, 17379 Wilhelmsburg

    Eines der letzten Blockhäuser steht in Eichhof bei Wilhelmsburg an der großen Friedländer Wiese. In den Jahren zwischen 1997 und 2000 erfolgte die denkmalgerechte Instandsetzung des Baudenkmals. Heute kann es besichtigt werden und im Blockhaus-Café gibt es frisch gebackenen Kuchen.

    Weiterlesen: "Blockhaus in Eichhof-Vorpommern"
  • Glasierte Keramik, © Rosentau-Keramik/Rehfeld

    Rosengarten Schlemmin und Rosentau-Keramik

    • Heute geöffnet
    • Eickhofer Straße, 18320 Schlemmin

    Bei Rosentau-Keramik stellen wir dekorative Keramik her. Jedes Stück ist ein Unikat und ein ganz besonderes Mitbringsel!

    Weiterlesen: "Rosengarten Schlemmin und Rosentau-Keramik"
  • © Siegfried Mayska

    Rathaus Stralsund

    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Das im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtetes Gebäude, dessen Baubeginn auf die Jahre 1300–1310 zurückreicht, zählt zu den bedeutendsten Profanbauten der Ostseeküste. Über den großen Fenstern der Marktfront des Rathauses weisen die Wappen der benachbarten Hansestädte auf die Bedeutung der Hanse für Stralsund hin. Der Schaugiebel ist einzigartig im Ostseeraum.

    Weiterlesen: "Rathaus Stralsund"
  • Gutshaus Wietzow

    • Wietzow, 17129 Daberkow

    Gutshaus Wietzow, ein wunderschön im Tollensetal gelegenes neogotisch überformtes Herrenhaus, wurde erstmal um 1620 erwähnt und kam im 17. Jahrhundert an die Familie von Blücher, später dann an die Familie von Linden. Karl Friedrich von Linden ließ nach 1750 einen englischen Landschaftspark anlegen.

    Weiterlesen: "Gutshaus Wietzow"
  • Willkommen in der Technikausstellung!, © Lokschuppen Pasewalk

    Lokschuppen Pasewalk

    • Speicherstraße, 17309 Pasewalk

    Der Lokschuppen Pasewalk - Dein Erlebnis- und Eventzentrum für die ganze Familie. Es erwarten Sie außergewöhnliche Highlights rund um die Eisenbahn, ihre Geschichte und Technik. Sehen, erleben und anfassen im Lokschuppen Pasewalk. Ob als Tagesausflug, als besonderer Ort zum Feiern und Tagen oder als Kurzurlaub.

    Weiterlesen: "Lokschuppen Pasewalk"
  • © TZ HST

    Schill Gedenkplatte

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Fährstraße, 18439 Stralsund

    Dieser Stein erinnert an Ferdinand von Schill, einen preußischen Offizier, der gegen die französische Besatzungsmacht in Stralsund kämpfte.

    Weiterlesen: "Schill Gedenkplatte"
  • © Tourismusverband Vorpommern e.V.

    Ruine der ehem. Klosterkirche Stolpe

    • Peenestraße, 17391 Stolpe/ a. Peene

    Stolpe wurde erstmalig 1136 urkundlich erwähnt. 1153 wurde von dem Herzog von Pommern das Kloster Stolpe gegründet. Das Kloster gilt als das erste in Pommern und gehörte zum Benediktinerorden.

    Weiterlesen: "Ruine der ehem. Klosterkirche Stolpe"
  • Gutshaus Rakow Vorpommern, © Steinbrecher

    Gutshaus Rakow

    • Groß Rakow, 18516 Süderholz

    Das Gutshaus im Demminer Land in Vorpommern bietet zwei kunterbunte Ferienwohnungen, einen halben Streichelzoo, ein kleines Guts-Café und viel Freiraum für den Familienurlaub.

    Weiterlesen: "Gutshaus Rakow"
  • Weiße Brücken

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Küterdamm, 18439 Stralsund

    Die Weißen Brücken bilden eine kurze und idyllische Verbindung zwischen der Tribseer Vorstadt und der Stralsunder Altstadt.

    Weiterlesen: "Weiße Brücken"
  • Theater und Stadthalle Greifswald

    • Robert-Blum-Straße, 17489 Greifswald

    Das Theater Greifswald gehört zum Theater Vorpommern - gemeinsam mit dem Theater Stralsund seit 1994 und seit 2006 dem Theater Putbus.

    Weiterlesen: "Theater und Stadthalle Greifswald"
  • © Gudrun Koch

    Klosterruine Eldena

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Wolgaster Landstraße, 17493 Greifswald

    Die Klosterruine mit der Parkanlage ist ein beliebtes Ausflugsziel der Greifswalder und ihrer Gäste. Die Klosterruine ist gleichzeitig der Start- und Zielpunkt zum Themenradweg "Route der Norddeutschen Romantik", die Stationen und Leben der Norddeutschen Romantiker Vorpommerns.

    Weiterlesen: "Klosterruine Eldena"
  • © Tierpark Wolgast

    Familientierpark Wolgast

    • Heute geöffnet
    • Am Tierpark, 17438 Wolgast

    Der Tierpark Wolgast hat einen naturbelassenen Charakter. Gäste erleben hier einen Querschnitt durch die Tierwelt der Erde in naturnah gestalteten und teils begehbaren Gehegen. Für Kinder gibt es verschiedene Spielflächen und Streichelgehege. Der Tierpark ist zum größten Teil barrierefrei und hat eine Gastronomie.

    Weiterlesen: "Familientierpark Wolgast"
  • © TZ HST

    Steinturm Mönchstraße 7

    • Mönchstraße, 18439 Stralsund

    Eine in Stralsund nur selten erhaltene gotische Gebäudestruktur stellt der in den "Neuen Hoefen" im Kemladen der Mönchstraße 7 integrierte Steinturm dar.

    Weiterlesen: "Steinturm Mönchstraße 7"
  • © Michal Zak

    Salzmuseum Mecklenburg

    • Heute geöffnet
    • Saline, 18334 Bad Sülze

    Das Salzmuseum präsentiert die Geschichte der Salzgewinnung aus der Sülzer Sole, die Kur- und Badegeschichte und zeigt einige andere Gewerke der Stadt. In zwei Sonderausstellungsräumen zeigen wir vier bis fünf Mal im Jahr Ausstellungen ganz anderer Art. Kinder und Erwachsene sind vor allem vom Fahren mit der Moorbahn begeistert.

    Weiterlesen: "Salzmuseum Mecklenburg"
  • © TZ HST

    Tastmodell Stralsund

    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Stralsund zum Anfassen - Das taktile Bronzemodell vor dem Rathaus auf dem Alten Markt zeigt die Altstadtinsel von Stralsund.

    Weiterlesen: "Tastmodell Stralsund"
  • Klinikumskirche zu Stralsund

    • Rostocker Chaussee, 18437 Stralsund

    In der Klinikumskirche zu Stralsund finden regelmäßig Kammerkonzerte statt.

    Weiterlesen: "Klinikumskirche zu Stralsund"
  • © TMV / Tiemann

    Alter Markt

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Das Herz der Stadt! Mit einem einzigen Rundumblick werden hier 800 Jahre Geschichte lebendig.

    Weiterlesen: "Alter Markt"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Entdeckt Vorpommern

Inspiration zum Weiterlesen im Urlaubsmagazin

  1. Kanutour auf der Peene

    Weiterlesen: "Kanutour auf der Peene"
  2. Radfahren um das Stettiner Haff

    Weiterlesen: "Radfahren um das Stettiner Haff"
  3. Familienurlaub in Vorpommern

    Weiterlesen: "Familienurlaub in Vorpommern"
  4. 250 Jahre Caspar David Friedrich erleben

    Weiterlesen: "250 Jahre Caspar David Friedrich erleben"
  5. Top

    5

    Ausflugsziele im Herbst mit Kindern

    Weiterlesen: "Ausflugsziele im Herbst mit Kindern"
  6. Top

    7

    Tiny Houses in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Tiny Houses in Mecklenburg-Vorpommern"
  7. Top

    5

    Landurlaubstipps für den Herbst

    Weiterlesen: "Landurlaubstipps für den Herbst"
  8. Rauszeit im Herbst und Winter

    Weiterlesen: "Rauszeit im Herbst und Winter"
  9. Romantik in Vorpommern

    Weiterlesen: "Romantik in Vorpommern"
  10. Zwei Museen in Stralsund vor der Wiedereröffnung

    Weiterlesen: "Zwei Museen in Stralsund vor der Wiedereröffnung"
  11. Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern

    Weiterlesen: "Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern"
  12. Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik

    Weiterlesen: "Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik"
  13. Top

    5

    Besondere Tierführungen in den Naturerlebniszentren

    Weiterlesen: "Besondere Tierführungen in den Naturerlebniszentren"
  14. Freiwilliges Ökologisches Jahr

    Weiterlesen: "Freiwilliges Ökologisches Jahr"
  15. Top

    7

    Naturerlebnisse im Herbst in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Naturerlebnisse im Herbst in Mecklenburg-Vorpommern"
  16. Der Naturparkweg

    Weiterlesen: "Der Naturparkweg"
  17. Organisierte Radreisen zwischen Ostsee und Seen

    Weiterlesen: "Organisierte Radreisen zwischen Ostsee und Seen"
  18. Caspar David Friedrich in Greifswald

    Weiterlesen: "Caspar David Friedrich in Greifswald"
  19. Urlaub mit dem Hausboot auf der Peene

    Weiterlesen: "Urlaub mit dem Hausboot auf der Peene"
1 - 2 von 19
Protected by