Vorpommern

Ruhepol an der Ostsee

Breite Sandstrände, Naturstrände und versteckte Badebuchten mit Wellen und Wiesen, Muscheln und Schilf säumen Strelasund, Bodden, Peenestrom und Stettiner Haff. Die Hafenstädtchen und Fischerdörfer in der Region Vorpommern verbreiten maritime Romantik.

Ein ruhiger Abend auf dem Wasser: Zwei Personen paddeln bei Sonnenuntergang durch die weiten Gewässer Vorpommerns, umgeben von Natur und Stille.

Im Landesinneren winden sich Flüsse wie Peene, Recknitz und Tollense durch eine Landschaft wie aus vergangenen Zeiten. Alleen stellen einen Großteil der Landwege durch die zeitweise schwedische und später preußische Provinz Vorpommern. Hinter den schattenspendenden Baumreihen sieht man sie: Alte Gutshäuser und Schlösser, fein herausgeputzt, oder restaurierte Dorfkirchen und umwachsene Ruinen. Sie sind malerische Wegmarken zwischen traditionsreichen Hansestädten und verträumten Dörfern.

Wen es hinaus in die reine Natur zieht, sollte den Naturparks „Flusslandschaft Peenetal“ und „Stettiner Haff“ während des Urlaubs in Vorpommern einen Besuch abstatten – im Herbst werden sie zur Spielstätte der imposant röhrenden Hirsche und der trompetenden Kraniche.

Neben den Ruheoasen an den Sandstränden, den Buchten und Flüssen der Region hat der Urlaub in Vorpommern auch kulturell und geschichtlich einiges zu bieten: Künstler wie Caspar David Friedrich ließen sich von den warmen Farben und den malerisch-romantischen Landschaften Vorpommerns inspirieren. Die Klosterruine Eldena nahe der Hansestadt Greifswald zählte zu seinen Lieblingsmotiven. Heute findet man seine Gemälde im Pommerschen Landesmuseum in der Geburtsstadt des Malers, während das Museum in der Hansestadt Anklam dem Flugpionier Otto Lilienthal gewidmet ist.

Die Urlaubsexperten für Vorpommern

Backsteingotik und Landschaften

die schönsten Orte in Vorpommern

Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Die Hansestadt Greifswald mitsamt der Klosterruine im Stadtteil Eldena war als Geburtsstätte des Künstlers Caspar David Friedrich Inspiration vieler seiner bekanntesten Kunstwerke. Kunst- und Kulturinteressierte können hier auf den Pfaden des namhaften Malers wandeln und neben den Gemälden Friedrichs Exponate aus Ur- und Frühgeschichte, der Hansezeit sowie der schwedischen und preußischen Herrschaft in Vorpommern im Pommerschen Landesmuseum bewundern.

Hansestadt Stralsund

Als älteste Stadt Pommerns erlangte Stralsund in der Hansezeit großen Reichtum durch den internationalen Handel. Noch heute erinnern prächtige Backsteinbauten an prunkvolle Zeiten, die seit 2002 als UNESCO-Weltkulturerbe unter Schutz stehen. Neben den architektonischen Glanzstücken können Erholungsurlauber unter anderem am Strandbad Stralsund und an der Sundpromenade entspannen – letztere eignet sich auch hervorragend für gemütliche Spaziergänge und Radausflüge.

Seebad Ueckermünde

Ueckermünde steht für ein bestimmtes Heimatgefühl, für Ruhe, Ländlichkeit und Genuss. Auf einer Stadtführung durch die historischen Gassen des beschaulichen Städtchens erfahren Besucher von ihrer abwechslungsreichen Geschichte mit preußischen, schwedischen und pommerschen Einflüssen. Familien sollten auf dem Märchenpfad von der Ueckermünder Altstadt bis zum Strand ganz genau hinsehen, denn hier zieren bekannte Figuren der Brüder Grimm den Weg.

Erholungsort Mönkebude

Im staatlich anerkannten Erholungsort Mönkebude kommen Reisende zur Ruhe und zu fangfrischem Fisch. Lange Sandstrände laden zum Flanieren und Entspannen an, während auf zahlreichen Rad- und Wanderwegen die Umgebung entlang des Stettiner Haffs erkundet werden kann.

Inhalte werden geladen

zurück

Naturerlebnisse und entspannte Segeltörns

abwechslungsreiche Urlaubsaktivitäten in Vorpommern

 

Mit dem Fahrrad das Lagunenrevier entdecken

Vom Rad aus lässt sich die Vielfältigkeit Vorpommerns auf bequeme Art entdecken. Kilometerlange Rad- und Wanderwege entlang des Stettiner Haffs führen vorbei an romantischen Küsten, naturbelassenen Lagunen, durch üppige Wälder und historische Fischerdörfer – beste Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Aktivurlaub.

Kulinarische Bootstouren am Stettiner Haff

Kulinarische Erlebnistouren inmitten der Natur: An Bord des friesischen Frachtseglers Twee Gebroeders von 1901 erleben Gäste wahre Genussmomente. An Deck des hundertjährigen Bootes sonnen, dem Wind lauschen und den Flug der Seeadler und Kraniche über dem Stettiner Haff beobachten.

Wassersport in Vorpommern

Die Gewässer in Vorpommern sind nicht nur für gemütliche Bootstouren geeignet: Entlang der Peene können Gäste auf einer Kanutour ihrem Abenteuerdrang nachgehen, während Angelenthusiasten am Fluss Recknitz mit etwas Glück vielleicht den Fang ihres Lebens machen.

Reiturlaub

Die wild-romantische Natur Vorpommerns kann auch vom Pferderücken aus erkundigt werden. Ob ein Ritt am Strand, bei dem die frische Meeresbrise das Gesicht umspielt, Westernreiten oder Reitausflüge für Anfänger und Sattelfeste: Wer Ostsee- und Reiturlaub miteinander verbinden will, wird in Vorpommern zwischen Brohmer und Helpter Berge und Peene glücklich.  

Auf den Spuren

von Flugpionieren, Meeresbewohnern und hanseatischer Segelkunst

Naturpark „Am Stettiner Haff“

Für Naturfreunde ist der Naturpark „Am Stettiner Haff“ in Altwarp sehenswert. Das typisch vorpommerische Landschaftsbild aus Heidelandschaften, Sand- und Küstenabschnitten ist Heimat seltener Vogelarten wie Wanderfalken und Schreiadler. Auf einer Kanu- oder Floßfahrt auf der Uecker können mit etwas Glück Fischotter aus der Nähe beobachtet werden.

OZEANEUM Stralsund

Mit dem OZEANEUM Stralsund werfen kleine und große Besucher einen Blick in die Tiefen des Meeres. In über 50 Aquarien gibt es zahlreiche Meeresbewohner zu bestaunen und auf der Dachterrasse des Museums sorgen tapsige Humboldt-Pinguine für Unterhaltung. Winzig klein fühlt man sich hingegen neben den originalgetreuen Wal-Nachbildungen im OZEANEUM.

Otto-Lilienthal-Museum

Das Otto-Lilienthal-Museum ist dem berühmten Anklamer Flugpionier Otto Lilienthal gewidmet. Das mehrfach ausgezeichnete Museum erzählt in seiner Ausstellung vom Traum des Fliegens und zeigt die Entwicklung der Flugzeugtechnik sowie mehrere Repliken von Lilienthals Flugapparaten. 

UCRA – die Pommernkogge

Die UCRA vermittelt als schwimmendes Museum Geschichtsinteressierten und Bootsliebhabern authentische Einblicke in die Hansezeit. Auf einem historischen Segeltörn werden die Passagiere selbst zu Crewmitgliedern und können unter Anweisung der Schiffsbesatzung aktiv an den Aufgaben an Bord teilnehmen.

218 Ergebnisse
  • Liebeslaterne Ueckermünde

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Ueckerstraße/ Ecke Neues Bollwerk, 17373 Ueckermünde

    An der Liebeslaterne im Stadthafen von Ueckermünde können verliebte Paare ein Schloss mit ihrem Namen anbringen.

    Weiterlesen: "Liebeslaterne Ueckermünde"
  • Gutshaus Schlatkow

    • Schlatkow, 17390 Schlatkow

    Ein verwunschener Ort erwacht zum Leben – zwischen Herberge und Co-Working. Mitten in einem beschaulichen Dorf, gelegen zwischen Peene, nördlicher Ostsee und Usedom, entsteht ein Ort für mehr als Erholung. Hier sollen sich künftig Familien, Einzelpersonen und Gruppen willkommen fühlen und die flexibel angelegten Räume für ihre Bedürfnisse nutzen – ob für Urlaub oder für Arbeit.

    Weiterlesen: "Gutshaus Schlatkow"
  • Liegewiese am Strand, © Gemeinde Eixen

    Bade-Angel-Natur & Campingareal Eixener See mit Aussichtsturm

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 18334 Eixen

    Der Eixener See ist ein beliebtes und lohnenswertes Ausflugsziel. Baden, Angeln, Volleyball spielen, auf der Strandwiese liegen, vom Aussichtsturm in die Landschaft gucken - das Areal des Eixener Sees in der Gemeinde Eixen hat eine Menge zu bieten.

    Weiterlesen: "Bade-Angel-Natur & Campingareal Eixener See mit Aussichtsturm"
  • Tierpark Greifswald

    • Anlagen, 17489 Greifswald

    Im Tierpark Greifswald entdecken Sie viel Neues zu jeder Jahreszeit. Unser Park mit seinen Bewohnern und das Naturkundehaus mit Tierparkcafé laden zu einem Besuch ein. Zooschule, Führungen, Kindergeburtstage und Familienfeiern auf Anfrage.

    Weiterlesen: "Tierpark Greifswald"
  • St. Katharinenkloster

    • Mönchstraße, 18439 Stralsund

    St. Katharinen gehört zu den wenigen Klöstern Norddeutschlands, deren gotische Substanz fast vollständig erhalten geblieben ist. Es wurde im Jahre 1251 von Dominikanern gegründet.

    Weiterlesen: "St. Katharinenkloster"
  • Slawenboote auf der Uecker am Ukranendorf, © Leo Seidel

    Ukranenland - Historische Werkstätten

    • Jatznicker Straße, 17358 Torgelow

    Das Freilichtmuseum Ukranenland ist von Mai bis Oktober, Dienstag bis Freitag von 12-16 Uhr geöffnet. Es ist die Rekonstruktion einer slawischen Siedlung des 9./10. Jahrhundert auf den Ueckerwiesen am Stadtrand.

    Weiterlesen: "Ukranenland - Historische Werkstätten"
  • © TZ HST

    Hauptbahnhof

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Tribseer Damm, 18437 Stralsund

    Neben der Funktion als Verkehrsknotenpunkt ist der Bahnhof mit der in den 1930ern vom Künstler Erich Kliefert gestalteten Empfangshalle eine kleine Sehenswürdigkeit.

    Weiterlesen: "Hauptbahnhof"
  • Gemütlicher Ausritt zur Rapsblüte, © ART.Quartier/Anne Hille

    ART. Quartier

    • Grafensteig, 18469 Starkow

    Sie lieben lange Ausritte in weiter Landschaft, idyllische Dörfer, Kunst und Kultur? Dann sind Sie bei ART Quartier richtig, um Ihren Urlaub in privater, ungezwungener Atmosphäre mit Kind und Pferd zu genießen.

    Weiterlesen: "ART. Quartier"
  • Greifswald-Information

    • Rathaus / Markt, 17489 Greifswald

    Zimmervermittlung, Souvenirverkauf, Ticketservice und beste Beratung – die Greifswald-Information ist nicht nur für Urlauber die erste Adresse in der Universitäts- und Hansestadt.

    Weiterlesen: "Greifswald-Information"
  • St. Nikolai Stralsund

    • Heute geöffnet
    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Die älteste der drei Stralsunder Pfarrkirchen ist die monumentale St. Nikolaikirche am Alten Markt. Sie gehört mit ihren zwei imposanten Orgeln, Buchholz und Schuke, zu den schönsten Sakralgebäuden Nordeuropas.

    Weiterlesen: "St. Nikolai Stralsund"
  • Kirche Groß Mohrdorf

    • Jederzeit frei zugänglich
    • An der Kirche, 18445 Groß Mohrdorf

    Die Kirche von Groß Mohrdorf aus dem 13. Jahrhundert lädt Euch ein, historische Kunst zu entdecken. Besonders beeindruckend sind die Kanzel, die Orgel von 1870 und der Rokoko-Altar. Kommt vorbei und erlebt Geschichte hautnah!

    Weiterlesen: "Kirche Groß Mohrdorf"
  • © slube

    slube am Yachthafen Greifswald

    • Salinenstraße, 17489 Greifswald

    Küstenfeeling trifft coole Studentenstadt: Mit slubes übernachtet man mitten im Herzen von Greifswald am Yachthafen mit Blick auf den Ryck. Direkt zwischen Rügen und Usedom ist es nicht weit zum Ostseestrand und großartigen Windsurf- und Segelstandorten.

    Weiterlesen: "slube am Yachthafen Greifswald"
  • Luftaufnahme vom BALTIC SEA RESORT, © Baltic Sea Resort

    BALTIC SEA RESORT

    • Hafenstraße, 17440 Kröslin

    Eingebettet in unberührter Natur, vor den Toren der schönen Insel Usedom, befindet sich die Marina Kröslin, der einzige 5-Sterne-Yachthafen der Region. Die hochmoderne Anlage bietet eine Fülle attraktiver Möglichkeiten, die einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

    Weiterlesen: "BALTIC SEA RESORT"
  • Gedenkstein Max Schmeling vor dem Geburshaus, © Angelika Michaelis

    Max Schmeling Gedenkstätte

    • 17337 Klein Luckow

    Max Schmeling wurde am 28.09.1905 in Klein Luckow geboren. Die kleine Gedenkstätte im Geburtshaus widmet sich des legendären Boxers, dem einzigen deutschen Boxweltmeisters aller Klassen. Viele Radfernwege führen hier entlang und es lohnt immer ein Halt. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist notwendig.

    Weiterlesen: "Max Schmeling Gedenkstätte"
  • Wasserschloss Quilow

    • Vorübergehend geschlossen
    • Quilow, 17390 Quilow

    Eine kleine Perle an der Peene: Das Wasserschloss Quilow ist eines der wenigen erhaltenen Renaissance-Gebäude in Mecklenburg-Vorpommern mit weitgehend originärer Bausubstanz und ein Baudenkmal von nationalem Wert.

    Weiterlesen: "Wasserschloss Quilow"
  • Kletterwald Greifswald

    • Wolgaster Straße, 17491 Greifswald

    Entspannung im Grünen - Der ökologisch nachhaltige Kletterwald bietet Spaß für die ganze Familie ohne Altersbeschränkung. Das umlaufende Sicherungssystem verhindert unbeabsichtigtes Entsichern technisch zuverlässig.

    Weiterlesen: "Kletterwald Greifswald"
  • Landhotel Gut Zarrentin, © Lunkenheimer

    LANDHOTEL GUT ZARRENTIN

    • Zarrentin, 18513 Zarrentin

    Urlaub im historischen Gutshaus im idyllischen Trebeltal - das Landhotel Gut Zarrentin freut sich auf euren Besuch!

    Weiterlesen: "LANDHOTEL GUT ZARRENTIN"
  • Skurrileum - Museum für Komische Kunst

    • Heute geöffnet
    • Hafenstrasse, 18439 Stralsund

    SKURRILEUM/Museum für Komische Kunst - Stralsund’s Hotspot für gute Laune bietet attraktive Ausstellungen mit viel Humor

    Weiterlesen: "Skurrileum - Museum für Komische Kunst"
  • Außenansicht des Hofes Little Uncle, © Hof Little Uncle/ Angela Finkl-Hartmann

    Hof Little Uncle

    • Ausbau, 18465 Tribsees

    Nahe Tribsees bieten die Ferienwohnungen auf Hof Little Uncle Raum für Entspannung. Lassen Sie die Seele baumeln und genießen Sie die Weiten der Natur. Die vielen tierischen Hofbewohner erwarten Sie bereits.

    Weiterlesen: "Hof Little Uncle"
  • Vogelpark Marlow

    • Heute geöffnet
    • Kölzower Chaussee, 18337 Marlow

    Die 22 Hektar große Parklandschaft zeigt Tiere von allen Kontinenten in weitläufigen, naturnahen und für den Besucher begehbaren Anlagen! Tägliche Tier - und Flugshows nehmen die Besucher mit auf eine kleine Weltreise. Mehrere Spielwelten lassen die Herzen von kleinen und großen Abenteurern höher schlagen.

    Weiterlesen: "Vogelpark Marlow"
  • MEERESMUSEUM Stralsund

    • Heute geöffnet
    • Bielkenhagen, 18439 Stralsund

    Das MEERESMUSEUM in Stralsunds Altstadt hat seit 1951 sein Domizil im ehemaligen Dominikanerkloster St. Katharinen. Es ist der älteste von mehreren Standorten des Deutschen Meeresmuseums.

    Weiterlesen: "MEERESMUSEUM Stralsund"
  • Eingang zur Ferienwohnung Gutshof Lebehn, © Claudia Flemming

    Ferienwohnung Gutshof Lebehn

    • Platz der Freundschaft, 17322 Lebehn

    Urlaub auf ehemaligem Gutshof in Lebehn bei Landwirtsfamilie. Wir haben zwei Gastboxen für Pferde.

    Weiterlesen: "Ferienwohnung Gutshof Lebehn"
  • © Martin Weidemeier

    Bockwindmühle Eldena

    • Wolgaster Landstraße, 17493 Greifswald-Eldena

    Die historische Bockwindmühle Eldena lädt Sie ein, die jahrhundertealte Mühlentradition hautnah zu erleben. Entdecken Sie die liebevoll wiederaufgebaute Mühle und erfahren Sie mehr über das Müllerhandwerk und die bewegte Mühlengeschichte.

    Weiterlesen: "Bockwindmühle Eldena"
  • Seitenansicht der Kirche und Friedhof, © TMV/Gohlke

    Dorfkirche Groß Kiesow

    • Schulstraße, 17495 Groß Kiesow

    Die Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist aus Feldsteinen und Backsteinen gebaut. An der Kirche beginnt ein Pilgerweg, der mit acht Stationen ausgewiesen ist.

    Weiterlesen: "Dorfkirche Groß Kiesow"
  • Schill-Denkmal

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Sarnowstraße, 18439 Stralsund

    Das Denkmal erinnert an den preußischen Offizier Ferdinand von Schill.

    Weiterlesen: "Schill-Denkmal"
  • Theater Greifswald, © Peter van Heesen

    Theater und Stadthalle Greifswald

    • Robert-Blum-Straße, 17489 Greifswald

    Das Theater Greifswald gehört zum Theater Vorpommern - gemeinsam mit dem Theater Stralsund seit 1994 und seit 2006 dem Theater Putbus.

    Weiterlesen: "Theater und Stadthalle Greifswald"
  • Wulflamhaus

    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Nachweislich vor 1358 durch die Bürgermeisterfamilie Wulflam errichtet, zeichnet sich das Wulflamhaus durch zweierlei aus: erstens durch das über der Diele gelegene Saalgeschoss, das äußerst selten errichtet wurde und Repräsentationszwecken diente, und zweitens durch den prächtigen Pfeilergiebel.

    Weiterlesen: "Wulflamhaus"
  • Der Braumeister beim Genuss seiner Arbeit., © TMV/pocha.de

    Rumpelstilz Back- und Brauscheune

    • Dorfstraße, 18442 Krummenhagen

    Auf den Spuren von Rumpelstilz. Nach alter Tradition werden im Back- und Brauhaus „Rumpelstilz“ Biere gebraut und Brote gebacken. Ein Muss für alle Freunde des guten Geschmacks.

    Weiterlesen: "Rumpelstilz Back- und Brauscheune"
  • Rückansicht des Museums (Fachwerkhaus), © Sabrina Wittkopf-Schade

    Museum im Prenzlauer Tor-Turm Pasewalk

    • Heute geöffnet
    • Prenzlauer Straße, 17309 Pasewalk

    Das Museum im Prenzlauer Tor-Turm zeigt die Pasewalker Stadtgeschichte. Das Stadtmuseum befindet sich in Teilen der ehemaligen Stadtbefestigung, unter anderem im Prenzlauer Tor. Auf mehreren Etagen gibt es Informationen zur Ur- und Frühgeschichte, zur Stadtgeschichte Pasewalks und wechselnde Kunstausstellungen.

    Weiterlesen: "Museum im Prenzlauer Tor-Turm Pasewalk"
  • Alter Markt

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Das Herz der Stadt! Mit einem einzigen Rundumblick werden hier 800 Jahre Geschichte lebendig.

    Weiterlesen: "Alter Markt"

Inhalte werden geladen

Wählt einen Ort in der Region aus

Wählt eine Region aus

oder gebt einen Ort direkt ein

Inhalte werden geladen

Entdeckt Vorpommern

Inspiration zum Weiterlesen im Urlaubsmagazin

  1. Zwei Museen in Stralsund vor der Wiedereröffnung

    Weiterlesen: "Zwei Museen in Stralsund vor der Wiedereröffnung"
  2. Top

    5

    Ausflugsziele im Herbst mit Kindern

    Weiterlesen: "Ausflugsziele im Herbst mit Kindern"
  3. Top

    5

    Besondere Tierführungen in den Naturerlebniszentren

    Weiterlesen: "Besondere Tierführungen in den Naturerlebniszentren"
  4. Kanutour auf der Peene

    Weiterlesen: "Kanutour auf der Peene"
  5. Urlaub mit dem Hausboot auf der Peene

    Weiterlesen: "Urlaub mit dem Hausboot auf der Peene"
  6. Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern

    Weiterlesen: "Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern"
  7. Freiwilliges Ökologisches Jahr

    Weiterlesen: "Freiwilliges Ökologisches Jahr"
  8. 250 Jahre Caspar David Friedrich erleben

    Weiterlesen: "250 Jahre Caspar David Friedrich erleben"
  9. Der Naturparkweg

    Weiterlesen: "Der Naturparkweg"
  10. Abschalten und Auftanken?

    Weiterlesen: "Abschalten und Auftanken?"
  11. Romantik in Vorpommern

    Weiterlesen: "Romantik in Vorpommern"
  12. Radfahren um das Stettiner Haff

    Weiterlesen: "Radfahren um das Stettiner Haff"
  13. Caspar David Friedrich in Greifswald

    Weiterlesen: "Caspar David Friedrich in Greifswald"
  14. Organisierte Radreisen zwischen Ostsee und Seen

    Weiterlesen: "Organisierte Radreisen zwischen Ostsee und Seen"
  15. Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik

    Weiterlesen: "Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik"
  16. Top

    5

    Landurlaubstipps für den Herbst

    Weiterlesen: "Landurlaubstipps für den Herbst"
  17. Top

    7

    Naturerlebnisse im Herbst in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Naturerlebnisse im Herbst in Mecklenburg-Vorpommern"
  18. Top

    7

    Tiny Houses in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Tiny Houses in Mecklenburg-Vorpommern"
  19. Familienurlaub in Vorpommern

    Weiterlesen: "Familienurlaub in Vorpommern"
1 - 2 von 19

Urlaubsinfos: Häufige Fragen zu Vorpommern

Was zeichnet Vorpommern landschaftlich aus?

 Vorpommern bietet breite Sandstrände, naturbelassene Küsten, versteckte Badebuchten und maritime Romantik an Strelasund, Bodden, Peenestrom und Stettiner Haff. Inland prägen Flusslandschaften mit Peene, Recknitz und Tollense das Bild.

Welche Freizeitangebote gibt es in der Natur für Familien?

Familien finden abwechslungsreiche Naturerlebnisse: Radfahren, Wandern, Vogelbeobachtung in Parks, Nationalparks und Biosphärenreservaten. Drei Nationalparks, drei Biosphärenrezervate und sieben Naturparks sorgen für unvergessliche Outdoor-Abenteuer.

Welche Wasseraktivitäten kann man in Vorpommern erleben?

Die Region lädt zu Kanutouren, Segeln, Kite-Surfen und Badespaß ein – an Küsten, Seen und Bächen, z. B. auf Peene, Bodden oder am Stettiner Haff. Auch Hausboot- und Floßtouren sind buchbar.

Was sind sehenswerte Ausflugsziele in Vorpommern?

Historische Hansestädte, Hafenorte, Naturlehrpfade (z. B. Bremerhagen), Ivenacker Eichen, Gutshäuser und Schlossanlagen – für Groß und Klein ein Erlebnis.

Was sind die Ivenacker Eichen und warum sind sie besonders?

Die Ivenacker Eichen sind Europas älteste Stieleichen – Teil eines Hutewalds, heute Nationales Naturmonument mit Baumkronenpfad und Tiergehege. Die prächtigen Urwaldriesen ziehen Besucher magisch an.

Welche kulturellen Veranstaltungen lohnen sich in Vorpommern?

Von Gutshaus‑Festivals wie der MittsommerRemise über Hanse‑Märkte bis hin zu Landesfesten (z. B. MV‑Tag in Greifswald) – kulturelle Highlights bereichern Euren Aufenthalt.

Welche Naturlehrpfade gibt es speziell für Kinder?

Kinderfreundlich sind z. B. der Naturlehrpfad Bremerhagen mit interaktiven Stationen und Spielplatz sowie der Baumkronenpfad bei den Ivenacker Eichen – ideal für lehrreiche Familienausflüge.

Gibt es spezielle Radrouten in Vorpommern?

Ja, u. a. der Elbe-Oder-Haff-Radweg, Rund- und Fernradwege durch Seenlandschaft und Küste, inklusive Gravel- und E-Bike-Touren. Viele „Bett+Bike“-Unterkünfte sind dabei auf Euch vorbereitet.

Protected by