Die 1.000 fleißigen Milchkühe produzieren bis zu zehn Millionen Kg Milch pro Jahr, © AGP Lübesse
Hofläden

Kommen Sie in die schöne Lewitz und erleben modernste Landwirtschaft. Hier öffnen die Landwirte Ihre hochmodernen Stalltüren für Sie. Auf Anfrage werden für interessierte Gruppen auch Hofführungen durchgeführt.

Auf über 2.200 ha Ackerland finden Sie Roggen, Mais und Kartoffeln in bester Qualität. Selbstverständlich können Sie diese regionalen Hofprodukte direkt vor Ort im Hofladen erwerben. Dort finden Sie auch pünktlich zur Saison den beliebten Spargel, welcher auf fünf ha angebaut und geerntet wird.
Die 1.000 fleißigen Milchkühe produzieren bis zu zehn Millionen Kg Milch pro Jahr. Das hochmoderne Melkkarrussel nimmt den Landwirten die anspruchsvolle Kunst des Melkens ab.
Sie können selbst die Funktionsweise eines modernen Agrargroßbetriebs kennenlernen und die riesigen Traktoren bestaunen, die mit bester technischer Ausstattung die Felder beackern. Nach Absprache können Schulklassen oder andere Gruppen jeden Alters eine ganz besondere Hofführung mit vielen neuen Eindrücken und Fachwissen erleben. Der Betrieb ist ebenfalls Partner des bundesweiten Projekts "Kids an die Knolle" und fördert so bei Kindern Interesse an gesunder Ernährung und Kochen. Auch der Nachwuchs liegt dem Hof am Herzen. So findet man Jungs und Mädels, die auf dem Hof einen landwirtschaftlichen Beruf erlernen und diesen mit Leidenschaft verüben.

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Agp Lübesse Agrarproduktgesellschaft mbH

Schweriner Straße 1
19077 Lübesse


AgpLuebesse@t-online.de
+49 3868 227
http://www.agp-luebesse.de
Anreise

Ihr Ziel:
Agp Lübesse Agrarproduktgesellschaft mbH
Schweriner Straße 1
19077 Lübesse



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Freilichtmuseum Schwerin-Mueß

    • Heute geöffnet
    • Alte Crivitzer Landstraße, 19063 Schwerin

    Im historischen Dorfensemble direkt am Schweriner See wandeln Besucher zwischen alten Bauernhäusern, Obstbäumen, Kräuterbeeten und durch den wiederhergestellten Garten eines Dorflehrers. Die museal eingerichteten Gebäude zeigen das Dorfleben im 19. Jahrhundert.

    Weiterlesen: "Freilichtmuseum Schwerin-Mueß"
  • Ankunft bei uns auf dem Gut, © Gut Settin am See

    Land- und Ferienhäuser am Gut Settin am See

    • Crivitzer Straße, 19089 Settin

    Gut Settin am See - einfach anders. Raus aus der Stadt? Ruhe und Natur genießen? Dann ist man hier genau richtig. Die Land- und Blockhäuser sind top ausgestattet und haben eine exklusive Alleinlage auf dem Gut Settin am See.

    Weiterlesen: "Land- und Ferienhäuser am Gut Settin am See"
  • © TMV/Gohlke

    Hotel Schloss Neustadt-Glewe

    • Schlossfreiheit, 19306 Neustadt-Glewe

    Eingebettet in die reizvolle Landschaft des Tausend-Seen-Landes Mecklenburg, am Rande des Landschaftsschutzgebiets Lewitz, erwartet Sie ein herrlicher Aufenthalt in unserem 4-Sterne Hotel. Das Schloss begeistert mit barocker Pracht, 1.600 m² üppigen Stuckwerks und 32 reich mit Rosetten, Gesimsen und Figuren besetzten Kaminen. Mit Außenstelle des Standesamts für eine Traumhochzeit im Schloss.

    Weiterlesen: "Hotel Schloss Neustadt-Glewe"
  • © Landesforst MV

    BUGA-Klimawald Neuhof

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Riet Ut, 19306 Neuhof

    Die BUGA 2009 in Schwerin und ein Klimawald für unsere Umwelt - was liegt näher als das Großereignis einer Bundesgartenschau mit der Aufforstung einer neuen Waldfläche zu verbinden! Einen Tag nach Start der BUGA in Schwerin wurde am 24. April 2009 mit einer Pflanzaktion in Neuhof dieser sechste, 1,7 Hektar große Klimawald in Mecklenburg-Vorpommern eröffnet.

    Weiterlesen: "BUGA-Klimawald Neuhof"
  • © Fotostudio K3 Kruse GmbH Neustadt-Glewe

    Burg Neustadt-Glewe

    • Alte Burg, 19306 Neustadt-Glewe

    Die älteste noch erhaltene Wehrburg Mecklenburgs steht in Neustadt-Glewe. Große und kleine Besucher können im Museum nicht nur den Turm mit tiefem Verließ, den Wach- und Wehrraum, sowie den wieder hergerichteten Wohnsaal besichtigen, sondern auch Wissenswertes über das Leben in der Burg und in der Stadt erfahren. Auf der Burg befindet sich auch die Tourist-Information und das Burgrestaurant.

    Weiterlesen: "Burg Neustadt-Glewe"
  • Schlossgarten und Burggarten Schwerin

    • 19053 Schwerin

    Mit Alleen, Laubengängen, Blumenrabatten, Bosketts, Skulpturen und dem Kreuzkanal präsentiert sich der Schlossgarten als eindrucksvolles Gartendenkmal im barocken Charakter.

    Weiterlesen: "Schlossgarten und Burggarten Schwerin"
  • Landschaftspark und Schloss Raben Steinfeld

    • Vorübergehend geschlossen
    • Forststraße, 19065 Raben Steinfeld

    - Hinweis: Aktuell leider gesperrt - Der Landschaftspark wurde ursprünglich von Hofgärtner Theodor Klett entworfen und gehörte zu einem großherzoglichen Anwesen. Der Park im Englischen Stil auf einem Steilufer über dem Schweriner See bezieht bereits vorhandene Bäume mit ein und öffnete sich mit malerischen Blickachsen zur Landschaft und zum Dorf Raben Steinfeld.

    Weiterlesen: "Landschaftspark und Schloss Raben Steinfeld"
  • Außenansicht Gutshaus Settin, © Resort Gut Settin

    Gutshaus Settin am See

    • Crivitzer Strasse, 19089 Tramm OT Settin

    Das Resort Gut Settin befindet sich in Alleinlage am See. Das Gutshaus in stilvollem Ambiente inklusive der 10 DZ steht den Gästen exklusiv zur Verfügung. Unter dem Motto "In der Ruhe ist die Kraft" ermöglicht es ein Runterkommen, ein konzentriertes, effizientes Arbeiten (Workation, Offsites...).

    Weiterlesen: "Gutshaus Settin am See"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Alte Artilleriekaserne

    • Johannes Stelling Straße, 19053 Schwerin

    Die Artilleriekaserne in Schwerin, erbaut zwischen 1856 und 1861, repräsentiert den Stil mittelalterlicher Festungsbauten und ist ein markantes Beispiel für militärische Architektur des 19. Jahrhunderts. Ihre exponierte Lage auf dem Ostorfer Berg und die architektonische Gestaltung unterstreichen die politische Stabilität der Monarchie in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche.

    Weiterlesen: "Alte Artilleriekaserne"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Greenhouse mit Kavaliershaus

    • Lennéstraße, 19061 Schwerin

    Das Greenhouse und das gegenüberliegende Kavaliershaus im Schweriner Schlossgarten bilden ein beeindruckendes architektonisches Ensemble, das von Peter Joseph Lenné und Georg Adolph Demmler gestaltet wurde. Eingebettet in einen weitläufigen Landschaftspark, dienten sie als Sommerresidenz und symbolisieren die Gastfreundschaft der großherzoglichen Familie.

    Weiterlesen: "Greenhouse mit Kavaliershaus"
  • Blick in den Schlossgarten Schwerin auf das Alexandrinendenkmal und das Grünhaus, © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Greenhouse Garden und Alexandrinendenkmal

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    Im Stil englischer Landschaftsgärten stehen Grünhausgarten und der südliche Schlossgarten mit Hippodrom, Irrgarten und Jugendtempel. Dieser Teil des Schlossgartens wurde zur Bundesgartenschau 2009 denkmalgerecht wiederhergestellt. Im Zentrum einer baumumstandenen Wiese blickt die Großherzoginmutter "Alexandrine" in Richtung des Jugendtempels.

    Weiterlesen: "Greenhouse Garden und Alexandrinendenkmal"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Hofgärtner-Etablissement

    • Schlossgartenallee, 19061 Schwerin

    In Zusammenhang mit der Erweiterung und Umgestaltung des Schlossgartens im 19. Jahrhundert entstand 1856/57 das neue „Hofgaertner-Etablissement“ nach dem Entwurf des Architekten Hermann Willebrand. Der Bau diente als Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Hofgärtners und lag daher in unmittelbarer Nähe dieses Gartenreviers.

    Weiterlesen: "Hofgärtner-Etablissement"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Altes Hofgärtnerhaus

    • Schlossgartenallee, 19061 Schwerin

    Das Alte Hofgärtnerhaus wurde für Hofgärtner Christian Daniel Friedrich Klett errichtet. Er erhielt das Grundstück als Geschenk des Großherzogs. Es ist wesentlicher Bestandteil der ehemaligen Schlossgärtnerei mit ihren erhaltenen baulichen Anlagen.

    Weiterlesen: "Altes Hofgärtnerhaus"
  • erste mecklenburgische porzellanmanufaktur - Kerstin Behrens

    • Hauptstraße, 19079 Sukow

    In Sukow im Landschaftsschutzgebiet der Lewitz lässt sich die Porzellanmalerin und Designerin Kerstin Behrens in ihrer Werkstatt über die Schulter schauen.“

    Weiterlesen: "erste mecklenburgische porzellanmanufaktur - Kerstin Behrens"
  • © Stadtgeschichts- und Museumsverein Schwerin e.V.; Dr. Holger Martens

    Museum Schleifmühle Schwerin

    • Schleifmühlenweg, 19061 Schwerin

    Die Mühle mit ihrem idyllischen Garten liegt am Rande des Schlossparkes und ist in Funktion. Von prunkvollen Fußböden bis zum feinen Gehstockknauf wurden in der Schleifmühle Schwerin Kunstwerke aus Stein und Edelsteinen für den Herzogshof hergestellt. Besucher können sich über die Steinschneide- und Steinschleiferei informieren und dem Leben der Arbeiter und Schleifmüller auf den Grund gehen. Das Museum ist ganzjährig geöffnet.

    Weiterlesen: "Museum Schleifmühle Schwerin"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen

    Protected by