Blücherdenkmal in Laage, © MPL
Denkmäler und Sehenswürdigkeiten

Die Einweihung des Denkmals - 28. Mai 1914! Faszination Geschichte - Befreiungskriege, große Schlachten, Herrschaften ...

Das Blücher Denkmal wurde 1914 auf dem Wilhelmplatz (heute Blücherplatz) eingeweiht. Für das Denkmal mussten die früher dort befindliche Pumpe demontiert und der Brunnen zugeschüttet werden. In dem Denkmal selbst wurde eine Kapsel mit Münzen, Ausgaben des "Laager Wochenblattes" und anderer Dokumente, neben einer Urkunde, eingemauert. Das Denkmal wurde vom Architekten Paul Korff entworfen und vom Steinmetz Emil Langschwager ausgeführt. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit - entdecken Sie die Geschichte des Helden Gebhardt Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt.

Hintergründe:
Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt, wurde am 16. Dezember 1742 als Sprössling eines urmecklenburgischen Adeligen und Offiziers in Rostock geboren.
Bereits mit 16 Jahren tritt er in ein Husarenregiment der schwedischen Armee ein. Im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) wird Blücher 1760 von der preußischen Armee gefangengenommen.
Bis zum Jahre 1806 nimmt Blücher an nahezu allen militärischen Auseinandersetzungen Preußens teil. Im Jahr 1813, als 70-jähriger, lässt Blücher sich ein zweites Mal reaktivieren und übernimmt zu Beginn der europäischen Befreiungskriege den Oberbefehl eines preußisch-russischen Korps. Sein Generalstabschef ist August Graf Neidhardt von Gneisenau.

Mit diesem militärtaktischen Genie an seiner Seite schlägt Blücher die Franzosen in der Schlacht an der Katzbach am 26. August 1813 und am 3. Oktober nach der Elbüberquerung bei Wartenburg. Mit einer erdrückenden Übermacht besiegen die Alliierten schließlich unter dem Oberbefehl von Karl Phillip Fürst zu Schwarzenberg in der vier Tage (16.-19.10.1813) dauernden Völkerschlacht Kaiser Napoleon bei Leipzig.

Der erfolgreiche Feldherr und Wahlpreuße ist kein gebildeter Offizier. Schrift, Stil und Sprache sind ungeschliffen und fehlerhaft, aber seine Sprache wird von den Soldaten verstanden. Das liegt vor allem daran, dass er alles mit ihnen durchlitt und sie dennoch immer motivierte. So reist er zum Beispiel beim Übergang über die Katzbach die völlig ermüdeten, nassen, frierenden und hungernden Männer wieder vorwärts. Der preußische König erhebt Feldmarschall Blücher am 3. Juni 1814 in den Fürstenstand, Blücher trägt fortan den Titel Fürst von Wahlstatt. Im Jahre 1817 beruft der preußische König den 75-jährigen in den neugeschaffenen Staatsrat. Gebhard Leberecht von Blücher Fürst von Wahlstatt starb am 12. September 1819 in Krieblowitz, Schlesien.

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Blücher-Denkmal

Wallstr. 15
18299 Laage


Anreise

Ihr Ziel:
Blücher-Denkmal
Wallstr. 15
18299 Laage



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Das alte Bahnhofsgebäude überzeugt mit seinem Charme., © LOK - Die Pension - Das Restaurant

    LOK - Die Pension - Das Restaurant

    • Heute geschlossen
    • Bahnhofstraße, 18195 Tessin

    Im ehemaligen Bahnhofsgebäude der Blumenstadt Tessin befindet sich nach umfangreichen Sanierungsarbeiten seit 2019 eine modern ausgestattete Pension mit hauseigenem Restaurant zum Wohlfühlen.

    Weiterlesen: "LOK - Die Pension - Das Restaurant"
  • Kinderbecken mit Sprudelstein, © TFZ Tessin

    Naturfreibad "Tessiner Südsee"

    • St.-Jürgen-Str., 18195 Tessin

    Das Naturfreibad "Tessiner Südsee" ist ein Schwimmbad mit biologischer Wasseraufbereitung und wurde 2012 eröffnet.

    Weiterlesen: "Naturfreibad "Tessiner Südsee""
  • Blick durch die Allee zum Gutshaus Wesselstorf, © Andreas Knoll

    Gutshaus Wesselstorf

    • Wesselstorf, 18195 Wesselstorf

    Das Gutshaus Wesselstorf heißt Sie mit seinen charmanten, stilvoll eingerichteten Ferienwohnungen herzlich willkommen! Verbringen Sie einen erholsamen Landurlaub in historischer Umgebung, erleben Sie die idyllische Parkanlage und entdecken Sie das Mecklenburger ParkLand mit seinen vielfältigen Sehenswürdigkeiten.

    Weiterlesen: "Gutshaus Wesselstorf"
  • Entspannen am Indoor-Pool, © TFZ Tessin

    Tessiner Freizeitzentrum

    • Heute geöffnet
    • St.-Jürgen-Straße, 18195 Tessin

    Das Tessiner Freizeit- und Wellnesscenter wurde 1995 der Öffentlichkeit übergeben.

    Weiterlesen: "Tessiner Freizeitzentrum"
  • Kletter- & Erlebniswald Schwaan

    • Heute geöffnet
    • Feldstraße, 18258 Schwaan

    KLETTERN, SPAß & BILDUNG - alles an einem Ort! Die längste Seilbahn im Norden mit 116,5 Metern erwartet euch! Außerdem sieben Parcours mit über 60 Kletteraufgaben und einem Eventturm mit "Skyjump" aus über 9 Metern Höhe.

    Weiterlesen: "Kletter- & Erlebniswald Schwaan"
  • © TMV/Gohlke

    Gutspark Dalwitz

    • Dalwitz, 17179 Walkendorf

    Im Gutspark können Sie ein Denkmal entdecken, das Sabine von Bassewitz (1716-1790) gewidmet ist. Sie galt Zeitgenossen als „Frau von großen und seltenen Talenten“.

    Weiterlesen: "Gutspark Dalwitz"
  • Herrenhaus Friedrichshof

    • Kastanienallee, 18299 Dolgen

    Das Herrenhaus ist ein familiengeführtes Hotel mit Restaurant, Jagdzimmer, Kellerbar und Sonnenterrasse. Es liegt in Einzellage am Hohen Sprenzer See in den Hügeln der Mecklenburgischen Schweiz.

    Weiterlesen: "Herrenhaus Friedrichshof"
  • Werksverkauf der Schwaaner Fischwaren

    • Heute geöffnet
    • Niendorfer Chaussee, 18258 Schwaan

    Fischdelikatessen werden in Schwaan seit mehr als 100 Jahren produziert. Ebenso selbst-verständlich wie das Know-how unserer Mitarbeiter ist die Verwendung ausschließlich hochwertiger Zutaten. Was bei uns in die Dose gelangt, hat Tradition und wird für Sie gern immer wieder neu erfunden.

    Weiterlesen: "Werksverkauf der Schwaaner Fischwaren"
  • Kaup´s Hofladen

    • Heute geschlossen
    • Dorfstraße, 17168 Groß Wüstenfelde

    Kaup´s Hofladen ist ein Familienbetrieb aus Groß Wüstenfelde nahe Teterow im Landkreis Rostock. Hier bekommt man aktuell 20 Sorten Hofkäse, Eier, Rindfleisch & Wurst sowie Gewürze, Tee, Bonbons, Honig und verschiedene Liköre. Zudem gibt es auch einen Service für Präsentkörbe. EC-Zahlung möglich.

    Weiterlesen: "Kaup´s Hofladen"
  • Gutshaus Belitz

    • Zum Gutshaus, 17168 Belitz

    Die Besitzer des Hauses bieten Führungen in den original gestalteten Räumen an. In der "Leutestube" werden Kaffee und Kuchen angeboten, Mecklenburger Spezialitäten gibt es im "Kontor".

    Weiterlesen: "Gutshaus Belitz"
  • Gutshaus Groß Wüstenfelde

    • Am Wall, 17168 Groß Wüstenfelde

    Urlaub im historischen Gutshaus.

    Weiterlesen: "Gutshaus Groß Wüstenfelde"
  • Altes Gutshaus Schwiessel

    • Zum Park, 17168 Schwiessel

    Das Alte Gutshaus wird heute als Pension betrieben und beherbergt die Jagdschule.

    Weiterlesen: "Altes Gutshaus Schwiessel"
  • Gutshaus Dummerstorf

    • Hof, 18196 Dummerstorf

    Das Gutshaus Dummerstorf ist eines der ältesten Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern und steht unter Denkmalschutz.

    Weiterlesen: "Gutshaus Dummerstorf"
  • HEART guitars & more – Zupfinstrumentenmacher Florian Hellweg

    • Lange Straße, 18195 Tessin

    HEART guitars & more ist ein Custom Shop für Zupfinstrumente mit Sitz in Tessin, Mecklenburg-Vorpommern.

    Weiterlesen: "HEART guitars & more – Zupfinstrumentenmacher Florian Hellweg"
  • Atelier Nora Gauger

    • Lange Straße, 18195 Tessin

    Die Bildende Künstlerin und Singer-Songwriterin Nora Gauger unterhält ein Atelier in der Blumenstadt Tessin.

    Weiterlesen: "Atelier Nora Gauger"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen

    Protected by