Gewächshaus im Botanischen Garten, © Joachim Kloock
Botanischer Garten Rostock, © Joachim Kloock
Parks und Gärten

Der Botanische Garten ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Rostock für Forschung, Lehre, Bildung über die Bedeutung biologischer Vielfalt, und Erhaltung seltener Pflanzenarten. Er steht gleichzeitig als Informationsquelle und grüne Oase der Öffentlichkeit zur Verfügung. Auf dem 7,8 Hektar großen Flächendenkmal werden rund 7.000 Pflanzenarten in wissenschaftlichen Abteilungen, Biotopanlagen, Gewächshäusern und einem Hochschulgarten biologisch kultiviert.

Das Freigelände

Das Freigelände des Botanischen Gartens enthält folgende Hauptbereiche: Die Systematische Abteilung und der dazu gehörige Baumgarten (Arboretum) gruppieren rund 2500 Pflanzenarten wissenschaftlich gemäß ihrer stammesgeschichtlichen Verwandtschaft und geben Zeugnis vom Fortschritt in der Evolution des Pflanzenreichs, die auf verschiedenen Entwicklungswegen über viele Jahrmillionen verlaufen ist. Die morphologisch-biologische Abteilung stellt anhand rd. 350 Arten verschiedenste Bildungen der Pflanzen in den Vordergrund, die in Anpassung an Umweltbedingungen bestimmte lebenswichtige Funktionen erfüllen und als funktionale Pflanzentypen (plant functional types) charakterisiert werden können. Hier ist die überlebens- und fortpflanzungssichernde Rolle von Pflanzenorganen Auslöser für die Entstehung sehr vielfältiger, aber auch erstaunlich ähnlicher Baupläne bei verschiedenen Pflanzengruppen. In der Offizinellen-Abteilung sind über 200 als Medizinal-, Heil-, Gewürz-, Färbe-, Faser-, und Technologiepflanzen genutzte Arten gemäß ihrer Inhaltsstoffe und entsprechenden Verwendungszwecke gruppiert. Die Abteilung zur Geschichte der Nutzpflanzen in Nordostdeutschland präsentiert rd. 60 Pflanzenarten, die seit der Jungsteinzeit epochenweise in das Gebiet des heutigen Nordostdeutschlands kamen und in nennenswertem Umfang genutzt wurden.

In anderen Bereichen des Gartens, den Biotopanlagen, dürfen die Pflanzen dagegen ganz natürlich wachsen. Erfordernisse des Standorts und Wechselwirkungen untereinander bewirken hier die ausschlaggebenden Faktoren. Neben Düne und Zwischenmoor spiegeln Quellmoor- und Feuchtwiese, Sandtrockenrasen, Buchenwald und Erlenbruch sowie Bach und drei Teiche die Bedeutung des ökologischen Lebensraums für die Entstehung der Vielfalt im Pflanzenreich wider. Im Alpinum ist zu sehen, wie der in der hochmontanen und subalpinen Stufe wirksame Komplex an extremen Umweltfaktoren auf sauer und basisch verwitternden Ausgangsgesteinen eigentümliche und sehr blumenbunte Anpassungen hervor gebracht hat, die auch in systematisch sehr unterschiedlichen Gruppen interessante Ähnlichkeiten zeigen. Hier sind rd. 1500 Arten untergebracht. Kleinere Anlagen sind u. a. der Japangarten, eine Sammlung immergrüner Arten und ein Beetbereich mit geschützten einheimischen Pflanzenarten. Ein sog. Hochschulgarten, ein Bereich für Gartentherapie und ein Bieneninformationsgarten werden von externen Partnern betrieben.

Die Gewächshäuser

Die Gewächshäuser umfassen Sammlungen (etwa 1000 Arten) tropischer Nutz- und Regenwaldpflanzen, subtropischer Arten aus verschiedenen Wüsten und Halbwüsten der Erde, und mediterraner Arten aus vier Kontinenten. Der geografische Schwerpunkt liegt mit Afrika, Madagaskar und den Kanarischen Inseln auf der Alten Welt (Paläotropis). Spezialsammlungen umfassen eine Reihe austrocknungstoleranter Gefäßpflanzen und fleischfressender Pflanzen, die im Zentrum von Forschungsprojekten stehen.

Alle Gewächshäuser im Botanischen Garten dienen vorrangig der universitären Lehre und Forschung und sind baulich nicht für größeren und anhaltenden Besucherverkehr ausgestattet. Wir bitten um Verständnis, dass sie daher nur dienstags bis donnerstags während der Arbeitszeiten der Gewächshausgärtner und zu den Sonntagsführungen für die Öffentlichkeit geöffnet werden können.

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Botanischer Garten Rostock

Hamburger Straße/Holbeinplatz
18055 Rostock


botanischer.garten@uni-rostock.de
+49 (0)381 498 6250
https://www.garten.uni-rostock.de/
Anreise

Ihr Ziel:
Botanischer Garten Rostock
Hamburger Straße/Holbeinplatz
18055 Rostock



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • © Level Up One GmbH

    FLIP & FLY

    • Heute geöffnet
    • Industriestraße, 18069 Rostock

    Bereit für den ultimativen Spaß? Schnapp dir deine Kids und erlebe das nächste Abenteuer in unserer Trampolin- und Action-Arena – der perfekte Ort, um gemeinsam richtig Gas zu geben und über euch hinauszuwachsen!

    Weiterlesen: "FLIP & FLY"
  • © LG

    Hof Postma

    • Heute geöffnet
    • Allershägerstr., 18069 Lambrechtshagen

    Hofladen und Café mit frischen Eiern von den eigenen Hennen, Milch von unseren Kühen. Fleisch & -wurst vom Postma-Cross-Wagyu, Hofkäse, selbstgemachtes Eis, außerdem Ferienwohnungen und Seminarraum.

    Weiterlesen: "Hof Postma"
  • © Karls Markt OHG

    Karls Erlebnis-Dorf Rövershagen

    • Heute geöffnet
    • Purkshof, 18182 Rövershagen

    Das beliebteste Ausflugsziel an der Ostseeküste lockt mit einem kunterbunten Manufakturen-Markt, Mecklenburgs größter Indoor-Erlebniswelt und mehr als 50 aufregenden Erlebnissen.

    Weiterlesen: "Karls Erlebnis-Dorf Rövershagen"
  • Entdeckerpfad Biologische Vielfalt in der Rostocker Heide, © Stadtforstamt Rostock/K. Kuhr

    Entdeckerpfad Biologische Vielfalt

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Wiethagen, 18182 Rostock

    Entdecken, Forschen, Spielen in der Rostocker Heide. Auf dem barrierearmen Entdeckerpfad Biologische Vielfalt im größten zusammenhängenden Küstenwald Deutschlands lernen Sie die kleinen und großen Naturwunder der heimischen Wälder kennen.

    Weiterlesen: "Entdeckerpfad Biologische Vielfalt"
  • Ostsee vor Warnemünde mit Blick auf den Strand und Hotel NEPTUN, © Hotel NEPTUN

    Hotel NEPTUN

    • Seestraße, 18119 Rostock-Warnemünde

    Einmalig schöne Lage direkt am Strand. Jedes Zimmer mit Balkon & Meerblick. Kulinarische Vielfalt in verschiedenen Restaurants, der NEPTUN SPA und das zertifizierte Original-Thalassozentrum erwarten Sie.

    Weiterlesen: "Hotel NEPTUN"
  • HW-Shapes hat ein vielseitiges Angebot im Bereich Stand-Up Paddling. Von Einzel- und Gruppenkursen über organisierte Touren, Firmen- und Schülerevents bis hin zu mehrtätigen Camping Touren auf dem SUP. Weitere Informationen gibt es hier unter www.sup-rostock.de., © © Matthias Marx | HW-Shapes

    HW-Shapes Surfshop & Surfschule

    • Heute geöffnet
    • Heinrich-Heine-Str., 18119 Rostock

    HW-Shapes ist ein Surfshop mit Surfschule, Verleih und eigener Boardproduktion in Warnemünde. Hier findet das Surferherz ganzjährig Material und saisonal Kurse im Bereich SUP, Wellenreiten, Kitesurfing, Longboarding und Skimboarding - sowie die passende Mode & Accessoires.

    Weiterlesen: "HW-Shapes Surfshop & Surfschule"
  • Töpferei Tonglöckchen

    • Heute geöffnet
    • Am Markt, 18209 Bad Doberan

    Grünes Glück. Erleben Sie Keramik zum Anfassen in meinem kleinen verträumten Lädchen direkt auf dem Markt, von der Hausrückseite aus erreichbar. Schauen sie hinter die Kulissen in der Töpferwerkstatt. Genießen Sie Kaffee oder Tee bei einem leckeren Stück selbstgebacken Kuchen und stöbern Sie gemütlich durch den Laden.

    Weiterlesen: "Töpferei Tonglöckchen"
  • KAI40 Rooftop Bar, © Radisson Blu Hotel, Rostock

    KAI40 Rooftop Bar

    • Heute geöffnet
    • Lange Straße, 18055 Rostock

    Willkommen über den Dächern der Stadt! Platz nehmen in den gemütlichen Lounge-Sesseln, einmal tief durchatmen und die Seele baumeln lassen. Liebevoll gesetzte Stilelemente von der Kaikante runden die Rooftop Bar ab und laden zum gemütlichen Verweilen ein.

    Weiterlesen: "KAI40 Rooftop Bar"
  • Das um 1700 erbaute Gusthaus Hohen Luckow., © Frank Burger

    Gut Hohen Luckow

    • Rostocker Straße, 18239 Hohen Luckow

    Das Gut Hohen Luckow, in Jahre 1707 von Christoph von Bassewitz in Auftrag gegeben, liegt in der sanften Moränenlandschaft Mecklenburgs nur 25 km von der Ostsee entfernt. Der prachtvolle Stuck an den Decken der Salons hat das Herrenhaus berühmt gemacht. Das Gut mit seinen Wirtschaftsgebäuden, dem Landschaftspark und den Ländereien bilden ein in der Region einmaliges Ensemble.

    Weiterlesen: "Gut Hohen Luckow"
  • © VMO, Alexander Rudolph

    TORHAUS Bad Doberaner Klosterladen

    • Beethovenstraße / Ecke Klosterstraße, 18209 Bad Doberan

    Hier im Westteil des Klostergeländes, im liebevoll restaurierten Torhaus, bietet Familie Hahn regionale Lebensmittel-Produkte sowie Keramik, Wildseide und andere kunsthandwerkliche Spezialitäten aus der Gegend um Bad Doberan an.

    Weiterlesen: "TORHAUS Bad Doberaner Klosterladen"
  • Restaurant Außenansicht, © Inhaber

    Landhotel Rittmeister

    • Biestower Damm, 18059 Rostock

    Herzlich Willkommen im Landhotel zwischen Rostock und Warnemünde! Wohltuende Ruhe und Natur - sowie pulsierendes Stadtleben in Rostock. Gelassenheit und Entschleunigung - sowie mondänes Strandleben in Warnemünde.

    Weiterlesen: "Landhotel Rittmeister"
  • Ferien-Camp Börgerende

    • Heute geöffnet
    • Deichstraße, 18211 Börgerende

    Urwüchsige Natur, Meer und Felder bestimmen das angenehme Klima. Börgerende, ein kleiner Fischerort zwischen Warnemünde und Heiligendamm. Hier finden Sie auf einem großzügig angelegten Campingplatz eine wahre Oase der Ruhe - direkt an der Ostsee. Die Umgebung lädt zu Spaziergängen oder Radtouren entlang der Ostseeküste ein.

    Weiterlesen: "Ferien-Camp Börgerende"
  • Tolle Routen, viel Freude, klasse Stimmung – eine Halle voller neuer Freunde., © Felshelden

    FELSHELDEN - Klettern in Warnemünde

    • Heute geöffnet
    • Zum Zollamt, 18119 Warnemünde

    Bist du ein Gipfel stürmer im Herzen, hast aber nur Flachland und Wasser vor Augen? Dann bist du bei den FELSHELDEN genau richtig, denn „Jeder kann ein FELSHELD sein“! In der modernen Boulderhalle der FELSHELDEN in Warnemünde wachsen Jung und Alt über sich hinaus.

    Weiterlesen: "FELSHELDEN - Klettern in Warnemünde"
  • Außenansicht vom Braugasthaus "Zum alten Fritz" Rostock, © BgH Alter Fritz/M. Krüger

    Braugasthaus "Zum Alten Fritz"

    • Heute geöffnet
    • Warnowufer, 18057 Rostock

    Inmitten des Stadthafens gelegen und nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt, heißen wir Sie in unserem Braugasthaus "Zum alten Fritz" in Rostock täglich ab 11.00 Uhr zum geselligen Beisammensein recht herzlich willkommen.

    Weiterlesen: "Braugasthaus "Zum Alten Fritz""
  • © HCC Rostock

    HCC Rostock

    • Industriestraße, 18069 Rostock

    Freizeitzentrum - Wellness, Bowling, Ballsport, Fitness, Minigolf, Lasertag, Escape Rooms, Trickart u.v.m.

    Weiterlesen: "HCC Rostock"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen

    Protected by