Die Burg Neustadt-Glewe, © Fotostudio K3 Kruse GmbH Neustadt-Glewe
Im Neuen Haus wird die Burg- und Stadtgeschichte dargestellt., © Gabriele Skorupski
Im Neuen Haus wird die Burg- und Stadtgeschichte dargestellt., © Gabriele Skorupski
Schlachtszene beim Burgfest, das jährlich stattfindet., © Stadt Neustadt-Glewe
Burg Neustadt-Glewe, © TMV/Gohlke
Museen, Historische Bauwerke, Schlösser und Gutshäuser, heiraten und feiern

Die älteste noch erhaltene Wehrburg Mecklenburgs steht in Neustadt-Glewe. Große und kleine Besucher können im Museum nicht nur den Turm mit tiefem Verließ, den Wach- und Wehrraum, sowie den wieder hergerichteten Wohnsaal besichtigen, sondern auch Wissenswertes über das Leben in der Burg und in der Stadt erfahren. Auf der Burg befindet sich auch die Tourist-Information und das Burgrestaurant.

Die alte Burg Neustadt-Glewe ist eine der besterhaltenen Burgen Mecklenburgs und sollte der Süd- und Südostgrenze der Grafschaft Schwerin zur militärischen Absicherung gegen Übergriffe der Grafschaft Dannenberg sowie der Bistümer Havelberg und Ratzeburg dienen. Um 1250 ließ der Graf von Schwerin auf einer natürlichen Elde-Düne am Stadtrand von Neustadt-Glewe eine Burg errichten. Sie besteht aus dem Alten und dem Neuen Haus, einer Ringmauer mit Tor und Wehrgang sowie einem Bergfried mit Schießöffnungen, Verließ, Rittersaal und Abort-Erkern. Während das Alte Haus den Burgvögten und Bediensteten als Wohnraum diente, befand sich im Neuen Haus die herzogliche Wohnung.

Im Laufe ihrer 700-jährigen Geschichte erfuhr die Burg unterschiedliche Nutzungen und mehrere bauliche Veränderungen. Seit 2006 ist sie vollständig saniert. Heute befinden sich hier Ausstellungen zur Burg- und Stadtgeschichte sowie Kunst- und Sonderausstellungen. Besucher können bei einem Rundgang durch die Burganlage den Turm mit Verließ, Wach- und Wehrraum sowie den wieder hergerichteten Wohnsaal besichtigen. Von besonderer Bedeutung ist die "Hofstube". Sie ist mit Wandmalereien aus Gotik und Renaissance verziert und verfügt über eine mittelalterliche Warmluftheizung.

Einmal im Jahr, am ersten Juni-Wochenende, erwacht das mittelalterliche Treiben auf der Burg. Marktleute, Gaukler, Ritter und der Burgadel laden zum Burgfest ein.

Heiraten auf der Burg

Die Burg Neustadt-Glewe ist die passende Location für Ihre Märchenhochzeit! Empfangen Sie Ihre Gäste z.B. im Burginnenhof. Für das Hochzeitsfotoshooting bietet sich die Burgwiese an! Bei der Planung Ihres großen Tages ist Ihnen das Team der Burg Neustadt-Glewe  gern behilflich. Nicht nur Ihre romantische Märchenhochzeit können Sie hier feiern: Es geht nach Wunsch auch mittelalterlich oder rustikaler zu. Die Burg verfügt auch über ein standesamtliches Trauzimmer.

Bildergalerie

Wissenswertes

Anreise

Ihr Ziel:
Burg Neustadt-Glewe
Alte Burg
19306 Neustadt-Glewe



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Veranstaltungen

2 Ergebnisse
  • BurgArt am 27.04.2025

    • Termin: 27.04.25
    • Alte Burg, 19306 Neustadt-Glewe

    Pflanzen-& Kunsthandwerkermarkt mit vielen Kinderattraktionen - drinnen & draußen

    Weiterlesen: "BurgArt am 27.04.2025"
  • 32. Burgfest Neustadt-Glewe: 30. Mai - 1. Juni 2025

    • Nächster Termin: 30.05.25
    • Alle Termine: 30.05.25 bis 01.06.25
    • Alte Burg, 19306 Neustadt-Glewe

    Mittelalterliches Markttreiben, & Historische Handwerke, Mittelalterliche Aktionen für Kinder, Ritterschlag & Burgfräuleinkür, Genuss und Gaumenfreuden, Schwertkämpfe, Schlachtgetümmel & Ritterturniere, Musik, Gaukelei & Feuershows und Vieles mehr...

    Weiterlesen: "32. Burgfest Neustadt-Glewe: 30. Mai - 1. Juni 2025"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Hotel Schloss Neustadt-Glewe

    • Schlossfreiheit, 19306 Neustadt-Glewe

    Eingebettet in die reizvolle Landschaft des Tausend-Seen-Landes Mecklenburg, am Rande des Landschaftsschutzgebiets Lewitz, erwartet Sie ein herrlicher Aufenthalt in unserem 4-Sterne Hotel. Das Schloss begeistert mit barocker Pracht, 1.600 m² üppigen Stuckwerks und 32 reich mit Rosetten, Gesimsen und Figuren besetzten Kaminen. Mit Außenstelle des Standesamts für eine Traumhochzeit im Schloss.

    Weiterlesen: "Hotel Schloss Neustadt-Glewe"
  • © Landesforst MV

    BUGA-Klimawald Neuhof

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Riet Ut, 19306 Neuhof

    Die BUGA 2009 in Schwerin und ein Klimawald für unsere Umwelt - was liegt näher als das Großereignis einer Bundesgartenschau mit der Aufforstung einer neuen Waldfläche zu verbinden! Einen Tag nach Start der BUGA in Schwerin wurde am 24. April 2009 mit einer Pflanzaktion in Neuhof dieser sechste, 1,7 Hektar große Klimawald in Mecklenburg-Vorpommern eröffnet.

    Weiterlesen: "BUGA-Klimawald Neuhof"
  • Zu jeder Jahreszeit ist es hier magisch., © Raimo Reincke

    Orangerie Ludwigslust

    • Friedrich-Naumann-Allee, 19288 Ludwigslust

    Herzogliche Fachwerk Orangerie erbaut um 1780. Wo einst des Herzogs mediterrane Gewächse überwinterten, steht heute nur 200 Meter vom Ludwigsluster Barockschloss entfernt eine einzigartige Eventlocation mit hauseigener Brauerei.

    Weiterlesen: "Orangerie Ludwigslust"
  • Schloss Ludwigslust mit Spiegelung im Karauschenteich, © SSGK MV / Jörn Lehmann

    Schloss Ludwigslust

    • Heute geöffnet
    • Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust

    Ehemaliges Residenzschloss und Mittelpunkt der spätbarocken Stadtanlage. Säle mit Kunst des 18. Jh. als Museum. Großzügiger Schlosspark mit barocken Wasserspielen und Picknickplätzen. Open-Air-Event im August: Kleines Fest im großen Park.

    Weiterlesen: "Schloss Ludwigslust"
  • Dorfkirche Garwitz

    • 19372 Garwitz

    In der gotischer Feldstein- und Ziegelkirche aus dem 14. Jahrhundert befinden sich einzigartige Gedenktafeln und ein wertvoller Schnitzaltar aus dem 15. Jahrhundert.

    Weiterlesen: "Dorfkirche Garwitz"
  • © TMV/Gohlke

    Räuber-Vieting-Höhle

    • 19370 Parchim

    Im heutigen Naturschutzgebiet Sonnenberg sorgte einst Räuber Vieting für Angst und Schrecken. Seine Höhle und weitere Spuren aus dieser Zeit sind noch heute zu besichtigen.

    Weiterlesen: "Räuber-Vieting-Höhle"
  • © TMV

    Schlosspark Ludwigslust

    • Vorübergehend geschlossen
    • Schlossplatz, 19288 Ludwigslust

    Der Park ist vorübergehend komplett gesperrt aufgrund eines Baumsturzes. Ab Ende November wird die Hauptachse des Parks wieder für die Öffentlichkeit freigegeben. Das Schlossmuseum und das Café sind zugänglich.

    Weiterlesen: "Schlosspark Ludwigslust"
  • Ludwigsluster Schlosscafé

    • Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust

    Unser Cafe befindet sich im Erdgeschoss des wunderschönen Schlosses. Die große Terrasse bietet einen tollen Blick in den Schlosspark.

    Weiterlesen: "Ludwigsluster Schlosscafé"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Schweizerhaus im Schlosspark Ludwigslust

    • Schlossgarten, 19288 Ludwigslust

    Das helle, reetgedeckte Fachwerkhaus im Schlosspark wurde als Sommersitz der Herzogin Luise zum Ende des 18. Jahrhunderts im Ludwigsluster Schlosspark errichtet.

    Weiterlesen: "Schweizerhaus im Schlosspark Ludwigslust"
  • © Foto: Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Walderlebnispfad Friedrichsmoor - Sagenhafte Lewitz

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Schloßallee, 19306 Friedrichsmoor

    In der Sagenwelt der Lewitz wimmelt es vor Drachen, Fabelwesen und allerlei Geheimnissen aus der Geschichte der größten Wiesenlandschaft Deutschlands. Entlang des Pfades liegen insgesamt 16 Stationen, die jeweils eine Sage zum Thema haben. Künstler haben zu jeder Station Statuen geschaffen, auf Tafeln kann die Sage gelesen oder per QR Code als Hörspiel abgerufen werden. Für Kinder gibt es Entdeckeraufgaben und es werden spielerisch Informationen zu Wald und Natur vermittelt. Start und Zielpunkt ist das Jagdschloss Friedrichsmoor der Weg ist für Wanderer und Radfahrer geeignet.

    Weiterlesen: "Walderlebnispfad Friedrichsmoor - Sagenhafte Lewitz"
  • Schleusentor Garwitz

    • 19372 Matzlow-Garwitz

    Das historische Obertor der Schleuse in Garwitz zeugt von der technischen Baukunst vergangener Zeiten.

    Weiterlesen: "Schleusentor Garwitz"
  • Lewitzcamp-Garwitz

    • Am Kanal, 19372 Garwitz

    Genießen Sie Natur pur, Entspannung und Aktivitäten am und auf dem Wasser direkt an der Müritz-Elde-Wasserstraße im Lewitzcamp-Garwitz.

    Weiterlesen: "Lewitzcamp-Garwitz"
  • Barockes Rathaus Grabow

    • Am Markt, 19300 Grabow

    1727 erbaut, stellt der hübsche Fachwerkbau noch heute ein Glanzstück im Zentrum des Städtchens Grabow dar. Im Rathaus befindet sich auch die Tourismusinformation der Stadt Grabow.

    Weiterlesen: "Barockes Rathaus Grabow"
  • Rathaus Ludwigslust

    • Schloßstraße, 19288 Ludwigslust

    In der Ludwigsluster Schlossstraße befindet sich das heutige Rathaus. Der zweigeschossige Backsteinbau war jedoch nicht immer Sitz der Stadtverwaltung. Errichtet wurde es im Jahre 1780 von Johann Joachim Busch und diente zunächst als Gerichtshaus, dessen Obergeschoss die Carton-Fabrique beherbergte.

    Weiterlesen: "Rathaus Ludwigslust"
  • Willkommen im familiengeführten Hotel & Gaststätte "Zur Schleuse", © Hotel & Gaststätte "Zur Schleuse"

    Hotel & Gaststätte "Zur Schleuse"

    • Zur Schleuse, 19372 Garwitz

    Wir sind eine familiengeführte Gaststätte mit Hotel, verfügen über fünf Gästezimmer mit Lewitzblick. Zu Land oder Wasser können Sie die Lewitz-Region sehr gut erkunden. Ein Besuch im Freibad des Ortes ist ein muss (Juni-August). Zur Kreisstadt Parchim sind es 7 km, zur Barockstadt Ludwigslust 20 km und zur Landeshauptstadt Schwerin 30 km.

    Weiterlesen: "Hotel & Gaststätte "Zur Schleuse""
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen

    Protected by