Alltagsgeschehen, © Waren (Müritz) Kur- und Tourismus GmbH
Der Kopf, © Waren (Müritz) Kur- und Tourismus GmbH
Die Fische, © Waren (Müritz) Kur- und Tourismus GmbH
Feuerlöschhaus, © Waren (Müritz) Kur- und Tourismus GmbH
Überlandleitung oder Gaslampen, © Waren (Müritz) Kur- und Tourismus GmbH
Denkmäler und Sehenswürdigkeiten

Arbeiten zur Warener Stadtgeschichte von Stephan Voigtländer

Sieben Stelen sind auf dem Platz zu sehen. Jede Stele hat einen Bezug zur Warener Stadtgeschichte. Die Geschichte bedingt die Gegenwart, und die Gegenwart produziert Geschichte. So sind die Dinge, die zur Übergabe der Objekte  Gegenwart waren, schon wieder Geschichte. Jedoch produziert die Auseinandersetzung mit der Geschichte den gegenwärtigen Gedanken des Betrachters.

  • Feuerlöschhaus
    Das Haus, das einst mitten auf dem Alten Markt stand, erscheint als Körper, der von einem pferdegezogenen Löschwagen durchdrungen wird. Die Wände des Gebäudes sind aus Löschwasser. Das wellenförmige Wasser involviert einen Trauerzug von Gestalten mit gleichen Gesichtern auf der einen Seite. Auf der anderen Seite ist ein Vorhang sichtbar, teils aus Wasser, teils aus Stoff, welcher eine Gedenktafel freigibt, auf der Fakten zum Zeitgeschehen stehen.
  • Viehmarkt
    Mit diesem Hochrelief offenbart sich ein Raster in Treppenform, auf welchem Schlachtvieh aufgebahrt ist. Hier verschmelzen Symbol und historischer Fakt. Auf dem Alten Markt wurden in der Vergangenheit Markttage abgehalten, die von der Bevölkerung sehr gut besucht waren. Die Akteure spielen auf drei sich durchdringenden Ebenen einen Markttag nach. 
  • Die Fische
    Dieser Quader präsentiert die Umgebung, in die der Alte Markt eingebunden ist. Die Müritz, die Kulturlandschaft,  den Tourismus als Wirtschaftsfaktor für die Region und nicht zuletzt das Katzenkopfsteinpflaster als historische Entsprechung.
  • Alltagsgeschehen
    Hier hat man es mit dem größten Würfel zu tun. Ein Fötus, eine Person, welche sich in eine Decke einhüllt, eine Frauengestalt sowie andere versteckte Leute, die sich in der Struktur fangen. Szenische Darstellungen des alltäglichen Daseins poltern in sich überschlagenden Ereignissen um einen Herren herum, der eine Mahlzeit einnimmt.
  • Der Kopf
    „Man nannte das, an den Pranger stellen“, ist hier als Aufschrift zu lesen. An einer der Stirnseiten des Alten Rathauses fand man einen Ring, an den Kriminelle gekettet wurden, um sie der Öffentlichkeit zu präsentieren. So sind um den Kopf drei sehr alte Bilderrahmen sowie ein Fernsehgerät gruppiert. Der Kopf ist frei erfunden.
  • Herzenesser
    Ein kleinerer Würfel findet sich gleich in der Nachbarschaft des Kopfes und behandelt einen der zahlreichen, historischen Stadtbrände. Die Bergung eines Opfers, ein Mann, welcher süße Herzen zu sich nimmt, ein Renaissancesäuleneingang und Köpfe, die in der Nachbarschaft mit Verpackungsmaterial für Konfekt erscheinen, sind hier zu sehen.
  • Überlandleitung oder Gaslampen
    Waren ist in den 1920-er Jahren an das Überlandleitungsnetz  angeschlossen worden, bis dahin gab es Gaslampen. Hierzu gibt es eine Begebenheit. Nachdem der Gemeinderat für das ehemalige Pfarrhaus mit 20 Räumen auch einen Anschluss an die Stromversorgung beantragt hatte, wurde dieser von der zuständigen Behörde mit der Begründung abgewiesen, dass das Pfarrhaus ja schon 5 Gaslampen hätte. Im Hochrelief erscheint hier die Kleinplastik eines Starkstrommonteurs bei der Arbeit an drei Hochspannungsmasten. Gegenüberliegend sind 20 Räume dargestellt, in denen nur 5 Gaslampen vorhanden sind. Rechts und links zeigen sich 20 Fernsehgeräte und 15 in ihren Gesichtszügen uniformierte Kinder. Weiterhin geht es um einen armen Fremdling, der vor dem Absturz bewahrt wird.

Stephan Voigtländer wurde 1965 in Greifswald geboren. 1982 absolvierte er eine Lehre zum Holzfacharbeiter mit Abitur. Er wurde Drechsler, Restaurator und Modellbauer. Anschließend absolvierte er ein Studium der Bildhauerei  an der Hochschule für Kunst und Design in Halle-Burg Giebichenstein. 1998 erhielt er sein Diplom und wurde bis 2000 Meisterschüler ebenda bei Prof. Bernd Göbel. Seit 2000 war er freischaffender Bildhauer, seit 2007 mit Lehrauftrag an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Er verstarb 2011 in Leipzig

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Alter Markt Waren (Müritz)

Alter Markt
17192 Waren (Müritz)


Anreise

Ihr Ziel:
Alter Markt Waren (Müritz)
Alter Markt
17192 Waren (Müritz)



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • © Fleesensee Resort & Spa

    Fleesensee BOWL

    • Teichgasse, 17213 Göhren-Lebbin

    Mit Ball und Pin zum Strike. Abgerundet mit Speis & Trank aus der MarktWirtschaft steht einem sportlichen Nachmittag oder Abend nichts mehr im Weg. Gut Holz!

    Weiterlesen: "Fleesensee BOWL"
  • MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)

    • Heute geöffnet
    • Zur Steinmole, 17192 Waren (Müritz)

    Das Müritzeum zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte und des Müritz-Nationalparks. In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische taucht man unter die Wasseroberfläche der 1000 Seen.

    Weiterlesen: "MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)"
  • © Wassersport Fleesensee

    Wassersport Fleesensee

    • Waldweg, 17213 Göhren-Lebbin

    Wassersport Fleesensee, das 5 Sterne Wassersportcenter im Ferienresort Fleesensee, bietet Kurse an für Windsurfen, Katamaransegeln, Kinderseglen, Standup-Paddeln sowie geführte Kanutouren. Außerdem kann man auch einfach nur Boote und Bretter mieten.

    Weiterlesen: "Wassersport Fleesensee"
  • © Fleesensee Rösterei

    Fleesensee Rösterei & Backshop

    • Marktplatz, 17213 Göhren-Lebbin

    Genießen Sie frisch gebrühten Kaffee, Kaffeespezialitäten, hausgemachtes Eis, frische Backwaren & viele weitere regionale Delikatessen.

    Weiterlesen: "Fleesensee Rösterei & Backshop"
  • © Homuth Hofladen

    Hofladen Homuth

    • Untergöhrener Str., 17213 Göhren-Lebbin

    Hofladen Homuth im Land Fleesensee – unheimlich schmackhaft und mit einer gehörigen Portion Liebe, soooo lecker!

    Weiterlesen: "Hofladen Homuth"
  • © Kur- und Tourismus GmbH Göhren-Lebbin

    Fahrradvermietung / Fahrradverleih Harry Hurtig in Göhren-Lebbin

    • Marktplatz, 17213 Göhren-Lebbin

    Ihre kompetente Anlaufstelle rund ums Fahrrad im Land Fleesensee, direkt am Marktplatz (saisonal). Der Weg ist das Ziel. Entspannt mit HarryHurtig.

    Weiterlesen: "Fahrradvermietung / Fahrradverleih Harry Hurtig in Göhren-Lebbin"
  • © Kur- und Tourismus GmbH Göhren-Lebbin

    Spielplatz am Marktplatz in Göhren-Lebbin

    • 17213 Göhren-Lebbin

    Klettergerüst, Rutsche, Federwippen, Einmannkarusell, Eisbär, Springbrunnen, Sitzgelegenheiten direkt auf dem Marktplatzgelände im Land Fleesensee

    Weiterlesen: "Spielplatz am Marktplatz in Göhren-Lebbin"
  • © Claudia Kratz

    SBS Yachthafenresort Fleesensee – „einfach anders“

    • Am Busch, 17213 Göhren-Lebbin

    Die Marina liegt direkt am Fleesensee in Untergöhren mit rund 80 Dauer- und 20 Gastliegeplätzen sowie Fullservice rund ums Boot

    Weiterlesen: "SBS Yachthafenresort Fleesensee – „einfach anders“"
  • Das Seehotel Schloss Klink liegt direkt an der Müritz, © Seehotel Schloss Klink

    Seehotel Schloss Klink

    • Schlossstraße, 17192 Klink

    Schloss Klink wurde 1898 in Anlehnung an die Loire-Schlösser im Neo-Renaissancestil errichtet. Einhundert Jahre nach seiner Erbauung öffnete das Schlosshotel Klink im Jahr 1998 seine Pforten. Zwei Jahre später wurde die Orangerie eröffnet.

    Weiterlesen: "Seehotel Schloss Klink"
  • Die ideale Schnuppersaison - Herbsturlaub auf dem Hausboot, © Mortan Strauch

    Yachtcharter Schulz

    • An der Reeck, 17192 Waren (Müritz)

    Yachtcharter Schulz bietet vom Bootsurlaub auf tausend Seen über Tagestouren bis zu Einwegtouren alles, was das Bootsurlauber-Herz begehrt.

    Weiterlesen: "Yachtcharter Schulz"
  • Romantik Hotel Gutshaus Ludorf

    • Rondell, 17207 Ludorf

    Am Westufer der Müritz, zwischen zwei Naturschutzgebieten gelegen, erblickt der Besucher eines der schönsten und ältesten Gutshäuser Mecklenburgs. Wer hier zu Gast ist, wird aus unserer hektischen Zeit zurückversetzt, in vergangene Jahrhunderte, in denen der Mensch im Einklang mit der Natur das Maß aller Dinge war.

    Weiterlesen: "Romantik Hotel Gutshaus Ludorf"
  • MarktWirtschaft - von italienisch bis deutsch, von herzhaft bis süß

    • Teichgasse 1, 17213 Göhren-Lebbin

    Zentral am Marktplatz gelegenes Restaurant.für alle Generationen: große Sonnenterrasse, modernes Ambiente, vielfältiges Speisenangebot.

    Weiterlesen: "MarktWirtschaft - von italienisch bis deutsch, von herzhaft bis süß"
  • Landgasthaus Wirtshaus zur Eibe

    • Hoher Damm, 17194 Jabel

    Das Landgasthaus befindet sich in zentraler Lage an der L 205 des kleinen Örtchen Jabel, ein idealer Ort, um erholsame Tage in der Müritzregion zu verbringen. Das Wirtshaus überzeugt mit sechs gemütlichen Doppelzimmern und einer gut bürgerlichen Küche. Der Jabelsche See liegt ca. 500 Meter entfernt.

    Weiterlesen: "Landgasthaus Wirtshaus zur Eibe"
  • © Golf Fleesensee

    Genusswerkstatt Fleesensee

    • Tannenweg, 17213 Göhren-Lebbin

    Erleben Sie in der Genusswerkstatt mit Ihren Freunden und Ihrer Familie eine kulinarische Vielfalt mit frischen, teilweise regional angebauten Zutaten in einer gemütlichen und modernen Einrichtung.

    Weiterlesen: "Genusswerkstatt Fleesensee"
  • © ROBINSON Club Fleesensee

    Beachclub am Fleesensee

    • Waldweg, 17213 Göhren-Lebbin

    Der Beachclub - die Strandbar befindet sich direkt am Fleesensee neben der Wassersportstation. Für den kleinen oder großen Hunger nach dem Spaß im, auf oder am Wasser gibt es hier kleine Snacks wie Pizza, Kuchen und natürlich Eis. Für ein lauschiges Gespräch bei Sonnenuntergang stehen kalte und warme Getränke bereit! (In den Wintermonaten geschlossen)

    Weiterlesen: "Beachclub am Fleesensee"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen

    Protected by