Öffentliche Führung in Alt Rehse, © EBB Alt Rehse
Blick in die Dauerausstellung "Alt Rehse und der gebrochene Eid des Hippokrates", © EBB Alt Rehse
Die "Führerschule der deutschen Ärzteschaft", © EBB Alt Rehse
Schlosspark Alt Rehse, © Florian Nessler / EBB Alt Rehse
Ausstellungen und Galerien, familienfreundlich

Alt Rehse ist ein idyllisch am Tollensesee gelegener Ort, aufgeladen mit Geschichte. Eine Ausstellung und Führungen informieren über die ab 1934 errichtete "Führerschule der Deutschen Ärzteschaft".

Ab August 1934 ließ der Nationalsozialistische Deutsche Ärztebund im mecklenburgischen Dorf Alt Rehse die "Führerschule der Deutschen Ärzteschaft" errichten. Zwischen 1935 und 1941 diente das NS-Musterdorf der "weltanschaulichen Schulung" von etwa 10.000 bis 12.000 Ärzten, Apothekern, Hebammen und anderen Beschäftigten im Gesundheitswesen.

Die bis 1941 für die Zwecke der NS-Ideologen in der Tradition der Heimatschutzarchitektur gebauten 60 Fachwerkgebäude sind weitgehend erhalten und stellen ein einmaliges Flächendenkmal dar. Angesichts der Bedeutung des Ortes soll ein modernes Ausstellungs-, Dokumentations- und Bildungszentrum aufgebaut werden.

Hier wird die Geschichte erlebbar gemacht. Mit einer digitalen App ist es für Gruppen, Familien und Einzelreisende möglich, im Dorf Alt Rehse auf Spurensuche zu gehen.

  • Führungen für Gruppen werden nach Voranmeldung angeboten.
  • Unser pädagogisches Team gestaltet ein- und mehrtätige Seminare und Workshops für Schulen, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen.
  • Regelmäßig finden Tagungen, Lesungen, Vorträge und Sonderausstellungen statt.
  • Für Fahrradtouristen gibt es einen Servicestützpunkt.

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Lern- und GeDenkOrt Alt Rehse

Am Gutshof 34
17217 Alt Rehse


info@ebb-alt-rehse.de
03962 221123
http://www.ebb-alt-rehse.de/
Anreise

Ihr Ziel:
Lern- und GeDenkOrt Alt Rehse
Am Gutshof 34
17217 Alt Rehse



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Heinrich-Schliemann-Museum

    • Heute geöffnet
    • Lindenallee, 17219 Ankershagen

    „Schliemanns Welt entdecken“ – unter diesem Credo führt das Schliemann-Museum im mecklenburgischen Ankershagen seit Juni 2019 mit einer neuen Ausstellung durch das facettenreiche Leben Heinrich Schliemanns.

    Weiterlesen: "Heinrich-Schliemann-Museum"
  • Gut Marihn – Hofladen, Café & Spielescheune

    • Heute geöffnet
    • Rosenallee, 17219 Marihn

    Du willst wissen wo Dein essen herkommt? Du liebst es regional? Tierwohl bedeutet für dich genauso viel, wie für uns? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir punkten mit eigener Aufzucht und artgerechter Haltung.

    Weiterlesen: "Gut Marihn – Hofladen, Café & Spielescheune"
  • Softeis mit selbstgebackenen Cookies, © Jackle & Heidi

    Café Jackle & Heidi

    • Heute geschlossen
    • Bahnhofplatz, 17217 Penzlin

    Ein Café zum Wohlfühlen: Genieße selbstgebackene Kuchen, frisch gebrühten Kaffee und natürliche Eiskreationen – direkt in der gläsernen Eismanufaktur in Penzlin. Hier kannst du zuschauen, wie unsere Produkte entstehen, und dir hausgemachte Leckereien schmecken lassen.

    Weiterlesen: "Café Jackle & Heidi"
  • Klimawald Neubrandenburg-Nettelkuhl, © Landesforst MV

    Klimawald Neubrandenburg

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Am Eschenhof, 17033 Neubrandenburg

    In Zusammenarbeit mit dem Stadtforstamt Neubrandenburg wurden hier 300 Aktien durch ein in Neustrelitz ansässiges Unternehmen erworben. Mit ihm zusammen engagierten sich Einwohner der Region für die Pflanzung eines Klimawaldes aus 2000 Traubeneichen auf einer Fläche von 0,3 ha. Die Pflanzung fand am 10.04.2010 statt.

    Weiterlesen: "Klimawald Neubrandenburg"
  • © Landesforst MV

    Klimawald Neustrelitz

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 17237 Blumenhagen

    Der Auftakt für die Entstehung unserer Klimawälder in Mecklenburg-Vorpommern fand am 28. November 2007 in der Nähe von Neustrelitz statt, wo auf einer Fläche von ca. 2.000 m² die ersten 100 Traubeneichen gepflanzt wurden. Die Finanzierung erfolgte durch den Bahnreisespezialisten Ameropa sowie den Tagungspool MeetMV des Tourismusverbandes MV über den Kauf der hierfür gestalteten Waldaktien.

    Weiterlesen: "Klimawald Neustrelitz"
  • © TMV/Gohlke

    Burg Penzlin - Hexenmuseum

    • Heute geöffnet
    • Burg, 17217 Penzlin

    Kulturgeschichtliches Museum für Alltagsmagie und Hexenverfolgungen in Mecklenburg

    Weiterlesen: "Burg Penzlin - Hexenmuseum"
  • Schloss Hohenzieritz

    • Heute geschlossen
    • Schlossplatz, 17237 Hohenzieritz

    Park mit Schlosskirche, klassizistischer Orangerie und Marstall am Zierker See. Schlossgartenfestspiele im Sommer.

    Weiterlesen: "Schloss Hohenzieritz"
  • Gutshaus Gevezin, © Iris Tischer

    Gutshaus Gevezin

    • Hofstraße, 17039 Gevezin

    Gut übernachten. Gut unterhalten. Gut erholen. Im Gutshaus Gevezin können Besucher Achtsamkeit und Entspannung genießen und zugleich Raum für Erholung und Unterhaltung finden.

    Weiterlesen: "Gutshaus Gevezin"
  • © TMV/Tiemann

    Aussichtsturm Behmshöhe

    • Heute geschlossen
    • 17033 Neubrandenburg

    Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg von oben sehen? Der Aussichtsturm Behmshöhe lädt zu einer beeindruckenden Aussicht ein.

    Weiterlesen: "Aussichtsturm Behmshöhe"
  • Jagdschloss Prillwitz

    • Prillwitz, 17237 Hohenzieritz

    1890 wurde das Haus als Jagdschloss des Strelitzer Großherzogs im Stile der Neorenaissance gebaut. Das alte Gutshaus daneben ist ein schlichter 11-achsiger Bau über zwei Stockwerke. Die Fassade des Jagdschloss ist reich gegliedert und wechselt von rotem Klinker zu Sandstein. Das Thema Jagd findet sich im Dekor des Hauses. Innen sind Teile der Wandtäfelung erhalten. Bemerkenswert ist außerdem die traumhafte Seelage an der Lieps.

    Weiterlesen: "Jagdschloss Prillwitz"
  • Franziskanerkloster Neubrandenburg, © Thomas Oppermann

    Regionalmuseum Neubrandenburg

    • Heute geöffnet
    • Stargarder Straße, 17033 Neubrandenburg

    Das Regionalmuseum Neubrandenburg (gegr. 1872) ist eines der ältesten bürgerlichen Museen in Mecklenburg-Vorpommern.

    Weiterlesen: "Regionalmuseum Neubrandenburg"
  • Fassade, © Foto: Stadt Neubrandenburg

    Kunstsammlung Neubrandenburg

    • Große Wollweberstraße, 17033 Neubrandenburg

    Die Kunstsammlung Neubrandenburg ist das einzige Museum der bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sie bietet in einem barrierefreien klimatisierten Barockbau mit neuem Anbau zwei Ausstellungsgeschosse.

    Weiterlesen: "Kunstsammlung Neubrandenburg"
  • Der Natur so nah, © Horst

    Landhof zur Meierei

    • Meierei, 17217 Penzlin / Mallin

    Im Herzen Mecklenburgs, nahe des Tollensesees, inmitten von Wald, Wiese und Wasser finden Sie unsere kleine Pension mit 22 Betten. Auf 9 ha Bauernhof finden Sie Ihre wohlverdiente Ruhe und haben gleichzeitig einen reizvollen Ausgangspunkt für Ihre aktive Erholung.

    Weiterlesen: "Landhof zur Meierei"
  • Burg Stargard

    • Burg, 17094 Burg Stargard

    Die um 1236 erbaute Burganlage beherbergt heute ein Museum, Kraut- und Wurzgarten und eine Gewandschneiderei und bietet den Besuchern einen einmaligen Blick in das Leben im Mittelalter.

    Weiterlesen: "Burg Stargard"
  • Martin's Freunde Zweiradservice

    • Peckatel, 17237 Klein Vielen

    Fahrradreparaturen, Verleih, Verkauf und Führungen. Das alles im und rund um den Müritz-Nationalpark an unterschiedlichen Standpunkten. Nach Absprache direkt vor Ort mit fachlicher Beratung! Des Weiteren besteht für touristische Einrichtungen die Möglichkeit den Wartungsservice zu nutzen.

    Weiterlesen: "Martin's Freunde Zweiradservice"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen

    Protected by