Ganschower Stutenparade, © Gestüt Ganschow
Auf den Weiden des Gestüt Ganschow können Mutterstuten mit ihren Fohlen, Absetzer und Rentner ihr Leben genießen, © Gestüt Ganschow
Hofansichten des Gestüt Ganschows, © Gestüt Ganschow
Impressionen der Stallungen des Gestüt Ganschows, © Gestüt Ganschow
Anbieter von Kutsch- / Kremserfahrten, Reiten, Ferienwohnungen, Reiterhöfe

Das von der Residenzstadt Güstrow acht Kilometer entfernte Anwesen hat sich inzwischen zum größten Privatgestüt des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit einem Pferdebestand von 300 Tieren entwickelt.

Im Jahre 1969 entstand das Gestüt Ganschow. Besuchern werden dort viele Angebote gemacht: Gruppen können das Gestüt besichtigen, Kinder Reitferien verbringen, es können Kutschfahrten gebucht werden, Reit- und Fahrstunden genommen werden, Lehrgänge mit Abzeichenprüfungen absolviert werden oder Reit-, Fahr- und Voltigierpferde erworben werden. Daneben werden immer wieder besondere Veranstaltungen auf dem Paradeplatz des Gestütes geboten.

Folgende Leistungen werden angeboten:

  • Reiten an der Longe für Anfänger, Spätensteiger und / oder Wiedereinsteiger
  • Kinderreitferien für max. 17 Kinder ab 8 Jahren inkl. Verpflegung und Betreuer, das eigene Pferd darf gerne mitgebracht werden
  • regelmäßige Lehrgänge und Weiterbildungskurse der Reitlehrgänge (Kleines und großes Hufeisen, Basispass, Reiterpass, Reitlehrgänge DRA IV, III - jetzt RA 4, RA 3; Longierabzeichen DLA IV, III - jetzt WRA 4, 3)
  • Fahrlehrgänge, Gespannfahrlehrgänge, Vierspännerkurse
  • das Kutschefahren selbst erlernenmit einer Fahrausbildung im Ein- und Zweispänner, und Vierspännergespann
  • Kutschfahrten von 2 bis 6 Personen für Familien sowie
  • Kremserfahrten für bis zu 28 Personen

Ausbildung für das Pferd:

  • wir bilden aus von Anreiten, über die Vorbereitung zur Körung oder Stutenleistungsprüfung bis zur Disziplinausbildung in der Dressur, im Springen und der Vielseitigkeit
  • Korrektur durch Doppellonge
  • Verladetraining
  • bei zertifizierten Ausbildern

Hofinfrastruktur:

  • zwei Reithallen mit Sandboden
  • einen Reitplatz

Gastpferde willkommen:

  • Gastpferdeboxen im Stall
  • Gastpferdeweiden für unsere vierbeinigen Besucher
  • Gastpferdepaddock
  • Futter für Gastpferde

Besonderheiten am Hof:

  • Haustiere sind auf dem Hof gern willkommen
  • Bade- und Einkaufsmöglichkeiten in der näheren Umgebung ( ca. 8 km Entfernung)

Bildergalerie

Wissenswertes

Bewertungen
Anreise

Ihr Ziel:
Gestüt Ganschow
Gestüt 3
18276 Ganschow



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Ernst Barlach Museen Güstrow - Gertrudenkapelle

    • Gertrudenplatz, 18273 Güstrow

    Unweit des Güstrower Stadtzentrums gelegen, wurde die gotische Gertrudenkapelle 1953 als erstes Barlach-Museum in Güstrow eröffnet. Die Kapelle beherbergt etwa 30 Plastiken und Reliefs von Ernst Barlach, die ausnahmslos in der Güstrower Zeit entstanden sind.

    Weiterlesen: "Ernst Barlach Museen Güstrow - Gertrudenkapelle"
  • 4 Sterne Campingplatz am Krakower See, © Frank Eilrich

    Campingplatz am Krakower See

    • Heute geöffnet
    • Windfang, 18292 Krakow am See

    Im Luftkurort Krakow am See bietet der 4 Sterne Campingplatz am Krakower See alles, was einen guten Urlaub ausmacht.

    Weiterlesen: "Campingplatz am Krakower See"
  • Fassade, © Otilija Witt

    Hotel Restaurant Nordischer Hof

    • Markt, 18292 Krakow am See

    Kleines, zwischen Radfahrer sehr beliebtes Hotel mit gemütlichen Zimmer und gute osteuropäische Küche

    Weiterlesen: "Hotel Restaurant Nordischer Hof"
  • Bei der Einfahrt über Kopfsteinpflaster erblicken Sie das Schloss Alt Sammit in seiner Pracht, © Schloss Alt Sammit/ K.H.Kleinpeter

    Schloss Alt Sammit

    • Am Schloss, 18292 Alt Sammit

    Wer richtigen Erholungsurlaub zum Entspannen und Ausruhen verbringen will, ist bei uns, abseits von Lärm und Hektik, in idyllischer Wald- und Seenlage, an der richtigen Adresse.

    Weiterlesen: "Schloss Alt Sammit"
  • © Wiebke Hörring

    Kinder-Jugend-Kunsthaus Güstrow

    • Baustraße, 18273 Güstrow

    Wir zeigen Gesehenes und Erfundenes aus allen Werkstätten: Malerei, Grafik, Textiles und Objekte. Figuren in der Vielfalt ihrer Gestalt zeugen von der Fantasie der Kinder und Jugendlichen. Die Ausstellung regt zum Mitmachen an - Material steht bereit.

    Weiterlesen: "Kinder-Jugend-Kunsthaus Güstrow"
  • Dom Güstrow

    • Domplatz, 18273 Güstrow

    Der Bau des Domes wurde 1226 begonnen und erst 1335 mit der Weihe des Altars abgeschlossen. Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen. Der kreuzförmige Grundriss und der langgestreckte Chorraum weisen auf das romanische Konzept hin. Der massive Westturm ist 44 Meter hoch.

    Weiterlesen: "Dom Güstrow"
  • Außenansicht Pfarrkirche St. Marien, © Helga Möbius

    Pfarrkirche St. Marien

    • Heute geöffnet
    • Markt, 18273 Güstrow

    Die Güstrower Pfarrkirche steht auf dem Markt in unmittelbarer Nähe des Rathauses. Die erste urkundliche Erwähnung der Pfarrkirche stammt aus dem Jahre 1308. Nach dem Brand in der Güstrower Innenstadt 1503, der auch die Kirche zerstörte, wurde sie wieder aufgebaut und 1508 geweiht.

    Weiterlesen: "Pfarrkirche St. Marien"
  • Klimawald Bützow

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Tarnower Chaussee, 18246 Bützow

    Zahlreiche Einwohner, Gäste und Unternehmen aus dem Raum Rostock und Bützow haben sich für die Errichtung dieses zukünftigen Klimawaldes engagiert. Erstmalig im Herbst 2010 wurden hier auf 2 Hektar vorrangig Eichen angepflanzt. Ergänzt wird der Waldrand überwiegend mit Wildobst-Bäumen (Apfel, Birne) und Sträuchern (Hagebutte, Schlehe und anderen).

    Weiterlesen: "Klimawald Bützow"
  • Gutshaus Woserin - Kunst am See

    • Am See, 19406 Woserin

    Akademie für Kunst Kultur und Erholung - ein kreativer zauberhafter Ort um kreativ zu arbeiten. Workshops, Kurse und Veranstaltungen auf verschiedenen Gebieten werden angeboten.

    Weiterlesen: "Gutshaus Woserin - Kunst am See"
  • © Touristinformation Krakow am See

    Rathaus Krakow am See

    • Heute geöffnet
    • Markt, 18292 Krakow am See

    Ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble stellt der Krakower Marktplatz dar, bestehend aus Rathaus, Stadtkirche und zumeist Bürgerhäuser des 18. und 19.Jh.

    Weiterlesen: "Rathaus Krakow am See"
  • Schloss Güstrow

    • Vorübergehend geschlossen
    • Franz-Parr-Platz, 18273 Güstrow

    Am Rande der Güstrower Altstadt überrascht eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser Nordeuropas mit seinem südlichen Charme. Aus der Erbauungszeit sind prächtige Stuckdecken erhalten. Im Schloss finden aktuell umfangreiche Sanierungsarbeiten statt. Das Schlossmuseum ist aufgrund dessen nicht zu besichtigen.

    Weiterlesen: "Schloss Güstrow"
  • Rothener Hof und Gutshaus Rothen

    • Kastanienweg, 19406 Rothen

    Das Dorf Rothen rund um das Gutshaus am Rothener See hat sich seit 2002 als zentraler Ort für Kultur, Gewerbe und Kunst in Mecklenburg etabliert.

    Weiterlesen: "Rothener Hof und Gutshaus Rothen"
  • Ansicht Schlossgarten, © Stadt Güstrow

    Schlossgarten Güstrow

    • Franz-Parr-Platz, 18273 Güstrow

    Der Gartes des Güstrower Schlosses wurde 1570 erstmals erwähnt und danach mehrfach umgestaltet. Anlässlich der 750-Jahrfeier von Güstrow konnte der Garten 1978 wieder eingeweiht werden. Alte Pläne bildeten die Grundlage für die Gestaltung.

    Weiterlesen: "Schlossgarten Güstrow"
  • Kloster Rühn

    • Klosterhof, 18246 Rühn

    Das Kloster Rühn ist eine gut erhaltene Klosteranlage von 1232. Eigentümer ist ein gemeinnütziger, ehrenamtlicher Verein. Zum Kloster gehören u. a. ein Klosterladen und eine Schänke sowie eine Öl-, Senf- und Essigmanufaktur.

    Weiterlesen: "Kloster Rühn"
  • Krippe aus Deutschland, © Uwe Seemann

    Norddeutsches Krippenmuseum

    • Heiligengeisthof, 18273 Güstrow

    In einer Dauerausstellung sind Weihnachtskrippen aus aller Welt zu sehen. Interessant sind die Vielzahl der verwendeten Materialien sowie die unterschiedlichen Verarbeitungsweisen. Außergewöhnliche Materialen sind Nüsse, Brotteig, Baumrinde oder Bananenblätter. Die Krippen wurden z. B. mundgeblasen, gestanzt oder geflochten.

    Weiterlesen: "Norddeutsches Krippenmuseum"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen

    Protected by