Außenansicht der Jugendherberge, © DJH MV
unsere modernen, barrierefreie Herbergshäuser, © DJH MV
Großzügiges Gelände mit Strandzugang zum Strelasund, © DJH MV
große Räume und rollstuhlgerechte Betten - oben klappbar, © DJH MV
Luftbild, © Grabowski
Jugendherbergen, familienfreundlich, barrierefrei, Jugendreisen

Naturidyll am Rand der UNESCO-Welterbestadt - ruhig gelegenes Ferienhausdorf mit eigener Badestelle

Ruhig inmitten eines großen Grüngeländes gelegen bietet unsere Herberge im Ortsteil Devin Schulklassen, Familien und Gruppen viel Freiraum für unbeschwerte Freizeit. Die eigene Badestelle direkt am Strelasund und das angrenzende Naturschutzgebiet Halbinsel Devin lassen einen vergessen, dass man eigentlich ganz nah an der Stadt ist: Mit dem Bus oder dem Rad (Radstation auf dem Gelände) gelangt man in wenigen Minuten in die UNESCO-Welterbestadt mit ihren monumentalen Backsteinkirchen und dem quirligen Hafen. Drinnen bieten mehrere Clubräume und ein Spiezimmer Gelegenheit für Begegnung und Freiraum für Familien. Kostenlose Kinderausstattung von Babyphon bis Babybett gibt's dazu.

Ideale Bedingungen für inklusive Gruppen bietet das Haus durch seine 13 rollstuhlgerechten Zimmer mit eigenen Gruppenräumen, barrierefreiem Zugang zu Speisesaal und Cafeteria und zum Strand.  Fünf Tagungsräume mit kompletter Tagungstechnik sind zum Fixpreis für Seminare & Workshops zubuchbar.

Die DJH Jugendherberge Stralsund verfügt über 209 Betten in 53 Zimmern und mehreren Gebäuden. 2015 eröffneten zwei neue Bettenhäuser, deren untere Etage komplett rollstuhlgerecht konzipiert ist mit je vier Gästezimmern mit eigenem Bad und einem Gemeinschaftsraum. Die Bettenkapazität für Gäste im Rollstuhl beträgt insgesamt 24 in 13 Zimmern. Die Jugendherberge liegt auf der Halbinsel Devin vor den Toren der Hansestadt – idyllisch in der Natur und doch ganz dicht an den Highlights der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt. Die Badestelle mit Sandstrand direkt an der Jugendherberge wird im Sommer von der Stadt mit Matten ausgelegt und ist mit dem Rollstuhl befahrbar.

Wir machen Programm!
Sie wollen sich Ihre Aktivitäten während des Urlaubs nicht selbst heraussuchen? Sie brauchen ein Klassenfahrtenprogramm mit Mehrwert? Dann buchen Sie zur Übernachtung doch das passende Erlebnis oder das ideale Bildungsangebot dazu! Unser Schwerpunkt: interaktiv Kultur erleben & künstlerisch aktiv werden!


Unsere Highlights:

Für Entdecker: Ozeaneum, Deutsches Meeresmuseum, Blick auf Rügenbrücke am Strelasund, Altstadt UNESCO-Welterbe (6,1 km)

Besondere Ausstattung: Cafeteria & mehrere Clubräume, Fischputzplatz für Hobbyangler, Schwimmrollstuhl

Außengelände: Badestelle, Spielwiese & Spielplatz, Tischtennis, Basketballkorb, Volleyballfeld, Bolzplatz

 

Informationen zur Barrierefreiheit

  • 1 ausgeschilderter Parkplatz für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße 350 cm x 500 cm). Der 32 m lange Weg vom Parkplatz zum Eingang ist von der Oberflächenbeschaffenheit her leicht begeh- und befahrbar.
  • Der Gehweg entlang der Bushaltestelle (Entfernung zum Eingang 300 m) ist 350 cm breit und hat eine Längsneigung von maximal 7 %, der Weg ist von der Oberflächenbeschaffenheit nicht leicht begeh- und befahrbar. Es sind keine Sitzgelegenheiten an der Haltestelle vorhanden.
  • Der Eingang ist stufenlosüber eine 3 cm hohe Türschwelle erreichbar.
  • Die Rezeption ist 106 cm hoch. Es gibt keine gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen (diese ist jedoch in Planung).
  • Alle erhobenen Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind ebenerdig oder über eine Rampe erreichbar.
  • Die Bewegungsflächen im Schlafbereich betragen vor wesentlichen immobilen Einrichtungsgegenständen mindestens 140 cm x 150 cm (Unterschiede je nach Zimmer möglich).
  • Die Betten sind zur rechten Seite in der Regel an die Wand gestellt.
  • Die Betten sind nicht unterfahrbar.
  • Ein Pflegebett kann nicht zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Bewegungsflächen im Sanitärraum betragen:
  • vor / hinter der Tür und vor dem WC mindestens 150 cm x 147 cm
  • vor dem Waschbecken 170 cm x 236 cm, das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel im Stehen und Sitzen einzusehen
  • links neben dem WC mindestens 94 cm x 70 cm, rechts 35 cm x 70 cm
  • Haltegriffe sind je nach WC beidseitig oder nur an der rechten Seite vorhanden
  • Die Griffe sind hochklappbar.
  • Im Duschraum betragen die Bewegungsflächen vor / hinter der Tür und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm.
  • Die ebenerdige Duschfläche ist mindestens 150 cm x 150 cm groß.
  • Ein Duschstuhl und waagerechte Haltegriffe sind vorhanden.
  • In den Zimmern und im Speiseraum sind Assistenzhunde willkommen.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.
  • Gehwegbegrenzungen sind taktil erfassbar und teilweise visuell kontrastreich gestaltet. Es gibt kein durchgängiges Leitsystem mit Bodenindikatoren.
  • Es ist keine Speisekarte vorhanden, die Speisen werden jedoch sichtbar präsentiert.
  • Es gibt Informationen in leichter Sprache.

Bildergalerie

Wissenswertes

Bewertungen
Reisen für Alle
Bett & Bike
Anreise

Ihr Ziel:
Jugendherberge Stralsund
Strandstraße 21
18439 Stralsund OT Devin



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Außenansicht des OZEANEUMs von der Hafenseite aus, © Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum

    OZEANEUM

    • Heute geöffnet
    • Hafenstraße, 18439 Stralsund

    Das OZEANEUM Stralsund lädt mit seinen Ausstellungen, dem „Meer für Kinder“ und 50 Aquarien zu einer einmaligen Unterwasserreise durch die nördlichen Meere ein. Besuchen Sie die Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse, Fischschwärme im 2,6 Mio. Liter Becken „Offener Atlantik“ und die „1:1 Riesen der Meere“ Ausstellung mit Nachbildungen von Walen in Originalgröße.

    Weiterlesen: "OZEANEUM"
  • Hauptbahnhof

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Tribseer Damm, 18437 Stralsund

    Neben der Funktion als Verkehrsknotenpunkt ist der Bahnhof mit der in den 1930ern vom Künstler Erich Kliefert gestalteten Empfangshalle eine kleine Sehenswürdigkeit.

    Weiterlesen: "Hauptbahnhof"
  • Theater Stralsund

    • Heute geöffnet
    • Olof-Palme-Platz, 18439 Stralsund

    Das Theater Stralsund gehört seit 1994 zum Theater Vorpommern und ist seit 2006 Teil des Theaterverbundes mit dem Theater Greifswald und dem Theater Putbus.

    Weiterlesen: "Theater Stralsund"
  • © Archiv Zoo Stralsund

    Zoo Stralsund

    • Heute geöffnet
    • Grünhufer Bogen, 18437 Stralsund

    Der größte Zoo in Vorpommern mit 800 Tieren in 120 Arten und Formen bietet eine "Reise durch die fantastische Welt der Tiere!" - vom Schimpansen bis zur Vogelspinne, vom Bauernhof bis in den Dschungel.

    Weiterlesen: "Zoo Stralsund"
  • Seifenmanufaktur Duft-Noten Ziolkowski

    • Heute geöffnet
    • Krummenhagener Straße, 18442 Krummenhagen

    Damit Sie sich in Ihrer Haut wohlfühlen, stellen wir in unserem kleinen Familienbetrieb Naturseifen, z. B. Rügener Heilkreide-Seife, Shampooseife und Salzseife u.v.m. aus Ziegenmilch her. Diese beziehen wir von einem Bio-Bauern aus unserer Region. Alle unsere Naturseifen (kaltgerührt) sind ohne Konservierungs- und künstliche Duftstoffe.

    Weiterlesen: "Seifenmanufaktur Duft-Noten Ziolkowski"
  • Welterbe-Ausstellung

    • Heute geöffnet
    • Ossenreyerstraße, 18439 Stralsund

    Die Ausstellung im sanierten Barockpalais informiert sowohl über die Welterbestadt Stralsund als auch über das Welterbeprogramm der UNESCO.

    Weiterlesen: "Welterbe-Ausstellung"
  • MEERESMUSEUM Stralsund

    • Heute geöffnet
    • Bielkenhagen, 18439 Stralsund

    Das MEERESMUSEUM in Stralsunds Altstadt hat seit 1951 sein Domizil im ehemaligen Dominikanerkloster St. Katharinen. Es ist der älteste von mehreren Standorten des Deutschen Meeresmuseums.

    Weiterlesen: "MEERESMUSEUM Stralsund"
  • St. Nikolai Stralsund

    • Heute geöffnet
    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Die älteste der drei Stralsunder Pfarrkirchen ist die monumentale St. Nikolaikirche am Alten Markt. Sie gehört mit ihren zwei imposanten Orgeln, Buchholz und Schuke, zu den schönsten Sakralgebäuden Nordeuropas.

    Weiterlesen: "St. Nikolai Stralsund"
  • Marinemuseum

    • Zur Sternschanze, 18439 Stralsund

    Das Marinemuseum liegt innerhalb einer historischen Festungsanlage auf der Insel Dänholm, der Wiege der preußischen Marine. Zu sehen sind u.a. ein Marinehubschrauber, Torpedoschnellboote, Schiffsmodelle, Minenräumgerät und andere Objekte aus der marinehistorischen Sammlung des STRALSUND MUSEUM.

    Weiterlesen: "Marinemuseum"
  • Tastmodell Stralsund

    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Stralsund zum Anfassen - Das taktile Bronzemodell vor dem Rathaus auf dem Alten Markt zeigt die Altstadtinsel von Stralsund.

    Weiterlesen: "Tastmodell Stralsund"
  • Mägdebrunnen

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Fährstraße, 18439 Stralsund

    Der "Mägdebrunnen" wurde 2003 an der Stelle eines historischen Brunnens von dem deutschen Bildhauer Günter Kaden neu erschaffen. Seine Gestaltungsdetails inspirier(t)en immer wieder zu verschiedenen Deutungen.

    Weiterlesen: "Mägdebrunnen"
  • Kniepertor

    • Knieperstraße, 18439 Stralsund

    Das Tor zum Stralsunder Alten Markt. Das nördliche Stadttor der Stadt ist eines von ehemals 10 Stadttoren.

    Weiterlesen: "Kniepertor"
  • Rathaus Stralsund

    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Das im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtetes Gebäude, dessen Baubeginn auf die Jahre 1300–1310 zurückreicht, zählt zu den bedeutendsten Profanbauten der Ostseeküste. Über den großen Fenstern der Marktfront des Rathauses weisen die Wappen der benachbarten Hansestädte auf die Bedeutung der Hanse für Stralsund hin. Der Schaugiebel ist einzigartig im Ostseeraum.

    Weiterlesen: "Rathaus Stralsund"
  • Sundpromenade

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Sundpromenade, 18435 Stralsund

    Eine idyllische Flaniermeile am Strelasund. Für Spaziergänge entlang des Wassers vom Stralsunder Hafen bis nach Parow.

    Weiterlesen: "Sundpromenade"
  • © TMV/Gohlke

    Ernst-Moritz-Arndt-Haus

    • Dorfstraße, 18574 Groß Schoritz

    Der Ort verdankt seine besondere Bekanntheit dem Universitätsprofessor, Schriftsteller und Publizisten Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), der hier geboren wurde.

    Weiterlesen: "Ernst-Moritz-Arndt-Haus"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen

    Protected by