Eichenhof - Kat und Alexander von Stenglin

Eichenhof Picher, © MV Foto e.V., Fotograf: Jacob Waak
Eichenhof Picher - Textilwerkstatt von Kat von Stenglin, © MV Foto e.V., Fotograf: Jacob Waak
Eichenhof Picher - Alexander von Stenglin bei der Arbeit an der Töpferscheibe, © MV Foto e.V., Fotograf: Jacob Waak
Eichenhof Picher - Ausstellungsraum Keramik, © MV Foto e.V., Fotograf: Jacob Waak
Ateliers und Werkstätten

KAT VON STENGLIN webt pflanzengefärbte Stoffe und Gobelins. Ihre Bilder entstehen zuerst im Kopf, dann auf Papier und dann am Hochwebstuhl. ALEXANDER VON STENGLIN gestaltet individuelle keramische Objekte und Gebrauchskeramik in verschiedenen Techniken.

Ein altes Bauern-Gehöft in Alleinlage, rundherum die weite Landschaft Mecklenburgs, mit Wiesen, Feldern und Wäldern: Als Kat und Alexander von Stenglin sich nach ihren Meisterprüfungen in Keramik und Handweberei nach einem geeigneten Standort für ihre Werkstatt umsahen, fiel ihre Wahl 1986 auf den Eichenhof bei Picher. Zwischen der alten Residenzstadt Ludwigslust und dem Landgestüt Redefin hat sich der Eichenhof mit Galerie und Werkstätten zum Geheimtipp für Gäste entwickelt, die das Besondere suchen. „Uns gefallen die Landschaft, die Umgebung und der Menschenschlag. Wir wohnen etwas außerhalb der Ortschaft, können viele Arbeiten draußen verrichten, und in der warmen Jahreszeit spielt sich unser Leben im großen Garten ab. Wir haben uns ganz bewusst eine Gegend für uns ausgesucht, die nicht touristisch überlaufen ist.“

Alexander stellt die Glasuren für seine Keramik zum größten Teil aus einheimischen Lehmen, Steinmehlen, Kreiden und Aschen selbst her. Durch verschiedene Brenntechniken entstehen Unikate, deren Oberflächen geheimnisvoll schimmern: Vasen aus japanischer Raku-Keramik mit feinen Haarrissen und wolkigen Lichteffekten, bunte Fayence- Kannen und Schalen, deren klare, leuchtende Farben die Landschaft Mecklenburgs zu spiegeln scheinen – oder Terrakotta-Objekte, die wie weiß bepudert von uralten Zeiten erzählen. Gebrauchswert und Fantasie gehen eine traumwandlerische Liaison ein.

In der Werkstatt nebenan steht Kat an ihrem Hochwebstuhl und fertigt Gobelins. Auch dies eine uralte Technik, die seit dem Mittelalter als „Bildwirkerei“ bekannt ist: gewebte Wandbilder. Kats abstrakte Muster mit räumlich vor- und zurückspringenden Effekten sprechen jedoch eine ganz heutige Bildsprache: „Meine Bilder entstehen zuerst im Kopf, dann auf Papier und dann am Hochwebstuhl als Gobelins. Mir gefällt es, ein Bild aus Stoff zu schaffen.“

Am Flachwebstuhl fertigt Kat von Stenglin Decken, Kissen und Stoffe aller Art. Sie verwendet Leinen und Baumwolle für die Ketten (senkrechte Fäden) und reine Schafwolle für den Schuss (waagerechte Fäden). Die Schafwolle wird handgesponnen und mit Pflanzen gefärbt: „Die Pflanzenfärberei ist ebenfalls ein uraltes Gewerk, es ist spannend, alte Rezepte dafür zu nehmen, aber auch immer wieder neue Dinge auszuprobieren.“

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Kat & Alexander von Stenglin

Eichenhof 3
19230 Picher


keramik@von-stenglin.de
038751 21225
https://www.von-stenglin.de/
Anreise

Ihr Ziel:
Kat & Alexander von Stenglin
Eichenhof 3
19230 Picher



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Veranstaltungen

1 Ergebnis
  • © von Stenglin

    Zwei Meister - Kunst und Handwerk

    • Nächster Termin: 07.06.25
    • Alle Termine: 07.06.25 bis 09.06.25
    • Eichenhof, 19230 Picher

    Kat von Stenglin webt Stoffe und Gobelins mit pflanzengefärbter Wolle Ihre Bilder entstehen zuerst im Kopf, dann auf Papier und dann am Hochwebstuhl. Alexander von Stenglin gestaltet individuelle keramische Objekte und Gebrauchskeramik in verschiedenen Techniken.

    Weiterlesen: "Zwei Meister - Kunst und Handwerk"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend

    • Lange Straße, 19230 Hagenow

    Hagenow ist das Tor zur Griesen Gegend im Südwesten Mecklenburgs: Das 1974 gegründete Museum widmet sich dem alltäglichen Leben auf dem Land und in der Stadt – von der Steinzeit bis in die jüngere Vergangenheit.

    Weiterlesen: "Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend"
  • Schloss Ludwigslust mit Spiegelung im Karauschenteich, © SSGK MV / Jörn Lehmann

    Schloss Ludwigslust

    • Heute geöffnet
    • Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust

    Ehemaliges Residenzschloss und Mittelpunkt der spätbarocken Stadtanlage. Säle mit Kunst des 18. Jh. als Museum. Großzügiger Schlosspark mit barocken Wasserspielen und Picknickplätzen. Open-Air-Event im August: Kleines Fest im großen Park.

    Weiterlesen: "Schloss Ludwigslust"
  • Zu jeder Jahreszeit ist es hier magisch., © Raimo Reincke

    Orangerie Ludwigslust

    • Friedrich-Naumann-Allee, 19288 Ludwigslust

    Herzogliche Fachwerk Orangerie erbaut um 1780. Wo einst des Herzogs mediterrane Gewächse überwinterten, steht heute nur 200 Meter vom Ludwigsluster Barockschloss entfernt eine einzigartige Eventlocation mit hauseigener Brauerei.

    Weiterlesen: "Orangerie Ludwigslust"
  • © TMV

    Schlosspark Ludwigslust

    • Vorübergehend geschlossen
    • Schlossplatz, 19288 Ludwigslust

    Der Park ist vorübergehend komplett gesperrt aufgrund eines Baumsturzes. Ab Ende November wird die Hauptachse des Parks wieder für die Öffentlichkeit freigegeben. Das Schlossmuseum und das Café sind zugänglich.

    Weiterlesen: "Schlosspark Ludwigslust"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Ludwigsluster Schlosscafé

    • Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust

    Unser Cafe befindet sich im Erdgeschoss des wunderschönen Schlosses. Die große Terrasse bietet einen tollen Blick in den Schlosspark.

    Weiterlesen: "Ludwigsluster Schlosscafé"
  • Alte Synagoge Hagenow

    • Heute geschlossen
    • Hagenstraße, 19230 Hagenow

    Seit 2001 gehören die Gemeindebauten der ehemaligen Hagenower jüdischen Gemeinde zum Museum. 1828 in der Hagenstraße erbaut, ist das Ensemble um die Synagoge in seiner Geschlossenheit einmalig in Mecklenburg.

    Weiterlesen: "Alte Synagoge Hagenow"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Schweizerhaus im Schlosspark Ludwigslust

    • Schlossgarten, 19288 Ludwigslust

    Das helle, reetgedeckte Fachwerkhaus im Schlosspark wurde als Sommersitz der Herzogin Luise zum Ende des 18. Jahrhunderts im Ludwigsluster Schlosspark errichtet.

    Weiterlesen: "Schweizerhaus im Schlosspark Ludwigslust"
  • © TMV/ Gohlke

    die kramserei - viele gute Ideen

    • Platz der Jugend, 19288 Klein Krams

    die kramserei – ein 179 Jahre altes Hallenbauernhaus in der Griesen Gegend – bietet kreativen Freiraum in vielerlei Hinsicht: Ton-Werkstatt, Kerzengießen, Seifesieden, Weideflechten traditionsreichen Handwerken. Im Saal und auf dem parkähnlichen Grundstück wird regelmäßig Theater gespielt und ist Musik zu hören. Trödeltenne samstags, Café im Bistro-Stall oder im Sommer im Garten am Sonntag. Reservierung für größere Gruppen ist dringend empfohlen.

    Weiterlesen: "die kramserei - viele gute Ideen"
  • Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

    Biosphären-Regal in der Pension Redefin

    • An der B5, 19230 Redefin

    Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

    Weiterlesen: "Biosphären-Regal in der Pension Redefin"
  • Hotel Erbprinz

    • Schweriner Straße, 19288 Ludwigslust

    Das Hotel befindet in zentraler, ruhiger Lage in der historischen Barockstadt Ludwigslust. Es ist ein sehr schönes Haus mit Stil, Klassik und Komfort eines Vier-Sterne-Hotels. Das Restaurant bietet derzeit einen Abholservice und Rezeptboxen für leckere Weihnachtsgerichte zum Mitnehmen an.

    Weiterlesen: "Hotel Erbprinz"
  • Biosphären-Regal auf Hof Birkenkamp

    • Plüter, 19230 Bresegard bei Picher

    Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

    Weiterlesen: "Biosphären-Regal auf Hof Birkenkamp"
  • © P.A. Kroehnert

    Landgestüt Redefin

    • Betriebsgelände, 19230 Redefin

    Besuchen Sie unser Landgestüt inmitten unberührter Natur. Erleben Sie unsere wunderschönen Pferde, flanieren Sie durch den Gestütspark und genießen Sie das herrliche Ambiente bei einer Tasse Kaffee und Kuchen. Ob Pferdezucht, Pferdesport, Lehrgänge, Konzerte oder Shows - Wir machen Ihren Besuch zu einem besonderen Erlebnis!

    Weiterlesen: "Landgestüt Redefin"
  • © Denissen Landwirtschafts GmbH & Co. KG

    Hof Denissen

    • Ludwigsluster Straße, 19288 Wöbbelin

    Der perfekte Stopp zwischen Berlin und Hamburg liegt nur 5 Minuten von der Autobahn A24 (Abfahrt Wöbbelin) entfernt. In der kleinen Gemeinde Wöbbelin finden Sie unseren vielseitigen Erlebnis-Bauernhof.

    Weiterlesen: "Hof Denissen"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Hof Birkenkamp

    • Plüter, 19230 Bresegard bei Picher

    Geführte Wanderungen mit Alpakas, Workshops und Seminare, ein Mini-Hofladen und Übernachten im Tipi - der Hof Birkenkamp hat so einiges zu bieten!

    Weiterlesen: "Hof Birkenkamp"
  • Hotel Stadt Hamburg

    • Letzte Straße, 19288 Ludwigslust

    Unser Hotel mit Restaurant ist ruhig gelegen und nicht weit entfernt vom Schloss Ludwigslust und dem Bahnhof.

    Weiterlesen: "Hotel Stadt Hamburg"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen

    Protected by